Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Gewerbsauslagen (den Gewerbsgewinn) Anspruch machen,
der, mit Beziehung auf seinen Stand modifizirt, gerade die Ver-
gütungen, welche als Regulatoren der Arbeitsrente (§. 423. a.)
angegeben sind, und eine Entschädigung für das etwaige Miß-
glücken seiner Unternehmung zu den letzten Bestimmgründen hat1).
Die Größe des Gewerbsgewinnes wird sich also nach dem Preise
der gelieferten Producte oder geleisteten Dienste in geradem Ver-
hältnisse, und nach der Größe der Capitalauslagen, zu zahlenden
Grundrente, Arbeitslöhne und Capitalzinsen sowie nach der Con-
currenz der Unternehmer in jedem Gewerbszweige in umgekehrtem
Verhältnisse richten2). Aus diesen Regulatoren ergibt sich von
selbst, daß mit dem steigenden Volkswohlstande der Gewerbsgewinn
sinkt, weil der Arbeitslohn, die Grundrente und die Concurrenz
steigen. Allein man kann deßhalb nicht auch immer aus niederem
Gewerbsgewinnste auf hohen Volkswohlstand schließen, denn es
können auch vorübergehende Ursachen eine Erhöhung jener drei
Punkte bewirken. Die Gründe vom Sinken des Gewerbsgewinnes
sind die entgegengesetzten.

1) Da die Lehre vom Gewerbsgewinne hauptsächlich blos von storch Cours,
Uebers. von Rau. I. 249. Rau polit. Oeconom. I. §. 237. der 2ten oder §. 238.
149. 150. der 1ten Ausg. Hermann Untersuch. S. 148 folg. 204-208. für sich
selbst, von den meisten Schriftstellern des Fachs aber mit dem Capitalgewinnste
zusammen abgehandelt ist, so s. m. die Literatur in Note 1. des §. 424. Wie
Hermann erwähnt, soll auch Read political Economy. p. 243-250. 267. einen
Unterschied zwischen beiden machen. Das Wesen des Gewerbsgewinnes ist aber
selbst von Rau nicht scharf aufgefaßt, denn er vermischt ihn noch mit dem Capi-
talgewinne, z. B. im §. 239., wo er unter andern Regulatoren desselben auch die
Assecuranzprämie für die nach der Größe des angewendeten Capitals verschiedene
Gefahr erwähnt. Uebrigens verdient hier bemerkt zu werden, daß das Wesen des
Gewerbsgewinnes den andern Schriftstellern nicht so unbekannt ist, als man in
der Regel, z. B. auch Rau §. 238. vorgibt. Die Stelle, welche derselbe von
Say anführt (Handb. IV. 49. 97. Cours IV. 64. 126.) ist nicht allein entscheidend.
Er versteht (Cours I. 48. Uebers. I. 36.) unter Industrie jede bedachte Arbeit
(travail intelligent). Um die Industrie nun genauer zu entwickeln, muß er (Cours
I. 191.
Uebers. I. 138.) die geistige (der Gelehrten), körperliche (der gewöhnlichen
Arbeiter) und die aus diesen beiden combinirte (des Unternehmers) unterscheiden,
und zeigt dann (Cours I. 204. Uebers. I. 149.), wie das Wort Arbeit (Travail)
zur Bezeichnung von Gewerb- und Betriebsamkeit (Industrie) durchaus unzureichend
sei, wobei (und Cours II. 199. Uebers. II. 147.) er das Wesen der Betriebsamkeit
des Unternehmers ganz vollständig und äußerst anziehend bezeichnet. Auch läßt sich
gar nicht läugnen, daß der Unternehmegewinn Folge der eigenthümlichen Geschick-
lichkeit und geistigen Kräfte des Unternehmers ist, also seinen Grund in der Persön-
lichkeit des Letztern hat, obschon ihm äußere Umstände dabei zu Hilfe kommen
müssen. -- Lotz ist im Grunde durchaus nicht der Ansicht, daß der Gewerbsgewinn
eine Capitalrente sei. Denn nach Erörterung des Capitalzinses kommt er (I. S.
501-502.) auf die Frage, woher es denn eigentlich komme, daß die in den
Gewerben verwendeten Capitalien oft einen so enormen Gewinn absetzen. Er sagt,
man täusche sich, wenn man den ganzen Gewinn als Capitalrente betrachte; diese
habe nothwendig im ganzen Lande einen gleichen Satz, das Mehr über diesen sei
bloße Folge der Arbeit, der Art und Weise, des Sinnes und Zweckes, wie man
die Capitalien benutze und die Werkzeuge verwende. S. auch Dessen Handb. I.

ſeine Gewerbsauslagen (den Gewerbsgewinn) Anſpruch machen,
der, mit Beziehung auf ſeinen Stand modifizirt, gerade die Ver-
gütungen, welche als Regulatoren der Arbeitsrente (§. 423. a.)
angegeben ſind, und eine Entſchädigung für das etwaige Miß-
glücken ſeiner Unternehmung zu den letzten Beſtimmgründen hat1).
Die Größe des Gewerbsgewinnes wird ſich alſo nach dem Preiſe
der gelieferten Producte oder geleiſteten Dienſte in geradem Ver-
hältniſſe, und nach der Größe der Capitalauslagen, zu zahlenden
Grundrente, Arbeitslöhne und Capitalzinſen ſowie nach der Con-
currenz der Unternehmer in jedem Gewerbszweige in umgekehrtem
Verhältniſſe richten2). Aus dieſen Regulatoren ergibt ſich von
ſelbſt, daß mit dem ſteigenden Volkswohlſtande der Gewerbsgewinn
ſinkt, weil der Arbeitslohn, die Grundrente und die Concurrenz
ſteigen. Allein man kann deßhalb nicht auch immer aus niederem
Gewerbsgewinnſte auf hohen Volkswohlſtand ſchließen, denn es
können auch vorübergehende Urſachen eine Erhöhung jener drei
Punkte bewirken. Die Gründe vom Sinken des Gewerbsgewinnes
ſind die entgegengeſetzten.

1) Da die Lehre vom Gewerbsgewinne hauptſächlich blos von storch Cours,
Ueberſ. von Rau. I. 249. Rau polit. Oeconom. I. §. 237. der 2ten oder §. 238.
149. 150. der 1ten Ausg. Hermann Unterſuch. S. 148 folg. 204–208. für ſich
ſelbſt, von den meiſten Schriftſtellern des Fachs aber mit dem Capitalgewinnſte
zuſammen abgehandelt iſt, ſo ſ. m. die Literatur in Note 1. des §. 424. Wie
Hermann erwähnt, ſoll auch Read political Economy. p. 243–250. 267. einen
Unterſchied zwiſchen beiden machen. Das Weſen des Gewerbsgewinnes iſt aber
ſelbſt von Rau nicht ſcharf aufgefaßt, denn er vermiſcht ihn noch mit dem Capi-
talgewinne, z. B. im §. 239., wo er unter andern Regulatoren deſſelben auch die
Aſſecuranzprämie für die nach der Größe des angewendeten Capitals verſchiedene
Gefahr erwähnt. Uebrigens verdient hier bemerkt zu werden, daß das Weſen des
Gewerbsgewinnes den andern Schriftſtellern nicht ſo unbekannt iſt, als man in
der Regel, z. B. auch Rau §. 238. vorgibt. Die Stelle, welche derſelbe von
Say anführt (Handb. IV. 49. 97. Cours IV. 64. 126.) iſt nicht allein entſcheidend.
Er verſteht (Cours I. 48. Ueberſ. I. 36.) unter Induſtrie jede bedachte Arbeit
(travail intelligent). Um die Induſtrie nun genauer zu entwickeln, muß er (Cours
I. 191.
Ueberſ. I. 138.) die geiſtige (der Gelehrten), körperliche (der gewöhnlichen
Arbeiter) und die aus dieſen beiden combinirte (des Unternehmers) unterſcheiden,
und zeigt dann (Cours I. 204. Ueberſ. I. 149.), wie das Wort Arbeit (Travail)
zur Bezeichnung von Gewerb- und Betriebſamkeit (Industrie) durchaus unzureichend
ſei, wobei (und Cours II. 199. Ueberſ. II. 147.) er das Weſen der Betriebſamkeit
des Unternehmers ganz vollſtändig und äußerſt anziehend bezeichnet. Auch läßt ſich
gar nicht läugnen, daß der Unternehmegewinn Folge der eigenthümlichen Geſchick-
lichkeit und geiſtigen Kräfte des Unternehmers iſt, alſo ſeinen Grund in der Perſön-
lichkeit des Letztern hat, obſchon ihm äußere Umſtände dabei zu Hilfe kommen
müſſen. — Lotz iſt im Grunde durchaus nicht der Anſicht, daß der Gewerbsgewinn
eine Capitalrente ſei. Denn nach Erörterung des Capitalzinſes kommt er (I. S.
501–502.) auf die Frage, woher es denn eigentlich komme, daß die in den
Gewerben verwendeten Capitalien oft einen ſo enormen Gewinn abſetzen. Er ſagt,
man täuſche ſich, wenn man den ganzen Gewinn als Capitalrente betrachte; dieſe
habe nothwendig im ganzen Lande einen gleichen Satz, das Mehr über dieſen ſei
bloße Folge der Arbeit, der Art und Weiſe, des Sinnes und Zweckes, wie man
die Capitalien benutze und die Werkzeuge verwende. S. auch Deſſen Handb. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0626" n="604"/>
&#x017F;eine Gewerbsauslagen (den <hi rendition="#g">Gewerbsgewinn</hi>) An&#x017F;pruch machen,<lb/>
der, mit Beziehung auf &#x017F;einen Stand modifizirt, gerade die Ver-<lb/>
gütungen, welche als Regulatoren der Arbeitsrente (§. 423. <hi rendition="#aq">a.)</hi><lb/>
angegeben &#x017F;ind, und eine Ent&#x017F;chädigung für das etwaige Miß-<lb/>
glücken &#x017F;einer Unternehmung zu den letzten Be&#x017F;timmgründen hat<hi rendition="#sup">1</hi>).<lb/>
Die Größe des Gewerbsgewinnes wird &#x017F;ich al&#x017F;o nach dem Prei&#x017F;e<lb/>
der gelieferten Producte oder gelei&#x017F;teten Dien&#x017F;te in geradem Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, und nach der Größe der Capitalauslagen, zu zahlenden<lb/>
Grundrente, Arbeitslöhne und Capitalzin&#x017F;en &#x017F;owie nach der Con-<lb/>
currenz der Unternehmer in jedem Gewerbszweige in umgekehrtem<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e richten<hi rendition="#sup">2</hi>). Aus die&#x017F;en Regulatoren ergibt &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß mit dem &#x017F;teigenden Volkswohl&#x017F;tande der Gewerbsgewinn<lb/>
&#x017F;inkt, weil der Arbeitslohn, die Grundrente und die Concurrenz<lb/>
&#x017F;teigen. Allein man kann deßhalb nicht auch immer aus niederem<lb/>
Gewerbsgewinn&#x017F;te auf hohen Volkswohl&#x017F;tand &#x017F;chließen, denn es<lb/>
können auch vorübergehende Ur&#x017F;achen eine Erhöhung jener drei<lb/>
Punkte bewirken. Die Gründe vom Sinken des Gewerbsgewinnes<lb/>
&#x017F;ind die entgegenge&#x017F;etzten.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Da die Lehre vom Gewerbsgewinne haupt&#x017F;ächlich blos von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi> Cours,</hi><lb/>
Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. I. 249. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom. I. §. 237. der 2ten oder §. 238.<lb/>
149. 150. der 1ten Ausg. <hi rendition="#g">Hermann</hi> Unter&#x017F;uch. S. 148 folg. 204&#x2013;208. für &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, von den mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;tellern des Fachs aber mit dem Capitalgewinn&#x017F;te<lb/>
zu&#x017F;ammen abgehandelt i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;. m. die Literatur in Note 1. des §. 424. Wie<lb/><hi rendition="#g">Hermann</hi> erwähnt, &#x017F;oll auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Read</hi> political Economy. p. 243&#x2013;250. 267.</hi> einen<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beiden machen. Das We&#x017F;en des Gewerbsgewinnes i&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von <hi rendition="#g">Rau</hi> nicht &#x017F;charf aufgefaßt, denn er vermi&#x017F;cht ihn noch mit dem Capi-<lb/>
talgewinne, z. B. im §. 239., wo er unter andern Regulatoren de&#x017F;&#x017F;elben auch die<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ecuranzprämie für die nach der Größe des angewendeten Capitals ver&#x017F;chiedene<lb/>
Gefahr erwähnt. Uebrigens verdient hier bemerkt zu werden, daß das We&#x017F;en des<lb/>
Gewerbsgewinnes den andern Schrift&#x017F;tellern nicht &#x017F;o unbekannt i&#x017F;t, als man in<lb/>
der Regel, z. B. auch <hi rendition="#g">Rau</hi> §. 238. vorgibt. Die Stelle, welche der&#x017F;elbe von<lb/><hi rendition="#g">Say</hi> anführt (Handb. IV. 49. 97. <hi rendition="#aq">Cours IV. 64. 126.)</hi> i&#x017F;t nicht allein ent&#x017F;cheidend.<lb/>
Er ver&#x017F;teht (<hi rendition="#aq">Cours I. 48.</hi> Ueber&#x017F;. I. 36.) unter Indu&#x017F;trie jede bedachte Arbeit<lb/><hi rendition="#aq">(travail intelligent).</hi> Um die Indu&#x017F;trie nun genauer zu entwickeln, muß er (<hi rendition="#aq">Cours<lb/>
I. 191.</hi> Ueber&#x017F;. I. 138.) die gei&#x017F;tige (der Gelehrten), körperliche (der gewöhnlichen<lb/>
Arbeiter) und die aus die&#x017F;en beiden combinirte (des Unternehmers) unter&#x017F;cheiden,<lb/>
und zeigt dann (<hi rendition="#aq">Cours I. 204.</hi> Ueber&#x017F;. I. 149.), wie das Wort <hi rendition="#g">Arbeit</hi> <hi rendition="#aq">(Travail)</hi><lb/>
zur Bezeichnung von Gewerb- und Betrieb&#x017F;amkeit <hi rendition="#aq">(Industrie)</hi> durchaus unzureichend<lb/>
&#x017F;ei, wobei (und <hi rendition="#aq">Cours II. 199.</hi> Ueber&#x017F;. II. 147.) er das We&#x017F;en der Betrieb&#x017F;amkeit<lb/>
des Unternehmers ganz voll&#x017F;tändig und äußer&#x017F;t anziehend bezeichnet. Auch läßt &#x017F;ich<lb/>
gar nicht läugnen, daß der Unternehmegewinn Folge der eigenthümlichen Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit und gei&#x017F;tigen Kräfte des Unternehmers i&#x017F;t, al&#x017F;o &#x017F;einen Grund in der Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit des Letztern hat, ob&#x017F;chon ihm äußere Um&#x017F;tände dabei zu Hilfe kommen<lb/>&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; <hi rendition="#g">Lotz</hi> i&#x017F;t im Grunde durchaus nicht der An&#x017F;icht, daß der Gewerbsgewinn<lb/>
eine Capitalrente &#x017F;ei. Denn nach Erörterung des Capitalzin&#x017F;es kommt er (I. S.<lb/>
501&#x2013;502.) auf die Frage, woher es denn eigentlich komme, daß die in den<lb/>
Gewerben verwendeten Capitalien oft einen &#x017F;o enormen Gewinn ab&#x017F;etzen. Er &#x017F;agt,<lb/>
man täu&#x017F;che &#x017F;ich, wenn man den ganzen Gewinn als Capitalrente betrachte; die&#x017F;e<lb/>
habe nothwendig im ganzen Lande einen gleichen Satz, das Mehr über die&#x017F;en &#x017F;ei<lb/>
bloße Folge der Arbeit, der Art und Wei&#x017F;e, des Sinnes und Zweckes, wie man<lb/>
die Capitalien benutze und die Werkzeuge verwende. S. auch <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;en</hi> Handb. I.<lb/></note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0626] ſeine Gewerbsauslagen (den Gewerbsgewinn) Anſpruch machen, der, mit Beziehung auf ſeinen Stand modifizirt, gerade die Ver- gütungen, welche als Regulatoren der Arbeitsrente (§. 423. a.) angegeben ſind, und eine Entſchädigung für das etwaige Miß- glücken ſeiner Unternehmung zu den letzten Beſtimmgründen hat1). Die Größe des Gewerbsgewinnes wird ſich alſo nach dem Preiſe der gelieferten Producte oder geleiſteten Dienſte in geradem Ver- hältniſſe, und nach der Größe der Capitalauslagen, zu zahlenden Grundrente, Arbeitslöhne und Capitalzinſen ſowie nach der Con- currenz der Unternehmer in jedem Gewerbszweige in umgekehrtem Verhältniſſe richten2). Aus dieſen Regulatoren ergibt ſich von ſelbſt, daß mit dem ſteigenden Volkswohlſtande der Gewerbsgewinn ſinkt, weil der Arbeitslohn, die Grundrente und die Concurrenz ſteigen. Allein man kann deßhalb nicht auch immer aus niederem Gewerbsgewinnſte auf hohen Volkswohlſtand ſchließen, denn es können auch vorübergehende Urſachen eine Erhöhung jener drei Punkte bewirken. Die Gründe vom Sinken des Gewerbsgewinnes ſind die entgegengeſetzten. ¹⁾ Da die Lehre vom Gewerbsgewinne hauptſächlich blos von storch Cours, Ueberſ. von Rau. I. 249. Rau polit. Oeconom. I. §. 237. der 2ten oder §. 238. 149. 150. der 1ten Ausg. Hermann Unterſuch. S. 148 folg. 204–208. für ſich ſelbſt, von den meiſten Schriftſtellern des Fachs aber mit dem Capitalgewinnſte zuſammen abgehandelt iſt, ſo ſ. m. die Literatur in Note 1. des §. 424. Wie Hermann erwähnt, ſoll auch Read political Economy. p. 243–250. 267. einen Unterſchied zwiſchen beiden machen. Das Weſen des Gewerbsgewinnes iſt aber ſelbſt von Rau nicht ſcharf aufgefaßt, denn er vermiſcht ihn noch mit dem Capi- talgewinne, z. B. im §. 239., wo er unter andern Regulatoren deſſelben auch die Aſſecuranzprämie für die nach der Größe des angewendeten Capitals verſchiedene Gefahr erwähnt. Uebrigens verdient hier bemerkt zu werden, daß das Weſen des Gewerbsgewinnes den andern Schriftſtellern nicht ſo unbekannt iſt, als man in der Regel, z. B. auch Rau §. 238. vorgibt. Die Stelle, welche derſelbe von Say anführt (Handb. IV. 49. 97. Cours IV. 64. 126.) iſt nicht allein entſcheidend. Er verſteht (Cours I. 48. Ueberſ. I. 36.) unter Induſtrie jede bedachte Arbeit (travail intelligent). Um die Induſtrie nun genauer zu entwickeln, muß er (Cours I. 191. Ueberſ. I. 138.) die geiſtige (der Gelehrten), körperliche (der gewöhnlichen Arbeiter) und die aus dieſen beiden combinirte (des Unternehmers) unterſcheiden, und zeigt dann (Cours I. 204. Ueberſ. I. 149.), wie das Wort Arbeit (Travail) zur Bezeichnung von Gewerb- und Betriebſamkeit (Industrie) durchaus unzureichend ſei, wobei (und Cours II. 199. Ueberſ. II. 147.) er das Weſen der Betriebſamkeit des Unternehmers ganz vollſtändig und äußerſt anziehend bezeichnet. Auch läßt ſich gar nicht läugnen, daß der Unternehmegewinn Folge der eigenthümlichen Geſchick- lichkeit und geiſtigen Kräfte des Unternehmers iſt, alſo ſeinen Grund in der Perſön- lichkeit des Letztern hat, obſchon ihm äußere Umſtände dabei zu Hilfe kommen müſſen. — Lotz iſt im Grunde durchaus nicht der Anſicht, daß der Gewerbsgewinn eine Capitalrente ſei. Denn nach Erörterung des Capitalzinſes kommt er (I. S. 501–502.) auf die Frage, woher es denn eigentlich komme, daß die in den Gewerben verwendeten Capitalien oft einen ſo enormen Gewinn abſetzen. Er ſagt, man täuſche ſich, wenn man den ganzen Gewinn als Capitalrente betrachte; dieſe habe nothwendig im ganzen Lande einen gleichen Satz, das Mehr über dieſen ſei bloße Folge der Arbeit, der Art und Weiſe, des Sinnes und Zweckes, wie man die Capitalien benutze und die Werkzeuge verwende. S. auch Deſſen Handb. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/626
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/626>, abgerufen am 21.11.2024.