Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

d. h. das veredelnde Verarbeiten des rohen Materials zu Gewerks-
producten im Kleinen, mit Werkzeugen einfacher Construktion,
durch den Gewerksunternehmer selbst im Vereine mit einigen Ge-
hilfen ohne Arbeitstheilung. Das Eigenthümliche der beiden
Lezteren ist das Fabriziren, d. h. ein solches Verarbeiten jener
Rohstoffe im Großen, unter Anwendung von Werkzeugen und
Maschinen, durch Arbeiter verschiedener Klassen und Grade bei
einer Arbeitstheilung im Einzelnen unter Direction des Unter-
nehmers, Werkmeisters, Faktors u. dgl., welche aber nicht selbst
mitarbeiten. Die Natur des Gewerkes und der Absatz ist es, was
zur Wahl der einen oder andern Betriebsart bestimmt, wenn die
erforderlichen Hilfsmittel und Arbeiter vorhanden sind4). Kann
eine Manufactur oder Fabrik nach Erwägung dieser Umstände er-
richtet werden, so wird der Unternehmer besonders darum vor dem
Handwerker Vortheile voraus haben: a) weil er Arbeitstheilung
einführen kann (§. 312. 3), b) weil ihm die Einführung von
Maschinen möglich ist, und c) weil die Ausdehnung und der Ge-
winn seines Gewerkes ihm theils gebietet, theils erlaubt, sich
wissenschaftliche Bildung zu verschaffen und die neuen Erfindungen,
seien sie von ihm oder von Anderen, in seinem Gewerke anzuwenden.

3) Inventarium. Weder die Versuche, noch der Betrieb
vermögen ihren gehörigen Gang zu gehen, wenn der Unternehmer
nicht einen vollständigen Ueberblick über seine materiellen Hilfs-
mittel hat (§. 311. u. 312.). Diesen gewährt das Inventarium,
d. h. die schriftliche Aufzählung und Beschreibung des an materi-
ellen Hilfsmitteln zum Betriebe Vorfindlichen (invenire). Eine
Vergleichung des Inventariums mit dem zum ferneren Betriebe
Erforderlichen wird zeigen, ob und was zu viel oder zu wenig
vorhanden und was im lezten Falle noch anzuschaffen ist (Super-
inventarium).

1) Sehr vieles enthält auf diese Weise die angef. Schrift von Babbage.
2) Die Wahrscheinlichkeit des Verbrauchs der zu liefernden Producte und des
darnach sich richtenden Absatzes im Vergleiche mit dem Vorhandensein der zum
Gewerksbetriebe sonst noch nöthigen Bedürfnisse (§. 311.), die aber bei jeder Ge-
werksart wieder anders sind, gibt die Entscheidung. Babbage a. a. O. S. 251.
oder 25tes Kapitel.
3) Z. B. bei der Einführung von Maschinen ist die Berechnung der Hindernisse
ihres Ganges, welche in den Stoffen liegen, aus denen sie verfertigt werden, --
jene der Hemmung, die die Maschinen durch die Verbindungstheile, z. B. Seile,
Räderwerk, erleiden, -- die Fertigung von Zeichnungen davon mit größter Ge-
nauigkeit, -- die Ermittelung der wahrscheinlichen Dauer der Maschinen, der
Reparaturen, der vorauszusehenden Verbesserungen u. dgl. von äußerster Wichtigkeit.
S. Babbage a. a. O. S. 272. 300. oder 27s u. 29s Kap.
4) S. auch Babbage a. a. O. S. 116. oder 13tes Kap. Rau politische
Oeconomie. I. §. 399.

d. h. das veredelnde Verarbeiten des rohen Materials zu Gewerks-
producten im Kleinen, mit Werkzeugen einfacher Conſtruktion,
durch den Gewerksunternehmer ſelbſt im Vereine mit einigen Ge-
hilfen ohne Arbeitstheilung. Das Eigenthümliche der beiden
Lezteren iſt das Fabriziren, d. h. ein ſolches Verarbeiten jener
Rohſtoffe im Großen, unter Anwendung von Werkzeugen und
Maſchinen, durch Arbeiter verſchiedener Klaſſen und Grade bei
einer Arbeitstheilung im Einzelnen unter Direction des Unter-
nehmers, Werkmeiſters, Faktors u. dgl., welche aber nicht ſelbſt
mitarbeiten. Die Natur des Gewerkes und der Abſatz iſt es, was
zur Wahl der einen oder andern Betriebsart beſtimmt, wenn die
erforderlichen Hilfsmittel und Arbeiter vorhanden ſind4). Kann
eine Manufactur oder Fabrik nach Erwägung dieſer Umſtände er-
richtet werden, ſo wird der Unternehmer beſonders darum vor dem
Handwerker Vortheile voraus haben: a) weil er Arbeitstheilung
einführen kann (§. 312. 3), b) weil ihm die Einführung von
Maſchinen möglich iſt, und c) weil die Ausdehnung und der Ge-
winn ſeines Gewerkes ihm theils gebietet, theils erlaubt, ſich
wiſſenſchaftliche Bildung zu verſchaffen und die neuen Erfindungen,
ſeien ſie von ihm oder von Anderen, in ſeinem Gewerke anzuwenden.

3) Inventarium. Weder die Verſuche, noch der Betrieb
vermögen ihren gehörigen Gang zu gehen, wenn der Unternehmer
nicht einen vollſtändigen Ueberblick über ſeine materiellen Hilfs-
mittel hat (§. 311. u. 312.). Dieſen gewährt das Inventarium,
d. h. die ſchriftliche Aufzählung und Beſchreibung des an materi-
ellen Hilfsmitteln zum Betriebe Vorfindlichen (invenire). Eine
Vergleichung des Inventariums mit dem zum ferneren Betriebe
Erforderlichen wird zeigen, ob und was zu viel oder zu wenig
vorhanden und was im lezten Falle noch anzuſchaffen iſt (Super-
inventarium).

1) Sehr vieles enthält auf dieſe Weiſe die angef. Schrift von Babbage.
2) Die Wahrſcheinlichkeit des Verbrauchs der zu liefernden Producte und des
darnach ſich richtenden Abſatzes im Vergleiche mit dem Vorhandenſein der zum
Gewerksbetriebe ſonſt noch nöthigen Bedürfniſſe (§. 311.), die aber bei jeder Ge-
werksart wieder anders ſind, gibt die Entſcheidung. Babbage a. a. O. S. 251.
oder 25tes Kapitel.
3) Z. B. bei der Einführung von Maſchinen iſt die Berechnung der Hinderniſſe
ihres Ganges, welche in den Stoffen liegen, aus denen ſie verfertigt werden, —
jene der Hemmung, die die Maſchinen durch die Verbindungstheile, z. B. Seile,
Räderwerk, erleiden, — die Fertigung von Zeichnungen davon mit größter Ge-
nauigkeit, — die Ermittelung der wahrſcheinlichen Dauer der Maſchinen, der
Reparaturen, der vorauszuſehenden Verbeſſerungen u. dgl. von äußerſter Wichtigkeit.
S. Babbage a. a. O. S. 272. 300. oder 27s u. 29s Kap.
4) S. auch Babbage a. a. O. S. 116. oder 13tes Kap. Rau politiſche
Oeconomie. I. §. 399.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0463" n="441"/>
d. h. das veredelnde Verarbeiten des rohen Materials zu Gewerks-<lb/>
producten im Kleinen, mit Werkzeugen einfacher Con&#x017F;truktion,<lb/>
durch den Gewerksunternehmer &#x017F;elb&#x017F;t im Vereine mit einigen Ge-<lb/>
hilfen ohne Arbeitstheilung. Das Eigenthümliche der beiden<lb/>
Lezteren i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Fabriziren</hi>, d. h. ein &#x017F;olches Verarbeiten jener<lb/>
Roh&#x017F;toffe im Großen, unter Anwendung von Werkzeugen und<lb/>
Ma&#x017F;chinen, durch Arbeiter ver&#x017F;chiedener Kla&#x017F;&#x017F;en und Grade bei<lb/>
einer Arbeitstheilung im Einzelnen unter Direction des Unter-<lb/>
nehmers, Werkmei&#x017F;ters, Faktors u. dgl., welche aber nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mitarbeiten. Die Natur des Gewerkes und der Ab&#x017F;atz i&#x017F;t es, was<lb/>
zur Wahl der einen oder andern Betriebsart be&#x017F;timmt, wenn die<lb/>
erforderlichen Hilfsmittel und Arbeiter vorhanden &#x017F;ind<hi rendition="#sup">4</hi>). Kann<lb/>
eine Manufactur oder Fabrik nach Erwägung die&#x017F;er Um&#x017F;tände er-<lb/>
richtet werden, &#x017F;o wird der Unternehmer be&#x017F;onders darum vor dem<lb/>
Handwerker Vortheile voraus haben: <hi rendition="#aq">a)</hi> weil er Arbeitstheilung<lb/>
einführen kann (§. 312. 3), <hi rendition="#aq">b)</hi> weil ihm die Einführung von<lb/>
Ma&#x017F;chinen möglich i&#x017F;t, und <hi rendition="#aq">c)</hi> weil die Ausdehnung und der Ge-<lb/>
winn &#x017F;eines Gewerkes ihm theils gebietet, theils erlaubt, &#x017F;ich<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bildung zu ver&#x017F;chaffen und die neuen Erfindungen,<lb/>
&#x017F;eien &#x017F;ie von ihm oder von Anderen, in &#x017F;einem Gewerke anzuwenden.</p><lb/>
                    <p>3) <hi rendition="#g">Inventarium</hi>. Weder die Ver&#x017F;uche, noch der Betrieb<lb/>
vermögen ihren gehörigen Gang zu gehen, wenn der Unternehmer<lb/>
nicht einen voll&#x017F;tändigen Ueberblick über &#x017F;eine materiellen Hilfs-<lb/>
mittel hat (§. 311. u. 312.). Die&#x017F;en gewährt das <hi rendition="#g">Inventarium</hi>,<lb/>
d. h. die &#x017F;chriftliche Aufzählung und Be&#x017F;chreibung des an materi-<lb/>
ellen Hilfsmitteln zum Betriebe Vorfindlichen <hi rendition="#aq">(invenire).</hi> Eine<lb/>
Vergleichung des Inventariums mit dem zum ferneren Betriebe<lb/>
Erforderlichen wird zeigen, ob und was zu viel oder zu wenig<lb/>
vorhanden und was im lezten Falle noch anzu&#x017F;chaffen i&#x017F;t (<hi rendition="#g">Super</hi>-<lb/><hi rendition="#g">inventarium</hi>).</p><lb/>
                    <note place="end" n="1)">Sehr vieles enthält auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die angef. Schrift von <hi rendition="#g">Babbage</hi>.</note><lb/>
                    <note place="end" n="2)">Die Wahr&#x017F;cheinlichkeit des Verbrauchs der zu liefernden Producte und des<lb/>
darnach &#x017F;ich richtenden Ab&#x017F;atzes im Vergleiche mit dem Vorhanden&#x017F;ein der zum<lb/>
Gewerksbetriebe &#x017F;on&#x017F;t noch nöthigen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e (§. 311.), die aber bei jeder Ge-<lb/>
werksart wieder anders &#x017F;ind, gibt die Ent&#x017F;cheidung. <hi rendition="#g">Babbage</hi> a. a. O. S. 251.<lb/>
oder 25tes Kapitel.</note><lb/>
                    <note place="end" n="3)">Z. B. bei der Einführung von Ma&#x017F;chinen i&#x017F;t die Berechnung der Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihres Ganges, welche in den Stoffen liegen, aus denen &#x017F;ie verfertigt werden, &#x2014;<lb/>
jene der Hemmung, die die Ma&#x017F;chinen durch die Verbindungstheile, z. B. Seile,<lb/>
Räderwerk, erleiden, &#x2014; die Fertigung von Zeichnungen davon mit größter Ge-<lb/>
nauigkeit, &#x2014; die Ermittelung der wahr&#x017F;cheinlichen Dauer der Ma&#x017F;chinen, der<lb/>
Reparaturen, der vorauszu&#x017F;ehenden Verbe&#x017F;&#x017F;erungen u. dgl. von äußer&#x017F;ter Wichtigkeit.<lb/>
S. <hi rendition="#g">Babbage</hi> a. a. O. S. 272. 300. oder 27s u. 29s Kap.</note><lb/>
                    <note place="end" n="4)">S. auch <hi rendition="#g">Babbage</hi> a. a. O. S. 116. oder 13tes Kap. <hi rendition="#g">Rau</hi> politi&#x017F;che<lb/>
Oeconomie. I. §. 399.</note>
                  </div>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0463] d. h. das veredelnde Verarbeiten des rohen Materials zu Gewerks- producten im Kleinen, mit Werkzeugen einfacher Conſtruktion, durch den Gewerksunternehmer ſelbſt im Vereine mit einigen Ge- hilfen ohne Arbeitstheilung. Das Eigenthümliche der beiden Lezteren iſt das Fabriziren, d. h. ein ſolches Verarbeiten jener Rohſtoffe im Großen, unter Anwendung von Werkzeugen und Maſchinen, durch Arbeiter verſchiedener Klaſſen und Grade bei einer Arbeitstheilung im Einzelnen unter Direction des Unter- nehmers, Werkmeiſters, Faktors u. dgl., welche aber nicht ſelbſt mitarbeiten. Die Natur des Gewerkes und der Abſatz iſt es, was zur Wahl der einen oder andern Betriebsart beſtimmt, wenn die erforderlichen Hilfsmittel und Arbeiter vorhanden ſind4). Kann eine Manufactur oder Fabrik nach Erwägung dieſer Umſtände er- richtet werden, ſo wird der Unternehmer beſonders darum vor dem Handwerker Vortheile voraus haben: a) weil er Arbeitstheilung einführen kann (§. 312. 3), b) weil ihm die Einführung von Maſchinen möglich iſt, und c) weil die Ausdehnung und der Ge- winn ſeines Gewerkes ihm theils gebietet, theils erlaubt, ſich wiſſenſchaftliche Bildung zu verſchaffen und die neuen Erfindungen, ſeien ſie von ihm oder von Anderen, in ſeinem Gewerke anzuwenden. 3) Inventarium. Weder die Verſuche, noch der Betrieb vermögen ihren gehörigen Gang zu gehen, wenn der Unternehmer nicht einen vollſtändigen Ueberblick über ſeine materiellen Hilfs- mittel hat (§. 311. u. 312.). Dieſen gewährt das Inventarium, d. h. die ſchriftliche Aufzählung und Beſchreibung des an materi- ellen Hilfsmitteln zum Betriebe Vorfindlichen (invenire). Eine Vergleichung des Inventariums mit dem zum ferneren Betriebe Erforderlichen wird zeigen, ob und was zu viel oder zu wenig vorhanden und was im lezten Falle noch anzuſchaffen iſt (Super- inventarium). ¹⁾ Sehr vieles enthält auf dieſe Weiſe die angef. Schrift von Babbage. ²⁾ Die Wahrſcheinlichkeit des Verbrauchs der zu liefernden Producte und des darnach ſich richtenden Abſatzes im Vergleiche mit dem Vorhandenſein der zum Gewerksbetriebe ſonſt noch nöthigen Bedürfniſſe (§. 311.), die aber bei jeder Ge- werksart wieder anders ſind, gibt die Entſcheidung. Babbage a. a. O. S. 251. oder 25tes Kapitel. ³⁾ Z. B. bei der Einführung von Maſchinen iſt die Berechnung der Hinderniſſe ihres Ganges, welche in den Stoffen liegen, aus denen ſie verfertigt werden, — jene der Hemmung, die die Maſchinen durch die Verbindungstheile, z. B. Seile, Räderwerk, erleiden, — die Fertigung von Zeichnungen davon mit größter Ge- nauigkeit, — die Ermittelung der wahrſcheinlichen Dauer der Maſchinen, der Reparaturen, der vorauszuſehenden Verbeſſerungen u. dgl. von äußerſter Wichtigkeit. S. Babbage a. a. O. S. 272. 300. oder 27s u. 29s Kap. ⁴⁾ S. auch Babbage a. a. O. S. 116. oder 13tes Kap. Rau politiſche Oeconomie. I. §. 399.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/463
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/463>, abgerufen am 26.06.2024.