Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, aber doch als feste Stelle, auf welcher das Gewerk betrieben
werden kann. Es gibt Gewerke, welche mehr als andere an Grund
und Boden gebunden sind, zum Theile, weil die größere Ausdeh-
nung der Gewerksanstalten es verlangt, zum Theile, weil er an
sich in manchen Gewerken unumgänglich nothwendig ist2). Es
ist daher leicht begreiflich, daß seine Eigenschaften nicht blos für
die zu errichtenden Bauten, sondern auch zur Unterstützung des
Betriebes von größter Wichtigkeit sind, und zwar sowohl in Betreff
seiner physischen Beschaffenheit als auch seiner klimatischen Lage.
Dies Lezte zeigt sich schon in dem zweiten hierher gehörenden
Naturmittel, nämlich in der b) Luft, von welcher einerseits der
Gesundheitszustand der beschäftigten Arbeiter um so mehr abhängt,
in je größerer Anzahl sie zugegen und bei einander sind, -- von
welcher aber anderseits der Gewerbsbetrieb wesentlich insoweit
unterstützt wird, als das Gewerk ihrer zur Bewegung der Maschi-
nerie (mechanisch) und zu chemischen Stoffveränderungen bedarf3).
In lezteren beiden Eigenschaften wird sie daher dort entbehrlich
sein, wo die Bewegung auf andere Weise bewirkt und chemische
Stoffveränderung durch künstliche Mittel hervorgebracht wird oder
aber in dem Gewerke gar nicht vorkommt4). Als bewegende Kraft
ist sie entbehrlich, wo man das dritte Naturmittel, nämlich c) das
Wasser in hinreichender Menge, gehöriger Lage und erforderlichem
Gefälle hat. Aber die Gewerke, welche der größten mechanischen
Kraft bedürfen, sind in einem, früher nicht geahnten, Stand der
Ungebundenheit durch die Erfindung der Dampfmaschinen gesetzt
worden. Ist durch diese übrigens auch Luft und Wasser an sich
als bewegendes Moment entbehrlich geworden, so bedürfen dennoch
viele Gewerke des Lezteren zu chemischen Zwecken, und es ist durch-
aus in dieser Hinsicht nicht gleichgiltig, welche Eigenschaften das
Wasser besitzt5). Bei der Anlage eines Gewerkes ist also, je nach
seiner chemischen oder mechanischen Natur, die Untersuchung der
Gegend nach diesen Punkten vorauszuschicken.

1) Zur Literatur: Geyer, über den Haushalt in der Technik. Würzburg
1820. Ch. Babbage, On the Economy of Machinery and Manufactures. London
1832.
IIIte Aufl. 1833. Uebersetzung nach der IIten und IIIten vermehrten Auf-
lage, unter dem Titel: Ueber Maschinen- und Fabrikenwesen von Ch. Babbage,
aus dem Engl. übersetzt von Dr. G. Friedenberg. Berlin 1833.
2) Zu einem Fabriksgebäude, zum Hüttenwesen, zu einer Sägemühle u. dgl.
hat man einen größeren Platz nöthig, als zu dem Geschäfte eines Schusters, Schnei-
ders einer Näherin, Putzmacherin u. dgl. Zu einer Bleiche ist ein sonniger
Gartenplatz unentbehrlich, der Gerber bedarf eines Hofraumes zur Anlage der
Lohgruben, u. dgl.
3) Windmühlen können ohne Wind nicht mahlen, walken, stampfen u. s. w.
Die Rasenbleiche ist ohne sonnige Luft nicht möglich.

28 *

ben, aber doch als feſte Stelle, auf welcher das Gewerk betrieben
werden kann. Es gibt Gewerke, welche mehr als andere an Grund
und Boden gebunden ſind, zum Theile, weil die größere Ausdeh-
nung der Gewerksanſtalten es verlangt, zum Theile, weil er an
ſich in manchen Gewerken unumgänglich nothwendig iſt2). Es
iſt daher leicht begreiflich, daß ſeine Eigenſchaften nicht blos für
die zu errichtenden Bauten, ſondern auch zur Unterſtützung des
Betriebes von größter Wichtigkeit ſind, und zwar ſowohl in Betreff
ſeiner phyſiſchen Beſchaffenheit als auch ſeiner klimatiſchen Lage.
Dies Lezte zeigt ſich ſchon in dem zweiten hierher gehörenden
Naturmittel, nämlich in der b) Luft, von welcher einerſeits der
Geſundheitszuſtand der beſchäftigten Arbeiter um ſo mehr abhängt,
in je größerer Anzahl ſie zugegen und bei einander ſind, — von
welcher aber anderſeits der Gewerbsbetrieb weſentlich inſoweit
unterſtützt wird, als das Gewerk ihrer zur Bewegung der Maſchi-
nerie (mechaniſch) und zu chemiſchen Stoffveränderungen bedarf3).
In lezteren beiden Eigenſchaften wird ſie daher dort entbehrlich
ſein, wo die Bewegung auf andere Weiſe bewirkt und chemiſche
Stoffveränderung durch künſtliche Mittel hervorgebracht wird oder
aber in dem Gewerke gar nicht vorkommt4). Als bewegende Kraft
iſt ſie entbehrlich, wo man das dritte Naturmittel, nämlich c) das
Waſſer in hinreichender Menge, gehöriger Lage und erforderlichem
Gefälle hat. Aber die Gewerke, welche der größten mechaniſchen
Kraft bedürfen, ſind in einem, früher nicht geahnten, Stand der
Ungebundenheit durch die Erfindung der Dampfmaſchinen geſetzt
worden. Iſt durch dieſe übrigens auch Luft und Waſſer an ſich
als bewegendes Moment entbehrlich geworden, ſo bedürfen dennoch
viele Gewerke des Lezteren zu chemiſchen Zwecken, und es iſt durch-
aus in dieſer Hinſicht nicht gleichgiltig, welche Eigenſchaften das
Waſſer beſitzt5). Bei der Anlage eines Gewerkes iſt alſo, je nach
ſeiner chemiſchen oder mechaniſchen Natur, die Unterſuchung der
Gegend nach dieſen Punkten vorauszuſchicken.

1) Zur Literatur: Geyer, über den Haushalt in der Technik. Würzburg
1820. Ch. Babbage, On the Economy of Machinery and Manufactures. London
1832.
IIIte Aufl. 1833. Ueberſetzung nach der IIten und IIIten vermehrten Auf-
lage, unter dem Titel: Ueber Maſchinen- und Fabrikenweſen von Ch. Babbage,
aus dem Engl. überſetzt von Dr. G. Friedenberg. Berlin 1833.
2) Zu einem Fabriksgebäude, zum Hüttenweſen, zu einer Sägemühle u. dgl.
hat man einen größeren Platz nöthig, als zu dem Geſchäfte eines Schuſters, Schnei-
ders einer Näherin, Putzmacherin u. dgl. Zu einer Bleiche iſt ein ſonniger
Gartenplatz unentbehrlich, der Gerber bedarf eines Hofraumes zur Anlage der
Lohgruben, u. dgl.
3) Windmühlen können ohne Wind nicht mahlen, walken, ſtampfen u. ſ. w.
Die Raſenbleiche iſt ohne ſonnige Luft nicht möglich.

28 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0457" n="435"/>
ben, aber doch als fe&#x017F;te Stelle, auf welcher das Gewerk betrieben<lb/>
werden kann. Es gibt Gewerke, welche mehr als andere an Grund<lb/>
und Boden gebunden &#x017F;ind, zum Theile, weil die größere Ausdeh-<lb/>
nung der Gewerksan&#x017F;talten es verlangt, zum Theile, weil er an<lb/>
&#x017F;ich in manchen Gewerken unumgänglich nothwendig i&#x017F;t<hi rendition="#sup">2</hi>). Es<lb/>
i&#x017F;t daher leicht begreiflich, daß &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften nicht blos für<lb/>
die zu errichtenden Bauten, &#x017F;ondern auch zur Unter&#x017F;tützung des<lb/>
Betriebes von größter Wichtigkeit &#x017F;ind, und zwar &#x017F;owohl in Betreff<lb/>
&#x017F;einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Be&#x017F;chaffenheit als auch &#x017F;einer klimati&#x017F;chen Lage.<lb/>
Dies Lezte zeigt &#x017F;ich &#x017F;chon in dem zweiten hierher gehörenden<lb/>
Naturmittel, nämlich in der <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Luft</hi>, von welcher einer&#x017F;eits der<lb/>
Ge&#x017F;undheitszu&#x017F;tand der be&#x017F;chäftigten Arbeiter um &#x017F;o mehr abhängt,<lb/>
in je größerer Anzahl &#x017F;ie zugegen und bei einander &#x017F;ind, &#x2014; von<lb/>
welcher aber ander&#x017F;eits der Gewerbsbetrieb we&#x017F;entlich in&#x017F;oweit<lb/>
unter&#x017F;tützt wird, als das Gewerk ihrer zur Bewegung der Ma&#x017F;chi-<lb/>
nerie (mechani&#x017F;ch) und zu chemi&#x017F;chen Stoffveränderungen bedarf<hi rendition="#sup">3</hi>).<lb/>
In lezteren beiden Eigen&#x017F;chaften wird &#x017F;ie daher dort entbehrlich<lb/>
&#x017F;ein, wo die Bewegung auf andere Wei&#x017F;e bewirkt und chemi&#x017F;che<lb/>
Stoffveränderung durch kün&#x017F;tliche Mittel hervorgebracht wird oder<lb/>
aber in dem Gewerke gar nicht vorkommt<hi rendition="#sup">4</hi>). Als bewegende Kraft<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie entbehrlich, wo man das dritte Naturmittel, nämlich <hi rendition="#aq">c)</hi> das<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> in hinreichender Menge, gehöriger Lage und erforderlichem<lb/>
Gefälle hat. Aber die Gewerke, welche der größten mechani&#x017F;chen<lb/>
Kraft bedürfen, &#x017F;ind in einem, früher nicht geahnten, Stand der<lb/>
Ungebundenheit durch die Erfindung der <hi rendition="#g">Dampfma&#x017F;chinen</hi> ge&#x017F;etzt<lb/>
worden. I&#x017F;t durch die&#x017F;e übrigens auch Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich<lb/>
als bewegendes Moment entbehrlich geworden, &#x017F;o bedürfen dennoch<lb/>
viele Gewerke des Lezteren zu chemi&#x017F;chen Zwecken, und es i&#x017F;t durch-<lb/>
aus in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht nicht gleichgiltig, welche Eigen&#x017F;chaften das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;itzt<hi rendition="#sup">5</hi>). Bei der Anlage eines Gewerkes i&#x017F;t al&#x017F;o, je nach<lb/>
&#x017F;einer chemi&#x017F;chen oder mechani&#x017F;chen Natur, die Unter&#x017F;uchung der<lb/>
Gegend nach die&#x017F;en Punkten vorauszu&#x017F;chicken.</p><lb/>
                    <note place="end" n="1)">Zur Literatur: <hi rendition="#g">Geyer</hi>, über den Haushalt in der Technik. Würzburg<lb/>
1820. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ch. Babbage,</hi> On the Economy of Machinery and Manufactures. London<lb/>
1832.</hi> IIIte Aufl. 1833. Ueber&#x017F;etzung nach der IIten und IIIten vermehrten Auf-<lb/>
lage, unter dem Titel: Ueber Ma&#x017F;chinen- und Fabrikenwe&#x017F;en von Ch. <hi rendition="#g">Babbage</hi>,<lb/>
aus dem Engl. über&#x017F;etzt von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. <hi rendition="#g">Friedenberg</hi>. Berlin 1833.</note><lb/>
                    <note place="end" n="2)">Zu einem Fabriksgebäude, zum Hüttenwe&#x017F;en, zu einer Sägemühle u. dgl.<lb/>
hat man einen größeren Platz nöthig, als zu dem Ge&#x017F;chäfte eines Schu&#x017F;ters, Schnei-<lb/>
ders einer Näherin, Putzmacherin u. dgl. Zu einer Bleiche i&#x017F;t ein &#x017F;onniger<lb/>
Gartenplatz unentbehrlich, der Gerber bedarf eines Hofraumes zur Anlage der<lb/>
Lohgruben, u. dgl.</note><lb/>
                    <note place="end" n="3)">Windmühlen können ohne Wind nicht mahlen, walken, &#x017F;tampfen u. &#x017F;. w.<lb/>
Die Ra&#x017F;enbleiche i&#x017F;t ohne &#x017F;onnige Luft nicht möglich.</note><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">28 *</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0457] ben, aber doch als feſte Stelle, auf welcher das Gewerk betrieben werden kann. Es gibt Gewerke, welche mehr als andere an Grund und Boden gebunden ſind, zum Theile, weil die größere Ausdeh- nung der Gewerksanſtalten es verlangt, zum Theile, weil er an ſich in manchen Gewerken unumgänglich nothwendig iſt2). Es iſt daher leicht begreiflich, daß ſeine Eigenſchaften nicht blos für die zu errichtenden Bauten, ſondern auch zur Unterſtützung des Betriebes von größter Wichtigkeit ſind, und zwar ſowohl in Betreff ſeiner phyſiſchen Beſchaffenheit als auch ſeiner klimatiſchen Lage. Dies Lezte zeigt ſich ſchon in dem zweiten hierher gehörenden Naturmittel, nämlich in der b) Luft, von welcher einerſeits der Geſundheitszuſtand der beſchäftigten Arbeiter um ſo mehr abhängt, in je größerer Anzahl ſie zugegen und bei einander ſind, — von welcher aber anderſeits der Gewerbsbetrieb weſentlich inſoweit unterſtützt wird, als das Gewerk ihrer zur Bewegung der Maſchi- nerie (mechaniſch) und zu chemiſchen Stoffveränderungen bedarf3). In lezteren beiden Eigenſchaften wird ſie daher dort entbehrlich ſein, wo die Bewegung auf andere Weiſe bewirkt und chemiſche Stoffveränderung durch künſtliche Mittel hervorgebracht wird oder aber in dem Gewerke gar nicht vorkommt4). Als bewegende Kraft iſt ſie entbehrlich, wo man das dritte Naturmittel, nämlich c) das Waſſer in hinreichender Menge, gehöriger Lage und erforderlichem Gefälle hat. Aber die Gewerke, welche der größten mechaniſchen Kraft bedürfen, ſind in einem, früher nicht geahnten, Stand der Ungebundenheit durch die Erfindung der Dampfmaſchinen geſetzt worden. Iſt durch dieſe übrigens auch Luft und Waſſer an ſich als bewegendes Moment entbehrlich geworden, ſo bedürfen dennoch viele Gewerke des Lezteren zu chemiſchen Zwecken, und es iſt durch- aus in dieſer Hinſicht nicht gleichgiltig, welche Eigenſchaften das Waſſer beſitzt5). Bei der Anlage eines Gewerkes iſt alſo, je nach ſeiner chemiſchen oder mechaniſchen Natur, die Unterſuchung der Gegend nach dieſen Punkten vorauszuſchicken. ¹⁾ Zur Literatur: Geyer, über den Haushalt in der Technik. Würzburg 1820. Ch. Babbage, On the Economy of Machinery and Manufactures. London 1832. IIIte Aufl. 1833. Ueberſetzung nach der IIten und IIIten vermehrten Auf- lage, unter dem Titel: Ueber Maſchinen- und Fabrikenweſen von Ch. Babbage, aus dem Engl. überſetzt von Dr. G. Friedenberg. Berlin 1833. ²⁾ Zu einem Fabriksgebäude, zum Hüttenweſen, zu einer Sägemühle u. dgl. hat man einen größeren Platz nöthig, als zu dem Geſchäfte eines Schuſters, Schnei- ders einer Näherin, Putzmacherin u. dgl. Zu einer Bleiche iſt ein ſonniger Gartenplatz unentbehrlich, der Gerber bedarf eines Hofraumes zur Anlage der Lohgruben, u. dgl. ³⁾ Windmühlen können ohne Wind nicht mahlen, walken, ſtampfen u. ſ. w. Die Raſenbleiche iſt ohne ſonnige Luft nicht möglich. 28 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/457
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/457>, abgerufen am 26.06.2024.