Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
und W. Davis); XX. 350 (von Lord, Robinson und Forster); XXI. 391
(von Hurst, Wood und Rogerson); XXIV. 514 (v. Sheppard und Flint);
XXXII. 318. XXXV. 296 (von Sevill); XLII. 359 (von Papps), S. 401
(von Charlesworth). Weber Beiträge. I. 198. II. 180.
17) Weber Beiträge. I. 226. II. 183. III. 193. Die Bürstmaschine ist von
den Gebrüdern Cockerill erfunden.
18) Ueber die Scheermaschine s. man Borgnis I. c. p. 313. Christian III.
p. 306. 443. Planche 58. 59.
Karmarsch Mechanik. II. 267. 277. Abhandl.
der technisch. Deputation für Gewerbe. I. 385. Dingler polytechn. Journal. II.
257. III. 276 (Scheermaschine von J. Lewis); VI. 64. XVII. 300 (von W.
Davis); XI. 166 (von Collier); XIII. 184 (von Hobson); XIV. 407 (von
Miles); XV. 43 (von Bainbridge); XIX. 25 (Maschine zum Schleifen oder
Schneiden der Oberfläche der Tücher, von Slater); XX. 458 (Scheermaschine
von Gardner und Herbert); XXV. 373 (von Sitlington); XXXI. 181
(von Marshall); XXXVII. 433. XL. 98 (von Clatterbuck); XLIII. 233
(von Hooper); XLV. 253 (von Oldland). Ueber Swift's amerikanische
Tuchscheere s. die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes
in Preußen. Jahrg. 1829. S. 231. Weber Beiträge. I. 209. II. 181. III. 193.
19) M. s. Dingler polytechn. Journal. I. 420 (Streckrahmen v. Brierly);
III. 257 (ein solcher von W. Lewis); X. 393. XXXI. 43 (Zurichten der Tücher,
nach Daniell); XVI. 44 (ein solches nach Sevill); XIX. 498 (Methode, beim
Zurichten den Wollewaaren Glanz zu geben, nach Fusell); XXIII. 51 (Zuricht-
maschine von Haycock), S. 429 (eine solche von Smith); XXV. 33 (Walz-
maschine, um den Tüchern Glanz zu geben, von Leroy); XXXV. 292 (Zuricht-
maschine von Haden); XXXVIII. 135 (verbesserte Methode des Zurichtens, von
Gether); XXXIX. 33 (von Allen); XLIV. 99 (Zurichtmaschine von Jones).
Karmarsch Mechanik. II. 291-293. Weber Beiträge. I. 222 folg. 227 folg.
II. 187. III. 194.
20) Die Tücher von der ächtesten Farbe sind aus, bereits vor dem Spinnen
gefärbter, Wolle gewebt. Sonst färbt man sie erst, wenn sie gewebt und gereinigt
sind. Tücher, welche ganz weiß sein sollen, werden, ehe man sie zurichtet, ge-
schwefelt und gebläuet. -- Das Decatiren der Tücher vor ihrer Verarbeitung ist
ein Pressen derselben unter Wärme und Feuchtigkeit. Man benutzt dazu eigene
Maschinen, wie z. B. auch die in der vorigen Note genannten von Haycock und
Jones. Man s. Hermbstädt Technologie. I. §. 148. Verhandlungen des Ver-
eins zur Beförderung des Gewerbsfleißes in Preußen. IV. Jahrg. 1825. S. 134.
Jahrg. VI. 1827. S. 149. Weber, Zeitblatt für Gewerbtreibende. I. 440 (Ber-
lin 1828). -- Ueber noch andere Zubereitungen der Wollenzeuge s. m. Borgnis
I. c. p. 286. Christian III. 441. 301. 112. 383.
Hermbstädt I. §. 150.
II. Baumwollspinn- und Weberei.
§. 306.
Die Baumwollenzeug-Weberei1).

Die Baumwolle ist eine wollige Pflanzenfaser, durch welche
die Saamen der Baumwollenpflanze (Gossypium) in der Saamen-
kapsel umwickelt sind. Man hat zwar verschiedene Baumwollen-
pflanzen, aber der Farbe nach doch nur weiße und gelbe Baumwolle.
Sie wächst in Ost- und Westindien, China, Aegypten, Kleinasien,
auf den griechischen Inseln im Archipelagus, und im südlichen
Europa2). Die Baumwolle, wie sie zu uns kommt, hat schon

und W. Davis); XX. 350 (von Lord, Robinſon und Forſter); XXI. 391
(von Hurſt, Wood und Rogerſon); XXIV. 514 (v. Sheppard und Flint);
XXXII. 318. XXXV. 296 (von Sevill); XLII. 359 (von Papps), S. 401
(von Charlesworth). Weber Beiträge. I. 198. II. 180.
17) Weber Beiträge. I. 226. II. 183. III. 193. Die Bürſtmaſchine iſt von
den Gebrüdern Cockerill erfunden.
18) Ueber die Scheermaſchine ſ. man Borgnis I. c. p. 313. Christian III.
p. 306. 443. Planche 58. 59.
Karmarſch Mechanik. II. 267. 277. Abhandl.
der techniſch. Deputation für Gewerbe. I. 385. Dingler polytechn. Journal. II.
257. III. 276 (Scheermaſchine von J. Lewis); VI. 64. XVII. 300 (von W.
Davis); XI. 166 (von Collier); XIII. 184 (von Hobſon); XIV. 407 (von
Miles); XV. 43 (von Bainbridge); XIX. 25 (Maſchine zum Schleifen oder
Schneiden der Oberfläche der Tücher, von Slater); XX. 458 (Scheermaſchine
von Gardner und Herbert); XXV. 373 (von Sitlington); XXXI. 181
(von Marſhall); XXXVII. 433. XL. 98 (von Clatterbuck); XLIII. 233
(von Hooper); XLV. 253 (von Oldland). Ueber Swift's amerikaniſche
Tuchſcheere ſ. die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes
in Preußen. Jahrg. 1829. S. 231. Weber Beiträge. I. 209. II. 181. III. 193.
19) M. ſ. Dingler polytechn. Journal. I. 420 (Streckrahmen v. Brierly);
III. 257 (ein ſolcher von W. Lewis); X. 393. XXXI. 43 (Zurichten der Tücher,
nach Daniell); XVI. 44 (ein ſolches nach Sevill); XIX. 498 (Methode, beim
Zurichten den Wollewaaren Glanz zu geben, nach Fuſell); XXIII. 51 (Zuricht-
maſchine von Haycock), S. 429 (eine ſolche von Smith); XXV. 33 (Walz-
maſchine, um den Tüchern Glanz zu geben, von Leroy); XXXV. 292 (Zuricht-
maſchine von Haden); XXXVIII. 135 (verbeſſerte Methode des Zurichtens, von
Gether); XXXIX. 33 (von Allen); XLIV. 99 (Zurichtmaſchine von Jones).
Karmarſch Mechanik. II. 291–293. Weber Beiträge. I. 222 folg. 227 folg.
II. 187. III. 194.
20) Die Tücher von der ächteſten Farbe ſind aus, bereits vor dem Spinnen
gefärbter, Wolle gewebt. Sonſt färbt man ſie erſt, wenn ſie gewebt und gereinigt
ſind. Tücher, welche ganz weiß ſein ſollen, werden, ehe man ſie zurichtet, ge-
ſchwefelt und gebläuet. — Das Decatiren der Tücher vor ihrer Verarbeitung iſt
ein Preſſen derſelben unter Wärme und Feuchtigkeit. Man benutzt dazu eigene
Maſchinen, wie z. B. auch die in der vorigen Note genannten von Haycock und
Jones. Man ſ. Hermbſtädt Technologie. I. §. 148. Verhandlungen des Ver-
eins zur Beförderung des Gewerbsfleißes in Preußen. IV. Jahrg. 1825. S. 134.
Jahrg. VI. 1827. S. 149. Weber, Zeitblatt für Gewerbtreibende. I. 440 (Ber-
lin 1828). — Ueber noch andere Zubereitungen der Wollenzeuge ſ. m. Borgnis
I. c. p. 286. Christian III. 441. 301. 112. 383.
Hermbſtädt I. §. 150.
II. Baumwollſpinn- und Weberei.
§. 306.
Die Baumwollenzeug-Weberei1).

Die Baumwolle iſt eine wollige Pflanzenfaſer, durch welche
die Saamen der Baumwollenpflanze (Gossypium) in der Saamen-
kapſel umwickelt ſind. Man hat zwar verſchiedene Baumwollen-
pflanzen, aber der Farbe nach doch nur weiße und gelbe Baumwolle.
Sie wächst in Oſt- und Weſtindien, China, Aegypten, Kleinaſien,
auf den griechiſchen Inſeln im Archipelagus, und im ſüdlichen
Europa2). Die Baumwolle, wie ſie zu uns kommt, hat ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="16)"><pb facs="#f0445" n="423"/>
und W. <hi rendition="#g">Davis</hi>); XX. 350 (von <hi rendition="#g">Lord</hi>, <hi rendition="#g">Robin&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#g">For&#x017F;ter</hi>); XXI. 391<lb/>
(von <hi rendition="#g">Hur&#x017F;t</hi>, <hi rendition="#g">Wood</hi> und <hi rendition="#g">Roger&#x017F;on</hi>); XXIV. 514 (v. <hi rendition="#g">Sheppard</hi> und <hi rendition="#g">Flint</hi>);<lb/>
XXXII. 318. XXXV. 296 (von <hi rendition="#g">Sevill</hi>); XLII. 359 (von <hi rendition="#g">Papps</hi>), S. 401<lb/>
(von <hi rendition="#g">Charlesworth</hi>). <hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. I. 198. II. 180.</note><lb/>
                        <note place="end" n="17)"><hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. I. 226. II. 183. III. 193. Die Bür&#x017F;tma&#x017F;chine i&#x017F;t von<lb/>
den Gebrüdern <hi rendition="#g">Cockerill</hi> erfunden.</note><lb/>
                        <note place="end" n="18)">Ueber die Scheerma&#x017F;chine &#x017F;. man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. p. 313. <hi rendition="#i">Christian</hi> III.<lb/>
p. 306. 443. Planche 58. 59.</hi> <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. 267. 277. Abhandl.<lb/>
der techni&#x017F;ch. Deputation für Gewerbe. I. 385. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. II.<lb/>
257. III. 276 (Scheerma&#x017F;chine von J. <hi rendition="#g">Lewis</hi>); VI. 64. XVII. 300 (von W.<lb/><hi rendition="#g">Davis</hi>); XI. 166 (von <hi rendition="#g">Collier</hi>); XIII. 184 (von <hi rendition="#g">Hob&#x017F;on</hi>); XIV. 407 (von<lb/><hi rendition="#g">Miles</hi>); XV. 43 (von <hi rendition="#g">Bainbridge</hi>); XIX. 25 (Ma&#x017F;chine zum Schleifen oder<lb/>
Schneiden der Oberfläche der Tücher, von <hi rendition="#g">Slater</hi>); XX. 458 (Scheerma&#x017F;chine<lb/>
von <hi rendition="#g">Gardner</hi> und <hi rendition="#g">Herbert</hi>); XXV. 373 (von <hi rendition="#g">Sitlington</hi>); XXXI. 181<lb/>
(von <hi rendition="#g">Mar&#x017F;hall</hi>); XXXVII. 433. XL. 98 (von <hi rendition="#g">Clatterbuck</hi>); XLIII. 233<lb/>
(von <hi rendition="#g">Hooper</hi>); XLV. 253 (von <hi rendition="#g">Oldland</hi>). Ueber <hi rendition="#g">Swift</hi>'s amerikani&#x017F;che<lb/>
Tuch&#x017F;cheere &#x017F;. die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes<lb/>
in Preußen. Jahrg. 1829. S. 231. <hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. I. 209. II. 181. III. 193.</note><lb/>
                        <note place="end" n="19)">M. &#x017F;. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. I. 420 (Streckrahmen v. <hi rendition="#g">Brierly</hi>);<lb/>
III. 257 (ein &#x017F;olcher von W. <hi rendition="#g">Lewis</hi>); X. 393. XXXI. 43 (Zurichten der Tücher,<lb/>
nach <hi rendition="#g">Daniell</hi>); XVI. 44 (ein &#x017F;olches nach <hi rendition="#g">Sevill</hi>); XIX. 498 (Methode, beim<lb/>
Zurichten den Wollewaaren Glanz zu geben, nach <hi rendition="#g">Fu&#x017F;ell</hi>); XXIII. 51 (Zuricht-<lb/>
ma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Haycock</hi>), S. 429 (eine &#x017F;olche von <hi rendition="#g">Smith</hi>); XXV. 33 (Walz-<lb/>
ma&#x017F;chine, um den Tüchern Glanz zu geben, von <hi rendition="#g">Leroy</hi>); XXXV. 292 (Zuricht-<lb/>
ma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Haden</hi>); XXXVIII. 135 (verbe&#x017F;&#x017F;erte Methode des Zurichtens, von<lb/><hi rendition="#g">Gether</hi>); XXXIX. 33 (von <hi rendition="#g">Allen</hi>); XLIV. 99 (Zurichtma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Jones</hi>).<lb/><hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> Mechanik. II. 291&#x2013;293. <hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. I. 222 folg. 227 folg.<lb/>
II. 187. III. 194.</note><lb/>
                        <note place="end" n="20)">Die Tücher von der ächte&#x017F;ten Farbe &#x017F;ind aus, bereits vor dem Spinnen<lb/>
gefärbter, Wolle gewebt. Son&#x017F;t färbt man &#x017F;ie er&#x017F;t, wenn &#x017F;ie gewebt und gereinigt<lb/>
&#x017F;ind. Tücher, welche ganz weiß &#x017F;ein &#x017F;ollen, werden, ehe man &#x017F;ie zurichtet, ge-<lb/>
&#x017F;chwefelt und gebläuet. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Decatiren</hi> der Tücher vor ihrer Verarbeitung i&#x017F;t<lb/>
ein Pre&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben unter Wärme und Feuchtigkeit. Man benutzt dazu eigene<lb/>
Ma&#x017F;chinen, wie z. B. auch die in der vorigen Note genannten von <hi rendition="#g">Haycock</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Jones</hi>. Man &#x017F;. <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi> Technologie. I. §. 148. Verhandlungen des Ver-<lb/>
eins zur Beförderung des Gewerbsfleißes in Preußen. IV. Jahrg. 1825. S. 134.<lb/>
Jahrg. VI. 1827. S. 149. <hi rendition="#g">Weber</hi>, Zeitblatt für Gewerbtreibende. I. 440 (Ber-<lb/>
lin 1828). &#x2014; Ueber noch andere Zubereitungen der Wollenzeuge &#x017F;. m. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi><lb/>
I. c. p. 286. <hi rendition="#i">Christian</hi> III. 441. 301. 112. 383.</hi> <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi> I. §. 150.</note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Baumwoll&#x017F;pinn</hi>- <hi rendition="#g">und Weberei</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 306.<lb/><hi rendition="#g">Die Baumwollenzeug</hi>-<hi rendition="#g">Weberei</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</hi> </head><lb/>
                        <p>Die Baumwolle i&#x017F;t eine wollige Pflanzenfa&#x017F;er, durch welche<lb/>
die Saamen der Baumwollenpflanze <hi rendition="#aq">(Gossypium)</hi> in der Saamen-<lb/>
kap&#x017F;el umwickelt &#x017F;ind. Man hat zwar ver&#x017F;chiedene Baumwollen-<lb/>
pflanzen, aber der Farbe nach doch nur weiße und gelbe Baumwolle.<lb/>
Sie wächst in O&#x017F;t- und We&#x017F;tindien, China, Aegypten, Kleina&#x017F;ien,<lb/>
auf den griechi&#x017F;chen In&#x017F;eln im Archipelagus, und im &#x017F;üdlichen<lb/>
Europa<hi rendition="#sup">2</hi>). Die Baumwolle, wie &#x017F;ie zu uns kommt, hat &#x017F;chon<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0445] ¹⁶⁾ und W. Davis); XX. 350 (von Lord, Robinſon und Forſter); XXI. 391 (von Hurſt, Wood und Rogerſon); XXIV. 514 (v. Sheppard und Flint); XXXII. 318. XXXV. 296 (von Sevill); XLII. 359 (von Papps), S. 401 (von Charlesworth). Weber Beiträge. I. 198. II. 180. ¹⁷⁾ Weber Beiträge. I. 226. II. 183. III. 193. Die Bürſtmaſchine iſt von den Gebrüdern Cockerill erfunden. ¹⁸⁾ Ueber die Scheermaſchine ſ. man Borgnis I. c. p. 313. Christian III. p. 306. 443. Planche 58. 59. Karmarſch Mechanik. II. 267. 277. Abhandl. der techniſch. Deputation für Gewerbe. I. 385. Dingler polytechn. Journal. II. 257. III. 276 (Scheermaſchine von J. Lewis); VI. 64. XVII. 300 (von W. Davis); XI. 166 (von Collier); XIII. 184 (von Hobſon); XIV. 407 (von Miles); XV. 43 (von Bainbridge); XIX. 25 (Maſchine zum Schleifen oder Schneiden der Oberfläche der Tücher, von Slater); XX. 458 (Scheermaſchine von Gardner und Herbert); XXV. 373 (von Sitlington); XXXI. 181 (von Marſhall); XXXVII. 433. XL. 98 (von Clatterbuck); XLIII. 233 (von Hooper); XLV. 253 (von Oldland). Ueber Swift's amerikaniſche Tuchſcheere ſ. die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes in Preußen. Jahrg. 1829. S. 231. Weber Beiträge. I. 209. II. 181. III. 193. ¹⁹⁾ M. ſ. Dingler polytechn. Journal. I. 420 (Streckrahmen v. Brierly); III. 257 (ein ſolcher von W. Lewis); X. 393. XXXI. 43 (Zurichten der Tücher, nach Daniell); XVI. 44 (ein ſolches nach Sevill); XIX. 498 (Methode, beim Zurichten den Wollewaaren Glanz zu geben, nach Fuſell); XXIII. 51 (Zuricht- maſchine von Haycock), S. 429 (eine ſolche von Smith); XXV. 33 (Walz- maſchine, um den Tüchern Glanz zu geben, von Leroy); XXXV. 292 (Zuricht- maſchine von Haden); XXXVIII. 135 (verbeſſerte Methode des Zurichtens, von Gether); XXXIX. 33 (von Allen); XLIV. 99 (Zurichtmaſchine von Jones). Karmarſch Mechanik. II. 291–293. Weber Beiträge. I. 222 folg. 227 folg. II. 187. III. 194. ²⁰⁾ Die Tücher von der ächteſten Farbe ſind aus, bereits vor dem Spinnen gefärbter, Wolle gewebt. Sonſt färbt man ſie erſt, wenn ſie gewebt und gereinigt ſind. Tücher, welche ganz weiß ſein ſollen, werden, ehe man ſie zurichtet, ge- ſchwefelt und gebläuet. — Das Decatiren der Tücher vor ihrer Verarbeitung iſt ein Preſſen derſelben unter Wärme und Feuchtigkeit. Man benutzt dazu eigene Maſchinen, wie z. B. auch die in der vorigen Note genannten von Haycock und Jones. Man ſ. Hermbſtädt Technologie. I. §. 148. Verhandlungen des Ver- eins zur Beförderung des Gewerbsfleißes in Preußen. IV. Jahrg. 1825. S. 134. Jahrg. VI. 1827. S. 149. Weber, Zeitblatt für Gewerbtreibende. I. 440 (Ber- lin 1828). — Ueber noch andere Zubereitungen der Wollenzeuge ſ. m. Borgnis I. c. p. 286. Christian III. 441. 301. 112. 383. Hermbſtädt I. §. 150. II. Baumwollſpinn- und Weberei. §. 306. Die Baumwollenzeug-Weberei1). Die Baumwolle iſt eine wollige Pflanzenfaſer, durch welche die Saamen der Baumwollenpflanze (Gossypium) in der Saamen- kapſel umwickelt ſind. Man hat zwar verſchiedene Baumwollen- pflanzen, aber der Farbe nach doch nur weiße und gelbe Baumwolle. Sie wächst in Oſt- und Weſtindien, China, Aegypten, Kleinaſien, auf den griechiſchen Inſeln im Archipelagus, und im ſüdlichen Europa2). Die Baumwolle, wie ſie zu uns kommt, hat ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/445
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/445>, abgerufen am 22.11.2024.