Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
der einen, und Zunahme auf der andern Seite ist äußerst wichtig. Die Anzahl der
Gewerbsunternehmer in Frankreich war:
a. 1802 = 791,500 patentis. Individuen, macht, die Familie zu 4 Personen = 3,166,000
a. 1817 = 847,100 -- -- -- -- -- -- -- = 3,388,400
a. 1832 = 1,118,500 -- -- -- -- -- -- -- = 4,494,000
Von 1802-1817 (Krieg) stieg dieselbe um 222,400 Personen und von 1817-32
(Friede) um 1,105,600 Personen. S. Ch. Dupin Rede bei Eröffnung der Cour
du Conservatoire des Arts et Metiers, 24 Nov. 1833. = Moniteur Nr. 330.
5) Von der Arbeitstheilung hängt zunächst der Absatz ab, der auf die Ge-
werbsamkeit einen großen Einfluß äußert. Rau polit. Oeconom. I. §. 119. 120.
Diese leztere Arbeitstheilung hat ihre Schranken a) in der Natur mancher Arbeiten
selbst, z. B. in der Landwirthschaft; b) in der Größe des aufzuwendenden Capitals
(say Cours. I. 367. Uebers. I. 276.) und c) in der Möglichkeit des Absatzes
(Kraus Staatsw. I. 52. say Cours. I. 355. Uebers. I. 266.).
6) Ein Beamter der engl. Bank versah einmal in 11 Stunden 5300 Bank-
noten mit seiner aus 7 Buchstaben bestehenden Geschlechtsnamens-Unterschrift, die
Anfangsbuchstaben seines Taufnamens nicht gerechnet, und ordnete die Banknoten
dabei noch in Lagen von 50 Stücken. S. Babbage a. a. O. §. 191. Ein ge-
schickter Nagelschmied macht täglich 2300 Nägel, ein weniger geübter 200 bis höchstens
1000. Es machen 10 Arbeiter bei Arbeitstheilung täglich 48000 Stück Stecknadeln
(A. Smith Inquiry. I. 12.). Bei Arbeitstheilung machen 30 Arbeiter täglich
15500 Spielkarten (say Cours I. p. 341. Uebers. von v. Th. I. S. 256.) Von
einem Knaben, der die Ventile an einer Dampfmaschine zu richten hatte, kommt
die Erfindung, daß jetzt die Maschine selbst dies Geschäft besorgt (A. Smith).
Von einem andern, der eine oft auslöschende Gasflamme immer wieder anzuzünden
hatte, rührt die Erfindung her, daß in den Docht ein Spiraldraht angebracht wird,
der mit seiner Gluth sie immer von Neuem entzündet (Dingler Polytechnisches
Journal. XIII. 532.).
7) Tabellen über die Arbeiten bei der Stecknadelfabrikation zum Beweise hier-
von führt Babbage a. a. O. S. 187 u. 188 an. Es machen 10 Arbeiter bei
gehöriger Arbeitstheilung und Anstellung nach der Geschicklichkeit in ungefähr 71/2
Stunden 1 Pfd. Nadeln um nicht ganz 35 Kr. (1 sh. 1 p.) und der Arbeitslohn
ist zwischen 12 Kr. (41/2 p.) bis 3 fl. 13 1/5 Kr. (6 sh.) variirend. Machte nur
1 Person die Nadeln, so müßte sie geschickt genug sein, auch den Arbeitslohn fürs
Drahtspitzen (2 fl. 543/4 Kr. = 5 sh. 3 p.) und fürs Verzinnen der Nadeln
(3 fl. 13 1/3 Kr.) zu verdienen. Diese Arbeiten machen der ganzen nöthigen
Arbeitszeit aus, und der Arbeiter müßte sich, während seine Hauptgeschicklichkeit
nicht benutzt würde, in mehr als der Hälfte der Zeit mit 46,27 Kr. (1 sh. 3 p.)
Arbeitslohn für das Aufsetzen der Nadelköpfe begnügen, während er sonst 5 mal
so viel verdienen könnte.
8) Die leztere der genannten zwei Beziehungen, welcher besonders Gioja Nuovo
Prospetto I. 87.
eine weitläufige Untersuchung gewidmet hat, wofür ihn Steinlein
Handb. I. 319. mit Lob unter andern Schriftstellern hervorhebt, ist in der That
eine zwar nicht zu läugnende, aber im Ganzen weder tiefe noch auffallende, noch
wissenschaftlich fruchtbare Wahrheit. Es ist wahr, viele Kräfte bringen mehr zu
Stande als wenige. Viele Hunde sind des Hasen und, um bei des Verf. Beispiel
zu bleiben, viele Pelicane der Fische Tod; aber viele Köche versalzen auch die Suppe.
Man gibt als Folgen dieser Art von Arbeitsverbindung unter anderen auch die
bessere Qualität der Producte und Sicherung vor dem Verderbnisse derselben durch
die lange Dauer der vereinzelten Arbeiten an. Dies ist in manchen Fällen wahr,
in vielen andern aber nicht. Es kommt hierbei vielmehr auf die Natur der Arbeit
weit mehr als bei der Arbeitstheilung an. --
9) Ueber diese ganze Lehre von der Arbeit s. m. A. Smith Inquiry I. 6.
Uebers. von Garve I. 13. say Cours I. 191. 338. Uebers. von v. Th. I. 138.
253. storch Cours. Uebers. von Rau I. 91. III. 5. Babbage a. a. O. 19s
u. 20s Kap. S. 171 folg. Mac-Culloch Principles p. 73. Uebers. von v. Weber.
S. 57. Spittler, Vorles. über Politik, herausgegeben von Wächter (Tübingen
Baumstark Encyclopädie. 36
der einen, und Zunahme auf der andern Seite iſt äußerſt wichtig. Die Anzahl der
Gewerbsunternehmer in Frankreich war:
a. 1802 = 791,500 patentiſ. Individuen, macht, die Familie zu 4 Perſonen = 3,166,000
a. 1817 = 847,100 — — — — — — — = 3,388,400
a. 1832 = 1,118,500 — — — — — — — = 4,494,000
Von 1802–1817 (Krieg) ſtieg dieſelbe um 222,400 Perſonen und von 1817–32
(Friede) um 1,105,600 Perſonen. S. Ch. Dupin Rede bei Eröffnung der Cour
du Conservatoire des Arts et Métiers, 24 Nov. 1833. = Moniteur Nr. 330.
5) Von der Arbeitstheilung hängt zunächſt der Abſatz ab, der auf die Ge-
werbſamkeit einen großen Einfluß äußert. Rau polit. Oeconom. I. §. 119. 120.
Dieſe leztere Arbeitstheilung hat ihre Schranken a) in der Natur mancher Arbeiten
ſelbſt, z. B. in der Landwirthſchaft; b) in der Größe des aufzuwendenden Capitals
(say Cours. I. 367. Ueberſ. I. 276.) und c) in der Möglichkeit des Abſatzes
(Kraus Staatsw. I. 52. say Cours. I. 355. Ueberſ. I. 266.).
6) Ein Beamter der engl. Bank verſah einmal in 11 Stunden 5300 Bank-
noten mit ſeiner aus 7 Buchſtaben beſtehenden Geſchlechtsnamens-Unterſchrift, die
Anfangsbuchſtaben ſeines Taufnamens nicht gerechnet, und ordnete die Banknoten
dabei noch in Lagen von 50 Stücken. S. Babbage a. a. O. §. 191. Ein ge-
ſchickter Nagelſchmied macht täglich 2300 Nägel, ein weniger geübter 200 bis höchſtens
1000. Es machen 10 Arbeiter bei Arbeitstheilung täglich 48000 Stück Stecknadeln
(A. Smith Inquiry. I. 12.). Bei Arbeitstheilung machen 30 Arbeiter täglich
15500 Spielkarten (say Cours I. p. 341. Ueberſ. von v. Th. I. S. 256.) Von
einem Knaben, der die Ventile an einer Dampfmaſchine zu richten hatte, kommt
die Erfindung, daß jetzt die Maſchine ſelbſt dies Geſchäft beſorgt (A. Smith).
Von einem andern, der eine oft auslöſchende Gasflamme immer wieder anzuzünden
hatte, rührt die Erfindung her, daß in den Docht ein Spiraldraht angebracht wird,
der mit ſeiner Gluth ſie immer von Neuem entzündet (Dingler Polytechniſches
Journal. XIII. 532.).
7) Tabellen über die Arbeiten bei der Stecknadelfabrikation zum Beweiſe hier-
von führt Babbage a. a. O. S. 187 u. 188 an. Es machen 10 Arbeiter bei
gehöriger Arbeitstheilung und Anſtellung nach der Geſchicklichkeit in ungefähr 7½
Stunden 1 Pfd. Nadeln um nicht ganz 35 Kr. (1 sh. 1 p.) und der Arbeitslohn
iſt zwiſchen 12 Kr. (4½ p.) bis 3 fl. 13⅕ Kr. (6 sh.) variirend. Machte nur
1 Perſon die Nadeln, ſo müßte ſie geſchickt genug ſein, auch den Arbeitslohn fürs
Drahtſpitzen (2 fl. 54¾ Kr. = 5 sh. 3 p.) und fürs Verzinnen der Nadeln
(3 fl. 13⅓ Kr.) zu verdienen. Dieſe Arbeiten machen der ganzen nöthigen
Arbeitszeit aus, und der Arbeiter müßte ſich, während ſeine Hauptgeſchicklichkeit
nicht benutzt würde, in mehr als der Hälfte der Zeit mit 46,27 Kr. (1 sh. 3 p.)
Arbeitslohn für das Aufſetzen der Nadelköpfe begnügen, während er ſonſt 5 mal
ſo viel verdienen könnte.
8) Die leztere der genannten zwei Beziehungen, welcher beſonders Gioja Nuovo
Prospetto I. 87.
eine weitläufige Unterſuchung gewidmet hat, wofür ihn Steinlein
Handb. I. 319. mit Lob unter andern Schriftſtellern hervorhebt, iſt in der That
eine zwar nicht zu läugnende, aber im Ganzen weder tiefe noch auffallende, noch
wiſſenſchaftlich fruchtbare Wahrheit. Es iſt wahr, viele Kräfte bringen mehr zu
Stande als wenige. Viele Hunde ſind des Haſen und, um bei des Verf. Beiſpiel
zu bleiben, viele Pelicane der Fiſche Tod; aber viele Köche verſalzen auch die Suppe.
Man gibt als Folgen dieſer Art von Arbeitsverbindung unter anderen auch die
beſſere Qualität der Producte und Sicherung vor dem Verderbniſſe derſelben durch
die lange Dauer der vereinzelten Arbeiten an. Dies iſt in manchen Fällen wahr,
in vielen andern aber nicht. Es kommt hierbei vielmehr auf die Natur der Arbeit
weit mehr als bei der Arbeitstheilung an. —
9) Ueber dieſe ganze Lehre von der Arbeit ſ. m. A. Smith Inquiry I. 6.
Ueberſ. von Garve I. 13. say Cours I. 191. 338. Ueberſ. von v. Th. I. 138.
253. storch Cours. Ueberſ. von Rau I. 91. III. 5. Babbage a. a. O. 19s
u. 20s Kap. S. 171 folg. Mac-Culloch Principles p. 73. Ueberſ. von v. Weber.
S. 57. Spittler, Vorleſ. über Politik, herausgegeben von Wächter (Tübingen
Baumſtark Encyclopädie. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <note place="end" n="4)"><pb facs="#f0583" n="561"/>
der einen, und Zunahme auf der andern Seite i&#x017F;t äußer&#x017F;t wichtig. Die Anzahl der<lb/>
Gewerbsunternehmer in Frankreich war:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">a.</hi> 1802 = 791,500 patenti&#x017F;. Individuen, macht, die Familie zu 4 Per&#x017F;onen = 3,166,000</item><lb/><item><hi rendition="#aq">a.</hi> 1817 = 847,100 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 3,388,400</item><lb/><item><hi rendition="#aq">a.</hi> 1832 = 1,118,500 &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; = 4,494,000</item></list><lb/>
Von 1802&#x2013;1817 (Krieg) &#x017F;tieg die&#x017F;elbe um 222,400 Per&#x017F;onen und von 1817&#x2013;32<lb/>
(Friede) um 1,105,600 Per&#x017F;onen. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ch. Dupin</hi></hi> Rede bei Eröffnung der <hi rendition="#aq">Cour<lb/>
du Conservatoire des Arts et Métiers, 24 Nov. 1833. = <hi rendition="#i">Moniteur</hi> Nr. 330.</hi></note><lb/>
                          <note place="end" n="5)">Von der Arbeitstheilung hängt zunäch&#x017F;t der <hi rendition="#g">Ab&#x017F;atz</hi> ab, der auf die Ge-<lb/>
werb&#x017F;amkeit einen großen Einfluß äußert. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom. I. §. 119. 120.<lb/>
Die&#x017F;e leztere Arbeitstheilung hat ihre Schranken <hi rendition="#aq">a)</hi> in der Natur mancher Arbeiten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, z. B. in der Landwirth&#x017F;chaft; <hi rendition="#aq">b)</hi> in der Größe des aufzuwendenden Capitals<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. I. 367.</hi> Ueber&#x017F;. I. 276.) und <hi rendition="#aq">c)</hi> in der Möglichkeit des Ab&#x017F;atzes<lb/>
(<hi rendition="#g">Kraus</hi> Staatsw. I. 52. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. I. 355.</hi> Ueber&#x017F;. I. 266.).</note><lb/>
                          <note place="end" n="6)">Ein Beamter der engl. Bank ver&#x017F;ah einmal in 11 Stunden 5300 Bank-<lb/>
noten mit &#x017F;einer aus 7 Buch&#x017F;taben be&#x017F;tehenden Ge&#x017F;chlechtsnamens-Unter&#x017F;chrift, die<lb/>
Anfangsbuch&#x017F;taben &#x017F;eines Taufnamens nicht gerechnet, und ordnete die Banknoten<lb/>
dabei noch in Lagen von 50 Stücken. S. <hi rendition="#g">Babbage</hi> a. a. O. §. 191. Ein ge-<lb/>
&#x017F;chickter Nagel&#x017F;chmied macht täglich 2300 Nägel, ein weniger geübter 200 bis höch&#x017F;tens<lb/>
1000. Es machen 10 Arbeiter bei Arbeitstheilung täglich 48000 Stück Stecknadeln<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">A. Smith</hi> Inquiry. I. 12.).</hi> Bei Arbeitstheilung machen 30 Arbeiter täglich<lb/>
15500 Spielkarten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours I. p. 341.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. I. S. 256.) Von<lb/>
einem Knaben, der die Ventile an einer Dampfma&#x017F;chine zu richten hatte, kommt<lb/>
die Erfindung, daß jetzt die Ma&#x017F;chine &#x017F;elb&#x017F;t dies Ge&#x017F;chäft be&#x017F;orgt (A. <hi rendition="#g">Smith</hi>).<lb/>
Von einem andern, der eine oft auslö&#x017F;chende Gasflamme immer wieder anzuzünden<lb/>
hatte, rührt die Erfindung her, daß in den Docht ein Spiraldraht angebracht wird,<lb/>
der mit &#x017F;einer Gluth &#x017F;ie immer von Neuem entzündet (<hi rendition="#g">Dingler</hi> Polytechni&#x017F;ches<lb/>
Journal. XIII. 532.).</note><lb/>
                          <note place="end" n="7)">Tabellen über die Arbeiten bei der Stecknadelfabrikation zum Bewei&#x017F;e hier-<lb/>
von führt <hi rendition="#g">Babbage</hi> a. a. O. S. 187 u. 188 an. Es machen 10 Arbeiter bei<lb/>
gehöriger Arbeitstheilung und An&#x017F;tellung nach der Ge&#x017F;chicklichkeit in ungefähr 7½<lb/>
Stunden 1 Pfd. Nadeln um nicht ganz 35 Kr. <hi rendition="#aq">(1 sh. 1 p.)</hi> und der Arbeitslohn<lb/>
i&#x017F;t zwi&#x017F;chen 12<formula notation="TeX"> icefrac{3}{10}</formula> Kr. (4½ <hi rendition="#aq">p.)</hi> bis 3 fl. 13&#x2155; Kr. <hi rendition="#aq">(6 sh.)</hi> variirend. Machte nur<lb/>
1 Per&#x017F;on die Nadeln, &#x017F;o müßte &#x017F;ie ge&#x017F;chickt genug &#x017F;ein, auch den Arbeitslohn fürs<lb/>
Draht&#x017F;pitzen (2 fl. 54¾ Kr. <hi rendition="#aq">= 5 sh. 3 p.)</hi> und fürs Verzinnen der Nadeln<lb/>
(3 fl. 13&#x2153; Kr.) zu verdienen. Die&#x017F;e Arbeiten machen <formula notation="TeX"> icefrac{1}{17}</formula> der ganzen nöthigen<lb/>
Arbeitszeit aus, und der Arbeiter müßte &#x017F;ich, während &#x017F;eine Hauptge&#x017F;chicklichkeit<lb/>
nicht benutzt würde, in mehr als der Hälfte der Zeit mit 46,<hi rendition="#sup">27</hi> Kr. <hi rendition="#aq">(1 sh. 3 p.)</hi><lb/>
Arbeitslohn für das Auf&#x017F;etzen der Nadelköpfe begnügen, während er &#x017F;on&#x017F;t 5 mal<lb/>
&#x017F;o viel verdienen könnte.</note><lb/>
                          <note place="end" n="8)">Die leztere der genannten zwei Beziehungen, welcher be&#x017F;onders <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gioja</hi> Nuovo<lb/>
Prospetto I. 87.</hi> eine weitläufige Unter&#x017F;uchung gewidmet hat, wofür ihn <hi rendition="#g">Steinlein</hi><lb/>
Handb. I. 319. mit Lob unter andern Schrift&#x017F;tellern hervorhebt, i&#x017F;t in der That<lb/>
eine zwar nicht zu läugnende, aber im Ganzen weder tiefe noch auffallende, noch<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich fruchtbare Wahrheit. Es i&#x017F;t wahr, viele Kräfte bringen mehr zu<lb/>
Stande als wenige. Viele Hunde &#x017F;ind des Ha&#x017F;en und, um bei des Verf. Bei&#x017F;piel<lb/>
zu bleiben, viele Pelicane der Fi&#x017F;che Tod; aber viele Köche ver&#x017F;alzen auch die Suppe.<lb/>
Man gibt als Folgen die&#x017F;er Art von Arbeitsverbindung unter anderen auch die<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Qualität der Producte und Sicherung vor dem Verderbni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben durch<lb/>
die lange Dauer der vereinzelten Arbeiten an. Dies i&#x017F;t in manchen Fällen wahr,<lb/>
in vielen andern aber nicht. Es kommt hierbei vielmehr auf die Natur der Arbeit<lb/>
weit mehr als bei der Arbeitstheilung an. &#x2014;</note><lb/>
                          <note place="end" n="9)">Ueber die&#x017F;e ganze Lehre von der Arbeit &#x017F;. m. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Smith</hi> Inquiry I. 6.</hi><lb/>
Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Garve</hi> I. 13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours I. 191. 338.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. I. 138.<lb/>
253. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours.</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi> I. 91. III. 5. <hi rendition="#g">Babbage</hi> a. a. O. 19s<lb/>
u. 20s Kap. S. 171 folg. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles p. 73.</hi> Ueber&#x017F;. von v. <hi rendition="#g">Weber</hi>.<lb/>
S. 57. <hi rendition="#g">Spittler</hi>, Vorle&#x017F;. über Politik, herausgegeben von <hi rendition="#g">Wächter</hi> (Tübingen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Baum&#x017F;tark</hi> Encyclopädie. 36</fw><lb/></note>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0583] ⁴⁾ der einen, und Zunahme auf der andern Seite iſt äußerſt wichtig. Die Anzahl der Gewerbsunternehmer in Frankreich war: a. 1802 = 791,500 patentiſ. Individuen, macht, die Familie zu 4 Perſonen = 3,166,000 a. 1817 = 847,100 — — — — — — — = 3,388,400 a. 1832 = 1,118,500 — — — — — — — = 4,494,000 Von 1802–1817 (Krieg) ſtieg dieſelbe um 222,400 Perſonen und von 1817–32 (Friede) um 1,105,600 Perſonen. S. Ch. Dupin Rede bei Eröffnung der Cour du Conservatoire des Arts et Métiers, 24 Nov. 1833. = Moniteur Nr. 330. ⁵⁾ Von der Arbeitstheilung hängt zunächſt der Abſatz ab, der auf die Ge- werbſamkeit einen großen Einfluß äußert. Rau polit. Oeconom. I. §. 119. 120. Dieſe leztere Arbeitstheilung hat ihre Schranken a) in der Natur mancher Arbeiten ſelbſt, z. B. in der Landwirthſchaft; b) in der Größe des aufzuwendenden Capitals (say Cours. I. 367. Ueberſ. I. 276.) und c) in der Möglichkeit des Abſatzes (Kraus Staatsw. I. 52. say Cours. I. 355. Ueberſ. I. 266.). ⁶⁾ Ein Beamter der engl. Bank verſah einmal in 11 Stunden 5300 Bank- noten mit ſeiner aus 7 Buchſtaben beſtehenden Geſchlechtsnamens-Unterſchrift, die Anfangsbuchſtaben ſeines Taufnamens nicht gerechnet, und ordnete die Banknoten dabei noch in Lagen von 50 Stücken. S. Babbage a. a. O. §. 191. Ein ge- ſchickter Nagelſchmied macht täglich 2300 Nägel, ein weniger geübter 200 bis höchſtens 1000. Es machen 10 Arbeiter bei Arbeitstheilung täglich 48000 Stück Stecknadeln (A. Smith Inquiry. I. 12.). Bei Arbeitstheilung machen 30 Arbeiter täglich 15500 Spielkarten (say Cours I. p. 341. Ueberſ. von v. Th. I. S. 256.) Von einem Knaben, der die Ventile an einer Dampfmaſchine zu richten hatte, kommt die Erfindung, daß jetzt die Maſchine ſelbſt dies Geſchäft beſorgt (A. Smith). Von einem andern, der eine oft auslöſchende Gasflamme immer wieder anzuzünden hatte, rührt die Erfindung her, daß in den Docht ein Spiraldraht angebracht wird, der mit ſeiner Gluth ſie immer von Neuem entzündet (Dingler Polytechniſches Journal. XIII. 532.). ⁷⁾ Tabellen über die Arbeiten bei der Stecknadelfabrikation zum Beweiſe hier- von führt Babbage a. a. O. S. 187 u. 188 an. Es machen 10 Arbeiter bei gehöriger Arbeitstheilung und Anſtellung nach der Geſchicklichkeit in ungefähr 7½ Stunden 1 Pfd. Nadeln um nicht ganz 35 Kr. (1 sh. 1 p.) und der Arbeitslohn iſt zwiſchen 12[FORMEL] Kr. (4½ p.) bis 3 fl. 13⅕ Kr. (6 sh.) variirend. Machte nur 1 Perſon die Nadeln, ſo müßte ſie geſchickt genug ſein, auch den Arbeitslohn fürs Drahtſpitzen (2 fl. 54¾ Kr. = 5 sh. 3 p.) und fürs Verzinnen der Nadeln (3 fl. 13⅓ Kr.) zu verdienen. Dieſe Arbeiten machen [FORMEL] der ganzen nöthigen Arbeitszeit aus, und der Arbeiter müßte ſich, während ſeine Hauptgeſchicklichkeit nicht benutzt würde, in mehr als der Hälfte der Zeit mit 46,27 Kr. (1 sh. 3 p.) Arbeitslohn für das Aufſetzen der Nadelköpfe begnügen, während er ſonſt 5 mal ſo viel verdienen könnte. ⁸⁾ Die leztere der genannten zwei Beziehungen, welcher beſonders Gioja Nuovo Prospetto I. 87. eine weitläufige Unterſuchung gewidmet hat, wofür ihn Steinlein Handb. I. 319. mit Lob unter andern Schriftſtellern hervorhebt, iſt in der That eine zwar nicht zu läugnende, aber im Ganzen weder tiefe noch auffallende, noch wiſſenſchaftlich fruchtbare Wahrheit. Es iſt wahr, viele Kräfte bringen mehr zu Stande als wenige. Viele Hunde ſind des Haſen und, um bei des Verf. Beiſpiel zu bleiben, viele Pelicane der Fiſche Tod; aber viele Köche verſalzen auch die Suppe. Man gibt als Folgen dieſer Art von Arbeitsverbindung unter anderen auch die beſſere Qualität der Producte und Sicherung vor dem Verderbniſſe derſelben durch die lange Dauer der vereinzelten Arbeiten an. Dies iſt in manchen Fällen wahr, in vielen andern aber nicht. Es kommt hierbei vielmehr auf die Natur der Arbeit weit mehr als bei der Arbeitstheilung an. — ⁹⁾ Ueber dieſe ganze Lehre von der Arbeit ſ. m. A. Smith Inquiry I. 6. Ueberſ. von Garve I. 13. say Cours I. 191. 338. Ueberſ. von v. Th. I. 138. 253. storch Cours. Ueberſ. von Rau I. 91. III. 5. Babbage a. a. O. 19s u. 20s Kap. S. 171 folg. Mac-Culloch Principles p. 73. Ueberſ. von v. Weber. S. 57. Spittler, Vorleſ. über Politik, herausgegeben von Wächter (Tübingen Baumſtark Encyclopädie. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/583
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/583>, abgerufen am 18.06.2024.