Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
3) Daher kamen die Verbote der Einfuhr fremder Fabrikwaaren und der Aus-
fuhr inländischer Rohproducte und Edelmetalle; daher die Freiheit und die Begün-
stigung der Ausfuhr von Fabricaten und der Einfuhr von Rohstoffen, besonders
Edelmetallen; daher das Hervorrufen möglichst vieler neuen Gewerbe, besonders
Gewerke durch allerlei Unterstützungsmittel, z. B. Privilegien, Vorschüsse, Prämien
u. s. w.; ferner das Geitzen und Kämpfen um Colonien, deren Alleinhandel, und
Handelsverträge, die Vegünstigung und Monopolisirung von Handelsgesellschaften.
4) Schon Sully, Minister unter Heinrich IV. von Frankreich, hatte dem
Landbaue vorzüglich seine Sorgfalt und Begünstigung geschenkt, und damit Frank-
reich aus dem Zustande volkswirthschaftlicher Zerrüttung gezogen. Allein Franc.
Quesnay (geb. 1694, + 1774), Leibarzt Ludwigs XV. von Frankreich, war der
Stifter dieses Systems. Seine Schriften darüber sind: Tableau economique.
Versailles 1758.
und Maximes generales du Gouvernement economique. Ibid.
1758.
Ihm folgten: V. de Riquetti, Marq. de Mirabeau (Pere) L'ami der
hommes ou traite de la Population. Avignon 1756. III.
Deutsch Hamburg 1759
II Bde. Desselben Theorie de l'impot. Paris 1760. Desselben Philosophie rurale.
Amsterdam 1763.
Deutscher Auszug: Landwirthschaftsphilosophie, aus dem Franz.
von Wichmann. 1797-98. II Bde. de Gournay, Essay sur l'esprit de la le-
gislation favorable a l'agriculture. Paris 1766. II Bde. Mercier de la Riviere,
L'ordre naturel. Paris 1767. Baudeau, De l'origine et des progres d'une science
nouvelle. Paris 1768.
Deutsche Uebers. Carlsruhe 1770. Turgot, Recherches sur
la nature et l'origine des Richesses. Paris 1774.
Deutsche Uebers. von Mauvillon.
Lemgo 1775. Desselben Rellexions sur la formation et distribution des Richesses.
Paris 1784
(ausgezeichnet; auch in seinen Oeuvres complet. Paris 1808-1811.
VIII Tom.
5ter Bd.). Le Trosne, De l'Ordre social. Paris 1777. Deutsche
Uebers. von Wichmann: Lehrbegriff der Staatsordnung. Leipzig 1780. Du Pont;
Physiocratie on Constitution naturelle du Gouv. etc. Yverdon 1768-69. VI. T.

(im I. Bde. obige Schriften von Quesnay). Garnier, Abrege des principes
d'Econom. polit. Paris 1796. Le Pr. de G (allizin), De l'Esprit des Economistes.
Brunswik 1796.
Deutsch: Duisburg 1798. Charles Fried. Markgr. de Bade, Abrege
des principes d'Econom. polit. Carlsrouh. 1786. Paris 1772.
Deutsch von Saß:
Grundsätze der Staatshaushaltung v. etc. Dessau 1782. Abgedruckt bei Will Versuch
über die Physiocratie. Nürnb. 1782 und in Schlettwein Archiv für den Bürger
und Menschen (Leipzig 1780-84. VIII. Bd. Neues Archiv 1785-88.). Bd. IV.
S. 234. schlettwein, Les moyens d'arreter la misere publique. Carlsrouh 1772
(auch Deutsch). Desselben wichtigste Angelegenheit für d. Publicum. Karlsruhe
1772-73. Neue Ausg. 1776. II Bde. Desselben Grundfesten der Staaten.
Gießen 1779. Iselin, Vers. über die gesellsch. Ordnung. Basel 1772. Dessel-
ben Träume eines Menschenfreundes. Basel 1776. Neue Ausgabe 1784. II Bde.
Desselben Ephemeriden der Menschh. v. J. 1776 an. Springer, Oeconom.
und cameral. Tabellen. Frankfurt 1772. Derselbe Ueber d. physiocrat. System.
Nürnberg 1781. Mauvillon, Aufsätze über Gegenstände der Staatskunst. Leipzig
1776. II Bde. Desselben physiocrat. Briefe an H. Dohm. Braunschweig 1780.
Schmalz (s. oben §. 35. Note 1), Handbuch der Staatswirthsch. Berlin 1808.
Desselben Staatswirthschaftslehre in Briefen an einen deutschen Erbprinz. Berlin
1818. Auch L. Krug Abriß der Staats-Oeconomie. Berlin 1807. Bandini, Dis-
corso economico (a.
1723 schon verfaßt, a. 1775 gedruckt) = Economisti classici
Ital. Part. mod. I. Beccaria, Elementi di Economia publica
(geschrieben a. 1769
bis 1771) = Economisti. P. mod. XI. e XII. Filangieri, Della Legislazione.
Napoli 1780-85. VII Tomi.
wovon das IIe Buch in den Economisti class. Ital.
P. mod. XXXII.
Das Ganze deutsch, Ansbach 1788-91. Gegen dieses System:
de Forbonnais, Principes et Observations economiques. Amsterd. 1767. Deutsch
von Neugebauer. Wien 1767. de Mably, Doutes proposees aux philosophes
econom. Paris 1768.
Dohm, Vorstellung des physiocrat. Systems. Kassel 1778.
v. Pfeiffer Antiphysiocrat. Frankfurt 1780. Will (s. oben). Ueber dasselbe
historisch und kritisch: A. smith Inquiry. III. 267. Uebers. von Garve. II. 576.
Kraus Staatsw. II. 310. IV. 294. 337. Ganilh, Des systemes d'Econom. polit.
I. 82. storch Cours.
Uebers. von Rau. I. 61. III. 263. simonde de sismondi.
Nouveaux principes d'Econom. polit. I. 39. say Cours. VI. 381.
Uebers. von
3) Daher kamen die Verbote der Einfuhr fremder Fabrikwaaren und der Aus-
fuhr inländiſcher Rohproducte und Edelmetalle; daher die Freiheit und die Begün-
ſtigung der Ausfuhr von Fabricaten und der Einfuhr von Rohſtoffen, beſonders
Edelmetallen; daher das Hervorrufen möglichſt vieler neuen Gewerbe, beſonders
Gewerke durch allerlei Unterſtützungsmittel, z. B. Privilegien, Vorſchüſſe, Prämien
u. ſ. w.; ferner das Geitzen und Kämpfen um Colonien, deren Alleinhandel, und
Handelsverträge, die Vegünſtigung und Monopoliſirung von Handelsgeſellſchaften.
4) Schon Sully, Miniſter unter Heinrich IV. von Frankreich, hatte dem
Landbaue vorzüglich ſeine Sorgfalt und Begünſtigung geſchenkt, und damit Frank-
reich aus dem Zuſtande volkswirthſchaftlicher Zerrüttung gezogen. Allein Franc.
Quesnay (geb. 1694, † 1774), Leibarzt Ludwigs XV. von Frankreich, war der
Stifter dieſes Syſtems. Seine Schriften darüber ſind: Tableau economique.
Versailles 1758.
und Maximes générales du Gouvernement economique. Ibid.
1758.
Ihm folgten: V. de Riquetti, Marq. de Mirabeau (Père) L'ami der
hommes ou traité de la Population. Avignon 1756. III.
Deutſch Hamburg 1759
II Bde. Deſſelben Théorie de l'impôt. Paris 1760. Deſſelben Philosophie rurale.
Amsterdam 1763.
Deutſcher Auszug: Landwirthſchaftsphiloſophie, aus dem Franz.
von Wichmann. 1797–98. II Bde. de Gournay, Essay sur l'ésprit de la le-
gislation favorable à l'agriculture. Paris 1766. II Bde. Mercier de la Rivière,
L'ordre naturel. Paris 1767. Baudeau, De l'origine et des progrès d'une science
nouvelle. Paris 1768.
Deutſche Ueberſ. Carlsruhe 1770. Turgot, Récherches sur
la nature et l'origine des Richesses. Paris 1774.
Deutſche Ueberſ. von Mauvillon.
Lemgo 1775. Deſſelben Rélléxions sur la formation et distribution des Richesses.
Paris 1784
(ausgezeichnet; auch in ſeinen Oeuvres complet. Paris 1808–1811.
VIII Tom.
5ter Bd.). Le Trosne, De l'Ordre social. Paris 1777. Deutſche
Ueberſ. von Wichmann: Lehrbegriff der Staatsordnung. Leipzig 1780. Du Pont;
Physiocratie on Constitution naturelle du Gouv. etc. Yverdon 1768–69. VI. T.

(im I. Bde. obige Schriften von Quesnay). Garnier, Abrégé des principes
d'Econom. polit. Paris 1796. Le Pr. de G (allizin), De l'Esprit des Economistes.
Brunswik 1796.
Deutſch: Duisburg 1798. Charles Fried. Markgr. de Bade, Abrégé
des principes d'Econom. polit. Carlsrouh. 1786. Paris 1772.
Deutſch von Saß:
Grundſätze der Staatshaushaltung v. ꝛc. Deſſau 1782. Abgedruckt bei Will Verſuch
über die Phyſiocratie. Nürnb. 1782 und in Schlettwein Archiv für den Bürger
und Menſchen (Leipzig 1780–84. VIII. Bd. Neues Archiv 1785–88.). Bd. IV.
S. 234. schlettwein, Les moyens d'arrêter la misère publique. Carlsrouh 1772
(auch Deutſch). Deſſelben wichtigſte Angelegenheit für d. Publicum. Karlsruhe
1772–73. Neue Ausg. 1776. II Bde. Deſſelben Grundfeſten der Staaten.
Gießen 1779. Iſelin, Verſ. über die geſellſch. Ordnung. Baſel 1772. Deſſel-
ben Träume eines Menſchenfreundes. Baſel 1776. Neue Ausgabe 1784. II Bde.
Deſſelben Ephemeriden der Menſchh. v. J. 1776 an. Springer, Oeconom.
und cameral. Tabellen. Frankfurt 1772. Derſelbe Ueber d. phyſiocrat. Syſtem.
Nürnberg 1781. Mauvillon, Aufſätze über Gegenſtände der Staatskunſt. Leipzig
1776. II Bde. Deſſelben phyſiocrat. Briefe an H. Dohm. Braunſchweig 1780.
Schmalz (ſ. oben §. 35. Note 1), Handbuch der Staatswirthſch. Berlin 1808.
Deſſelben Staatswirthſchaftslehre in Briefen an einen deutſchen Erbprinz. Berlin
1818. Auch L. Krug Abriß der Staats-Oeconomie. Berlin 1807. Bandini, Dis-
corso economico (a.
1723 ſchon verfaßt, a. 1775 gedruckt) = Economisti classici
Ital. Part. mod. I. Beccaria, Elementi di Economia publica
(geſchrieben a. 1769
bis 1771) = Economisti. P. mod. XI. e XII. Filangieri, Della Legislazione.
Napoli 1780–85. VII Tomi.
wovon das IIe Buch in den Economisti class. Ital.
P. mod. XXXII.
Das Ganze deutſch, Ansbach 1788–91. Gegen dieſes Syſtem:
de Forbonnais, Principes et Observations économiques. Amsterd. 1767. Deutſch
von Neugebauer. Wien 1767. de Mably, Doutes proposées aux philosophes
économ. Paris 1768.
Dohm, Vorſtellung des phyſiocrat. Syſtems. Kaſſel 1778.
v. Pfeiffer Antiphyſiocrat. Frankfurt 1780. Will (ſ. oben). Ueber daſſelbe
hiſtoriſch und kritiſch: A. smith Inquiry. III. 267. Ueberſ. von Garve. II. 576.
Kraus Staatsw. II. 310. IV. 294. 337. Ganilh, Des systemes d'Econom. polit.
I. 82. storch Cours.
Ueberſ. von Rau. I. 61. III. 263. simonde de sismondi.
Nouveaux principes d'Econom. polit. I. 39. say Cours. VI. 381.
Ueberſ. von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0564" n="542"/>
                <note place="end" n="3)">Daher kamen die Verbote der Einfuhr fremder Fabrikwaaren und der Aus-<lb/>
fuhr inländi&#x017F;cher Rohproducte und Edelmetalle; daher die Freiheit und die Begün-<lb/>
&#x017F;tigung der Ausfuhr von Fabricaten und der Einfuhr von Roh&#x017F;toffen, be&#x017F;onders<lb/>
Edelmetallen; daher das Hervorrufen möglich&#x017F;t vieler neuen Gewerbe, be&#x017F;onders<lb/>
Gewerke durch allerlei Unter&#x017F;tützungsmittel, z. B. Privilegien, Vor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e, Prämien<lb/>
u. &#x017F;. w.; ferner das Geitzen und Kämpfen um Colonien, deren Alleinhandel, und<lb/>
Handelsverträge, die Vegün&#x017F;tigung und Monopoli&#x017F;irung von Handelsge&#x017F;ell&#x017F;chaften.</note><lb/>
                <note place="end" n="4)">Schon <hi rendition="#g">Sully</hi>, Mini&#x017F;ter unter Heinrich IV. von Frankreich, hatte dem<lb/>
Landbaue vorzüglich &#x017F;eine Sorgfalt und Begün&#x017F;tigung ge&#x017F;chenkt, und damit Frank-<lb/>
reich aus dem Zu&#x017F;tande volkswirth&#x017F;chaftlicher Zerrüttung gezogen. Allein <hi rendition="#g">Franc</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Quesnay</hi> (geb. 1694, &#x2020; 1774), Leibarzt Ludwigs XV. von Frankreich, war der<lb/>
Stifter die&#x017F;es Sy&#x017F;tems. Seine Schriften darüber &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">Tableau economique.<lb/>
Versailles 1758.</hi> und <hi rendition="#aq">Maximes générales du Gouvernement economique. Ibid.<lb/>
1758.</hi> Ihm folgten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V. de Riquetti,</hi> Marq. <hi rendition="#i">de Mirabeau</hi> (Père) L'ami der<lb/>
hommes ou traité de la Population. Avignon 1756. III.</hi> Deut&#x017F;ch Hamburg 1759<lb/>
II Bde. De&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Théorie de l'impôt. Paris 1760.</hi> De&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Philosophie rurale.<lb/>
Amsterdam 1763.</hi> Deut&#x017F;cher Auszug: Landwirth&#x017F;chaftsphilo&#x017F;ophie, aus dem Franz.<lb/>
von <hi rendition="#g">Wichmann</hi>. 1797&#x2013;98. II Bde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Gournay,</hi> Essay sur l'ésprit de la le-<lb/>
gislation favorable à l'agriculture. Paris 1766. II Bde. <hi rendition="#i">Mercier de la Rivière,</hi><lb/>
L'ordre naturel. Paris 1767. <hi rendition="#i">Baudeau,</hi> De l'origine et des progrès d'une science<lb/>
nouvelle. Paris 1768.</hi> Deut&#x017F;che Ueber&#x017F;. Carlsruhe 1770. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Turgot,</hi> Récherches sur<lb/>
la nature et l'origine des Richesses. Paris 1774.</hi> Deut&#x017F;che Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Mauvillon</hi>.<lb/>
Lemgo 1775. De&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Rélléxions sur la formation et distribution des Richesses.<lb/>
Paris 1784</hi> (ausgezeichnet; auch in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Oeuvres complet. Paris 1808&#x2013;1811.<lb/>
VIII Tom.</hi> 5ter Bd.). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Le Trosne,</hi> De l'Ordre social. Paris 1777.</hi> Deut&#x017F;che<lb/>
Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Wichmann</hi>: Lehrbegriff der Staatsordnung. Leipzig 1780. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Du Pont;</hi><lb/>
Physiocratie on Constitution naturelle du Gouv. etc. Yverdon 1768&#x2013;69. VI. T.</hi><lb/>
(im I. Bde. obige Schriften von <hi rendition="#g">Quesnay</hi>). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Garnier,</hi> Abrégé des principes<lb/>
d'Econom. polit. Paris 1796. <hi rendition="#i">Le Pr. de G (allizin),</hi> De l'Esprit des Economistes.<lb/>
Brunswik 1796.</hi> Deut&#x017F;ch: Duisburg 1798. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Charles Fried. Markgr. de Bade,</hi> Abrégé<lb/>
des principes d'Econom. polit. Carlsrouh. 1786. Paris 1772.</hi> Deut&#x017F;ch von <hi rendition="#g">Saß</hi>:<lb/>
Grund&#x017F;ätze der Staatshaushaltung v. &#xA75B;c. De&#x017F;&#x017F;au 1782. Abgedruckt bei <hi rendition="#g">Will</hi> Ver&#x017F;uch<lb/>
über die Phy&#x017F;iocratie. Nürnb. 1782 und in <hi rendition="#g">Schlettwein</hi> Archiv für den Bürger<lb/>
und Men&#x017F;chen (Leipzig 1780&#x2013;84. VIII. Bd. Neues Archiv 1785&#x2013;88.). Bd. IV.<lb/>
S. 234. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">schlettwein,</hi> Les moyens d'arrêter la misère publique. Carlsrouh 1772</hi><lb/>
(auch Deut&#x017F;ch). <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> wichtig&#x017F;te Angelegenheit für d. Publicum. Karlsruhe<lb/>
1772&#x2013;73. Neue Ausg. 1776. II Bde. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Grundfe&#x017F;ten der Staaten.<lb/>
Gießen 1779. <hi rendition="#g">I&#x017F;elin</hi>, Ver&#x017F;. über die ge&#x017F;ell&#x017F;ch. Ordnung. Ba&#x017F;el 1772. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;el</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ben</hi> Träume eines Men&#x017F;chenfreundes. Ba&#x017F;el 1776. Neue Ausgabe 1784. II Bde.<lb/><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Ephemeriden der Men&#x017F;chh. v. J. 1776 an. <hi rendition="#g">Springer</hi>, Oeconom.<lb/>
und cameral. Tabellen. Frankfurt 1772. <hi rendition="#g">Der&#x017F;elbe</hi> Ueber d. phy&#x017F;iocrat. Sy&#x017F;tem.<lb/>
Nürnberg 1781. <hi rendition="#g">Mauvillon</hi>, Auf&#x017F;ätze über Gegen&#x017F;tände der Staatskun&#x017F;t. Leipzig<lb/>
1776. II Bde. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> phy&#x017F;iocrat. Briefe an H. <hi rendition="#g">Dohm</hi>. Braun&#x017F;chweig 1780.<lb/><hi rendition="#g">Schmalz</hi> (&#x017F;. oben §. 35. Note 1), Handbuch der Staatswirth&#x017F;ch. Berlin 1808.<lb/><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Staatswirth&#x017F;chaftslehre in Briefen an einen deut&#x017F;chen Erbprinz. Berlin<lb/>
1818. Auch L. <hi rendition="#g">Krug</hi> Abriß der Staats-Oeconomie. Berlin 1807. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bandini,</hi> Dis-<lb/>
corso economico (a. </hi> 1723 &#x017F;chon verfaßt, <hi rendition="#aq">a. 1775</hi> gedruckt) = <hi rendition="#aq">Economisti classici<lb/>
Ital. Part. mod. I. <hi rendition="#i">Beccaria,</hi> Elementi di Economia publica</hi> (ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">a.</hi> 1769<lb/>
bis 1771) = <hi rendition="#aq">Economisti. P. mod. XI. e XII. <hi rendition="#i">Filangieri,</hi> Della Legislazione.<lb/>
Napoli 1780&#x2013;85. VII Tomi.</hi> wovon das IIe Buch in den <hi rendition="#aq">Economisti class. Ital.<lb/>
P. mod. XXXII.</hi> Das Ganze deut&#x017F;ch, Ansbach 1788&#x2013;91. <hi rendition="#g">Gegen</hi> die&#x017F;es Sy&#x017F;tem:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Forbonnais,</hi> Principes et Observations économiques. Amsterd. 1767.</hi> Deut&#x017F;ch<lb/>
von <hi rendition="#g">Neugebauer</hi>. Wien 1767. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Mably,</hi> Doutes proposées aux philosophes<lb/>
économ. Paris 1768.</hi> <hi rendition="#g">Dohm</hi>, Vor&#x017F;tellung des phy&#x017F;iocrat. Sy&#x017F;tems. Ka&#x017F;&#x017F;el 1778.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> Antiphy&#x017F;iocrat. Frankfurt 1780. <hi rendition="#g">Will</hi> (&#x017F;. oben). Ueber da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch und kriti&#x017F;ch: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. III. 267.</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Garve</hi>. II. 576.<lb/><hi rendition="#g">Kraus</hi> Staatsw. II. 310. IV. 294. 337. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ganilh,</hi> Des systemes d'Econom. polit.<lb/>
I. 82. <hi rendition="#i">storch</hi> Cours.</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. I. 61. III. 263. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">simonde de sismondi.</hi><lb/>
Nouveaux principes d'Econom. polit. I. 39. <hi rendition="#i">say</hi> Cours. VI. 381.</hi> Ueber&#x017F;. von<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0564] ³⁾ Daher kamen die Verbote der Einfuhr fremder Fabrikwaaren und der Aus- fuhr inländiſcher Rohproducte und Edelmetalle; daher die Freiheit und die Begün- ſtigung der Ausfuhr von Fabricaten und der Einfuhr von Rohſtoffen, beſonders Edelmetallen; daher das Hervorrufen möglichſt vieler neuen Gewerbe, beſonders Gewerke durch allerlei Unterſtützungsmittel, z. B. Privilegien, Vorſchüſſe, Prämien u. ſ. w.; ferner das Geitzen und Kämpfen um Colonien, deren Alleinhandel, und Handelsverträge, die Vegünſtigung und Monopoliſirung von Handelsgeſellſchaften. ⁴⁾ Schon Sully, Miniſter unter Heinrich IV. von Frankreich, hatte dem Landbaue vorzüglich ſeine Sorgfalt und Begünſtigung geſchenkt, und damit Frank- reich aus dem Zuſtande volkswirthſchaftlicher Zerrüttung gezogen. Allein Franc. Quesnay (geb. 1694, † 1774), Leibarzt Ludwigs XV. von Frankreich, war der Stifter dieſes Syſtems. Seine Schriften darüber ſind: Tableau economique. Versailles 1758. und Maximes générales du Gouvernement economique. Ibid. 1758. Ihm folgten: V. de Riquetti, Marq. de Mirabeau (Père) L'ami der hommes ou traité de la Population. Avignon 1756. III. Deutſch Hamburg 1759 II Bde. Deſſelben Théorie de l'impôt. Paris 1760. Deſſelben Philosophie rurale. Amsterdam 1763. Deutſcher Auszug: Landwirthſchaftsphiloſophie, aus dem Franz. von Wichmann. 1797–98. II Bde. de Gournay, Essay sur l'ésprit de la le- gislation favorable à l'agriculture. Paris 1766. II Bde. Mercier de la Rivière, L'ordre naturel. Paris 1767. Baudeau, De l'origine et des progrès d'une science nouvelle. Paris 1768. Deutſche Ueberſ. Carlsruhe 1770. Turgot, Récherches sur la nature et l'origine des Richesses. Paris 1774. Deutſche Ueberſ. von Mauvillon. Lemgo 1775. Deſſelben Rélléxions sur la formation et distribution des Richesses. Paris 1784 (ausgezeichnet; auch in ſeinen Oeuvres complet. Paris 1808–1811. VIII Tom. 5ter Bd.). Le Trosne, De l'Ordre social. Paris 1777. Deutſche Ueberſ. von Wichmann: Lehrbegriff der Staatsordnung. Leipzig 1780. Du Pont; Physiocratie on Constitution naturelle du Gouv. etc. Yverdon 1768–69. VI. T. (im I. Bde. obige Schriften von Quesnay). Garnier, Abrégé des principes d'Econom. polit. Paris 1796. Le Pr. de G (allizin), De l'Esprit des Economistes. Brunswik 1796. Deutſch: Duisburg 1798. Charles Fried. Markgr. de Bade, Abrégé des principes d'Econom. polit. Carlsrouh. 1786. Paris 1772. Deutſch von Saß: Grundſätze der Staatshaushaltung v. ꝛc. Deſſau 1782. Abgedruckt bei Will Verſuch über die Phyſiocratie. Nürnb. 1782 und in Schlettwein Archiv für den Bürger und Menſchen (Leipzig 1780–84. VIII. Bd. Neues Archiv 1785–88.). Bd. IV. S. 234. schlettwein, Les moyens d'arrêter la misère publique. Carlsrouh 1772 (auch Deutſch). Deſſelben wichtigſte Angelegenheit für d. Publicum. Karlsruhe 1772–73. Neue Ausg. 1776. II Bde. Deſſelben Grundfeſten der Staaten. Gießen 1779. Iſelin, Verſ. über die geſellſch. Ordnung. Baſel 1772. Deſſel- ben Träume eines Menſchenfreundes. Baſel 1776. Neue Ausgabe 1784. II Bde. Deſſelben Ephemeriden der Menſchh. v. J. 1776 an. Springer, Oeconom. und cameral. Tabellen. Frankfurt 1772. Derſelbe Ueber d. phyſiocrat. Syſtem. Nürnberg 1781. Mauvillon, Aufſätze über Gegenſtände der Staatskunſt. Leipzig 1776. II Bde. Deſſelben phyſiocrat. Briefe an H. Dohm. Braunſchweig 1780. Schmalz (ſ. oben §. 35. Note 1), Handbuch der Staatswirthſch. Berlin 1808. Deſſelben Staatswirthſchaftslehre in Briefen an einen deutſchen Erbprinz. Berlin 1818. Auch L. Krug Abriß der Staats-Oeconomie. Berlin 1807. Bandini, Dis- corso economico (a. 1723 ſchon verfaßt, a. 1775 gedruckt) = Economisti classici Ital. Part. mod. I. Beccaria, Elementi di Economia publica (geſchrieben a. 1769 bis 1771) = Economisti. P. mod. XI. e XII. Filangieri, Della Legislazione. Napoli 1780–85. VII Tomi. wovon das IIe Buch in den Economisti class. Ital. P. mod. XXXII. Das Ganze deutſch, Ansbach 1788–91. Gegen dieſes Syſtem: de Forbonnais, Principes et Observations économiques. Amsterd. 1767. Deutſch von Neugebauer. Wien 1767. de Mably, Doutes proposées aux philosophes économ. Paris 1768. Dohm, Vorſtellung des phyſiocrat. Syſtems. Kaſſel 1778. v. Pfeiffer Antiphyſiocrat. Frankfurt 1780. Will (ſ. oben). Ueber daſſelbe hiſtoriſch und kritiſch: A. smith Inquiry. III. 267. Ueberſ. von Garve. II. 576. Kraus Staatsw. II. 310. IV. 294. 337. Ganilh, Des systemes d'Econom. polit. I. 82. storch Cours. Ueberſ. von Rau. I. 61. III. 263. simonde de sismondi. Nouveaux principes d'Econom. polit. I. 39. say Cours. VI. 381. Ueberſ. von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/564
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/564>, abgerufen am 18.06.2024.