Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Theilung der Forste kann ohne Staatserlaubniß nicht Statt
finden, diese aber darf ohne genügende Sicherung vor Schaden im
Waldbetriebe nicht ertheilt werden.

D. Die Unterrichtsanstalten. Es ist nicht wünschenswerth,
daß sich viel Waldbesitz in Privathänden befinde, ausgenommen in
großen Massen. Dies aber ist selten thunlich und mit dem Privat-
interesse vereinbar. Aber gerade für die Verwaltung der Staats-,
Gemeinde-, Corporations- und Stiftungswaldungen ist nichts
Heilsames zu erwarten, wenn es keinen gründlich gebildeten
Forstbeamtenstand gibt. Hierzu aber sind Forstschulen unumgänglich
nothwendig4).

Die Staatsaufsicht auf die Jagd besteht im Wildbann, d. h.
in der strengen Festhaltung der Jagdregeln durch das Gesetz, we-
gen der Hege- und Jagdzeit.

1) Pfeil und Hundeshagen oben §. 433. N. 1. Rau polit. Oeconom.
II. §. 153. Mohl Polizeiwiss. II. 173. 182. v. Jacob Polizeigesetzgeb. II. 453.
v. Berg Handbuch. III. 134. v. Soden Nat. Oeconom. I. 109. Murhard,
Ideen über wichtige Gegenstände aus der Nat. Oeconom. S. 108. Hatzel, Grunds.
der Forstpolizei. Heilbronn 1802. Neebauer, das Forstwesen in Bezug auf den
Staat. München 1805. Herfeldt, Ist die Forstwirthschaft der Privaten ....
zu befreien? Regensburg 1818. Wedekind, Forstverfassung im Geiste der Zeit.
Leipzig 1821. Müller, Begründung eines allgem. Forst P. Gesetzes. Nürnb. 1825.
Chaveau Code forestjer. Paris 1827. Krause, Ueber die Forstgesetzgebung in
Deutschland. Gotha 1834. Behlen u. Laurop, systemat. Darstellung der Forst-
und Jagdgesetze der deutschen Bundesstaaten, von den ältesten bis auf die neuesten
Zeiten. Carlsruhe IIIr u. Vr Bd. Hadamar IIr Bd. Mannheim Ir Bd. 1827-1833.
2) Moreau de Jonnes Recherches sur les changemens produits dans l'Etat
physique des Contrees par la destruction des forets. Bruxelles 1825.
Deutsch.
Tübingen 1828. Castellani Dell' immediata Influenza delle selye sul corso dell'
aqua. Torino 1819
= Hesperus 1825. Nr. 224. Arndt, Ein Wort über Pflege
und Erhaltung des Waldes. Schleswig 1821. Linz, Gränze zwischen Feld- und
Waldcultur. Bonn 1821. Niemann Waldberichte. Bd. I. St. 1. S. 3. Kast-
hofer, Bemerk. über die Alpenwälder. Aarau 1818. Dessen Bemerk. auf einer
Alpenreise. S. 271 folg. Pfeil, Grunds. der Forstwiss. I. 180. 206. Reber,
Handbuch des Waldbaues. München 1831. S. 16 folg.
3) S. die Schriften in Note 1. Außerdem: Witzleben, Ueber einige ....
Ursachen des Holzmangels. Frankf. 1800. Hazzi, Aechte Ansichten der Waldungen.
München 1805. Pfeil, Ueber die Befreiung der Wälder von Servituten. Züllichau
1821. Desselben Anleitung zur Ablösung der W. Servituten. Berlin 1828.
Desselben Forstschutz- und Forstpolizeilehre. Berlin 1830. S. 232. Hartig,
Beitr. zur Lehre von der Ablösung der W. Servituten. Berlin 1829. Hundes-
hagen, Ueber Waldweide und W. Streu. Tübingen 1830. Krause, Ueber die
Ablösung der Servituten und Gemeinheiten in den Forsten. Gotha 1833.
4) v. Brocken, Gedanken über Errichtung einer Forstschule. Hamburg 1792.
Wilcke, Die Bildung des Forstmannes. Braunschweig 1801. Orphal, Ueber
Forst- und Jagdinstitute. Eisenach 1805. Medicus, Kann der Unterricht einer
Forstschule durch einen Universitäts-Unterricht surrogirt werden? Landshut 1804.
Pfeil, Ueber forstliche Bildung und Unterricht. Züllichau 1820. Krutsch, Ueber
forstliche Bildung. Dresden 1820. Thiriot, Nothwendigkeit der wissenschaftlichen
Ausbildung für den Forstmann. Gotha 1829. Bronn, Nothwend. der wissensch.
Ausbildung des Forstmannes. Karlsruhe 1833. Bemerkungen eines Bad. Forst-
mannes über die Forstschule in Karlsruhe. ib. cod.

eine Theilung der Forſte kann ohne Staatserlaubniß nicht Statt
finden, dieſe aber darf ohne genügende Sicherung vor Schaden im
Waldbetriebe nicht ertheilt werden.

D. Die Unterrichtsanſtalten. Es iſt nicht wünſchenswerth,
daß ſich viel Waldbeſitz in Privathänden befinde, ausgenommen in
großen Maſſen. Dies aber iſt ſelten thunlich und mit dem Privat-
intereſſe vereinbar. Aber gerade für die Verwaltung der Staats-,
Gemeinde-, Corporations- und Stiftungswaldungen iſt nichts
Heilſames zu erwarten, wenn es keinen gründlich gebildeten
Forſtbeamtenſtand gibt. Hierzu aber ſind Forſtſchulen unumgänglich
nothwendig4).

Die Staatsaufſicht auf die Jagd beſteht im Wildbann, d. h.
in der ſtrengen Feſthaltung der Jagdregeln durch das Geſetz, we-
gen der Hege- und Jagdzeit.

1) Pfeil und Hundeshagen oben §. 433. N. 1. Rau polit. Oeconom.
II. §. 153. Mohl Polizeiwiſſ. II. 173. 182. v. Jacob Polizeigeſetzgeb. II. 453.
v. Berg Handbuch. III. 134. v. Soden Nat. Oeconom. I. 109. Murhard,
Ideen über wichtige Gegenſtände aus der Nat. Oeconom. S. 108. Hatzel, Grundſ.
der Forſtpolizei. Heilbronn 1802. Neebauer, das Forſtweſen in Bezug auf den
Staat. München 1805. Herfeldt, Iſt die Forſtwirthſchaft der Privaten ....
zu befreien? Regensburg 1818. Wedekind, Forſtverfaſſung im Geiſte der Zeit.
Leipzig 1821. Müller, Begründung eines allgem. Forſt P. Geſetzes. Nürnb. 1825.
Chaveau Code forestjer. Paris 1827. Krauſe, Ueber die Forſtgeſetzgebung in
Deutſchland. Gotha 1834. Behlen u. Laurop, ſyſtemat. Darſtellung der Forſt-
und Jagdgeſetze der deutſchen Bundesſtaaten, von den älteſten bis auf die neueſten
Zeiten. Carlsruhe IIIr u. Vr Bd. Hadamar IIr Bd. Mannheim Ir Bd. 1827–1833.
2) Moreau de Jonnès Recherches sur les changemens produits dans l'Etat
physique des Contrées par la destruction des foréts. Bruxelles 1825.
Deutſch.
Tübingen 1828. Castellani Dell' immediata Influenza delle selye sul corso dell'
aqua. Torino 1819
= Heſperus 1825. Nr. 224. Arndt, Ein Wort über Pflege
und Erhaltung des Waldes. Schleswig 1821. Linz, Gränze zwiſchen Feld- und
Waldcultur. Bonn 1821. Niemann Waldberichte. Bd. I. St. 1. S. 3. Kaſt-
hofer, Bemerk. über die Alpenwälder. Aarau 1818. Deſſen Bemerk. auf einer
Alpenreiſe. S. 271 folg. Pfeil, Grundſ. der Forſtwiſſ. I. 180. 206. Reber,
Handbuch des Waldbaues. München 1831. S. 16 folg.
3) S. die Schriften in Note 1. Außerdem: Witzleben, Ueber einige ....
Urſachen des Holzmangels. Frankf. 1800. Hazzi, Aechte Anſichten der Waldungen.
München 1805. Pfeil, Ueber die Befreiung der Wälder von Servituten. Züllichau
1821. Deſſelben Anleitung zur Ablöſung der W. Servituten. Berlin 1828.
Deſſelben Forſtſchutz- und Forſtpolizeilehre. Berlin 1830. S. 232. Hartig,
Beitr. zur Lehre von der Ablöſung der W. Servituten. Berlin 1829. Hundes-
hagen, Ueber Waldweide und W. Streu. Tübingen 1830. Krauſe, Ueber die
Ablöſung der Servituten und Gemeinheiten in den Forſten. Gotha 1833.
4) v. Brocken, Gedanken über Errichtung einer Forſtſchule. Hamburg 1792.
Wilcke, Die Bildung des Forſtmannes. Braunſchweig 1801. Orphal, Ueber
Forſt- und Jagdinſtitute. Eiſenach 1805. Medicus, Kann der Unterricht einer
Forſtſchule durch einen Univerſitäts-Unterricht ſurrogirt werden? Landshut 1804.
Pfeil, Ueber forſtliche Bildung und Unterricht. Züllichau 1820. Krutſch, Ueber
forſtliche Bildung. Dresden 1820. Thiriot, Nothwendigkeit der wiſſenſchaftlichen
Ausbildung für den Forſtmann. Gotha 1829. Bronn, Nothwend. der wiſſenſch.
Ausbildung des Forſtmannes. Karlsruhe 1833. Bemerkungen eines Bad. Forſt-
mannes über die Forſtſchule in Karlsruhe. ib. cod.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0692" n="670"/>
eine Theilung der For&#x017F;te kann ohne Staatserlaubniß nicht Statt<lb/>
finden, die&#x017F;e aber darf ohne genügende Sicherung vor Schaden im<lb/>
Waldbetriebe nicht ertheilt werden.</p><lb/>
                      <p><hi rendition="#aq">D.</hi><hi rendition="#g">Die Unterrichtsan&#x017F;talten</hi>. Es i&#x017F;t nicht wün&#x017F;chenswerth,<lb/>
daß &#x017F;ich viel Waldbe&#x017F;itz in Privathänden befinde, ausgenommen in<lb/>
großen Ma&#x017F;&#x017F;en. Dies aber i&#x017F;t &#x017F;elten thunlich und mit dem Privat-<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;e vereinbar. Aber gerade für die Verwaltung der Staats-,<lb/>
Gemeinde-, Corporations- und Stiftungswaldungen i&#x017F;t nichts<lb/>
Heil&#x017F;ames zu erwarten, wenn es keinen gründlich gebildeten<lb/>
For&#x017F;tbeamten&#x017F;tand gibt. Hierzu aber &#x017F;ind For&#x017F;t&#x017F;chulen unumgänglich<lb/>
nothwendig<hi rendition="#sup">4</hi>).</p><lb/>
                      <p>Die Staatsauf&#x017F;icht auf die Jagd be&#x017F;teht im <hi rendition="#g">Wildbann</hi>, d. h.<lb/>
in der &#x017F;trengen Fe&#x017F;thaltung der Jagdregeln durch das Ge&#x017F;etz, we-<lb/>
gen der Hege- und Jagdzeit.</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Pfeil</hi> und <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> oben §. 433. N. 1. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom.<lb/>
II. §. 153. <hi rendition="#g">Mohl</hi> Polizeiwi&#x017F;&#x017F;. II. 173. 182. v. <hi rendition="#g">Jacob</hi> Polizeige&#x017F;etzgeb. II. 453.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Berg</hi> Handbuch. III. 134. v. <hi rendition="#g">Soden</hi> Nat. Oeconom. I. 109. <hi rendition="#g">Murhard</hi>,<lb/>
Ideen über wichtige Gegen&#x017F;tände aus der Nat. Oeconom. S. 108. <hi rendition="#g">Hatzel</hi>, Grund&#x017F;.<lb/>
der For&#x017F;tpolizei. Heilbronn 1802. <hi rendition="#g">Neebauer</hi>, das For&#x017F;twe&#x017F;en in Bezug auf den<lb/>
Staat. München 1805. <hi rendition="#g">Herfeldt</hi>, I&#x017F;t die For&#x017F;twirth&#x017F;chaft der Privaten ....<lb/>
zu befreien? Regensburg 1818. <hi rendition="#g">Wedekind</hi>, For&#x017F;tverfa&#x017F;&#x017F;ung im Gei&#x017F;te der Zeit.<lb/>
Leipzig 1821. <hi rendition="#g">Müller</hi>, Begründung eines allgem. For&#x017F;t P. Ge&#x017F;etzes. Nürnb. 1825.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chaveau</hi> Code forestjer. Paris 1827.</hi> <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi>, Ueber die For&#x017F;tge&#x017F;etzgebung in<lb/>
Deut&#x017F;chland. Gotha 1834. <hi rendition="#g">Behlen</hi> u. <hi rendition="#g">Laurop</hi>, &#x017F;y&#x017F;temat. Dar&#x017F;tellung der For&#x017F;t-<lb/>
und Jagdge&#x017F;etze der deut&#x017F;chen Bundes&#x017F;taaten, von den älte&#x017F;ten bis auf die neue&#x017F;ten<lb/>
Zeiten. Carlsruhe IIIr u. Vr Bd. Hadamar IIr Bd. Mannheim Ir Bd. 1827&#x2013;1833.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moreau de Jonnès</hi> Recherches sur les changemens produits dans l'Etat<lb/>
physique des Contrées par la destruction des foréts. Bruxelles 1825.</hi> Deut&#x017F;ch.<lb/>
Tübingen 1828. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Castellani</hi> Dell' immediata Influenza delle selye sul corso dell'<lb/>
aqua. Torino 1819</hi> = He&#x017F;perus 1825. Nr. 224. <hi rendition="#g">Arndt</hi>, Ein Wort über Pflege<lb/>
und Erhaltung des Waldes. Schleswig 1821. <hi rendition="#g">Linz</hi>, Gränze zwi&#x017F;chen Feld- und<lb/>
Waldcultur. Bonn 1821. <hi rendition="#g">Niemann</hi> Waldberichte. Bd. I. St. 1. S. 3. <hi rendition="#g">Ka&#x017F;t</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hofer</hi>, Bemerk. über die Alpenwälder. Aarau 1818. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;en</hi> Bemerk. auf einer<lb/>
Alpenrei&#x017F;e. S. 271 folg. <hi rendition="#g">Pfeil</hi>, Grund&#x017F;. der For&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;. I. 180. 206. <hi rendition="#g">Reber</hi>,<lb/>
Handbuch des Waldbaues. München 1831. S. 16 folg.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">S. die Schriften in Note 1. Außerdem: <hi rendition="#g">Witzleben</hi>, Ueber einige ....<lb/>
Ur&#x017F;achen des Holzmangels. Frankf. 1800. <hi rendition="#g">Hazzi</hi>, Aechte An&#x017F;ichten der Waldungen.<lb/>
München 1805. <hi rendition="#g">Pfeil</hi>, Ueber die Befreiung der Wälder von Servituten. Züllichau<lb/>
1821. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Anleitung zur Ablö&#x017F;ung der W. Servituten. Berlin 1828.<lb/><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> For&#x017F;t&#x017F;chutz- und For&#x017F;tpolizeilehre. Berlin 1830. S. 232. <hi rendition="#g">Hartig</hi>,<lb/>
Beitr. zur Lehre von der Ablö&#x017F;ung der W. Servituten. Berlin 1829. <hi rendition="#g">Hundes</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hagen</hi>, Ueber Waldweide und W. Streu. Tübingen 1830. <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi>, Ueber die<lb/>
Ablö&#x017F;ung der Servituten und Gemeinheiten in den For&#x017F;ten. Gotha 1833.</note><lb/>
                      <note place="end" n="4)">v. <hi rendition="#g">Brocken</hi>, Gedanken über Errichtung einer For&#x017F;t&#x017F;chule. Hamburg 1792.<lb/><hi rendition="#g">Wilcke</hi>, Die Bildung des For&#x017F;tmannes. Braun&#x017F;chweig 1801. <hi rendition="#g">Orphal</hi>, Ueber<lb/>
For&#x017F;t- und Jagdin&#x017F;titute. Ei&#x017F;enach 1805. <hi rendition="#g">Medicus</hi>, Kann der Unterricht einer<lb/>
For&#x017F;t&#x017F;chule durch einen Univer&#x017F;itäts-Unterricht &#x017F;urrogirt werden? Landshut 1804.<lb/><hi rendition="#g">Pfeil</hi>, Ueber for&#x017F;tliche Bildung und Unterricht. Züllichau 1820. <hi rendition="#g">Krut&#x017F;ch</hi>, Ueber<lb/>
for&#x017F;tliche Bildung. Dresden 1820. <hi rendition="#g">Thiriot</hi>, Nothwendigkeit der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Ausbildung für den For&#x017F;tmann. Gotha 1829. <hi rendition="#g">Bronn</hi>, Nothwend. der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch.<lb/>
Ausbildung des For&#x017F;tmannes. Karlsruhe 1833. Bemerkungen eines Bad. For&#x017F;t-<lb/>
mannes über die For&#x017F;t&#x017F;chule in Karlsruhe. <hi rendition="#aq">ib. cod.</hi></note>
                    </div>
                  </div>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0692] eine Theilung der Forſte kann ohne Staatserlaubniß nicht Statt finden, dieſe aber darf ohne genügende Sicherung vor Schaden im Waldbetriebe nicht ertheilt werden. D. Die Unterrichtsanſtalten. Es iſt nicht wünſchenswerth, daß ſich viel Waldbeſitz in Privathänden befinde, ausgenommen in großen Maſſen. Dies aber iſt ſelten thunlich und mit dem Privat- intereſſe vereinbar. Aber gerade für die Verwaltung der Staats-, Gemeinde-, Corporations- und Stiftungswaldungen iſt nichts Heilſames zu erwarten, wenn es keinen gründlich gebildeten Forſtbeamtenſtand gibt. Hierzu aber ſind Forſtſchulen unumgänglich nothwendig4). Die Staatsaufſicht auf die Jagd beſteht im Wildbann, d. h. in der ſtrengen Feſthaltung der Jagdregeln durch das Geſetz, we- gen der Hege- und Jagdzeit. ¹⁾ Pfeil und Hundeshagen oben §. 433. N. 1. Rau polit. Oeconom. II. §. 153. Mohl Polizeiwiſſ. II. 173. 182. v. Jacob Polizeigeſetzgeb. II. 453. v. Berg Handbuch. III. 134. v. Soden Nat. Oeconom. I. 109. Murhard, Ideen über wichtige Gegenſtände aus der Nat. Oeconom. S. 108. Hatzel, Grundſ. der Forſtpolizei. Heilbronn 1802. Neebauer, das Forſtweſen in Bezug auf den Staat. München 1805. Herfeldt, Iſt die Forſtwirthſchaft der Privaten .... zu befreien? Regensburg 1818. Wedekind, Forſtverfaſſung im Geiſte der Zeit. Leipzig 1821. Müller, Begründung eines allgem. Forſt P. Geſetzes. Nürnb. 1825. Chaveau Code forestjer. Paris 1827. Krauſe, Ueber die Forſtgeſetzgebung in Deutſchland. Gotha 1834. Behlen u. Laurop, ſyſtemat. Darſtellung der Forſt- und Jagdgeſetze der deutſchen Bundesſtaaten, von den älteſten bis auf die neueſten Zeiten. Carlsruhe IIIr u. Vr Bd. Hadamar IIr Bd. Mannheim Ir Bd. 1827–1833. ²⁾ Moreau de Jonnès Recherches sur les changemens produits dans l'Etat physique des Contrées par la destruction des foréts. Bruxelles 1825. Deutſch. Tübingen 1828. Castellani Dell' immediata Influenza delle selye sul corso dell' aqua. Torino 1819 = Heſperus 1825. Nr. 224. Arndt, Ein Wort über Pflege und Erhaltung des Waldes. Schleswig 1821. Linz, Gränze zwiſchen Feld- und Waldcultur. Bonn 1821. Niemann Waldberichte. Bd. I. St. 1. S. 3. Kaſt- hofer, Bemerk. über die Alpenwälder. Aarau 1818. Deſſen Bemerk. auf einer Alpenreiſe. S. 271 folg. Pfeil, Grundſ. der Forſtwiſſ. I. 180. 206. Reber, Handbuch des Waldbaues. München 1831. S. 16 folg. ³⁾ S. die Schriften in Note 1. Außerdem: Witzleben, Ueber einige .... Urſachen des Holzmangels. Frankf. 1800. Hazzi, Aechte Anſichten der Waldungen. München 1805. Pfeil, Ueber die Befreiung der Wälder von Servituten. Züllichau 1821. Deſſelben Anleitung zur Ablöſung der W. Servituten. Berlin 1828. Deſſelben Forſtſchutz- und Forſtpolizeilehre. Berlin 1830. S. 232. Hartig, Beitr. zur Lehre von der Ablöſung der W. Servituten. Berlin 1829. Hundes- hagen, Ueber Waldweide und W. Streu. Tübingen 1830. Krauſe, Ueber die Ablöſung der Servituten und Gemeinheiten in den Forſten. Gotha 1833. ⁴⁾ v. Brocken, Gedanken über Errichtung einer Forſtſchule. Hamburg 1792. Wilcke, Die Bildung des Forſtmannes. Braunſchweig 1801. Orphal, Ueber Forſt- und Jagdinſtitute. Eiſenach 1805. Medicus, Kann der Unterricht einer Forſtſchule durch einen Univerſitäts-Unterricht ſurrogirt werden? Landshut 1804. Pfeil, Ueber forſtliche Bildung und Unterricht. Züllichau 1820. Krutſch, Ueber forſtliche Bildung. Dresden 1820. Thiriot, Nothwendigkeit der wiſſenſchaftlichen Ausbildung für den Forſtmann. Gotha 1829. Bronn, Nothwend. der wiſſenſch. Ausbildung des Forſtmannes. Karlsruhe 1833. Bemerkungen eines Bad. Forſt- mannes über die Forſtſchule in Karlsruhe. ib. cod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/692
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/692>, abgerufen am 02.06.2024.