Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetzliche wirthschaftliche Thätigkeiten, gleiche Ungestörtheit in
ihrer Entwickelung anzusprechen haben. Dieses System ist das
jetzt in der Wissenschaft herrschende und geht jetzt allmälig immer
mehr in die Staatspraxis über, da es Mühe kostet, die Wirkungen
des Mercantilsystemes allmälig auszugleichen. Allein auch in der
Wissenschaft ist es erst in der Entwickelung begriffen.

1) Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Systeme,
d. h. sein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit Ostindien, denn gerade
dieser mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tauschmittel ist und sich nicht
innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin
einen Hauptzug nahm. Die Verhältnisse der englisch-ostindischen Gesellschaft zeigten
dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere englische Schriftsteller
haben in diesem Sinne schon damals gegen das neue System geschrieben. Die vor-
züglichsten sind: Child, A new Discourse on Trade. London 1668. 2te Ausg. 1690.
Dudley North, Discourses on Trade etc. London 1691. S. Mac-Culloch,
Grundsätze der polit. Oeconomie. Uebers. von v. Weber (Stuttg. 1831). S. 30-32.
say, Cours d'Economie politique. VI. 379. Uebers. von v. Th. VI. 285. Es ist
daher nicht ganz richtig, wenn unsere Schriftsteller von Fach gerade jene Entdeckung
als eine Hauptursache der Aufnahme des Mercantilsystemes erwähnen.
2) Dieses System fand besonders unter Colbert, Finanzminister unter Ludwig
XIV. von Frankreich (a. 1661-1683) seine Ausbildung in der Praxis. S. de
Monthion,
Particularites et observations sur les Ministres des finances de la France
les plus celebres (Paris 1812). p. 20.
Die Schriftsteller, die dasselbe besonders
cultivirten, sind hauptsächlich die §. 395. erwähnten Bodin, Klock, Becher,
v. Loen, v. Schröder und v. Horneck, außerdem aber noch v. Justi Staats-
wirthschaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. Büsch, vom Geldumlaufe. Hamburg
1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. de Bielfeld, Institutions politiques. A la Haye
1760. II.
Bd. 4. Deutsche Uebers.: Lehrbegriff der Staatskunst. 3te Ausg. 1777.
III Bde. Ferrier, Du Gouvernement considere dans ses rapports avec le Com-
merce. Paris
1805 und auch 1821. (S. dagegen du Bois-Ayme, Examen de
quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de M. Ferrier-
Paris 1823.) de Cazaux, Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826.
Mun, Treasure by foreign Trade. London 1664.
S. auch oben Note 1. steuart,
Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4.

Desselben Works. London 1825. VI Tom. 8. Deutsche Uebers.: Untersuchung der
Grundsätze der Staatswirthschaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen
1769-72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. Davenant, Political and Com-
mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi,
Montanari, Broggia, Belloni.
(S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.)
Genovesi, Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8.
Deutsch: Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie, übersetzt von Witzmann. Leipzig
1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten scrittori classici sind von
Custodi edirt zu Mailand (Milano) 1803-1804. Die Parte antica hat VII,
die P. moderna XXXII Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregister.
S. aber auch Pecchio, storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829.
Französ. Uebers. von Gallois. Paris 1830. Die Literatur dieses Systems ist am
vollständigsten angegeben bei Steinlein Handbuch der Volkswirthschaftslehre. I.
S. 14-33 (München 1831. Ir Bd.). Man s. aber Historisches und Kritisches
darüber bei A. smith Inquiry. II. 231. bis III. Uebers. von Garve. II. 233 bis
541. Kraus Staatswirthsch. IV. 4. 12-51. storch, Cours d'Econom. polit.
Uebers. von Rau. I. 57. III. 260. Galiani, Della Moneta. II. 173. cl. mit
I. 220 (scrittori III. e. IV.). Rau, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33-37.
Mac-Culloch Principles. p. 23. Uebers. von Weber. S. 22. say Cours. III.
280. VI. 366.
Uebers. von v. Th. III. 217. VI. 282. Schmitthenner, über
den Charakter und die Aufgaben unserer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169.
Buchholz neue Monatschrift (J. 1833. Bd. 42.), besonders Dec. S. 372.

geſetzliche wirthſchaftliche Thätigkeiten, gleiche Ungeſtörtheit in
ihrer Entwickelung anzuſprechen haben. Dieſes Syſtem iſt das
jetzt in der Wiſſenſchaft herrſchende und geht jetzt allmälig immer
mehr in die Staatspraxis über, da es Mühe koſtet, die Wirkungen
des Mercantilſyſtemes allmälig auszugleichen. Allein auch in der
Wiſſenſchaft iſt es erſt in der Entwickelung begriffen.

1) Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Syſteme,
d. h. ſein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit Oſtindien, denn gerade
dieſer mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tauſchmittel iſt und ſich nicht
innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin
einen Hauptzug nahm. Die Verhältniſſe der engliſch-oſtindiſchen Geſellſchaft zeigten
dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere engliſche Schriftſteller
haben in dieſem Sinne ſchon damals gegen das neue Syſtem geſchrieben. Die vor-
züglichſten ſind: Child, A new Discourse on Trade. London 1668. 2te Ausg. 1690.
Dudley North, Discourses on Trade etc. London 1691. S. Mac-Culloch,
Grundſätze der polit. Oeconomie. Ueberſ. von v. Weber (Stuttg. 1831). S. 30–32.
say, Cours d'Economie politique. VI. 379. Ueberſ. von v. Th. VI. 285. Es iſt
daher nicht ganz richtig, wenn unſere Schriftſteller von Fach gerade jene Entdeckung
als eine Haupturſache der Aufnahme des Mercantilſyſtemes erwähnen.
2) Dieſes Syſtem fand beſonders unter Colbert, Finanzminiſter unter Ludwig
XIV. von Frankreich (a. 1661–1683) ſeine Ausbildung in der Praxis. S. de
Monthion,
Particularités et observations sur les Ministres des finances de là France
les plus célèbres (Paris 1812). p. 20.
Die Schriftſteller, die daſſelbe beſonders
cultivirten, ſind hauptſächlich die §. 395. erwähnten Bodin, Klock, Becher,
v. Loen, v. Schröder und v. Horneck, außerdem aber noch v. Juſti Staats-
wirthſchaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. Büſch, vom Geldumlaufe. Hamburg
1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. de Bielfeld, Institutions politiques. A la Haye
1760. II.
Bd. 4. Deutſche Ueberſ.: Lehrbegriff der Staatskunſt. 3te Ausg. 1777.
III Bde. Ferrier, Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le Com-
merce. Paris
1805 und auch 1821. (S. dagegen du Bois-Aymé, Examen de
quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de M. Ferrier-
Paris 1823.) de Cazaux, Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826.
Mun, Treasure by foreign Trade. London 1664.
S. auch oben Note 1. steuart,
Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4.

Deſſelben Works. London 1825. VI Tom. 8. Deutſche Ueberſ.: Unterſuchung der
Grundſätze der Staatswirthſchaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen
1769–72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. Davenant, Political and Com-
mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi,
Montanari, Broggia, Belloni.
(S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.)
Genovesi, Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8.
Deutſch: Grundſätze der bürgerlichen Oeconomie, überſetzt von Witzmann. Leipzig
1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten scrittori classici ſind von
Cuſtodi edirt zu Mailand (Milano) 1803–1804. Die Parte antica hat VII,
die P. moderna XXXII Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregiſter.
S. aber auch Pecchio, storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829.
Franzöſ. Ueberſ. von Gallois. Paris 1830. Die Literatur dieſes Syſtems iſt am
vollſtändigſten angegeben bei Steinlein Handbuch der Volkswirthſchaftslehre. I.
S. 14–33 (München 1831. Ir Bd.). Man ſ. aber Hiſtoriſches und Kritiſches
darüber bei A. smith Inquiry. II. 231. bis III. Ueberſ. von Garve. II. 233 bis
541. Kraus Staatswirthſch. IV. 4. 12–51. storch, Cours d'Econom. polit.
Ueberſ. von Rau. I. 57. III. 260. Galiani, Della Moneta. II. 173. cl. mit
I. 220 (scrittori III. e. IV.). Rau, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33–37.
Mac-Culloch Principles. p. 23. Ueberſ. von Weber. S. 22. say Cours. III.
280. VI. 366.
Ueberſ. von v. Th. III. 217. VI. 282. Schmitthenner, über
den Charakter und die Aufgaben unſerer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169.
Buchholz neue Monatſchrift (J. 1833. Bd. 42.), beſonders Dec. S. 372.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0563" n="541"/>
ge&#x017F;etzliche wirth&#x017F;chaftliche Thätigkeiten, gleiche Unge&#x017F;törtheit in<lb/>
ihrer Entwickelung anzu&#x017F;prechen haben. Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem i&#x017F;t das<lb/>
jetzt in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft herr&#x017F;chende und geht jetzt allmälig immer<lb/>
mehr in die Staatspraxis über, da es Mühe ko&#x017F;tet, die Wirkungen<lb/>
des Mercantil&#x017F;y&#x017F;temes allmälig auszugleichen. Allein auch in der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t es er&#x017F;t in der Entwickelung begriffen.</p><lb/>
                <note place="end" n="1)">Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Sy&#x017F;teme,<lb/>
d. h. &#x017F;ein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit O&#x017F;tindien, denn gerade<lb/>
die&#x017F;er mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tau&#x017F;chmittel i&#x017F;t und &#x017F;ich nicht<lb/>
innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin<lb/>
einen Hauptzug nahm. Die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der engli&#x017F;ch-o&#x017F;tindi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zeigten<lb/>
dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere engli&#x017F;che Schrift&#x017F;teller<lb/>
haben in die&#x017F;em Sinne &#x017F;chon damals gegen das neue Sy&#x017F;tem ge&#x017F;chrieben. Die vor-<lb/>
züglich&#x017F;ten &#x017F;ind: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Child,</hi> A new Discourse on Trade. London 1668.</hi> 2te Ausg. 1690.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dudley North,</hi> Discourses on Trade etc. London 1691.</hi> S. <hi rendition="#g">Mac</hi>-<hi rendition="#g">Culloch</hi>,<lb/>
Grund&#x017F;ätze der polit. Oeconomie. Ueber&#x017F;. von v. <hi rendition="#g">Weber</hi> (Stuttg. 1831). S. 30&#x2013;32.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say,</hi> Cours d'Economie politique. VI. 379.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. VI. 285. Es i&#x017F;t<lb/>
daher nicht ganz richtig, wenn un&#x017F;ere Schrift&#x017F;teller von Fach gerade jene Entdeckung<lb/>
als eine Hauptur&#x017F;ache der Aufnahme des Mercantil&#x017F;y&#x017F;temes erwähnen.</note><lb/>
                <note place="end" n="2)">Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem fand be&#x017F;onders unter <hi rendition="#g">Colbert</hi>, Finanzmini&#x017F;ter unter Ludwig<lb/>
XIV. von Frankreich (<hi rendition="#aq">a.</hi> 1661&#x2013;1683) &#x017F;eine Ausbildung in der Praxis. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de<lb/>
Monthion,</hi> Particularités et observations sur les Ministres des finances de là France<lb/>
les plus célèbres (Paris 1812). p. 20.</hi> Die Schrift&#x017F;teller, die da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;onders<lb/>
cultivirten, &#x017F;ind haupt&#x017F;ächlich die §. 395. erwähnten <hi rendition="#g">Bodin</hi>, <hi rendition="#g">Klock</hi>, <hi rendition="#g">Becher</hi>,<lb/>
v. <hi rendition="#g">Loen</hi>, v. <hi rendition="#g">Schröder</hi> und v. <hi rendition="#g">Horneck</hi>, außerdem aber noch v. <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi> Staats-<lb/>
wirth&#x017F;chaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. <hi rendition="#g">&#x017F;ch</hi>, vom Geldumlaufe. Hamburg<lb/>
1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Bielfeld,</hi> Institutions politiques. A la Haye<lb/>
1760. II.</hi> Bd. 4. Deut&#x017F;che Ueber&#x017F;.: Lehrbegriff der Staatskun&#x017F;t. 3te Ausg. 1777.<lb/>
III Bde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferrier,</hi> Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le Com-<lb/>
merce. Paris</hi> 1805 und auch 1821. (S. dagegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">du Bois-Aymé,</hi> Examen de<lb/>
quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de <hi rendition="#i">M. Ferrier-</hi><lb/>
Paris 1823.) <hi rendition="#i">de Cazaux,</hi> Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826.<lb/><hi rendition="#i">Mun,</hi> Treasure by foreign Trade. London 1664.</hi> S. auch oben Note 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">steuart,</hi><lb/>
Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4.</hi><lb/>
De&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Works. London 1825. VI Tom. 8.</hi> Deut&#x017F;che Ueber&#x017F;.: Unter&#x017F;uchung der<lb/>
Grund&#x017F;ätze der Staatswirth&#x017F;chaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen<lb/>
1769&#x2013;72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Davenant,</hi> Political and Com-<lb/>
mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. <hi rendition="#i">serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi,<lb/>
Montanari, Broggia, Belloni.</hi></hi> (S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.)<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genovesi,</hi> Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8.</hi><lb/>
Deut&#x017F;ch: Grund&#x017F;ätze der bürgerlichen Oeconomie, über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Witzmann</hi>. Leipzig<lb/>
1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten <hi rendition="#aq">scrittori classici</hi> &#x017F;ind von<lb/><hi rendition="#g">Cu&#x017F;todi</hi> edirt zu Mailand <hi rendition="#aq">(Milano)</hi> 1803&#x2013;1804. Die <hi rendition="#aq">Parte antica</hi> hat VII,<lb/>
die <hi rendition="#aq">P. moderna XXXII</hi> Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregi&#x017F;ter.<lb/>
S. aber auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pecchio,</hi> storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829.</hi><lb/>
Franzö&#x017F;. Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallois.</hi> Paris 1830.</hi> Die Literatur die&#x017F;es Sy&#x017F;tems i&#x017F;t am<lb/>
voll&#x017F;tändig&#x017F;ten angegeben bei <hi rendition="#g">Steinlein</hi> Handbuch der Volkswirth&#x017F;chaftslehre. I.<lb/>
S. 14&#x2013;33 (München 1831. Ir Bd.). Man &#x017F;. aber Hi&#x017F;tori&#x017F;ches und Kriti&#x017F;ches<lb/>
darüber bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. II. 231.</hi> bis III. Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Garve</hi>. II. 233 bis<lb/>
541. <hi rendition="#g">Kraus</hi> Staatswirth&#x017F;ch. IV. 4. 12&#x2013;51. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch,</hi> Cours d'Econom. polit.</hi><lb/>
Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. I. 57. III. 260. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galiani,</hi> Della Moneta. II. 173. cl.</hi> mit<lb/>
I. 220 <hi rendition="#aq">(scrittori III. e. IV.).</hi> <hi rendition="#g">Rau</hi>, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33&#x2013;37.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles. p. 23.</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Weber</hi>. S. 22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. III.<lb/>
280. VI. 366.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. III. 217. VI. 282. <hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, über<lb/>
den Charakter und die Aufgaben un&#x017F;erer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169.<lb/><hi rendition="#g">Buchholz</hi> neue Monat&#x017F;chrift (J. 1833. Bd. 42.), be&#x017F;onders Dec. S. 372.</note><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0563] geſetzliche wirthſchaftliche Thätigkeiten, gleiche Ungeſtörtheit in ihrer Entwickelung anzuſprechen haben. Dieſes Syſtem iſt das jetzt in der Wiſſenſchaft herrſchende und geht jetzt allmälig immer mehr in die Staatspraxis über, da es Mühe koſtet, die Wirkungen des Mercantilſyſtemes allmälig auszugleichen. Allein auch in der Wiſſenſchaft iſt es erſt in der Entwickelung begriffen. ¹⁾ Nichts war geeigneter, die Theorie des Geldes nach dem neuen Syſteme, d. h. ſein Fundament umzuwerfen, als der neue Handel mit Oſtindien, denn gerade dieſer mußte zeigen, wie eigentlich das Geld blos ein Tauſchmittel iſt und ſich nicht innerhalb der Landesgrenzen bannen läßt, weil nämlich das Edelmetall dorthin einen Hauptzug nahm. Die Verhältniſſe der engliſch-oſtindiſchen Geſellſchaft zeigten dies gegen das Ende des 17ten Jahrhunderts und mehrere engliſche Schriftſteller haben in dieſem Sinne ſchon damals gegen das neue Syſtem geſchrieben. Die vor- züglichſten ſind: Child, A new Discourse on Trade. London 1668. 2te Ausg. 1690. Dudley North, Discourses on Trade etc. London 1691. S. Mac-Culloch, Grundſätze der polit. Oeconomie. Ueberſ. von v. Weber (Stuttg. 1831). S. 30–32. say, Cours d'Economie politique. VI. 379. Ueberſ. von v. Th. VI. 285. Es iſt daher nicht ganz richtig, wenn unſere Schriftſteller von Fach gerade jene Entdeckung als eine Haupturſache der Aufnahme des Mercantilſyſtemes erwähnen. ²⁾ Dieſes Syſtem fand beſonders unter Colbert, Finanzminiſter unter Ludwig XIV. von Frankreich (a. 1661–1683) ſeine Ausbildung in der Praxis. S. de Monthion, Particularités et observations sur les Ministres des finances de là France les plus célèbres (Paris 1812). p. 20. Die Schriftſteller, die daſſelbe beſonders cultivirten, ſind hauptſächlich die §. 395. erwähnten Bodin, Klock, Becher, v. Loen, v. Schröder und v. Horneck, außerdem aber noch v. Juſti Staats- wirthſchaft. Leipzig 1755. 2te Ausg. II. Bd. Büſch, vom Geldumlaufe. Hamburg 1780. II. Bd. 8. 2te Ausg. 1800. de Bielfeld, Institutions politiques. A la Haye 1760. II. Bd. 4. Deutſche Ueberſ.: Lehrbegriff der Staatskunſt. 3te Ausg. 1777. III Bde. Ferrier, Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec le Com- merce. Paris 1805 und auch 1821. (S. dagegen du Bois-Aymé, Examen de quelques questions d'Econom. polit. et notamment de l'ouvrage de M. Ferrier- Paris 1823.) de Cazaux, Bases fondamentales de l'Econom. polit. Paris 1826. Mun, Treasure by foreign Trade. London 1664. S. auch oben Note 1. steuart, Inquiry into the principles of political Economy. London 1767. II Tom. 4. Deſſelben Works. London 1825. VI Tom. 8. Deutſche Ueberſ.: Unterſuchung der Grundſätze der Staatswirthſchaft. Hamburg 1769 u. 1770. II. Bd. 4. Tübingen 1769–72. VI Bde. 8. und 1786. IV Bde. 8. Davenant, Political and Com- mercial Works. London 1771. V. Tom. 8. serra, Turbulo, Davanzati, scaruffi, Montanari, Broggia, Belloni. (S. oben §. 319. Note 7. §. 326. Note 1.) Genovesi, Lezioni di Commercio osia d'Economia civile. Bassano 1769. II. 8. Deutſch: Grundſätze der bürgerlichen Oeconomie, überſetzt von Witzmann. Leipzig 1776. II. 8. Die in den angeführten §§. erwähnten scrittori classici ſind von Cuſtodi edirt zu Mailand (Milano) 1803–1804. Die Parte antica hat VII, die P. moderna XXXII Bde. 8. Der 50te Bd. (1816) enthält das Sachregiſter. S. aber auch Pecchio, storia della Economia publica in Italia. Lugano 1829. Franzöſ. Ueberſ. von Gallois. Paris 1830. Die Literatur dieſes Syſtems iſt am vollſtändigſten angegeben bei Steinlein Handbuch der Volkswirthſchaftslehre. I. S. 14–33 (München 1831. Ir Bd.). Man ſ. aber Hiſtoriſches und Kritiſches darüber bei A. smith Inquiry. II. 231. bis III. Ueberſ. von Garve. II. 233 bis 541. Kraus Staatswirthſch. IV. 4. 12–51. storch, Cours d'Econom. polit. Ueberſ. von Rau. I. 57. III. 260. Galiani, Della Moneta. II. 173. cl. mit I. 220 (scrittori III. e. IV.). Rau, Lehrbuch der polit. Oeconom. I. §. 33–37. Mac-Culloch Principles. p. 23. Ueberſ. von Weber. S. 22. say Cours. III. 280. VI. 366. Ueberſ. von v. Th. III. 217. VI. 282. Schmitthenner, über den Charakter und die Aufgaben unſerer Zeit (Gießen 1832. I. Heft). I. 169. Buchholz neue Monatſchrift (J. 1833. Bd. 42.), beſonders Dec. S. 372.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/563
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/563>, abgerufen am 18.06.2024.