Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

eines großen Capitals aus der Staatskasse, das Unterbleiben oder
wenigstens unsorgsame Leiten nöthiger Verbesserungen von Seiten
der Verwalter oder aus Mangel an Capital zur gehörigen Zeit
und die völlige Unthunlichkeit der Administration kleiner vereinzelter
Güter. Sie ist daher nur noch bei Gütern, deren Ertrag meistens
aus Gefällen besteht, bei Domänen, die eines größern Capitals
zur Wiederherstellung ihres guten Zustandes bedürfen, als ein
Privatwirth aufwenden könnte, bei Mustergütern, und bei Gütern,
die den landesherrlichen Hofhalt umgeben, angewendet2). 2) Für
die Zeitpacht
spricht im Allgemeinen die Bestimmtheit des Ein-
kommens für die Staatskasse, die Befreiung des Staats von allen
Einzelheiten der Bewirthschaftung und Gefällerhebung, so wie
außerdem von allen Nachtheilen der Selbstverwaltung und die
Sicherheit der Staatskasse vor allen schlimmen Wechselfällen des
Ertrags. Dagegen aber wird eingewendet die Häufigkeit und
Leichtigkeit der Gutsverschlechterung durch die Zeitpächter, der
Ausschluß der Staatskasse von den Vortheilen, welche dem Unter-
nehmer durch günstige Verhältnisse im Reinertrage bereitet werden,
und die leicht mögliche Bedrückung der Gutsunterthanen durch die
Pächter, wenn diese zugleich die bäuerlichen Leistungen zu empfan-
gen haben3). Da bei jener Meinung ein guter, bei dieser aber
ein schlechter Betrieb vorausgesetzt wird, so kommt dabei offenbar
alles auf den Pachtcontrakt an (§. 209. N. 3.). Es bleibt aber
dann noch die Frage übrig, ob die Spezial- (Separat-)
Pacht, d. h. in einzelnen Gütern und Parzellen, oder die Ge-
neralpacht, d. h. in großen Gütercomplexen mit allem Zugehöre
an Gerechtsamen und Gewerkseinrichtungen vorzuziehen sei. Für
diese
sprechen die Vortheile großer Landgüter (§. 432.), die
größere Fähigkeit großer Gutspächter zur Ertragung von Unglücks-
fällen ohne Staatsremissionen und die besondere Vereinfachung der
Staatsdomänenverwaltung; dagegen aber wird geltend gemacht
die geringere Concurrenz der Pächter für so große Güter, daher
der Verlust der aus großer Concurrenz erfolgenden Steigerung des
Pachtzinses, die Schwierigkeit der Trennung und Aufhebung der
bäuerlichen Lasten, der dem Pachter gegebene Spielraum zur Aus-
übung seiner Gewalt und Laune auf die Unterthanen, die Unaus-
führbarkeit einer gleichen Sorgfalt für alle, besonders die entfern-
teren, Gutstheile und die Ungegründetheit der Hoffnung auf die
leichtere Ertragung von Unglücksfällen durch Generalpächter. Für
die Spezialpacht spricht aber geradezu das Verschwinden aller Be-
sorgnisse wegen der Generalpacht, der Vortheil kleiner Landgüter
für den Volkswohlstand, besonders bei starker Bevölkerung und

eines großen Capitals aus der Staatskaſſe, das Unterbleiben oder
wenigſtens unſorgſame Leiten nöthiger Verbeſſerungen von Seiten
der Verwalter oder aus Mangel an Capital zur gehörigen Zeit
und die völlige Unthunlichkeit der Adminiſtration kleiner vereinzelter
Güter. Sie iſt daher nur noch bei Gütern, deren Ertrag meiſtens
aus Gefällen beſteht, bei Domänen, die eines größern Capitals
zur Wiederherſtellung ihres guten Zuſtandes bedürfen, als ein
Privatwirth aufwenden könnte, bei Muſtergütern, und bei Gütern,
die den landesherrlichen Hofhalt umgeben, angewendet2). 2) Für
die Zeitpacht
ſpricht im Allgemeinen die Beſtimmtheit des Ein-
kommens für die Staatskaſſe, die Befreiung des Staats von allen
Einzelheiten der Bewirthſchaftung und Gefällerhebung, ſo wie
außerdem von allen Nachtheilen der Selbſtverwaltung und die
Sicherheit der Staatskaſſe vor allen ſchlimmen Wechſelfällen des
Ertrags. Dagegen aber wird eingewendet die Häufigkeit und
Leichtigkeit der Gutsverſchlechterung durch die Zeitpächter, der
Ausſchluß der Staatskaſſe von den Vortheilen, welche dem Unter-
nehmer durch günſtige Verhältniſſe im Reinertrage bereitet werden,
und die leicht mögliche Bedrückung der Gutsunterthanen durch die
Pächter, wenn dieſe zugleich die bäuerlichen Leiſtungen zu empfan-
gen haben3). Da bei jener Meinung ein guter, bei dieſer aber
ein ſchlechter Betrieb vorausgeſetzt wird, ſo kommt dabei offenbar
alles auf den Pachtcontrakt an (§. 209. N. 3.). Es bleibt aber
dann noch die Frage übrig, ob die Spezial- (Separat-)
Pacht, d. h. in einzelnen Gütern und Parzellen, oder die Ge-
neralpacht, d. h. in großen Gütercomplexen mit allem Zugehöre
an Gerechtſamen und Gewerkseinrichtungen vorzuziehen ſei. Für
dieſe
ſprechen die Vortheile großer Landgüter (§. 432.), die
größere Fähigkeit großer Gutspächter zur Ertragung von Unglücks-
fällen ohne Staatsremiſſionen und die beſondere Vereinfachung der
Staatsdomänenverwaltung; dagegen aber wird geltend gemacht
die geringere Concurrenz der Pächter für ſo große Güter, daher
der Verluſt der aus großer Concurrenz erfolgenden Steigerung des
Pachtzinſes, die Schwierigkeit der Trennung und Aufhebung der
bäuerlichen Laſten, der dem Pachter gegebene Spielraum zur Aus-
übung ſeiner Gewalt und Laune auf die Unterthanen, die Unaus-
führbarkeit einer gleichen Sorgfalt für alle, beſonders die entfern-
teren, Gutstheile und die Ungegründetheit der Hoffnung auf die
leichtere Ertragung von Unglücksfällen durch Generalpächter. Für
die Spezialpacht ſpricht aber geradezu das Verſchwinden aller Be-
ſorgniſſe wegen der Generalpacht, der Vortheil kleiner Landgüter
für den Volkswohlſtand, beſonders bei ſtarker Bevölkerung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0724" n="702"/>
eines großen Capitals aus der Staatska&#x017F;&#x017F;e, das Unterbleiben oder<lb/>
wenig&#x017F;tens un&#x017F;org&#x017F;ame Leiten nöthiger Verbe&#x017F;&#x017F;erungen von Seiten<lb/>
der Verwalter oder aus Mangel an Capital zur gehörigen Zeit<lb/>
und die völlige Unthunlichkeit der Admini&#x017F;tration kleiner vereinzelter<lb/>
Güter. Sie i&#x017F;t daher nur noch bei Gütern, deren Ertrag mei&#x017F;tens<lb/>
aus Gefällen be&#x017F;teht, bei Domänen, die eines größern Capitals<lb/>
zur Wiederher&#x017F;tellung ihres guten Zu&#x017F;tandes bedürfen, als ein<lb/>
Privatwirth aufwenden könnte, bei Mu&#x017F;tergütern, und bei Gütern,<lb/>
die den landesherrlichen Hofhalt umgeben, angewendet<hi rendition="#sup">2</hi>). 2) <hi rendition="#g">Für<lb/>
die Zeitpacht</hi> &#x017F;pricht im Allgemeinen die Be&#x017F;timmtheit des Ein-<lb/>
kommens für die Staatska&#x017F;&#x017F;e, die Befreiung des Staats von allen<lb/>
Einzelheiten der Bewirth&#x017F;chaftung und Gefällerhebung, &#x017F;o wie<lb/>
außerdem von allen Nachtheilen der Selb&#x017F;tverwaltung und die<lb/>
Sicherheit der Staatska&#x017F;&#x017F;e vor allen &#x017F;chlimmen Wech&#x017F;elfällen des<lb/>
Ertrags. <hi rendition="#g">Dagegen</hi> aber wird eingewendet die Häufigkeit und<lb/>
Leichtigkeit der Gutsver&#x017F;chlechterung durch die Zeitpächter, der<lb/>
Aus&#x017F;chluß der Staatska&#x017F;&#x017F;e von den Vortheilen, welche dem Unter-<lb/>
nehmer durch gün&#x017F;tige Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Reinertrage bereitet werden,<lb/>
und die leicht mögliche Bedrückung der Gutsunterthanen durch die<lb/>
Pächter, wenn die&#x017F;e zugleich die bäuerlichen Lei&#x017F;tungen zu empfan-<lb/>
gen haben<hi rendition="#sup">3</hi>). Da bei jener Meinung ein guter, bei die&#x017F;er aber<lb/>
ein &#x017F;chlechter Betrieb vorausge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o kommt dabei offenbar<lb/>
alles auf den Pachtcontrakt an (§. 209. N. 3.). Es bleibt aber<lb/>
dann noch die Frage übrig, ob die <hi rendition="#g">Spezial</hi>- (<hi rendition="#g">Separat</hi>-)<lb/><hi rendition="#g">Pacht</hi>, d. h. in einzelnen Gütern und Parzellen, oder die <hi rendition="#g">Ge</hi>-<lb/><hi rendition="#g">neralpacht</hi>, d. h. in großen Gütercomplexen mit allem Zugehöre<lb/>
an Gerecht&#x017F;amen und Gewerkseinrichtungen vorzuziehen &#x017F;ei. <hi rendition="#g">Für<lb/>
die&#x017F;e</hi> &#x017F;prechen die Vortheile großer Landgüter (§. 432.), die<lb/>
größere Fähigkeit großer Gutspächter zur Ertragung von Unglücks-<lb/>
fällen ohne Staatsremi&#x017F;&#x017F;ionen und die be&#x017F;ondere Vereinfachung der<lb/>
Staatsdomänenverwaltung; <hi rendition="#g">dagegen</hi> aber wird geltend gemacht<lb/>
die geringere Concurrenz der Pächter für &#x017F;o große Güter, daher<lb/>
der Verlu&#x017F;t der aus großer Concurrenz erfolgenden Steigerung des<lb/>
Pachtzin&#x017F;es, die Schwierigkeit der Trennung und Aufhebung der<lb/>
bäuerlichen La&#x017F;ten, der dem Pachter gegebene Spielraum zur Aus-<lb/>
übung &#x017F;einer Gewalt und Laune auf die Unterthanen, die Unaus-<lb/>
führbarkeit einer gleichen Sorgfalt für alle, be&#x017F;onders die entfern-<lb/>
teren, Gutstheile und die Ungegründetheit der Hoffnung auf die<lb/>
leichtere Ertragung von Unglücksfällen durch Generalpächter. <hi rendition="#g">Für</hi><lb/>
die Spezialpacht &#x017F;pricht aber geradezu das Ver&#x017F;chwinden aller Be-<lb/>
&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e wegen der Generalpacht, der Vortheil kleiner Landgüter<lb/>
für den Volkswohl&#x017F;tand, be&#x017F;onders bei &#x017F;tarker Bevölkerung und<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0724] eines großen Capitals aus der Staatskaſſe, das Unterbleiben oder wenigſtens unſorgſame Leiten nöthiger Verbeſſerungen von Seiten der Verwalter oder aus Mangel an Capital zur gehörigen Zeit und die völlige Unthunlichkeit der Adminiſtration kleiner vereinzelter Güter. Sie iſt daher nur noch bei Gütern, deren Ertrag meiſtens aus Gefällen beſteht, bei Domänen, die eines größern Capitals zur Wiederherſtellung ihres guten Zuſtandes bedürfen, als ein Privatwirth aufwenden könnte, bei Muſtergütern, und bei Gütern, die den landesherrlichen Hofhalt umgeben, angewendet2). 2) Für die Zeitpacht ſpricht im Allgemeinen die Beſtimmtheit des Ein- kommens für die Staatskaſſe, die Befreiung des Staats von allen Einzelheiten der Bewirthſchaftung und Gefällerhebung, ſo wie außerdem von allen Nachtheilen der Selbſtverwaltung und die Sicherheit der Staatskaſſe vor allen ſchlimmen Wechſelfällen des Ertrags. Dagegen aber wird eingewendet die Häufigkeit und Leichtigkeit der Gutsverſchlechterung durch die Zeitpächter, der Ausſchluß der Staatskaſſe von den Vortheilen, welche dem Unter- nehmer durch günſtige Verhältniſſe im Reinertrage bereitet werden, und die leicht mögliche Bedrückung der Gutsunterthanen durch die Pächter, wenn dieſe zugleich die bäuerlichen Leiſtungen zu empfan- gen haben3). Da bei jener Meinung ein guter, bei dieſer aber ein ſchlechter Betrieb vorausgeſetzt wird, ſo kommt dabei offenbar alles auf den Pachtcontrakt an (§. 209. N. 3.). Es bleibt aber dann noch die Frage übrig, ob die Spezial- (Separat-) Pacht, d. h. in einzelnen Gütern und Parzellen, oder die Ge- neralpacht, d. h. in großen Gütercomplexen mit allem Zugehöre an Gerechtſamen und Gewerkseinrichtungen vorzuziehen ſei. Für dieſe ſprechen die Vortheile großer Landgüter (§. 432.), die größere Fähigkeit großer Gutspächter zur Ertragung von Unglücks- fällen ohne Staatsremiſſionen und die beſondere Vereinfachung der Staatsdomänenverwaltung; dagegen aber wird geltend gemacht die geringere Concurrenz der Pächter für ſo große Güter, daher der Verluſt der aus großer Concurrenz erfolgenden Steigerung des Pachtzinſes, die Schwierigkeit der Trennung und Aufhebung der bäuerlichen Laſten, der dem Pachter gegebene Spielraum zur Aus- übung ſeiner Gewalt und Laune auf die Unterthanen, die Unaus- führbarkeit einer gleichen Sorgfalt für alle, beſonders die entfern- teren, Gutstheile und die Ungegründetheit der Hoffnung auf die leichtere Ertragung von Unglücksfällen durch Generalpächter. Für die Spezialpacht ſpricht aber geradezu das Verſchwinden aller Be- ſorgniſſe wegen der Generalpacht, der Vortheil kleiner Landgüter für den Volkswohlſtand, beſonders bei ſtarker Bevölkerung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/724
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/724>, abgerufen am 01.06.2024.