Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
1) Erst v. Malchus hat diese genaue Begränzung des Finanzwesens nach der
Praxis gegeben. Vor ihm wurde Vieles hineingezogen, was nicht dahin gehörte.
Die Finanzwissenschaft ist daher etwas ganz anderes als die Finanzpolitik eines
Staates, oder das Finanzsystem eines F. Ministers.
2) Von den Griechen handelt in dieser Hinsicht Böckh Staatshaushalt der
Athener. Berlin 1817. II Bde. 8. O. Müller, Heeren in den oben (§. 413.
N. 2. §. 319. §. 132.) erwähnten Werken und Reynier sur l'Economie publ. et
rurale des Grecs. Geneve 1825. p 271-334.
Von den Römern dagegen die
zwei, freilich sehr Vieles zu wünschen übrig lassenden, Werke: Vosse, Grundzüge
des Finanzwesens im röm. Staate. Braunschw. und Leipzig 1804. II Bde. Hege-
wisch, histor. Versuch über das röm. Finanzwesen. Altona 1804., und neuerlich
Schulz, Grundlegung zu einer geschichtlichen Staatswiss. der Römer. S. 205. 458.
603. Das meiste Wesentliche ist unerforscht.
3) Zur Literatur der Finanzwissenschaft gehört: a) Aus der nationalöcono-
mischen Literatur: A. smith Inquiry. III. 310 sqq. (V. Book) oder Bd. III. der
Garve'schen Uebersetzung. say Traite d'Econom polit. Liv. III. chap. 6-9.
Neue 3te Bearb. von Morstadt. Bd. III. 119-192. 257-446. Cours d'Econ.
polit. V. 111 sqq. et VI. p. 1-206.
Uebers. von v. Th. V. 87 folg. VI. 1-159.
Krause, Vers. eines Syst. der Nat. und Staatsöconomie. IIr Bd. Murhard,
Politik des Handels. S. 293. Lotz, Handbuch der Staatswirthschaftslehre. IIIr Bd.
Schmalz Staatswirthschaftslehre. Bd. II. 152 folg. Harl, Handbuch der Staats-
wirthsch. und Finanzwiss. IIte Abthlg. b) Aus der staatswiss. Literatur: Behr,
System der angewandten Staatslehre (1810). III. 348. Craig Elements of poli-
tical science. T. III.
Deutsche Uebers. Leipzig 1816. v. Arretin, Staatsrecht
der constitut. Monarchie, fortges. von v. Rotteck. II. 295 (1827). Zachariä,
Vierzig Bücher vom Staate. Bd. V. Abthlg. 2. S. 366. (S. 369-628 von
v. Ekendahl's Staatslehre Bd. II. ist eine bloße Abschrift dieses Vten Bandes,
jedoch ohne Bemerken des Verfs). Pölitz Staatswiss. II. 263 folg. (2te Ausg.
1827.) Die jetzt erfolgende Fortsetzung von v. Rottecks Lehrbuch des Vernunft-
rechts und der Staatswissenschaften, nämlich von Bd. III. an, wird auch die Finanz-
wissenschaft enthalten. c) Eigentliche Fachliteratur: v. Justi, System des Finanz-
wesens. Halle 1766, blos der Ite Thl. ist erschienen. v. Sonnenfels, Grundsätze
der Polizei, Handlung und Finanz. Wien 1te Ausg. 1765. 7te Ausg. 1804, der
IIIte oder letzte Band. (v. Pfeiffer) Grundr. des Finanzwesens. Leipzig 1781.
Jung, Lehre der Finanzwiss. Leipzig 1789. Rössig, die Finanzw. Leipzig 1789.
Stockar von Neuforn, Handbuch der Finanzw. Rothenb. a. d. T. 1807. II Bde.
v. Soden Staatsfinanzwiss. Bd. VI. seiner Nat. Oecom. Leipzig 1811. v. Jacob
Staatsfinanzwiss. Halle 1821. II Bde. (S. Hermes St. 16 [1822]). Behr,
die Lehre von der Wirthsch. des Staats. Leipzig 1822. Fulda, Handbuch der
Finanzw. Tübingen 1827. v. Malchus, Handbuch der Finanzw. und Finanzver-
waltung. Stuttg. 1830. II. (vorzüglich). Schön, Grundsätze der Finanz. Breslau
1832. Rau, Grundsätze der Finanzwiss IIIr Bd. der polit. Oecon. Heidelb. 1832.
4) Material zu einer Finanzgeschichte für Deutschland enthalten die in der
Einleitung oft citirten Schriften. Man hat gerade bei uns äußerst wenige Quellen;
m. s. aber außer den landständ. Verhandlungen: J. J. Moser, Von dem
Reichsständischen Schuldenwesen. Frankf. und Leipzig 1774. 4. Beitr. z. Finanz-
literatur in den preuß. Staaten. Leipzig 1779. I. Stück. S. 167. v. Mal-
chus, Verwalt. d. Finanzen des K. Westphalen. Stuttgart 1814. Ueber Grund-
steuer, und Abriß der westphäl. Finanzgeschichte. Ohne Angabe des Verf. und Ver-
lagsortes. 1814. II Bde. Höck, Grundlinien der Kameralpraxis. Tübingen 1819.
Dessen Materialien zu einer Finanzstatistik der deutschen Bundesstaaten. Schmalk.
1823. Borowski, Abriß des prakt. Kameral- und Finanzwesens in den k. preuß.
Staaten. Berlin 1805. 3te Ausg. II Bde. Benzenberg, Preußens Geldhaushalt
und neues Steuersystem. Leipzig 1820. Ueber Preußens Geldhaushalt. Berlin 1821.
Rudhart, Ueber den Zustand des K. Baiern. Erlangen 1827. III Bde. v. Bosse,
Darstellung des staatsw. Zustandes in den deutschen Bundesstaaten etc. Braunschw.
1820. Ubbelohde, Ueber die Finanzen des Kr. Hannover und deren Verwaltung.
Hannover 1834. Hofmann, Beiträge zur wahren Kenntniß der Gesetzgeb. und
Verwaltung des Gr. Hessen. Gießen 1832. Für Frankreich die verschiedenen
44 *
1) Erſt v. Malchus hat dieſe genaue Begränzung des Finanzweſens nach der
Praxis gegeben. Vor ihm wurde Vieles hineingezogen, was nicht dahin gehörte.
Die Finanzwiſſenſchaft iſt daher etwas ganz anderes als die Finanzpolitik eines
Staates, oder das Finanzſyſtem eines F. Miniſters.
2) Von den Griechen handelt in dieſer Hinſicht Böckh Staatshaushalt der
Athener. Berlin 1817. II Bde. 8. O. Müller, Heeren in den oben (§. 413.
N. 2. §. 319. §. 132.) erwähnten Werken und Reynier sur l'Economie publ. et
rurale des Grecs. Genéve 1825. p 271–334.
Von den Römern dagegen die
zwei, freilich ſehr Vieles zu wünſchen übrig laſſenden, Werke: Voſſe, Grundzüge
des Finanzweſens im röm. Staate. Braunſchw. und Leipzig 1804. II Bde. Hege-
wiſch, hiſtor. Verſuch über das röm. Finanzweſen. Altona 1804., und neuerlich
Schulz, Grundlegung zu einer geſchichtlichen Staatswiſſ. der Römer. S. 205. 458.
603. Das meiſte Weſentliche iſt unerforſcht.
3) Zur Literatur der Finanzwiſſenſchaft gehört: a) Aus der nationalöcono-
miſchen Literatur: A. smith Inquiry. III. 310 sqq. (V. Book) oder Bd. III. der
Garve'ſchen Ueberſetzung. say Traité d'Econom polit. Liv. III. chap. 6–9.
Neue 3te Bearb. von Morſtadt. Bd. III. 119–192. 257–446. Cours d'Econ.
polit. V. 111 sqq. et VI. p. 1–206.
Ueberſ. von v. Th. V. 87 folg. VI. 1–159.
Krauſe, Verſ. eines Syſt. der Nat. und Staatsöconomie. IIr Bd. Murhard,
Politik des Handels. S. 293. Lotz, Handbuch der Staatswirthſchaftslehre. IIIr Bd.
Schmalz Staatswirthſchaftslehre. Bd. II. 152 folg. Harl, Handbuch der Staats-
wirthſch. und Finanzwiſſ. IIte Abthlg. b) Aus der ſtaatswiſſ. Literatur: Behr,
Syſtem der angewandten Staatslehre (1810). III. 348. Craig Elements of poli-
tical science. T. III.
Deutſche Ueberſ. Leipzig 1816. v. Arretin, Staatsrecht
der conſtitut. Monarchie, fortgeſ. von v. Rotteck. II. 295 (1827). Zachariä,
Vierzig Bücher vom Staate. Bd. V. Abthlg. 2. S. 366. (S. 369–628 von
v. Ekendahl's Staatslehre Bd. II. iſt eine bloße Abſchrift dieſes Vten Bandes,
jedoch ohne Bemerken des Verfs). Pölitz Staatswiſſ. II. 263 folg. (2te Ausg.
1827.) Die jetzt erfolgende Fortſetzung von v. Rottecks Lehrbuch des Vernunft-
rechts und der Staatswiſſenſchaften, nämlich von Bd. III. an, wird auch die Finanz-
wiſſenſchaft enthalten. c) Eigentliche Fachliteratur: v. Juſti, Syſtem des Finanz-
weſens. Halle 1766, blos der Ite Thl. iſt erſchienen. v. Sonnenfels, Grundſätze
der Polizei, Handlung und Finanz. Wien 1te Ausg. 1765. 7te Ausg. 1804, der
IIIte oder letzte Band. (v. Pfeiffer) Grundr. des Finanzweſens. Leipzig 1781.
Jung, Lehre der Finanzwiſſ. Leipzig 1789. Röſſig, die Finanzw. Leipzig 1789.
Stockar von Neuforn, Handbuch der Finanzw. Rothenb. a. d. T. 1807. II Bde.
v. Soden Staatsfinanzwiſſ. Bd. VI. ſeiner Nat. Oecom. Leipzig 1811. v. Jacob
Staatsfinanzwiſſ. Halle 1821. II Bde. (S. Hermes St. 16 [1822]). Behr,
die Lehre von der Wirthſch. des Staats. Leipzig 1822. Fulda, Handbuch der
Finanzw. Tübingen 1827. v. Malchus, Handbuch der Finanzw. und Finanzver-
waltung. Stuttg. 1830. II. (vorzüglich). Schön, Grundſätze der Finanz. Breslau
1832. Rau, Grundſätze der Finanzwiſſ IIIr Bd. der polit. Oecon. Heidelb. 1832.
4) Material zu einer Finanzgeſchichte für Deutſchland enthalten die in der
Einleitung oft citirten Schriften. Man hat gerade bei uns äußerſt wenige Quellen;
m. ſ. aber außer den landſtänd. Verhandlungen: J. J. Moſer, Von dem
Reichsſtändiſchen Schuldenweſen. Frankf. und Leipzig 1774. 4. Beitr. z. Finanz-
literatur in den preuß. Staaten. Leipzig 1779. I. Stück. S. 167. v. Mal-
chus, Verwalt. d. Finanzen des K. Weſtphalen. Stuttgart 1814. Ueber Grund-
ſteuer, und Abriß der weſtphäl. Finanzgeſchichte. Ohne Angabe des Verf. und Ver-
lagsortes. 1814. II Bde. Höck, Grundlinien der Kameralpraxis. Tübingen 1819.
Deſſen Materialien zu einer Finanzſtatiſtik der deutſchen Bundesſtaaten. Schmalk.
1823. Borowski, Abriß des prakt. Kameral- und Finanzweſens in den k. preuß.
Staaten. Berlin 1805. 3te Ausg. II Bde. Benzenberg, Preußens Geldhaushalt
und neues Steuerſyſtem. Leipzig 1820. Ueber Preußens Geldhaushalt. Berlin 1821.
Rudhart, Ueber den Zuſtand des K. Baiern. Erlangen 1827. III Bde. v. Boſſe,
Darſtellung des ſtaatsw. Zuſtandes in den deutſchen Bundesſtaaten ꝛc. Braunſchw.
1820. Ubbelohde, Ueber die Finanzen des Kr. Hannover und deren Verwaltung.
Hannover 1834. Hofmann, Beiträge zur wahren Kenntniß der Geſetzgeb. und
Verwaltung des Gr. Heſſen. Gießen 1832. Für Frankreich die verſchiedenen
44 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0713" n="691"/>
                <note place="end" n="1)">Er&#x017F;t v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> hat die&#x017F;e genaue Begränzung des Finanzwe&#x017F;ens nach der<lb/>
Praxis gegeben. Vor ihm wurde Vieles hineingezogen, was nicht dahin gehörte.<lb/>
Die Finanzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t daher etwas ganz anderes als die Finanzpolitik eines<lb/>
Staates, oder das Finanz&#x017F;y&#x017F;tem eines F. Mini&#x017F;ters.</note><lb/>
                <note place="end" n="2)">Von den <hi rendition="#g">Griechen</hi> handelt in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht <hi rendition="#g">Böckh</hi> Staatshaushalt der<lb/>
Athener. Berlin 1817. II Bde. 8. O. <hi rendition="#g">Müller</hi>, <hi rendition="#g">Heeren</hi> in den oben (§. 413.<lb/>
N. 2. §. 319. §. 132.) erwähnten Werken und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reynier</hi> sur l'Economie publ. et<lb/>
rurale des Grecs. Genéve 1825. p 271&#x2013;334.</hi> Von den <hi rendition="#g">Römern</hi> dagegen die<lb/>
zwei, freilich &#x017F;ehr Vieles zu wün&#x017F;chen übrig la&#x017F;&#x017F;enden, Werke: <hi rendition="#g">Vo&#x017F;&#x017F;e</hi>, Grundzüge<lb/>
des Finanzwe&#x017F;ens im röm. Staate. Braun&#x017F;chw. und Leipzig 1804. II Bde. <hi rendition="#g">Hege</hi>-<lb/><hi rendition="#g">wi&#x017F;ch</hi>, hi&#x017F;tor. Ver&#x017F;uch über das röm. Finanzwe&#x017F;en. Altona 1804., und neuerlich<lb/><hi rendition="#g">Schulz</hi>, Grundlegung zu einer ge&#x017F;chichtlichen Staatswi&#x017F;&#x017F;. der Römer. S. 205. 458.<lb/>
603. Das mei&#x017F;te We&#x017F;entliche i&#x017F;t unerfor&#x017F;cht.</note><lb/>
                <note place="end" n="3)">Zur Literatur der Finanzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gehört: <hi rendition="#aq">a)</hi> Aus der nationalöcono-<lb/>
mi&#x017F;chen Literatur: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith</hi> Inquiry. III. 310 sqq. (V. Book)</hi> oder Bd. III. der<lb/><hi rendition="#g">Garve</hi>'&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Traité d'Econom polit. Liv. III. chap. 6&#x2013;9.</hi><lb/>
Neue 3te Bearb. von <hi rendition="#g">Mor&#x017F;tadt</hi>. Bd. III. 119&#x2013;192. 257&#x2013;446. <hi rendition="#aq">Cours d'Econ.<lb/>
polit. V. 111 sqq. et VI. p. 1&#x2013;206.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. V. 87 folg. VI. 1&#x2013;159.<lb/><hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi>, Ver&#x017F;. eines Sy&#x017F;t. der Nat. und Staatsöconomie. IIr Bd. <hi rendition="#g">Murhard</hi>,<lb/>
Politik des Handels. S. 293. <hi rendition="#g">Lotz</hi>, Handbuch der Staatswirth&#x017F;chaftslehre. IIIr Bd.<lb/><hi rendition="#g">Schmalz</hi> Staatswirth&#x017F;chaftslehre. Bd. II. 152 folg. <hi rendition="#g">Harl</hi>, Handbuch der Staats-<lb/>
wirth&#x017F;ch. und Finanzwi&#x017F;&#x017F;. IIte Abthlg. <hi rendition="#aq">b)</hi> Aus der &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;. Literatur: <hi rendition="#g">Behr</hi>,<lb/>
Sy&#x017F;tem der angewandten Staatslehre (1810). III. 348. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Craig</hi> Elements of poli-<lb/>
tical science. T. III.</hi> Deut&#x017F;che Ueber&#x017F;. Leipzig 1816. v. <hi rendition="#g">Arretin</hi>, Staatsrecht<lb/>
der con&#x017F;titut. Monarchie, fortge&#x017F;. von v. <hi rendition="#g">Rotteck</hi>. II. 295 (1827). <hi rendition="#g">Zachariä</hi>,<lb/>
Vierzig Bücher vom Staate. Bd. V. Abthlg. 2. S. 366. (S. 369&#x2013;628 von<lb/>
v. <hi rendition="#g">Ekendahl</hi>'s Staatslehre Bd. II. i&#x017F;t eine bloße Ab&#x017F;chrift die&#x017F;es Vten Bandes,<lb/>
jedoch ohne Bemerken des Verfs). <hi rendition="#g">Pölitz</hi> Staatswi&#x017F;&#x017F;. II. 263 folg. (2te Ausg.<lb/>
1827.) Die jetzt erfolgende Fort&#x017F;etzung von v. <hi rendition="#g">Rottecks</hi> Lehrbuch des Vernunft-<lb/>
rechts und der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, nämlich von Bd. III. an, wird auch die Finanz-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft enthalten. <hi rendition="#aq">c)</hi> Eigentliche Fachliteratur: v. <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi>, Sy&#x017F;tem des Finanz-<lb/>
we&#x017F;ens. Halle 1766, blos der Ite Thl. i&#x017F;t er&#x017F;chienen. v. <hi rendition="#g">Sonnenfels</hi>, Grund&#x017F;ätze<lb/>
der Polizei, Handlung und Finanz. Wien 1te Ausg. 1765. 7te Ausg. 1804, der<lb/>
IIIte oder letzte Band. (v. <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi>) Grundr. des Finanzwe&#x017F;ens. Leipzig 1781.<lb/><hi rendition="#g">Jung</hi>, Lehre der Finanzwi&#x017F;&#x017F;. Leipzig 1789. <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;ig</hi>, die Finanzw. Leipzig 1789.<lb/><hi rendition="#g">Stockar von Neuforn</hi>, Handbuch der Finanzw. Rothenb. a. d. T. 1807. II Bde.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Soden</hi> Staatsfinanzwi&#x017F;&#x017F;. Bd. VI. &#x017F;einer Nat. Oecom. Leipzig 1811. v. <hi rendition="#g">Jacob</hi><lb/>
Staatsfinanzwi&#x017F;&#x017F;. Halle 1821. II Bde. (S. <hi rendition="#g">Hermes</hi> St. 16 [1822]). <hi rendition="#g">Behr</hi>,<lb/>
die Lehre von der Wirth&#x017F;ch. des Staats. Leipzig 1822. <hi rendition="#g">Fulda</hi>, Handbuch der<lb/>
Finanzw. Tübingen 1827. v. <hi rendition="#g">Malchus</hi>, Handbuch der Finanzw. und Finanzver-<lb/>
waltung. Stuttg. 1830. II. (vorzüglich). <hi rendition="#g">Schön</hi>, Grund&#x017F;ätze der Finanz. Breslau<lb/>
1832. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Grund&#x017F;ätze der Finanzwi&#x017F;&#x017F; IIIr Bd. der polit. Oecon. Heidelb. 1832.</note><lb/>
                <note place="end" n="4)">Material zu einer Finanzge&#x017F;chichte für <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> enthalten die in der<lb/>
Einleitung oft citirten Schriften. Man hat gerade bei uns äußer&#x017F;t wenige Quellen;<lb/>
m. &#x017F;. aber außer den land&#x017F;tänd. Verhandlungen: J. J. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi>, Von dem<lb/>
Reichs&#x017F;tändi&#x017F;chen Schuldenwe&#x017F;en. Frankf. und Leipzig 1774. 4. Beitr. z. Finanz-<lb/>
literatur in den preuß. Staaten. Leipzig 1779. I. Stück. S. 167. v. <hi rendition="#g">Mal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">chus</hi>, Verwalt. d. Finanzen des K. We&#x017F;tphalen. Stuttgart 1814. Ueber Grund-<lb/>
&#x017F;teuer, und Abriß der we&#x017F;tphäl. Finanzge&#x017F;chichte. Ohne Angabe des Verf. und Ver-<lb/>
lagsortes. 1814. II Bde. <hi rendition="#g">Höck</hi>, Grundlinien der Kameralpraxis. Tübingen 1819.<lb/><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;en</hi> Materialien zu einer Finanz&#x017F;tati&#x017F;tik der deut&#x017F;chen Bundes&#x017F;taaten. Schmalk.<lb/>
1823. <hi rendition="#g">Borowski</hi>, Abriß des prakt. Kameral- und Finanzwe&#x017F;ens in den k. preuß.<lb/>
Staaten. Berlin 1805. 3te Ausg. II Bde. <hi rendition="#g">Benzenberg</hi>, Preußens Geldhaushalt<lb/>
und neues Steuer&#x017F;y&#x017F;tem. Leipzig 1820. Ueber Preußens Geldhaushalt. Berlin 1821.<lb/><hi rendition="#g">Rudhart</hi>, Ueber den Zu&#x017F;tand des K. Baiern. Erlangen 1827. III Bde. v. <hi rendition="#g">Bo&#x017F;&#x017F;e</hi>,<lb/>
Dar&#x017F;tellung des &#x017F;taatsw. Zu&#x017F;tandes in den deut&#x017F;chen Bundes&#x017F;taaten &#xA75B;c. Braun&#x017F;chw.<lb/>
1820. <hi rendition="#g">Ubbelohde</hi>, Ueber die Finanzen des Kr. Hannover und deren Verwaltung.<lb/>
Hannover 1834. <hi rendition="#g">Hofmann</hi>, Beiträge zur wahren Kenntniß der Ge&#x017F;etzgeb. und<lb/>
Verwaltung des Gr. He&#x017F;&#x017F;en. Gießen 1832. Für <hi rendition="#g">Frankreich</hi> die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">44 *</fw><lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0713] ¹⁾ Erſt v. Malchus hat dieſe genaue Begränzung des Finanzweſens nach der Praxis gegeben. Vor ihm wurde Vieles hineingezogen, was nicht dahin gehörte. Die Finanzwiſſenſchaft iſt daher etwas ganz anderes als die Finanzpolitik eines Staates, oder das Finanzſyſtem eines F. Miniſters. ²⁾ Von den Griechen handelt in dieſer Hinſicht Böckh Staatshaushalt der Athener. Berlin 1817. II Bde. 8. O. Müller, Heeren in den oben (§. 413. N. 2. §. 319. §. 132.) erwähnten Werken und Reynier sur l'Economie publ. et rurale des Grecs. Genéve 1825. p 271–334. Von den Römern dagegen die zwei, freilich ſehr Vieles zu wünſchen übrig laſſenden, Werke: Voſſe, Grundzüge des Finanzweſens im röm. Staate. Braunſchw. und Leipzig 1804. II Bde. Hege- wiſch, hiſtor. Verſuch über das röm. Finanzweſen. Altona 1804., und neuerlich Schulz, Grundlegung zu einer geſchichtlichen Staatswiſſ. der Römer. S. 205. 458. 603. Das meiſte Weſentliche iſt unerforſcht. ³⁾ Zur Literatur der Finanzwiſſenſchaft gehört: a) Aus der nationalöcono- miſchen Literatur: A. smith Inquiry. III. 310 sqq. (V. Book) oder Bd. III. der Garve'ſchen Ueberſetzung. say Traité d'Econom polit. Liv. III. chap. 6–9. Neue 3te Bearb. von Morſtadt. Bd. III. 119–192. 257–446. Cours d'Econ. polit. V. 111 sqq. et VI. p. 1–206. Ueberſ. von v. Th. V. 87 folg. VI. 1–159. Krauſe, Verſ. eines Syſt. der Nat. und Staatsöconomie. IIr Bd. Murhard, Politik des Handels. S. 293. Lotz, Handbuch der Staatswirthſchaftslehre. IIIr Bd. Schmalz Staatswirthſchaftslehre. Bd. II. 152 folg. Harl, Handbuch der Staats- wirthſch. und Finanzwiſſ. IIte Abthlg. b) Aus der ſtaatswiſſ. Literatur: Behr, Syſtem der angewandten Staatslehre (1810). III. 348. Craig Elements of poli- tical science. T. III. Deutſche Ueberſ. Leipzig 1816. v. Arretin, Staatsrecht der conſtitut. Monarchie, fortgeſ. von v. Rotteck. II. 295 (1827). Zachariä, Vierzig Bücher vom Staate. Bd. V. Abthlg. 2. S. 366. (S. 369–628 von v. Ekendahl's Staatslehre Bd. II. iſt eine bloße Abſchrift dieſes Vten Bandes, jedoch ohne Bemerken des Verfs). Pölitz Staatswiſſ. II. 263 folg. (2te Ausg. 1827.) Die jetzt erfolgende Fortſetzung von v. Rottecks Lehrbuch des Vernunft- rechts und der Staatswiſſenſchaften, nämlich von Bd. III. an, wird auch die Finanz- wiſſenſchaft enthalten. c) Eigentliche Fachliteratur: v. Juſti, Syſtem des Finanz- weſens. Halle 1766, blos der Ite Thl. iſt erſchienen. v. Sonnenfels, Grundſätze der Polizei, Handlung und Finanz. Wien 1te Ausg. 1765. 7te Ausg. 1804, der IIIte oder letzte Band. (v. Pfeiffer) Grundr. des Finanzweſens. Leipzig 1781. Jung, Lehre der Finanzwiſſ. Leipzig 1789. Röſſig, die Finanzw. Leipzig 1789. Stockar von Neuforn, Handbuch der Finanzw. Rothenb. a. d. T. 1807. II Bde. v. Soden Staatsfinanzwiſſ. Bd. VI. ſeiner Nat. Oecom. Leipzig 1811. v. Jacob Staatsfinanzwiſſ. Halle 1821. II Bde. (S. Hermes St. 16 [1822]). Behr, die Lehre von der Wirthſch. des Staats. Leipzig 1822. Fulda, Handbuch der Finanzw. Tübingen 1827. v. Malchus, Handbuch der Finanzw. und Finanzver- waltung. Stuttg. 1830. II. (vorzüglich). Schön, Grundſätze der Finanz. Breslau 1832. Rau, Grundſätze der Finanzwiſſ IIIr Bd. der polit. Oecon. Heidelb. 1832. ⁴⁾ Material zu einer Finanzgeſchichte für Deutſchland enthalten die in der Einleitung oft citirten Schriften. Man hat gerade bei uns äußerſt wenige Quellen; m. ſ. aber außer den landſtänd. Verhandlungen: J. J. Moſer, Von dem Reichsſtändiſchen Schuldenweſen. Frankf. und Leipzig 1774. 4. Beitr. z. Finanz- literatur in den preuß. Staaten. Leipzig 1779. I. Stück. S. 167. v. Mal- chus, Verwalt. d. Finanzen des K. Weſtphalen. Stuttgart 1814. Ueber Grund- ſteuer, und Abriß der weſtphäl. Finanzgeſchichte. Ohne Angabe des Verf. und Ver- lagsortes. 1814. II Bde. Höck, Grundlinien der Kameralpraxis. Tübingen 1819. Deſſen Materialien zu einer Finanzſtatiſtik der deutſchen Bundesſtaaten. Schmalk. 1823. Borowski, Abriß des prakt. Kameral- und Finanzweſens in den k. preuß. Staaten. Berlin 1805. 3te Ausg. II Bde. Benzenberg, Preußens Geldhaushalt und neues Steuerſyſtem. Leipzig 1820. Ueber Preußens Geldhaushalt. Berlin 1821. Rudhart, Ueber den Zuſtand des K. Baiern. Erlangen 1827. III Bde. v. Boſſe, Darſtellung des ſtaatsw. Zuſtandes in den deutſchen Bundesſtaaten ꝛc. Braunſchw. 1820. Ubbelohde, Ueber die Finanzen des Kr. Hannover und deren Verwaltung. Hannover 1834. Hofmann, Beiträge zur wahren Kenntniß der Geſetzgeb. und Verwaltung des Gr. Heſſen. Gießen 1832. Für Frankreich die verſchiedenen 44 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/713
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/713>, abgerufen am 01.06.2024.