Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

den Debit auf Privatwegen zu erwarten9), ohne daß darum der
Staat seine Salzsteuer aufzugeben nöthig hat, welcher wirklich an
sich Vorzüge nicht abzusprechen sind.

1) So in Frankreich.
2) Nämlich in Rußland in 29 Gouvernements des eigentlichen Rußlands.
Rau III. §. 204. N. a.
3) v. Malchus I. S. 111. und §. 69. Fulda Finanzw. §. 129. v. Ja-
cob §. 434 folg. Rau III. a. a. O. N. b. Noch in Frankreich, Oesterreich und
Spanien. Ehemals auch in Preußen, Baiern und Würtemberg. S. Necker, De
l'administration des Finances. II. 70. Herbin, statistique de la France. II. 122.
Chaptal, De l'Industrie franc. I. 167.
Verhandl. der franz. Dep. Kammer vom
6. März 1824 (überhaupt Moniteur 1824 Nr. 99. 134 folg.) und 20. März 1829.
Ueber den Tabackshandel in Würtemb. Stuttg. 1815. Ernste Worte über Finanz-
maaßregeln. 1815. Verhandl. der Würtemb. Kammer von 1821, außerord. Beil.
Heft. I. Abthl. S. 60; von 1826 H. 1. S. 112.
4) v. Malchus I. S. 101 folg. 341. Fulda §. 127. v. Jacob §. 299.
376. 983. Rau III. §. 184 folg. So in den deutschen Bundesstaaten, der
Schweitz und Frankreich. Ueber die früheren franz. Salinenverhältnisse s. Baum-
stark, Sully's Verdienste um das franz. Finanzwesen. §. 33-46.
5) v. Malchus I. S. 110. 111. Finanziell genommen ist ein Ausfall dieser
Art höchst wichtig, und ehe man andere bessere Ersatzwege hat, ist es allerdings
immer bedenklich, solche Quellen ganz oder theilweise aufzugeben.
6) v. Malchus I. S. 103.
7) Ob dies aber allgemein der Fall sein werde, ist noch nicht dargethan.
8) S. oben §. 477. N. 6. v. Malchus I. S. 100-101.
9) Der Staat dürfte sich das Salz um einen gewissen Preis liefern lassen und
dann selbst besteuern und verkaufen, oder aber der inländische Verkauf verbliebe auch
den Pächtern, sie bezahlten die Salzsteuer auf Vergütung von den Consumenten
voraus, und würden verpflichtet, auf die Methode des Staats, einen gleichförmigen
Preis zu erhalten.
§. 484.
II. Die Staatsleihgeschäfte.

1) Staatscapitalien und deren Anlage sind seltener als
Staatsschulden. Auch stimmt alle so weit getriebene Einnahme-
erhöhung des Staates, daß sich vorhergesehene Ueberschüsse in der
Staatskasse befinden und ansammeln, mit dem Wesen der Staats-
wirthschaft nicht überein, denn diese hat blos die Staatsbedürf-
nisse zu befriedigen, und der Privatindustrie die Capitalansammlung
zu überlassen, da der Staat sicher sein kann, daß die Capitalien
dort die vortheilhafteste Anwendung finden. Also sind alle auf jene
Weise entstehenden Staatscapitalien geradezu, und die Capital-
ansammlungen, wenn sie auch durch außerordentliche Einnahmen,
z. B. Entschädigungen u. dgl., entstehen, um so mehr verwerflich,
als sich in allen Staaten Mängel genug vorfinden, zu deren Ab-
hilfe man außerordentliche Ueberschüsse anzuwenden weise thut.
Es versteht sich indessen von selbst, daß Capitalansammlungen zu
bestimmten Staatszwecken, die längere Zeit fortlaufende Ausgaben

den Debit auf Privatwegen zu erwarten9), ohne daß darum der
Staat ſeine Salzſteuer aufzugeben nöthig hat, welcher wirklich an
ſich Vorzüge nicht abzuſprechen ſind.

1) So in Frankreich.
2) Nämlich in Rußland in 29 Gouvernements des eigentlichen Rußlands.
Rau III. §. 204. N. a.
3) v. Malchus I. S. 111. und §. 69. Fulda Finanzw. §. 129. v. Ja-
cob §. 434 folg. Rau III. a. a. O. N. b. Noch in Frankreich, Oeſterreich und
Spanien. Ehemals auch in Preußen, Baiern und Würtemberg. S. Necker, De
l'administration des Finances. II. 70. Herbin, statistique de la France. II. 122.
Chaptal, De l'Industrie franç. I. 167.
Verhandl. der franz. Dep. Kammer vom
6. März 1824 (überhaupt Moniteur 1824 Nr. 99. 134 folg.) und 20. März 1829.
Ueber den Tabackshandel in Würtemb. Stuttg. 1815. Ernſte Worte über Finanz-
maaßregeln. 1815. Verhandl. der Würtemb. Kammer von 1821, außerord. Beil.
Heft. I. Abthl. S. 60; von 1826 H. 1. S. 112.
4) v. Malchus I. S. 101 folg. 341. Fulda §. 127. v. Jacob §. 299.
376. 983. Rau III. §. 184 folg. So in den deutſchen Bundesſtaaten, der
Schweitz und Frankreich. Ueber die früheren franz. Salinenverhältniſſe ſ. Baum-
ſtark, Sully's Verdienſte um das franz. Finanzweſen. §. 33–46.
5) v. Malchus I. S. 110. 111. Finanziell genommen iſt ein Ausfall dieſer
Art höchſt wichtig, und ehe man andere beſſere Erſatzwege hat, iſt es allerdings
immer bedenklich, ſolche Quellen ganz oder theilweiſe aufzugeben.
6) v. Malchus I. S. 103.
7) Ob dies aber allgemein der Fall ſein werde, iſt noch nicht dargethan.
8) S. oben §. 477. N. 6. v. Malchus I. S. 100–101.
9) Der Staat dürfte ſich das Salz um einen gewiſſen Preis liefern laſſen und
dann ſelbſt beſteuern und verkaufen, oder aber der inländiſche Verkauf verbliebe auch
den Pächtern, ſie bezahlten die Salzſteuer auf Vergütung von den Conſumenten
voraus, und würden verpflichtet, auf die Methode des Staats, einen gleichförmigen
Preis zu erhalten.
§. 484.
II. Die Staatsleihgeſchäfte.

1) Staatscapitalien und deren Anlage ſind ſeltener als
Staatsſchulden. Auch ſtimmt alle ſo weit getriebene Einnahme-
erhöhung des Staates, daß ſich vorhergeſehene Ueberſchüſſe in der
Staatskaſſe befinden und anſammeln, mit dem Weſen der Staats-
wirthſchaft nicht überein, denn dieſe hat blos die Staatsbedürf-
niſſe zu befriedigen, und der Privatinduſtrie die Capitalanſammlung
zu überlaſſen, da der Staat ſicher ſein kann, daß die Capitalien
dort die vortheilhafteſte Anwendung finden. Alſo ſind alle auf jene
Weiſe entſtehenden Staatscapitalien geradezu, und die Capital-
anſammlungen, wenn ſie auch durch außerordentliche Einnahmen,
z. B. Entſchädigungen u. dgl., entſtehen, um ſo mehr verwerflich,
als ſich in allen Staaten Mängel genug vorfinden, zu deren Ab-
hilfe man außerordentliche Ueberſchüſſe anzuwenden weiſe thut.
Es verſteht ſich indeſſen von ſelbſt, daß Capitalanſammlungen zu
beſtimmten Staatszwecken, die längere Zeit fortlaufende Ausgaben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0734" n="712"/>
den Debit auf Privatwegen zu erwarten<hi rendition="#sup">9</hi>), ohne daß darum der<lb/>
Staat &#x017F;eine Salz&#x017F;teuer aufzugeben nöthig hat, welcher wirklich an<lb/>
&#x017F;ich Vorzüge nicht abzu&#x017F;prechen &#x017F;ind.</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">So in Frankreich.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)">Nämlich in Rußland in 29 Gouvernements des eigentlichen Rußlands.<lb/><hi rendition="#g">Rau</hi> III. §. 204. N. <hi rendition="#aq">a.</hi></note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. S. 111. und §. 69. <hi rendition="#g">Fulda</hi> Finanzw. §. 129. v. <hi rendition="#g">Ja</hi>-<lb/><hi rendition="#g">cob</hi> §. 434 folg. <hi rendition="#g">Rau</hi> III. a. a. O. N. <hi rendition="#aq">b.</hi> Noch in Frankreich, Oe&#x017F;terreich und<lb/>
Spanien. Ehemals auch in Preußen, Baiern und Würtemberg. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Necker,</hi> De<lb/>
l'administration des Finances. II. 70. <hi rendition="#i">Herbin,</hi> statistique de la France. II. 122.<lb/><hi rendition="#i">Chaptal,</hi> De l'Industrie franç. I. 167.</hi> Verhandl. der franz. Dep. Kammer vom<lb/>
6. März 1824 (überhaupt <hi rendition="#aq">Moniteur</hi> 1824 Nr. 99. 134 folg.) und 20. März 1829.<lb/>
Ueber den Tabackshandel in Würtemb. Stuttg. 1815. Ern&#x017F;te Worte über Finanz-<lb/>
maaßregeln. 1815. Verhandl. der Würtemb. Kammer von 1821, außerord. Beil.<lb/>
Heft. I. Abthl. S. 60; von 1826 H. 1. S. 112.</note><lb/>
                      <note place="end" n="4)">v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. S. 101 folg. 341. <hi rendition="#g">Fulda</hi> §. 127. v. <hi rendition="#g">Jacob</hi> §. 299.<lb/>
376. 983. <hi rendition="#g">Rau</hi> III. §. 184 folg. So in den deut&#x017F;chen Bundes&#x017F;taaten, der<lb/>
Schweitz und Frankreich. Ueber die früheren franz. Salinenverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;. <hi rendition="#g">Baum</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tark</hi>, <hi rendition="#g">Sully</hi>'s Verdien&#x017F;te um das franz. Finanzwe&#x017F;en. §. 33&#x2013;46.</note><lb/>
                      <note place="end" n="5)">v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. S. 110. 111. Finanziell genommen i&#x017F;t ein Ausfall die&#x017F;er<lb/>
Art höch&#x017F;t wichtig, und ehe man andere be&#x017F;&#x017F;ere Er&#x017F;atzwege hat, i&#x017F;t es allerdings<lb/>
immer bedenklich, &#x017F;olche Quellen ganz oder theilwei&#x017F;e aufzugeben.</note><lb/>
                      <note place="end" n="6)">v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. S. 103.</note><lb/>
                      <note place="end" n="7)">Ob dies aber allgemein der Fall &#x017F;ein werde, i&#x017F;t noch nicht dargethan.</note><lb/>
                      <note place="end" n="8)">S. oben §. 477. N. 6. v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. S. 100&#x2013;101.</note><lb/>
                      <note place="end" n="9)">Der Staat dürfte &#x017F;ich das Salz um einen gewi&#x017F;&#x017F;en Preis liefern la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
dann &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teuern und verkaufen, oder aber der inländi&#x017F;che Verkauf verbliebe auch<lb/>
den Pächtern, &#x017F;ie bezahlten die Salz&#x017F;teuer auf Vergütung von den Con&#x017F;umenten<lb/>
voraus, und würden verpflichtet, auf die Methode des Staats, einen gleichförmigen<lb/>
Preis zu erhalten.</note>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 484.<lb/>
II. <hi rendition="#g">Die Staatsleihge&#x017F;chäfte</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>1) <hi rendition="#g">Staatscapitalien und deren Anlage</hi> &#x017F;ind &#x017F;eltener als<lb/>
Staats&#x017F;chulden. Auch &#x017F;timmt alle &#x017F;o weit getriebene Einnahme-<lb/>
erhöhung des Staates, daß &#x017F;ich vorherge&#x017F;ehene Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e in der<lb/>
Staatska&#x017F;&#x017F;e befinden und an&#x017F;ammeln, mit dem We&#x017F;en der Staats-<lb/>
wirth&#x017F;chaft nicht überein, denn die&#x017F;e hat blos die Staatsbedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zu befriedigen, und der Privatindu&#x017F;trie die Capitalan&#x017F;ammlung<lb/>
zu überla&#x017F;&#x017F;en, da der Staat &#x017F;icher &#x017F;ein kann, daß die Capitalien<lb/>
dort die vortheilhafte&#x017F;te Anwendung finden. Al&#x017F;o &#x017F;ind alle auf jene<lb/>
Wei&#x017F;e ent&#x017F;tehenden Staatscapitalien geradezu, und die Capital-<lb/>
an&#x017F;ammlungen, wenn &#x017F;ie auch durch außerordentliche Einnahmen,<lb/>
z. B. Ent&#x017F;chädigungen u. dgl., ent&#x017F;tehen, um &#x017F;o mehr verwerflich,<lb/>
als &#x017F;ich in allen Staaten Mängel genug vorfinden, zu deren Ab-<lb/>
hilfe man außerordentliche Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e anzuwenden wei&#x017F;e thut.<lb/>
Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;elb&#x017F;t, daß Capitalan&#x017F;ammlungen zu<lb/>
be&#x017F;timmten Staatszwecken, die längere Zeit fortlaufende Ausgaben<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0734] den Debit auf Privatwegen zu erwarten9), ohne daß darum der Staat ſeine Salzſteuer aufzugeben nöthig hat, welcher wirklich an ſich Vorzüge nicht abzuſprechen ſind. ¹⁾ So in Frankreich. ²⁾ Nämlich in Rußland in 29 Gouvernements des eigentlichen Rußlands. Rau III. §. 204. N. a. ³⁾ v. Malchus I. S. 111. und §. 69. Fulda Finanzw. §. 129. v. Ja- cob §. 434 folg. Rau III. a. a. O. N. b. Noch in Frankreich, Oeſterreich und Spanien. Ehemals auch in Preußen, Baiern und Würtemberg. S. Necker, De l'administration des Finances. II. 70. Herbin, statistique de la France. II. 122. Chaptal, De l'Industrie franç. I. 167. Verhandl. der franz. Dep. Kammer vom 6. März 1824 (überhaupt Moniteur 1824 Nr. 99. 134 folg.) und 20. März 1829. Ueber den Tabackshandel in Würtemb. Stuttg. 1815. Ernſte Worte über Finanz- maaßregeln. 1815. Verhandl. der Würtemb. Kammer von 1821, außerord. Beil. Heft. I. Abthl. S. 60; von 1826 H. 1. S. 112. ⁴⁾ v. Malchus I. S. 101 folg. 341. Fulda §. 127. v. Jacob §. 299. 376. 983. Rau III. §. 184 folg. So in den deutſchen Bundesſtaaten, der Schweitz und Frankreich. Ueber die früheren franz. Salinenverhältniſſe ſ. Baum- ſtark, Sully's Verdienſte um das franz. Finanzweſen. §. 33–46. ⁵⁾ v. Malchus I. S. 110. 111. Finanziell genommen iſt ein Ausfall dieſer Art höchſt wichtig, und ehe man andere beſſere Erſatzwege hat, iſt es allerdings immer bedenklich, ſolche Quellen ganz oder theilweiſe aufzugeben. ⁶⁾ v. Malchus I. S. 103. ⁷⁾ Ob dies aber allgemein der Fall ſein werde, iſt noch nicht dargethan. ⁸⁾ S. oben §. 477. N. 6. v. Malchus I. S. 100–101. ⁹⁾ Der Staat dürfte ſich das Salz um einen gewiſſen Preis liefern laſſen und dann ſelbſt beſteuern und verkaufen, oder aber der inländiſche Verkauf verbliebe auch den Pächtern, ſie bezahlten die Salzſteuer auf Vergütung von den Conſumenten voraus, und würden verpflichtet, auf die Methode des Staats, einen gleichförmigen Preis zu erhalten. §. 484. II. Die Staatsleihgeſchäfte. 1) Staatscapitalien und deren Anlage ſind ſeltener als Staatsſchulden. Auch ſtimmt alle ſo weit getriebene Einnahme- erhöhung des Staates, daß ſich vorhergeſehene Ueberſchüſſe in der Staatskaſſe befinden und anſammeln, mit dem Weſen der Staats- wirthſchaft nicht überein, denn dieſe hat blos die Staatsbedürf- niſſe zu befriedigen, und der Privatinduſtrie die Capitalanſammlung zu überlaſſen, da der Staat ſicher ſein kann, daß die Capitalien dort die vortheilhafteſte Anwendung finden. Alſo ſind alle auf jene Weiſe entſtehenden Staatscapitalien geradezu, und die Capital- anſammlungen, wenn ſie auch durch außerordentliche Einnahmen, z. B. Entſchädigungen u. dgl., entſtehen, um ſo mehr verwerflich, als ſich in allen Staaten Mängel genug vorfinden, zu deren Ab- hilfe man außerordentliche Ueberſchüſſe anzuwenden weiſe thut. Es verſteht ſich indeſſen von ſelbſt, daß Capitalanſammlungen zu beſtimmten Staatszwecken, die längere Zeit fortlaufende Ausgaben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/734
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/734>, abgerufen am 24.11.2024.