Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

passend, um den Ertrag der Wohnhäuser zu besteuern; denn, wenn
gleich nicht zu läugnen ist, daß die Lage eines Hauses demselben
verschiedenen Werth gibt und die Miethe höher stellt, so kann man
doch von der Grundfläche allein weder auf den Capitalwerth noch
auf den Ertrag der Häuser schließen, und besonders irrig ist die Mei-
nung, man könne den Hausertrag mit der Rente des besten Acker-
landes von der Grundfläche des Hauses gleichsetzen, da hier jeden-
falls das Baucapital, die innere Einrichtung, die Ortsbevölkerung
u. dgl. gänzlich unberücksichtigt bleiben würde3). b) Der Anlage
nach dem Capitalwerthe und Kaufpreise der Häuser kann
mit den entsprechenden Abänderungen das schon (§. 492. Nr. 3.)
Gesagte entgegengestellt werden, weil beim Häuserkaufe außeror-
dentlich viel von der individuellen Neigung der Käufer abhängt,
und also der durchschnittliche Kaufpreis, wenn er irgendwo auch
leicht zu ermitteln wäre, nicht als ein dem Miethsertrage solcher
Häuser überhaupt entsprechendes Capital erscheint4). c) Die An-
lage nach den Bestandtheilen der Wohnungen z. B. nach An-
zahl der wohnbaren Räume, Stockwerke, Fenster, Heerde, Schorn-
steine, Thüren hat das für sich, daß man aus der Größe und Ein-
richtung des Hauses auf den Reichthum des Besitzers oder Be-
wohners mit ziemlicher Sicherheit schließen kann, aber ob auch
ebenso auf den Ertrag, -- das muß im Allgemeinen verneint wer-
den, wenn es auch an einzelnen Orten der Fall sein möchte. Am
meisten läßt sich leicht in dieser Hinsicht für die Zimmer und Stock-
werke als Steuernorm sagen, aber alle sonstigen Normen, denen
man Thür-, Fenster-, Heerd- u. dgl. Steuern zu verdanken
hat, sind begreiflicherweise ganz untauglich und verursachen nicht
blos einen außerordentlichen Druck auf die niederen Klassen in
wirthschaftlicher Hinsicht, sondern sie können auch, weil man die
Anlage solcher Theile an den Häusern wegen der Steuer unter-
läßt, in Betreff des Gesundheitszustandes sehr verderblich werden5).
Endlich d) die Anlage nach dem Miethzinse hat in der Theorie
ohne Zweifel am meisten für sich, weil man nach Abzug der Un-
terhaltungskosten und allmähligen Abnutzung den wirklichen durch-
schnittlichen Reinertrag der Häuser am sichersten treffen würde6).
Allein, ganz unanwendbar in Orten, wo Hausmiethen selten sind,
also auf dem Lande und in Landstädten, hat diese Methode selbst
an den anderen Plätzen Schwierigkeiten wegen der Auffindung je-
nes mittleren Miethsertrages sowie wegen der Aufstellung einer
auch nur einigermaßen sichern Norm für die beiden Abzüge vom
Rohertrage. Die beste Häusersteuer wird aus diesen Gründen also
diejenige sein, wobei man eine den ländlichen und städtischen Ver-

paſſend, um den Ertrag der Wohnhäuſer zu beſteuern; denn, wenn
gleich nicht zu läugnen iſt, daß die Lage eines Hauſes demſelben
verſchiedenen Werth gibt und die Miethe höher ſtellt, ſo kann man
doch von der Grundfläche allein weder auf den Capitalwerth noch
auf den Ertrag der Häuſer ſchließen, und beſonders irrig iſt die Mei-
nung, man könne den Hausertrag mit der Rente des beſten Acker-
landes von der Grundfläche des Hauſes gleichſetzen, da hier jeden-
falls das Baucapital, die innere Einrichtung, die Ortsbevölkerung
u. dgl. gänzlich unberückſichtigt bleiben würde3). b) Der Anlage
nach dem Capitalwerthe und Kaufpreiſe der Häuſer kann
mit den entſprechenden Abänderungen das ſchon (§. 492. Nr. 3.)
Geſagte entgegengeſtellt werden, weil beim Häuſerkaufe außeror-
dentlich viel von der individuellen Neigung der Käufer abhängt,
und alſo der durchſchnittliche Kaufpreis, wenn er irgendwo auch
leicht zu ermitteln wäre, nicht als ein dem Miethsertrage ſolcher
Häuſer überhaupt entſprechendes Capital erſcheint4). c) Die An-
lage nach den Beſtandtheilen der Wohnungen z. B. nach An-
zahl der wohnbaren Räume, Stockwerke, Fenſter, Heerde, Schorn-
ſteine, Thüren hat das für ſich, daß man aus der Größe und Ein-
richtung des Hauſes auf den Reichthum des Beſitzers oder Be-
wohners mit ziemlicher Sicherheit ſchließen kann, aber ob auch
ebenſo auf den Ertrag, — das muß im Allgemeinen verneint wer-
den, wenn es auch an einzelnen Orten der Fall ſein möchte. Am
meiſten läßt ſich leicht in dieſer Hinſicht für die Zimmer und Stock-
werke als Steuernorm ſagen, aber alle ſonſtigen Normen, denen
man Thür-, Fenſter-, Heerd- u. dgl. Steuern zu verdanken
hat, ſind begreiflicherweiſe ganz untauglich und verurſachen nicht
blos einen außerordentlichen Druck auf die niederen Klaſſen in
wirthſchaftlicher Hinſicht, ſondern ſie können auch, weil man die
Anlage ſolcher Theile an den Häuſern wegen der Steuer unter-
läßt, in Betreff des Geſundheitszuſtandes ſehr verderblich werden5).
Endlich d) die Anlage nach dem Miethzinſe hat in der Theorie
ohne Zweifel am meiſten für ſich, weil man nach Abzug der Un-
terhaltungskoſten und allmähligen Abnutzung den wirklichen durch-
ſchnittlichen Reinertrag der Häuſer am ſicherſten treffen würde6).
Allein, ganz unanwendbar in Orten, wo Hausmiethen ſelten ſind,
alſo auf dem Lande und in Landſtädten, hat dieſe Methode ſelbſt
an den anderen Plätzen Schwierigkeiten wegen der Auffindung je-
nes mittleren Miethsertrages ſowie wegen der Aufſtellung einer
auch nur einigermaßen ſichern Norm für die beiden Abzüge vom
Rohertrage. Die beſte Häuſerſteuer wird aus dieſen Gründen alſo
diejenige ſein, wobei man eine den ländlichen und ſtädtiſchen Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0760" n="738"/>
pa&#x017F;&#x017F;end, um den Ertrag der Wohnhäu&#x017F;er zu be&#x017F;teuern; denn, wenn<lb/>
gleich nicht zu läugnen i&#x017F;t, daß die Lage eines Hau&#x017F;es dem&#x017F;elben<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Werth gibt und die Miethe höher &#x017F;tellt, &#x017F;o kann man<lb/>
doch von der Grundfläche allein weder auf den Capitalwerth noch<lb/>
auf den Ertrag der Häu&#x017F;er &#x017F;chließen, und be&#x017F;onders irrig i&#x017F;t die Mei-<lb/>
nung, man könne den Hausertrag mit der Rente des be&#x017F;ten Acker-<lb/>
landes von der Grundfläche des Hau&#x017F;es gleich&#x017F;etzen, da hier jeden-<lb/>
falls das Baucapital, die innere Einrichtung, die Ortsbevölkerung<lb/>
u. dgl. gänzlich unberück&#x017F;ichtigt bleiben würde<hi rendition="#sup">3</hi>). <hi rendition="#aq">b)</hi> Der Anlage<lb/>
nach dem <hi rendition="#g">Capitalwerthe</hi> und <hi rendition="#g">Kaufprei&#x017F;e</hi> der Häu&#x017F;er kann<lb/>
mit den ent&#x017F;prechenden Abänderungen das &#x017F;chon (§. 492. Nr. 3.)<lb/>
Ge&#x017F;agte entgegenge&#x017F;tellt werden, weil beim Häu&#x017F;erkaufe außeror-<lb/>
dentlich viel von der individuellen Neigung der Käufer abhängt,<lb/>
und al&#x017F;o der durch&#x017F;chnittliche Kaufpreis, wenn er irgendwo auch<lb/>
leicht zu ermitteln wäre, nicht als ein dem Miethsertrage &#x017F;olcher<lb/>
Häu&#x017F;er überhaupt ent&#x017F;prechendes Capital er&#x017F;cheint<hi rendition="#sup">4</hi>). <hi rendition="#aq">c)</hi> Die An-<lb/>
lage nach den <hi rendition="#g">Be&#x017F;tandtheilen</hi> der Wohnungen z. B. nach An-<lb/>
zahl der wohnbaren Räume, Stockwerke, Fen&#x017F;ter, Heerde, Schorn-<lb/>
&#x017F;teine, Thüren hat das für &#x017F;ich, daß man aus der Größe und Ein-<lb/>
richtung des Hau&#x017F;es auf den Reichthum des Be&#x017F;itzers oder Be-<lb/>
wohners mit ziemlicher Sicherheit &#x017F;chließen kann, aber ob auch<lb/>
eben&#x017F;o auf den Ertrag, &#x2014; das muß im Allgemeinen verneint wer-<lb/>
den, wenn es auch an einzelnen Orten der Fall &#x017F;ein möchte. Am<lb/>
mei&#x017F;ten läßt &#x017F;ich leicht in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht für die Zimmer und Stock-<lb/>
werke als Steuernorm &#x017F;agen, aber alle &#x017F;on&#x017F;tigen Normen, denen<lb/>
man <hi rendition="#g">Thür</hi>-, <hi rendition="#g">Fen&#x017F;ter</hi>-, <hi rendition="#g">Heerd</hi>- u. dgl. <hi rendition="#g">Steuern</hi> zu verdanken<lb/>
hat, &#x017F;ind begreiflicherwei&#x017F;e ganz untauglich und verur&#x017F;achen nicht<lb/>
blos einen außerordentlichen Druck auf die niederen Kla&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
wirth&#x017F;chaftlicher Hin&#x017F;icht, &#x017F;ondern &#x017F;ie können auch, <choice><sic>meil</sic><corr>weil</corr></choice> man die<lb/>
Anlage &#x017F;olcher Theile an den Häu&#x017F;ern wegen der Steuer unter-<lb/>
läßt, in Betreff des Ge&#x017F;undheitszu&#x017F;tandes &#x017F;ehr verderblich werden<hi rendition="#sup">5</hi>).<lb/>
Endlich <hi rendition="#aq">d)</hi> die Anlage nach dem <hi rendition="#g">Miethzin&#x017F;e</hi> hat in der Theorie<lb/>
ohne Zweifel am mei&#x017F;ten für &#x017F;ich, weil man nach Abzug der Un-<lb/>
terhaltungsko&#x017F;ten und allmähligen Abnutzung den wirklichen durch-<lb/>
&#x017F;chnittlichen Reinertrag der Häu&#x017F;er am &#x017F;icher&#x017F;ten treffen würde<hi rendition="#sup">6</hi>).<lb/>
Allein, ganz unanwendbar in Orten, wo Hausmiethen &#x017F;elten &#x017F;ind,<lb/>
al&#x017F;o auf dem Lande und in Land&#x017F;tädten, hat die&#x017F;e Methode &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an den anderen Plätzen Schwierigkeiten wegen der Auffindung je-<lb/>
nes mittleren Miethsertrages &#x017F;owie wegen der Auf&#x017F;tellung einer<lb/>
auch nur einigermaßen &#x017F;ichern Norm für die beiden Abzüge vom<lb/>
Rohertrage. Die be&#x017F;te Häu&#x017F;er&#x017F;teuer wird aus die&#x017F;en Gründen al&#x017F;o<lb/>
diejenige &#x017F;ein, wobei man eine den ländlichen und &#x017F;tädti&#x017F;chen Ver-<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0760] paſſend, um den Ertrag der Wohnhäuſer zu beſteuern; denn, wenn gleich nicht zu läugnen iſt, daß die Lage eines Hauſes demſelben verſchiedenen Werth gibt und die Miethe höher ſtellt, ſo kann man doch von der Grundfläche allein weder auf den Capitalwerth noch auf den Ertrag der Häuſer ſchließen, und beſonders irrig iſt die Mei- nung, man könne den Hausertrag mit der Rente des beſten Acker- landes von der Grundfläche des Hauſes gleichſetzen, da hier jeden- falls das Baucapital, die innere Einrichtung, die Ortsbevölkerung u. dgl. gänzlich unberückſichtigt bleiben würde3). b) Der Anlage nach dem Capitalwerthe und Kaufpreiſe der Häuſer kann mit den entſprechenden Abänderungen das ſchon (§. 492. Nr. 3.) Geſagte entgegengeſtellt werden, weil beim Häuſerkaufe außeror- dentlich viel von der individuellen Neigung der Käufer abhängt, und alſo der durchſchnittliche Kaufpreis, wenn er irgendwo auch leicht zu ermitteln wäre, nicht als ein dem Miethsertrage ſolcher Häuſer überhaupt entſprechendes Capital erſcheint4). c) Die An- lage nach den Beſtandtheilen der Wohnungen z. B. nach An- zahl der wohnbaren Räume, Stockwerke, Fenſter, Heerde, Schorn- ſteine, Thüren hat das für ſich, daß man aus der Größe und Ein- richtung des Hauſes auf den Reichthum des Beſitzers oder Be- wohners mit ziemlicher Sicherheit ſchließen kann, aber ob auch ebenſo auf den Ertrag, — das muß im Allgemeinen verneint wer- den, wenn es auch an einzelnen Orten der Fall ſein möchte. Am meiſten läßt ſich leicht in dieſer Hinſicht für die Zimmer und Stock- werke als Steuernorm ſagen, aber alle ſonſtigen Normen, denen man Thür-, Fenſter-, Heerd- u. dgl. Steuern zu verdanken hat, ſind begreiflicherweiſe ganz untauglich und verurſachen nicht blos einen außerordentlichen Druck auf die niederen Klaſſen in wirthſchaftlicher Hinſicht, ſondern ſie können auch, weil man die Anlage ſolcher Theile an den Häuſern wegen der Steuer unter- läßt, in Betreff des Geſundheitszuſtandes ſehr verderblich werden5). Endlich d) die Anlage nach dem Miethzinſe hat in der Theorie ohne Zweifel am meiſten für ſich, weil man nach Abzug der Un- terhaltungskoſten und allmähligen Abnutzung den wirklichen durch- ſchnittlichen Reinertrag der Häuſer am ſicherſten treffen würde6). Allein, ganz unanwendbar in Orten, wo Hausmiethen ſelten ſind, alſo auf dem Lande und in Landſtädten, hat dieſe Methode ſelbſt an den anderen Plätzen Schwierigkeiten wegen der Auffindung je- nes mittleren Miethsertrages ſowie wegen der Aufſtellung einer auch nur einigermaßen ſichern Norm für die beiden Abzüge vom Rohertrage. Die beſte Häuſerſteuer wird aus dieſen Gründen alſo diejenige ſein, wobei man eine den ländlichen und ſtädtiſchen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/760
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/760>, abgerufen am 25.11.2024.