Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sind, während, wenn ein einziger Arbeiter das Product vollenden
sollte, derselbe für die schwierigsten und mühesamsten Operationen
kräftig und geschickt genug sein müßte und also bei minder bedeu-
tenden Operationen desselben Gewerbes ein großer Theil der Kraft
und Geschicklichkeit unbenutzt liegen würde7). Die lezte Ursache
eines hohen Arbeitserfolges ist 5) die Verbindung der Arbei-
ten, d. h. nicht blos der Zusammenhang dieser verschiedenen ge-
theilten Gewerbe in der Wirthschaft der Völker und jener der
Operationen in den einzelnen Gewerben, sondern auch die gesell-
schaftliche Vereinigung verschiedener geistiger und körperlicher Kräfte
und Geschicklichkeiten8). Denn der Erfolg muß dadurch bei vielen
Verrichtungen größer sein, während manche ohne dies nicht aus-
führbar sind9).

1) Sehr interessante und geistreiche Fingerzeige für die Untersuchung der
Entwickelung der Menschheit gibt Ferguson, Essay on the History of civil society.
p. 123. 146. 165.
Dann ist auch Krause's Versuch einer Nation- und Staats-
Oec. aus diesem historischen Entwickelungsgesichtspunkte dargestellt. B. I. S. 1-70.
2) Man kauft in England 400 Quadratzolle Goldblatt, ein Buch von 25 Blät-
tern, um 11/2 Schill. (15 Sgr.), und über 1000 Quadr. Zolle Silberblatt, ein
Buch von 50 Blättern, um 11/4 Schill. Wie viel die Arbeit dabei mehr Werth
hervorbringt als das rohe Material hat, sieht man aus dem Preise des Fabrikats,
der 2/3 und drüber höher ist als jener des Rohmaterials. Es kostet eine venetianische
Goldkette von 2 engl. Fußen Länge, die so fein ist, daß ein Zoll davon 0,44 Gran
wiegt und 98-100 Gelenke hat, eben so viel als eine solche, von welcher ein Zoll
9,71 Gran wiegt und nur 32 Gelenke hat, nämlich 60 frs., obschon diese Leztere
22 mal mehr Gold hat, so daß der Werth der Arbeit bei jener den des Materials
um das 30fache übersteigt. -- Die Spiralfeder einer Taschenuhr kostet einzeln
2 Pence (etwa 2 2/3 Kr.) und wiegt 0,15 Gran, während das Pfund Eisen bester
Qualität, woraus 50,000 solche Spiralfedern gemacht werden können, gerade so
viel kostet. -- In der Eisengußwaarenfabrik von Devaranne in Berlin werden
Hemdeknöpfchen gefertigt, wovon 88,440 Stücke auf 1 Centner gehen, jedes einzeln
1 2/3 Sgr. und alle zusammen 19,653 1/3 Rthlr. kosten, während der Centner grauen
Roheisens durchschnittlich nur 2 Rthlr. kostet, so daß also durch die Verarbeitung
der Preis auf das 9827fache steigt. Aus der Preiserhöhung kann man auch hier
die Werthserhöhung ermessen. S. Babbage, Ueber Maschinenwesen. S. 164. oder
18. Kap, wo noch mehr Beispiele angeführt sind. Canard, Principes d'Econ. polit.
p. 6. Gioja, Nuovo Prospetto. I. 35.
Volz, Gewerbskalender für 1833. S. 111.
3) Hiervon, von den Bedürfnissen des Arbeiters und von der Aussicht, sein
Leben zu verbessern, hängt der Fleiß des Arbeiters ab. S. §. 67. über das Ver-
hältniß der freien und erzwungenen Arbeit gegen einander. Rau polit. Oec. I. §. 112.
4) In Großbrittannien sind unter je 100 Familien, folgende beschäftigt gewesen:
im Jahre:im Ackerbaue:im Handel, Manufactur u. s. w.Rest
England1811--34,7--45,9--19,4
1821--33,0--47,8--19,6
1831--27,7--43,1--29,8
Wales1811--56,2--27,7--16,1
1821--50,6--28,5--20,9
1831--43,9--26,9--29,2
Schottland1811--31,3--42,1--36,8
1821--29,2--42,8--28,3
1831--25,2--51,3--33,5
(Ausland v. J. 1833 Nr. 343. Nach Parlamentspapieren) Diese Abnahme auf

ſind, während, wenn ein einziger Arbeiter das Product vollenden
ſollte, derſelbe für die ſchwierigſten und müheſamſten Operationen
kräftig und geſchickt genug ſein müßte und alſo bei minder bedeu-
tenden Operationen deſſelben Gewerbes ein großer Theil der Kraft
und Geſchicklichkeit unbenutzt liegen würde7). Die lezte Urſache
eines hohen Arbeitserfolges iſt 5) die Verbindung der Arbei-
ten, d. h. nicht blos der Zuſammenhang dieſer verſchiedenen ge-
theilten Gewerbe in der Wirthſchaft der Völker und jener der
Operationen in den einzelnen Gewerben, ſondern auch die geſell-
ſchaftliche Vereinigung verſchiedener geiſtiger und körperlicher Kräfte
und Geſchicklichkeiten8). Denn der Erfolg muß dadurch bei vielen
Verrichtungen größer ſein, während manche ohne dies nicht aus-
führbar ſind9).

1) Sehr intereſſante und geiſtreiche Fingerzeige für die Unterſuchung der
Entwickelung der Menſchheit gibt Ferguson, Essay on the History of civil society.
p. 123. 146. 165.
Dann iſt auch Krauſe's Verſuch einer Nation- und Staats-
Oec. aus dieſem hiſtoriſchen Entwickelungsgeſichtspunkte dargeſtellt. B. I. S. 1–70.
2) Man kauft in England 400 Quadratzolle Goldblatt, ein Buch von 25 Blät-
tern, um 1½ Schill. (15 Sgr.), und über 1000 Quadr. Zolle Silberblatt, ein
Buch von 50 Blättern, um 1¼ Schill. Wie viel die Arbeit dabei mehr Werth
hervorbringt als das rohe Material hat, ſieht man aus dem Preiſe des Fabrikats,
der ⅔ und drüber höher iſt als jener des Rohmaterials. Es koſtet eine venetianiſche
Goldkette von 2 engl. Fußen Länge, die ſo fein iſt, daß ein Zoll davon 0,44 Gran
wiegt und 98–100 Gelenke hat, eben ſo viel als eine ſolche, von welcher ein Zoll
9,71 Gran wiegt und nur 32 Gelenke hat, nämlich 60 frs., obſchon dieſe Leztere
22 mal mehr Gold hat, ſo daß der Werth der Arbeit bei jener den des Materials
um das 30fache überſteigt. — Die Spiralfeder einer Taſchenuhr koſtet einzeln
2 Pence (etwa 2⅔ Kr.) und wiegt 0,15 Gran, während das Pfund Eiſen beſter
Qualität, woraus 50,000 ſolche Spiralfedern gemacht werden können, gerade ſo
viel koſtet. — In der Eiſengußwaarenfabrik von Devaranne in Berlin werden
Hemdeknöpfchen gefertigt, wovon 88,440 Stücke auf 1 Centner gehen, jedes einzeln
1⅔ Sgr. und alle zuſammen 19,653⅓ Rthlr. koſten, während der Centner grauen
Roheiſens durchſchnittlich nur 2 Rthlr. koſtet, ſo daß alſo durch die Verarbeitung
der Preis auf das 9827fache ſteigt. Aus der Preiserhöhung kann man auch hier
die Werthserhöhung ermeſſen. S. Babbage, Ueber Maſchinenweſen. S. 164. oder
18. Kap, wo noch mehr Beiſpiele angeführt ſind. Canard, Principes d'Econ. polit.
p. 6. Gioja, Nuovo Prospetto. I. 35.
Volz, Gewerbskalender für 1833. S. 111.
3) Hiervon, von den Bedürfniſſen des Arbeiters und von der Ausſicht, ſein
Leben zu verbeſſern, hängt der Fleiß des Arbeiters ab. S. §. 67. über das Ver-
hältniß der freien und erzwungenen Arbeit gegen einander. Rau polit. Oec. I. §. 112.
4) In Großbrittannien ſind unter je 100 Familien, folgende beſchäftigt geweſen:
im Jahre:im Ackerbaue:im Handel, Manufactur u. ſ. w.Reſt
England181134,745,919,4
182133,047,819,6
183127,743,129,8
Wales181156,227,716,1
182150,628,520,9
183143,926,929,2
Schottland181131,342,136,8
182129,242,828,3
183125,251,333,5
(Ausland v. J. 1833 Nr. 343. Nach Parlamentspapieren) Dieſe Abnahme auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0582" n="560"/>
&#x017F;ind, während, wenn ein einziger Arbeiter das Product vollenden<lb/>
&#x017F;ollte, der&#x017F;elbe für die &#x017F;chwierig&#x017F;ten und mühe&#x017F;am&#x017F;ten Operationen<lb/>
kräftig und ge&#x017F;chickt genug &#x017F;ein müßte und al&#x017F;o bei minder bedeu-<lb/>
tenden Operationen de&#x017F;&#x017F;elben Gewerbes ein großer Theil der Kraft<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeit unbenutzt liegen würde<hi rendition="#sup">7</hi>). Die lezte Ur&#x017F;ache<lb/>
eines hohen Arbeitserfolges i&#x017F;t 5) <hi rendition="#g">die Verbindung der Arbei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ten</hi>, d. h. nicht blos der Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen ge-<lb/>
theilten Gewerbe in der Wirth&#x017F;chaft der Völker und jener der<lb/>
Operationen in den einzelnen Gewerben, &#x017F;ondern auch die ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftliche Vereinigung ver&#x017F;chiedener gei&#x017F;tiger und körperlicher Kräfte<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeiten<hi rendition="#sup">8</hi>). Denn der Erfolg muß dadurch bei vielen<lb/>
Verrichtungen größer &#x017F;ein, während manche ohne dies nicht aus-<lb/>
führbar &#x017F;ind<hi rendition="#sup">9</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">Sehr intere&#x017F;&#x017F;ante und gei&#x017F;treiche Fingerzeige für die Unter&#x017F;uchung der<lb/>
Entwickelung der Men&#x017F;chheit gibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferguson,</hi> Essay on the History of civil society.<lb/>
p. 123. 146. 165.</hi> Dann i&#x017F;t auch <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi>'s Ver&#x017F;uch einer Nation- und Staats-<lb/>
Oec. aus die&#x017F;em hi&#x017F;tori&#x017F;chen Entwickelungsge&#x017F;ichtspunkte darge&#x017F;tellt. B. I. S. 1&#x2013;70.</note><lb/>
                          <note place="end" n="2)">Man kauft in England 400 Quadratzolle Goldblatt, ein Buch von 25 Blät-<lb/>
tern, um 1½ Schill. (15 Sgr.), und über 1000 Quadr. Zolle Silberblatt, ein<lb/>
Buch von 50 Blättern, um 1¼ Schill. Wie viel die Arbeit dabei mehr Werth<lb/>
hervorbringt als das rohe Material hat, &#x017F;ieht man aus dem Prei&#x017F;e des Fabrikats,<lb/>
der &#x2154; und drüber höher i&#x017F;t als jener des Rohmaterials. Es ko&#x017F;tet eine venetiani&#x017F;che<lb/>
Goldkette von 2 engl. Fußen Länge, die &#x017F;o fein i&#x017F;t, daß ein Zoll davon 0,44 Gran<lb/>
wiegt und 98&#x2013;100 Gelenke hat, eben &#x017F;o viel als eine &#x017F;olche, von welcher ein Zoll<lb/>
9,71 Gran wiegt und nur 32 Gelenke hat, nämlich 60 <hi rendition="#aq">frs.,</hi> ob&#x017F;chon die&#x017F;e Leztere<lb/>
22 mal mehr Gold hat, &#x017F;o daß der Werth der Arbeit bei jener den des Materials<lb/>
um das 30fache über&#x017F;teigt. &#x2014; Die Spiralfeder einer Ta&#x017F;chenuhr ko&#x017F;tet einzeln<lb/>
2 Pence (etwa 2&#x2154; Kr.) und wiegt 0,15 Gran, während das Pfund Ei&#x017F;en be&#x017F;ter<lb/>
Qualität, woraus 50,000 &#x017F;olche Spiralfedern gemacht werden können, gerade &#x017F;o<lb/>
viel ko&#x017F;tet. &#x2014; In der Ei&#x017F;engußwaarenfabrik von <hi rendition="#g">Devaranne</hi> in Berlin werden<lb/>
Hemdeknöpfchen gefertigt, wovon 88,440 Stücke auf 1 Centner gehen, jedes einzeln<lb/>
1&#x2154; Sgr. und alle zu&#x017F;ammen 19,653&#x2153; Rthlr. ko&#x017F;ten, während der Centner grauen<lb/>
Rohei&#x017F;ens durch&#x017F;chnittlich nur 2 Rthlr. ko&#x017F;tet, &#x017F;o daß al&#x017F;o durch die Verarbeitung<lb/>
der Preis auf das 9827fache &#x017F;teigt. Aus der Preiserhöhung kann man auch hier<lb/>
die Werthserhöhung erme&#x017F;&#x017F;en. S. <hi rendition="#g">Babbage</hi>, Ueber Ma&#x017F;chinenwe&#x017F;en. S. 164. oder<lb/>
18. Kap, wo noch mehr Bei&#x017F;piele angeführt &#x017F;ind. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canard,</hi> Principes d'Econ. polit.<lb/>
p. 6. <hi rendition="#i">Gioja,</hi> Nuovo Prospetto. I. 35.</hi> <hi rendition="#g">Volz</hi>, Gewerbskalender für 1833. S. 111.</note><lb/>
                          <note place="end" n="3)">Hiervon, von den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en des Arbeiters und von der Aus&#x017F;icht, &#x017F;ein<lb/>
Leben zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, hängt der <hi rendition="#g">Fleiß</hi> des Arbeiters ab. S. §. 67. über das Ver-<lb/>
hältniß der freien und erzwungenen Arbeit gegen einander. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oec. I. §. 112.</note><lb/>
                          <note place="end" n="4)">In Großbrittannien &#x017F;ind unter je 100 Familien, folgende be&#x017F;chäftigt gewe&#x017F;en:<lb/><table><row><cell/><cell rendition="#c" cols="2">im Jahre:</cell><cell rendition="#c" cols="2">im Ackerbaue:</cell><cell rendition="#c" cols="2">im Handel, Manufactur u. &#x017F;. w.</cell><cell rendition="#c">Re&#x017F;t</cell></row><lb/><row><cell rendition="#rightBraced" rows="3">England</cell><cell rendition="#c">1811</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">34,<hi rendition="#sup">7</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">45,<hi rendition="#sup">9</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">19,<hi rendition="#sup">4</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#c">1821</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">33,<hi rendition="#sup">0</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">47,<hi rendition="#sup">8</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">19,<hi rendition="#sup">6</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#c">1831</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">27,<hi rendition="#sup">7</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">43,<hi rendition="#sup">1</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">29,<hi rendition="#sup">8</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#rightBraced" rows="3">Wales</cell><cell rendition="#c">1811</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">56,<hi rendition="#sup">2</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">27,<hi rendition="#sup">7</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">16,<hi rendition="#sup">1</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#c">1821</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">50,<hi rendition="#sup">6</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">28,<hi rendition="#sup">5</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">20,<hi rendition="#sup">9</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#c">1831</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">43,<hi rendition="#sup">9</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">26,<hi rendition="#sup">9</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">29,<hi rendition="#sup">2</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#rightBraced" rows="3">Schottland</cell><cell rendition="#c">1811</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">31,<hi rendition="#sup">3</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">42,<hi rendition="#sup">1</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">36,<hi rendition="#sup">8</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#c">1821</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">29,<hi rendition="#sup">2</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">42,<hi rendition="#sup">8</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">28,<hi rendition="#sup">3</hi></cell></row><lb/><row><cell rendition="#c">1831</cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">25,<hi rendition="#sup">2</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">51,<hi rendition="#sup">3</hi></cell><cell rendition="#c">&#x2014;</cell><cell rendition="#c">33,<hi rendition="#sup">5</hi></cell></row></table><lb/>
(<hi rendition="#g">Ausland</hi> v. J. 1833 Nr. 343. Nach Parlamentspapieren) Die&#x017F;e Abnahme auf<lb/></note>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0582] ſind, während, wenn ein einziger Arbeiter das Product vollenden ſollte, derſelbe für die ſchwierigſten und müheſamſten Operationen kräftig und geſchickt genug ſein müßte und alſo bei minder bedeu- tenden Operationen deſſelben Gewerbes ein großer Theil der Kraft und Geſchicklichkeit unbenutzt liegen würde7). Die lezte Urſache eines hohen Arbeitserfolges iſt 5) die Verbindung der Arbei- ten, d. h. nicht blos der Zuſammenhang dieſer verſchiedenen ge- theilten Gewerbe in der Wirthſchaft der Völker und jener der Operationen in den einzelnen Gewerben, ſondern auch die geſell- ſchaftliche Vereinigung verſchiedener geiſtiger und körperlicher Kräfte und Geſchicklichkeiten8). Denn der Erfolg muß dadurch bei vielen Verrichtungen größer ſein, während manche ohne dies nicht aus- führbar ſind9). ¹⁾ Sehr intereſſante und geiſtreiche Fingerzeige für die Unterſuchung der Entwickelung der Menſchheit gibt Ferguson, Essay on the History of civil society. p. 123. 146. 165. Dann iſt auch Krauſe's Verſuch einer Nation- und Staats- Oec. aus dieſem hiſtoriſchen Entwickelungsgeſichtspunkte dargeſtellt. B. I. S. 1–70. ²⁾ Man kauft in England 400 Quadratzolle Goldblatt, ein Buch von 25 Blät- tern, um 1½ Schill. (15 Sgr.), und über 1000 Quadr. Zolle Silberblatt, ein Buch von 50 Blättern, um 1¼ Schill. Wie viel die Arbeit dabei mehr Werth hervorbringt als das rohe Material hat, ſieht man aus dem Preiſe des Fabrikats, der ⅔ und drüber höher iſt als jener des Rohmaterials. Es koſtet eine venetianiſche Goldkette von 2 engl. Fußen Länge, die ſo fein iſt, daß ein Zoll davon 0,44 Gran wiegt und 98–100 Gelenke hat, eben ſo viel als eine ſolche, von welcher ein Zoll 9,71 Gran wiegt und nur 32 Gelenke hat, nämlich 60 frs., obſchon dieſe Leztere 22 mal mehr Gold hat, ſo daß der Werth der Arbeit bei jener den des Materials um das 30fache überſteigt. — Die Spiralfeder einer Taſchenuhr koſtet einzeln 2 Pence (etwa 2⅔ Kr.) und wiegt 0,15 Gran, während das Pfund Eiſen beſter Qualität, woraus 50,000 ſolche Spiralfedern gemacht werden können, gerade ſo viel koſtet. — In der Eiſengußwaarenfabrik von Devaranne in Berlin werden Hemdeknöpfchen gefertigt, wovon 88,440 Stücke auf 1 Centner gehen, jedes einzeln 1⅔ Sgr. und alle zuſammen 19,653⅓ Rthlr. koſten, während der Centner grauen Roheiſens durchſchnittlich nur 2 Rthlr. koſtet, ſo daß alſo durch die Verarbeitung der Preis auf das 9827fache ſteigt. Aus der Preiserhöhung kann man auch hier die Werthserhöhung ermeſſen. S. Babbage, Ueber Maſchinenweſen. S. 164. oder 18. Kap, wo noch mehr Beiſpiele angeführt ſind. Canard, Principes d'Econ. polit. p. 6. Gioja, Nuovo Prospetto. I. 35. Volz, Gewerbskalender für 1833. S. 111. ³⁾ Hiervon, von den Bedürfniſſen des Arbeiters und von der Ausſicht, ſein Leben zu verbeſſern, hängt der Fleiß des Arbeiters ab. S. §. 67. über das Ver- hältniß der freien und erzwungenen Arbeit gegen einander. Rau polit. Oec. I. §. 112. ⁴⁾ In Großbrittannien ſind unter je 100 Familien, folgende beſchäftigt geweſen: im Jahre: im Ackerbaue: im Handel, Manufactur u. ſ. w. Reſt England 1811 — 34,7 — 45,9 — 19,4 1821 — 33,0 — 47,8 — 19,6 1831 — 27,7 — 43,1 — 29,8 Wales 1811 — 56,2 — 27,7 — 16,1 1821 — 50,6 — 28,5 — 20,9 1831 — 43,9 — 26,9 — 29,2 Schottland 1811 — 31,3 — 42,1 — 36,8 1821 — 29,2 — 42,8 — 28,3 1831 — 25,2 — 51,3 — 33,5 (Ausland v. J. 1833 Nr. 343. Nach Parlamentspapieren) Dieſe Abnahme auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/582
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/582>, abgerufen am 18.06.2024.