Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
1) Zur Literatur: K. C. Langsdorf, Vollständige Anleitung zur Salzwerks-
kunde. Altenburg 1784-1796. V Thle. in 4. Desselben neue leichtfaßliche
Anleitung zur Salzwerkskunde. Heidelberg 1824. (Lezteres Werk ist hauptsächlich in
halurgisch-geognostischer und bergmännischer, das Erstere vorzüglich wegen des
eigentlichen Salinenwesens bemerkenswerth.) J. W. Langsdorf, Einleitung zur
Kenntniß in Salzwerkssachen. Frankfurt a. M. 1771. Desselben Ausführliche
Abhandlung von Salzwerken. Gießen 1781. J. W. und K. C. Langsdorf, Samm-
lung praktischer Bemerkungen und Abhandlungen für Freunde der Salzwerkskunde.
Altenburg 1785-96. III Thle. Hermbstädt Technologie. II. §. 642. Poppe,
Handbuch der Technologie. II. Abthlg. S. 326. Cancrin, Berg- und Salzwerks-
kunde. Bd. X. Brownring Kunst, Küchensalz zu bereiten, v. Heun. Leipz. 1776.
2) Das Meersalz heißt auch Bay- oder Boysalz. Auf diese in Frankreich
und Spanien übliche Weise wird das Wasser concentrirt und hierauf in große flache
Kasten gepumpt, wo es sich krystallisirt, und die, schwefelsaure Bittererde haltende,
Mutterlauge zurückläßt. Solches Salz ist aber immer noch wegen salzsaurer Bitter-
erde unrein. Auch laugt man in Frankreich den salzigen Meersand aus und versiedet
die Lauge in Bleipfannen.
3) Diese Methode ist in England und Holland gebräuchlich. Die Pfannen sind
55 Fuße lang, 35 Fuße breit und 2-4 Fuße tief. Dies Verfahren ist im Ganzen
dasselbe, welches im folgenden §. beschrieben wird.
4) Die kürzeste Methode, den Gehalt (die Löthigkeit) zu prüfen, ist a) die
hydrostatische Abwägung und der Gebrauch des Aräometers (der Salzwaage, Salz-
spindel). b) Sicherer ist das Abdampfen einer gewissen Quantität der Soole bis
zur völligen Trockenheit, das darauf folgende Digeriren des Rückstandes mit dem
sechsfachen Gewichte von Alcohol, um die zerfließlichen Salze hinwegzubringen, und
endlich das Auflösen des dermaligen Rückstandes mit Wasser, wornach blos der
Gips ungelöst zurückbleibt. Nach geschehener Krystallisirung hat man aber das Salz
nicht immer rein, sondern öfters noch mit Glaubersalz und schwefelsaurer Talgerde
vermischt, falls diese in der Soole waren. Daher thut man besser c) wenn man
die Quantität der Soole mit einer Auflösung von essigsaurem Baryt fällt, wodurch
alle schwefelsauren Salze, die darin sind, niedergeschlagen werden, -- dann die
Flüssigkeit über dem Niederschlage hinwegnimmt, abdampft, den trockenen Rückstand
mit Alcohol digerirt, der das essigsaure Natron, den essigsauren Kalk, die sich durch
den früheren Prozeß gebildet hatten, auflöst, und das reine Kochsalz, blos mit
Erdetheilen gemengt, zurückläßt, -- und endlich diesen Salzrückstand, um ihn von
den Erden zu trennen, auflöst, und diese Salzauflösung wieder abdampft. -- Ueber
den Gehalt der Soole haben wir Tabellen von Lambert (Lambert in der
Histoire de l'Academie des sciences de Berlin. Tom. XVIII. Anno 1762. pag. 27.
Bild Beiträge zur Salzkunde. Winterthur 1784. Langsdorf Vollständige An-
leitung. V. S. 37. I. 47. Hermbstädt Technologie. II. §. 647.), von Dommes
(Hermbstädt Technologie. II. §. 649.), von Watson (Philosophical Transactions.
Vol. LX. pag. 325.
Langsdorf Vollständ. Anleitung. V. 48. I. 48. Dessen
Leichtfaßliche Anleitung. S. 15. Beckmann Technologie. S. 343.), von Wild
(in seiner oben angeführten Schrift, -- bei Langsdorf Vollständige Anleitung.
V. S. 38), von Bischoff (Gilbert Annalen der Physik. XXXV. 1810. S. 311.
Langsdorf Leichtfaßliche Anleitung. S. 13. Karsten Archiv für Bergbau und
Hüttenwesen. XI. S. 211.) und von Langsdorf (a. a. O.), welcher die älteren
verbessert und neu berechnet hat. Allein auf den Salinen selbst hat man verschie-
dene Gradirungen, z. B. jene zu Reichenhall (Langsdorf Leichtfaßliche Anleitung.
S. 14.), eine andere zu Montiers im Tarentkreise (Dingler polytechn. Journal.
XXXIV. 70.) u. dgl.
5) Z. B. das schwefelsaure Natron und der salzsaure Kalk. S. auch Langs-
dorf Leichtfaßliche Anleitung. S. 22 folg. Desselben Vollständ. Anleit. S. 57.
6) Die Eisgradirung bezweckt, der Soole durch das Gefrieren von ihrer
Wässerigkeit etwas zu entziehen. Die Sonnengradirung wird in südlichen Ländern,
wie schon gesagt, auch bis zur völligen Salzbildung fortgesetzt. Auch in Deutsch-
land ist sie schon angewendet worden. Senf Versuche über den Erfolg verschiedener
1) Zur Literatur: K. C. Langsdorf, Vollſtändige Anleitung zur Salzwerks-
kunde. Altenburg 1784–1796. V Thle. in 4. Deſſelben neue leichtfaßliche
Anleitung zur Salzwerkskunde. Heidelberg 1824. (Lezteres Werk iſt hauptſächlich in
halurgiſch-geognoſtiſcher und bergmänniſcher, das Erſtere vorzüglich wegen des
eigentlichen Salinenweſens bemerkenswerth.) J. W. Langsdorf, Einleitung zur
Kenntniß in Salzwerksſachen. Frankfurt a. M. 1771. Deſſelben Ausführliche
Abhandlung von Salzwerken. Gießen 1781. J. W. und K. C. Langsdorf, Samm-
lung praktiſcher Bemerkungen und Abhandlungen für Freunde der Salzwerkskunde.
Altenburg 1785–96. III Thle. Hermbſtädt Technologie. II. §. 642. Poppe,
Handbuch der Technologie. II. Abthlg. S. 326. Cancrin, Berg- und Salzwerks-
kunde. Bd. X. Brownring Kunſt, Küchenſalz zu bereiten, v. Heun. Leipz. 1776.
2) Das Meerſalz heißt auch Bay- oder Boyſalz. Auf dieſe in Frankreich
und Spanien übliche Weiſe wird das Waſſer concentrirt und hierauf in große flache
Kaſten gepumpt, wo es ſich kryſtalliſirt, und die, ſchwefelſaure Bittererde haltende,
Mutterlauge zurückläßt. Solches Salz iſt aber immer noch wegen ſalzſaurer Bitter-
erde unrein. Auch laugt man in Frankreich den ſalzigen Meerſand aus und verſiedet
die Lauge in Bleipfannen.
3) Dieſe Methode iſt in England und Holland gebräuchlich. Die Pfannen ſind
55 Fuße lang, 35 Fuße breit und 2–4 Fuße tief. Dies Verfahren iſt im Ganzen
daſſelbe, welches im folgenden §. beſchrieben wird.
4) Die kürzeſte Methode, den Gehalt (die Löthigkeit) zu prüfen, iſt a) die
hydroſtatiſche Abwägung und der Gebrauch des Aräometers (der Salzwaage, Salz-
ſpindel). b) Sicherer iſt das Abdampfen einer gewiſſen Quantität der Soole bis
zur völligen Trockenheit, das darauf folgende Digeriren des Rückſtandes mit dem
ſechsfachen Gewichte von Alcohol, um die zerfließlichen Salze hinwegzubringen, und
endlich das Auflöſen des dermaligen Rückſtandes mit Waſſer, wornach blos der
Gips ungelöst zurückbleibt. Nach geſchehener Kryſtalliſirung hat man aber das Salz
nicht immer rein, ſondern öfters noch mit Glauberſalz und ſchwefelſaurer Talgerde
vermiſcht, falls dieſe in der Soole waren. Daher thut man beſſer c) wenn man
die Quantität der Soole mit einer Auflöſung von eſſigſaurem Baryt fällt, wodurch
alle ſchwefelſauren Salze, die darin ſind, niedergeſchlagen werden, — dann die
Flüſſigkeit über dem Niederſchlage hinwegnimmt, abdampft, den trockenen Rückſtand
mit Alcohol digerirt, der das eſſigſaure Natron, den eſſigſauren Kalk, die ſich durch
den früheren Prozeß gebildet hatten, auflöst, und das reine Kochſalz, blos mit
Erdetheilen gemengt, zurückläßt, — und endlich dieſen Salzrückſtand, um ihn von
den Erden zu trennen, auflöst, und dieſe Salzauflöſung wieder abdampft. — Ueber
den Gehalt der Soole haben wir Tabellen von Lambert (Lambert in der
Histoire de l'Académie des sciences de Berlin. Tom. XVIII. Anno 1762. pag. 27.
Bild Beiträge zur Salzkunde. Winterthur 1784. Langsdorf Vollſtändige An-
leitung. V. S. 37. I. 47. Hermbſtädt Technologie. II. §. 647.), von Dommes
(Hermbſtädt Technologie. II. §. 649.), von Watſon (Philosophical Transactions.
Vol. LX. pag. 325.
Langsdorf Vollſtänd. Anleitung. V. 48. I. 48. Deſſen
Leichtfaßliche Anleitung. S. 15. Beckmann Technologie. S. 343.), von Wild
(in ſeiner oben angeführten Schrift, — bei Langsdorf Vollſtändige Anleitung.
V. S. 38), von Biſchoff (Gilbert Annalen der Phyſik. XXXV. 1810. S. 311.
Langsdorf Leichtfaßliche Anleitung. S. 13. Karſten Archiv für Bergbau und
Hüttenweſen. XI. S. 211.) und von Langsdorf (a. a. O.), welcher die älteren
verbeſſert und neu berechnet hat. Allein auf den Salinen ſelbſt hat man verſchie-
dene Gradirungen, z. B. jene zu Reichenhall (Langsdorf Leichtfaßliche Anleitung.
S. 14.), eine andere zu Montiers im Tarentkreiſe (Dingler polytechn. Journal.
XXXIV. 70.) u. dgl.
5) Z. B. das ſchwefelſaure Natron und der ſalzſaure Kalk. S. auch Langs-
dorf Leichtfaßliche Anleitung. S. 22 folg. Deſſelben Vollſtänd. Anleit. S. 57.
6) Die Eisgradirung bezweckt, der Soole durch das Gefrieren von ihrer
Wäſſerigkeit etwas zu entziehen. Die Sonnengradirung wird in ſüdlichen Ländern,
wie ſchon geſagt, auch bis zur völligen Salzbildung fortgeſetzt. Auch in Deutſch-
land iſt ſie ſchon angewendet worden. Senf Verſuche über den Erfolg verſchiedener
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0387" n="365"/>
                      <note place="end" n="1)">Zur Literatur: K. C. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi>, Voll&#x017F;tändige Anleitung zur Salzwerks-<lb/>
kunde. Altenburg 1784&#x2013;1796. V Thle. in 4. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> neue leichtfaßliche<lb/>
Anleitung zur Salzwerkskunde. Heidelberg 1824. (Lezteres Werk i&#x017F;t haupt&#x017F;ächlich in<lb/>
halurgi&#x017F;ch-geogno&#x017F;ti&#x017F;cher und bergmänni&#x017F;cher, das Er&#x017F;tere vorzüglich wegen des<lb/>
eigentlichen Salinenwe&#x017F;ens bemerkenswerth.) J. W. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi>, Einleitung zur<lb/>
Kenntniß in Salzwerks&#x017F;achen. Frankfurt a. M. 1771. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Ausführliche<lb/>
Abhandlung von Salzwerken. Gießen 1781. J. W. und K. C. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi>, Samm-<lb/>
lung prakti&#x017F;cher Bemerkungen und Abhandlungen für Freunde der Salzwerkskunde.<lb/>
Altenburg 1785&#x2013;96. III Thle. <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi> Technologie. II. §. 642. <hi rendition="#g">Poppe</hi>,<lb/>
Handbuch der Technologie. II. Abthlg. S. 326. <hi rendition="#g">Cancrin</hi>, Berg- und Salzwerks-<lb/>
kunde. Bd. X. <hi rendition="#g">Brownring</hi> Kun&#x017F;t, Küchen&#x017F;alz zu bereiten, v. <hi rendition="#g">Heun</hi>. Leipz. 1776.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)">Das Meer&#x017F;alz heißt auch <hi rendition="#g">Bay</hi>- oder <hi rendition="#g">Boy&#x017F;alz</hi>. Auf die&#x017F;e in Frankreich<lb/>
und Spanien übliche Wei&#x017F;e wird das Wa&#x017F;&#x017F;er concentrirt und hierauf in große flache<lb/>
Ka&#x017F;ten gepumpt, wo es &#x017F;ich kry&#x017F;talli&#x017F;irt, und die, &#x017F;chwefel&#x017F;aure Bittererde haltende,<lb/>
Mutterlauge zurückläßt. Solches Salz i&#x017F;t aber immer noch wegen &#x017F;alz&#x017F;aurer Bitter-<lb/>
erde unrein. Auch laugt man in Frankreich den &#x017F;alzigen Meer&#x017F;and aus und ver&#x017F;iedet<lb/>
die Lauge in Bleipfannen.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">Die&#x017F;e Methode i&#x017F;t in England und Holland gebräuchlich. Die Pfannen &#x017F;ind<lb/>
55 Fuße lang, 35 Fuße breit und 2&#x2013;4 Fuße tief. Dies Verfahren i&#x017F;t im Ganzen<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, welches im folgenden §. be&#x017F;chrieben wird.</note><lb/>
                      <note place="end" n="4)">Die kürze&#x017F;te Methode, den Gehalt (die <hi rendition="#g">Löthigkeit</hi>) zu prüfen, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">a)</hi> die<lb/>
hydro&#x017F;tati&#x017F;che Abwägung und der Gebrauch des Aräometers (der Salzwaage, Salz-<lb/>
&#x017F;pindel). <hi rendition="#aq">b)</hi> Sicherer i&#x017F;t das Abdampfen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Quantität der Soole bis<lb/>
zur völligen Trockenheit, das darauf folgende Digeriren des Rück&#x017F;tandes mit dem<lb/>
&#x017F;echsfachen Gewichte von Alcohol, um die zerfließlichen Salze hinwegzubringen, und<lb/>
endlich das Auflö&#x017F;en des dermaligen Rück&#x017F;tandes mit Wa&#x017F;&#x017F;er, wornach blos der<lb/>
Gips ungelöst zurückbleibt. Nach ge&#x017F;chehener Kry&#x017F;talli&#x017F;irung hat man aber das Salz<lb/>
nicht immer rein, &#x017F;ondern öfters noch mit Glauber&#x017F;alz und &#x017F;chwefel&#x017F;aurer Talgerde<lb/>
vermi&#x017F;cht, falls die&#x017F;e in der Soole waren. Daher thut man be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">c)</hi> wenn man<lb/>
die Quantität der Soole mit einer Auflö&#x017F;ung von e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Baryt fällt, wodurch<lb/>
alle &#x017F;chwefel&#x017F;auren Salze, die darin &#x017F;ind, niederge&#x017F;chlagen werden, &#x2014; dann die<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit über dem Nieder&#x017F;chlage hinwegnimmt, abdampft, den trockenen Rück&#x017F;tand<lb/>
mit Alcohol digerirt, der das e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aure Natron, den e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren Kalk, die &#x017F;ich durch<lb/>
den früheren Prozeß gebildet hatten, auflöst, und das reine Koch&#x017F;alz, blos mit<lb/>
Erdetheilen gemengt, zurückläßt, &#x2014; und endlich die&#x017F;en Salzrück&#x017F;tand, um ihn von<lb/>
den Erden zu trennen, auflöst, und die&#x017F;e Salzauflö&#x017F;ung wieder abdampft. &#x2014; Ueber<lb/>
den Gehalt der Soole haben wir Tabellen von <hi rendition="#g">Lambert</hi> (<hi rendition="#g">Lambert</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Histoire de l'Académie des sciences de Berlin. Tom. XVIII. Anno 1762. pag. 27.</hi><lb/>
Bild Beiträge zur Salzkunde. Winterthur 1784. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Voll&#x017F;tändige An-<lb/>
leitung. V. S. 37. I. 47. <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi> Technologie. II. §. 647.), von <hi rendition="#g">Dommes</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi> Technologie. II. §. 649.), von <hi rendition="#g">Wat&#x017F;on</hi> (<hi rendition="#aq">Philosophical Transactions.<lb/>
Vol. LX. pag. 325.</hi> <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Voll&#x017F;tänd. Anleitung. V. 48. I. 48. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
Leichtfaßliche Anleitung. S. 15. <hi rendition="#g">Beckmann</hi> Technologie. S. 343.), von <hi rendition="#g">Wild</hi><lb/>
(in &#x017F;einer oben angeführten Schrift, &#x2014; bei <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Voll&#x017F;tändige Anleitung.<lb/>
V. S. 38), von <hi rendition="#g">Bi&#x017F;choff</hi> (<hi rendition="#g">Gilbert</hi> Annalen der Phy&#x017F;ik. XXXV. 1810. S. 311.<lb/><hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Leichtfaßliche Anleitung. S. 13. <hi rendition="#g">Kar&#x017F;ten</hi> Archiv für Bergbau und<lb/>
Hüttenwe&#x017F;en. XI. S. 211.) und von <hi rendition="#g">Langsdorf</hi> (a. a. O.), welcher die älteren<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert und neu berechnet hat. Allein auf den Salinen &#x017F;elb&#x017F;t hat man ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Gradirungen, z. B. jene zu Reichenhall (<hi rendition="#g">Langsdorf</hi> Leichtfaßliche Anleitung.<lb/>
S. 14.), eine andere zu Montiers im Tarentkrei&#x017F;e (<hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal.<lb/>
XXXIV. 70.) u. dgl.</note><lb/>
                      <note place="end" n="5)">Z. B. das &#x017F;chwefel&#x017F;aure Natron und der &#x017F;alz&#x017F;aure Kalk. S. auch <hi rendition="#g">Langs</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dorf</hi> Leichtfaßliche Anleitung. S. 22 folg. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Voll&#x017F;tänd. Anleit. S. 57.</note><lb/>
                      <note place="end" n="6)">Die Eisgradirung bezweckt, der Soole durch das Gefrieren von ihrer<lb/>&#x017F;&#x017F;erigkeit etwas zu entziehen. Die Sonnengradirung wird in &#x017F;üdlichen Ländern,<lb/>
wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, auch bis zur völligen Salzbildung fortge&#x017F;etzt. Auch in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chon angewendet worden. <hi rendition="#g">Senf</hi> Ver&#x017F;uche über den Erfolg ver&#x017F;chiedener<lb/></note>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0387] ¹⁾ Zur Literatur: K. C. Langsdorf, Vollſtändige Anleitung zur Salzwerks- kunde. Altenburg 1784–1796. V Thle. in 4. Deſſelben neue leichtfaßliche Anleitung zur Salzwerkskunde. Heidelberg 1824. (Lezteres Werk iſt hauptſächlich in halurgiſch-geognoſtiſcher und bergmänniſcher, das Erſtere vorzüglich wegen des eigentlichen Salinenweſens bemerkenswerth.) J. W. Langsdorf, Einleitung zur Kenntniß in Salzwerksſachen. Frankfurt a. M. 1771. Deſſelben Ausführliche Abhandlung von Salzwerken. Gießen 1781. J. W. und K. C. Langsdorf, Samm- lung praktiſcher Bemerkungen und Abhandlungen für Freunde der Salzwerkskunde. Altenburg 1785–96. III Thle. Hermbſtädt Technologie. II. §. 642. Poppe, Handbuch der Technologie. II. Abthlg. S. 326. Cancrin, Berg- und Salzwerks- kunde. Bd. X. Brownring Kunſt, Küchenſalz zu bereiten, v. Heun. Leipz. 1776. ²⁾ Das Meerſalz heißt auch Bay- oder Boyſalz. Auf dieſe in Frankreich und Spanien übliche Weiſe wird das Waſſer concentrirt und hierauf in große flache Kaſten gepumpt, wo es ſich kryſtalliſirt, und die, ſchwefelſaure Bittererde haltende, Mutterlauge zurückläßt. Solches Salz iſt aber immer noch wegen ſalzſaurer Bitter- erde unrein. Auch laugt man in Frankreich den ſalzigen Meerſand aus und verſiedet die Lauge in Bleipfannen. ³⁾ Dieſe Methode iſt in England und Holland gebräuchlich. Die Pfannen ſind 55 Fuße lang, 35 Fuße breit und 2–4 Fuße tief. Dies Verfahren iſt im Ganzen daſſelbe, welches im folgenden §. beſchrieben wird. ⁴⁾ Die kürzeſte Methode, den Gehalt (die Löthigkeit) zu prüfen, iſt a) die hydroſtatiſche Abwägung und der Gebrauch des Aräometers (der Salzwaage, Salz- ſpindel). b) Sicherer iſt das Abdampfen einer gewiſſen Quantität der Soole bis zur völligen Trockenheit, das darauf folgende Digeriren des Rückſtandes mit dem ſechsfachen Gewichte von Alcohol, um die zerfließlichen Salze hinwegzubringen, und endlich das Auflöſen des dermaligen Rückſtandes mit Waſſer, wornach blos der Gips ungelöst zurückbleibt. Nach geſchehener Kryſtalliſirung hat man aber das Salz nicht immer rein, ſondern öfters noch mit Glauberſalz und ſchwefelſaurer Talgerde vermiſcht, falls dieſe in der Soole waren. Daher thut man beſſer c) wenn man die Quantität der Soole mit einer Auflöſung von eſſigſaurem Baryt fällt, wodurch alle ſchwefelſauren Salze, die darin ſind, niedergeſchlagen werden, — dann die Flüſſigkeit über dem Niederſchlage hinwegnimmt, abdampft, den trockenen Rückſtand mit Alcohol digerirt, der das eſſigſaure Natron, den eſſigſauren Kalk, die ſich durch den früheren Prozeß gebildet hatten, auflöst, und das reine Kochſalz, blos mit Erdetheilen gemengt, zurückläßt, — und endlich dieſen Salzrückſtand, um ihn von den Erden zu trennen, auflöst, und dieſe Salzauflöſung wieder abdampft. — Ueber den Gehalt der Soole haben wir Tabellen von Lambert (Lambert in der Histoire de l'Académie des sciences de Berlin. Tom. XVIII. Anno 1762. pag. 27. Bild Beiträge zur Salzkunde. Winterthur 1784. Langsdorf Vollſtändige An- leitung. V. S. 37. I. 47. Hermbſtädt Technologie. II. §. 647.), von Dommes (Hermbſtädt Technologie. II. §. 649.), von Watſon (Philosophical Transactions. Vol. LX. pag. 325. Langsdorf Vollſtänd. Anleitung. V. 48. I. 48. Deſſen Leichtfaßliche Anleitung. S. 15. Beckmann Technologie. S. 343.), von Wild (in ſeiner oben angeführten Schrift, — bei Langsdorf Vollſtändige Anleitung. V. S. 38), von Biſchoff (Gilbert Annalen der Phyſik. XXXV. 1810. S. 311. Langsdorf Leichtfaßliche Anleitung. S. 13. Karſten Archiv für Bergbau und Hüttenweſen. XI. S. 211.) und von Langsdorf (a. a. O.), welcher die älteren verbeſſert und neu berechnet hat. Allein auf den Salinen ſelbſt hat man verſchie- dene Gradirungen, z. B. jene zu Reichenhall (Langsdorf Leichtfaßliche Anleitung. S. 14.), eine andere zu Montiers im Tarentkreiſe (Dingler polytechn. Journal. XXXIV. 70.) u. dgl. ⁵⁾ Z. B. das ſchwefelſaure Natron und der ſalzſaure Kalk. S. auch Langs- dorf Leichtfaßliche Anleitung. S. 22 folg. Deſſelben Vollſtänd. Anleit. S. 57. ⁶⁾ Die Eisgradirung bezweckt, der Soole durch das Gefrieren von ihrer Wäſſerigkeit etwas zu entziehen. Die Sonnengradirung wird in ſüdlichen Ländern, wie ſchon geſagt, auch bis zur völligen Salzbildung fortgeſetzt. Auch in Deutſch- land iſt ſie ſchon angewendet worden. Senf Verſuche über den Erfolg verſchiedener

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/387
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/387>, abgerufen am 22.11.2024.