Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
buch III. 175. Krause System. II. 319. v. Jacob §. 683. 1102. Fulda
§. 202. v. Malchus I. §. 60 u. 61. 66-75. Murhard, Politik des Han-
dels. S. 363. Th. u. P. der Besteur. S. 387. Eschenmayer, Ueber die Con-
sumtionssteuer. Heidelberg 1813.
2) S. Meine Versuche S. 201-204, wo der Beweis statistisch geführt ist.
§. 499.
Fortsetzung. b. Wahl der Verbrauchsartikel.

Es gibt absolute und relative Bedürfnißartikel und Luxus-
gegenstände, welche der Verbrauchssteuer unterworfen werden kön-
nen. Die Wahl muß auch auf alle drei zugleich fallen, weil es
nur auf diesem Wege möglich ist, die untere, mittlere und höhere
Klasse der Staatsangehörigen gleichmäßig zu besteuern. Allein die
Verbrauchssteuer von absoluten Bedürfnissen hat stets gegen sich,
daß von den Letztern nicht auf ein reines Einkommen geschlossen
werden kann, daß dieselben vielmehr als erste wirthschaftliche Aus-
lagen erscheinen, die im Preise der Producte, Nutzungen und Lei-
stungen nothwendig erstattet werden müssen, daß folglich eine solche
Steuer Alles andere vertheuert, von der Arbeiterklasse nur voraus-
bezahlt, später aber ihr von den Lohnherrn, periodische und locale
Ausnahmen abgerechnet, wieder erstattet wird, und daß sie die
Befriedigung der Bedürfnisse erschwert. Dies Alles findet bei der
Besteuerung der anderen Bedürfnisse und des Luxus nicht Statt,
sie beschränkt, wenn sie hoch gespannt ist, höchstens den Genuß.
Es ist daher Grundsatz, durch das Verbrauchsteuersystem sowohl
dies Letztere als auch die Erschwerung der Bedürfnißbefriedigung
zu verhüten. Dies ist aber nur möglich durch die kluge Auswahl
der Artikel1), durch Mäßigkeit der Steueransätze, dadurch, daß
man die Steuer möglichst kurz vor dem Verbrauche erhebt und
durch thunlichste Einfachheit und Wohlfeilheit der Erhebung2).
Allein dies Alles ist Sache der Finanzpolitik, welche sich zu diesem
Behufe streng an die Statistik des Landes halten muß.

1) Etwas Anderes ist die Menge, etwas Anderes die Gattung und Art
der Steuerartikel. Was die Erstere betrifft, so hat man sich jetzt in der Praxis
für eine Ermäßigung entschieden, weil mit der Anzahl der Artikel keineswegs, wie
man wähnte, die Gleichheit in der Vertheilung der Steuerlast, sondern vielmehr
die Ungleichheit derselben zunimmt, in der That keine größere Schonung der Be-
dürfnisse bewirkt wird, aber jedenfalls die Verwickelung und Kostspieligkeit der
Erhebung unverhältnißmäßig zunimmt. Was aber die Letzteren anbelangt, so hat
Canard (Principes p. 177.) die Meinung gehegt, blos die absoluten Bedürfnisse
sollten besteuert werden, weil die Steuer sonst ungleich würde. Allein, daß dadurch
eine absolute Gleichheit, also wahre Ungleichheit der Steuervertheilung, entstünde,
ist nicht im Geringsten zu bezweifeln. Der beste ist der gehörige Mittelweg zwischen
dem Entbehrlichen und Nothwendigen jeder Bürgerklasse, die Freilassung der Ge-
werbscapitalstoffe, und die Heraussuchung solcher Gegenstände, welche am meisten
buch III. 175. Krauſe Syſtem. II. 319. v. Jacob §. 683. 1102. Fulda
§. 202. v. Malchus I. §. 60 u. 61. 66–75. Murhard, Politik des Han-
dels. S. 363. Th. u. P. der Beſteur. S. 387. Eſchenmayer, Ueber die Con-
ſumtionsſteuer. Heidelberg 1813.
2) S. Meine Verſuche S. 201–204, wo der Beweis ſtatiſtiſch geführt iſt.
§. 499.
Fortſetzung. b. Wahl der Verbrauchsartikel.

Es gibt abſolute und relative Bedürfnißartikel und Luxus-
gegenſtände, welche der Verbrauchsſteuer unterworfen werden kön-
nen. Die Wahl muß auch auf alle drei zugleich fallen, weil es
nur auf dieſem Wege möglich iſt, die untere, mittlere und höhere
Klaſſe der Staatsangehörigen gleichmäßig zu beſteuern. Allein die
Verbrauchsſteuer von abſoluten Bedürfniſſen hat ſtets gegen ſich,
daß von den Letztern nicht auf ein reines Einkommen geſchloſſen
werden kann, daß dieſelben vielmehr als erſte wirthſchaftliche Aus-
lagen erſcheinen, die im Preiſe der Producte, Nutzungen und Lei-
ſtungen nothwendig erſtattet werden müſſen, daß folglich eine ſolche
Steuer Alles andere vertheuert, von der Arbeiterklaſſe nur voraus-
bezahlt, ſpäter aber ihr von den Lohnherrn, periodiſche und locale
Ausnahmen abgerechnet, wieder erſtattet wird, und daß ſie die
Befriedigung der Bedürfniſſe erſchwert. Dies Alles findet bei der
Beſteuerung der anderen Bedürfniſſe und des Luxus nicht Statt,
ſie beſchränkt, wenn ſie hoch geſpannt iſt, höchſtens den Genuß.
Es iſt daher Grundſatz, durch das Verbrauchſteuerſyſtem ſowohl
dies Letztere als auch die Erſchwerung der Bedürfnißbefriedigung
zu verhüten. Dies iſt aber nur möglich durch die kluge Auswahl
der Artikel1), durch Mäßigkeit der Steueranſätze, dadurch, daß
man die Steuer möglichſt kurz vor dem Verbrauche erhebt und
durch thunlichſte Einfachheit und Wohlfeilheit der Erhebung2).
Allein dies Alles iſt Sache der Finanzpolitik, welche ſich zu dieſem
Behufe ſtreng an die Statiſtik des Landes halten muß.

1) Etwas Anderes iſt die Menge, etwas Anderes die Gattung und Art
der Steuerartikel. Was die Erſtere betrifft, ſo hat man ſich jetzt in der Praxis
für eine Ermäßigung entſchieden, weil mit der Anzahl der Artikel keineswegs, wie
man wähnte, die Gleichheit in der Vertheilung der Steuerlaſt, ſondern vielmehr
die Ungleichheit derſelben zunimmt, in der That keine größere Schonung der Be-
dürfniſſe bewirkt wird, aber jedenfalls die Verwickelung und Koſtſpieligkeit der
Erhebung unverhältnißmäßig zunimmt. Was aber die Letzteren anbelangt, ſo hat
Canard (Principes p. 177.) die Meinung gehegt, blos die abſoluten Bedürfniſſe
ſollten beſteuert werden, weil die Steuer ſonſt ungleich würde. Allein, daß dadurch
eine abſolute Gleichheit, alſo wahre Ungleichheit der Steuervertheilung, entſtünde,
iſt nicht im Geringſten zu bezweifeln. Der beſte iſt der gehörige Mittelweg zwiſchen
dem Entbehrlichen und Nothwendigen jeder Bürgerklaſſe, die Freilaſſung der Ge-
werbscapitalſtoffe, und die Herausſuchung ſolcher Gegenſtände, welche am meiſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0770" n="748"/>
buch III. 175. <hi rendition="#g">Krau&#x017F;e</hi> Sy&#x017F;tem. II. 319. v. <hi rendition="#g">Jacob</hi> §. 683. 1102. <hi rendition="#g">Fulda</hi><lb/>
§. 202. v. <hi rendition="#g">Malchus</hi> I. §. 60 u. 61. 66&#x2013;75. <hi rendition="#g">Murhard</hi>, Politik des Han-<lb/>
dels. S. 363. Th. u. P. der Be&#x017F;teur. S. 387. <hi rendition="#g">E&#x017F;chenmayer</hi>, Ueber die Con-<lb/>
&#x017F;umtions&#x017F;teuer. Heidelberg 1813.</note><lb/>
                        <note place="end" n="2)">S. <hi rendition="#g">Meine</hi> Ver&#x017F;uche S. 201&#x2013;204, wo der Beweis &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch geführt i&#x017F;t.</note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 499.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. <hi rendition="#aq">b.</hi> <hi rendition="#g">Wahl der Verbrauchsartikel</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Es gibt ab&#x017F;olute und relative Bedürfnißartikel und Luxus-<lb/>
gegen&#x017F;tände, welche der Verbrauchs&#x017F;teuer unterworfen werden kön-<lb/>
nen. Die Wahl muß auch auf alle drei zugleich fallen, weil es<lb/>
nur auf die&#x017F;em Wege möglich i&#x017F;t, die untere, mittlere und höhere<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e der Staatsangehörigen gleichmäßig zu be&#x017F;teuern. Allein die<lb/>
Verbrauchs&#x017F;teuer von ab&#x017F;oluten Bedürfni&#x017F;&#x017F;en hat &#x017F;tets gegen &#x017F;ich,<lb/>
daß von den Letztern nicht auf ein reines Einkommen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden kann, daß die&#x017F;elben vielmehr als er&#x017F;te wirth&#x017F;chaftliche Aus-<lb/>
lagen er&#x017F;cheinen, die im Prei&#x017F;e der Producte, Nutzungen und Lei-<lb/>
&#x017F;tungen nothwendig er&#x017F;tattet werden mü&#x017F;&#x017F;en, daß folglich eine &#x017F;olche<lb/>
Steuer Alles andere vertheuert, von der Arbeiterkla&#x017F;&#x017F;e nur voraus-<lb/>
bezahlt, &#x017F;päter aber ihr von den Lohnherrn, periodi&#x017F;che und locale<lb/>
Ausnahmen abgerechnet, wieder er&#x017F;tattet wird, und daß &#x017F;ie die<lb/>
Befriedigung der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;chwert. Dies Alles findet bei der<lb/>
Be&#x017F;teuerung der anderen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und des Luxus nicht Statt,<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;chränkt, wenn &#x017F;ie hoch ge&#x017F;pannt i&#x017F;t, höch&#x017F;tens den Genuß.<lb/>
Es i&#x017F;t daher Grund&#x017F;atz, durch das Verbrauch&#x017F;teuer&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;owohl<lb/>
dies Letztere als auch die Er&#x017F;chwerung der Bedürfnißbefriedigung<lb/>
zu verhüten. Dies i&#x017F;t aber nur möglich durch die kluge Auswahl<lb/>
der Artikel<hi rendition="#sup">1</hi>), durch Mäßigkeit der Steueran&#x017F;ätze, dadurch, daß<lb/>
man die Steuer möglich&#x017F;t kurz vor dem Verbrauche erhebt und<lb/>
durch thunlich&#x017F;te Einfachheit und Wohlfeilheit der Erhebung<hi rendition="#sup">2</hi>).<lb/>
Allein dies Alles i&#x017F;t Sache der Finanzpolitik, welche &#x017F;ich zu die&#x017F;em<lb/>
Behufe &#x017F;treng an die Stati&#x017F;tik des Landes halten muß.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Etwas Anderes i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Menge</hi>, etwas Anderes die <hi rendition="#g">Gattung</hi> und <hi rendition="#g">Art</hi><lb/>
der Steuerartikel. Was die Er&#x017F;tere betrifft, &#x017F;o hat man &#x017F;ich jetzt in der Praxis<lb/>
für eine Ermäßigung ent&#x017F;chieden, weil mit der Anzahl der Artikel keineswegs, wie<lb/>
man wähnte, die Gleichheit in der Vertheilung der Steuerla&#x017F;t, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
die Ungleichheit der&#x017F;elben zunimmt, in der That keine größere Schonung der Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;e bewirkt wird, aber jedenfalls die Verwickelung und Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit der<lb/>
Erhebung unverhältnißmäßig zunimmt. Was aber die Letzteren anbelangt, &#x017F;o hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canard</hi> (Principes p. 177.)</hi> die Meinung gehegt, blos die ab&#x017F;oluten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ollten be&#x017F;teuert werden, weil die Steuer &#x017F;on&#x017F;t ungleich würde. Allein, daß dadurch<lb/>
eine ab&#x017F;olute Gleichheit, al&#x017F;o wahre Ungleichheit der Steuervertheilung, ent&#x017F;tünde,<lb/>
i&#x017F;t nicht im Gering&#x017F;ten zu bezweifeln. Der be&#x017F;te i&#x017F;t der gehörige Mittelweg zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Entbehrlichen und Nothwendigen jeder Bürgerkla&#x017F;&#x017F;e, die Freila&#x017F;&#x017F;ung der Ge-<lb/>
werbscapital&#x017F;toffe, und die Heraus&#x017F;uchung &#x017F;olcher Gegen&#x017F;tände, welche am mei&#x017F;ten<lb/></note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0770] ¹⁾ buch III. 175. Krauſe Syſtem. II. 319. v. Jacob §. 683. 1102. Fulda §. 202. v. Malchus I. §. 60 u. 61. 66–75. Murhard, Politik des Han- dels. S. 363. Th. u. P. der Beſteur. S. 387. Eſchenmayer, Ueber die Con- ſumtionsſteuer. Heidelberg 1813. ²⁾ S. Meine Verſuche S. 201–204, wo der Beweis ſtatiſtiſch geführt iſt. §. 499. Fortſetzung. b. Wahl der Verbrauchsartikel. Es gibt abſolute und relative Bedürfnißartikel und Luxus- gegenſtände, welche der Verbrauchsſteuer unterworfen werden kön- nen. Die Wahl muß auch auf alle drei zugleich fallen, weil es nur auf dieſem Wege möglich iſt, die untere, mittlere und höhere Klaſſe der Staatsangehörigen gleichmäßig zu beſteuern. Allein die Verbrauchsſteuer von abſoluten Bedürfniſſen hat ſtets gegen ſich, daß von den Letztern nicht auf ein reines Einkommen geſchloſſen werden kann, daß dieſelben vielmehr als erſte wirthſchaftliche Aus- lagen erſcheinen, die im Preiſe der Producte, Nutzungen und Lei- ſtungen nothwendig erſtattet werden müſſen, daß folglich eine ſolche Steuer Alles andere vertheuert, von der Arbeiterklaſſe nur voraus- bezahlt, ſpäter aber ihr von den Lohnherrn, periodiſche und locale Ausnahmen abgerechnet, wieder erſtattet wird, und daß ſie die Befriedigung der Bedürfniſſe erſchwert. Dies Alles findet bei der Beſteuerung der anderen Bedürfniſſe und des Luxus nicht Statt, ſie beſchränkt, wenn ſie hoch geſpannt iſt, höchſtens den Genuß. Es iſt daher Grundſatz, durch das Verbrauchſteuerſyſtem ſowohl dies Letztere als auch die Erſchwerung der Bedürfnißbefriedigung zu verhüten. Dies iſt aber nur möglich durch die kluge Auswahl der Artikel1), durch Mäßigkeit der Steueranſätze, dadurch, daß man die Steuer möglichſt kurz vor dem Verbrauche erhebt und durch thunlichſte Einfachheit und Wohlfeilheit der Erhebung2). Allein dies Alles iſt Sache der Finanzpolitik, welche ſich zu dieſem Behufe ſtreng an die Statiſtik des Landes halten muß. ¹⁾ Etwas Anderes iſt die Menge, etwas Anderes die Gattung und Art der Steuerartikel. Was die Erſtere betrifft, ſo hat man ſich jetzt in der Praxis für eine Ermäßigung entſchieden, weil mit der Anzahl der Artikel keineswegs, wie man wähnte, die Gleichheit in der Vertheilung der Steuerlaſt, ſondern vielmehr die Ungleichheit derſelben zunimmt, in der That keine größere Schonung der Be- dürfniſſe bewirkt wird, aber jedenfalls die Verwickelung und Koſtſpieligkeit der Erhebung unverhältnißmäßig zunimmt. Was aber die Letzteren anbelangt, ſo hat Canard (Principes p. 177.) die Meinung gehegt, blos die abſoluten Bedürfniſſe ſollten beſteuert werden, weil die Steuer ſonſt ungleich würde. Allein, daß dadurch eine abſolute Gleichheit, alſo wahre Ungleichheit der Steuervertheilung, entſtünde, iſt nicht im Geringſten zu bezweifeln. Der beſte iſt der gehörige Mittelweg zwiſchen dem Entbehrlichen und Nothwendigen jeder Bürgerklaſſe, die Freilaſſung der Ge- werbscapitalſtoffe, und die Herausſuchung ſolcher Gegenſtände, welche am meiſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/770
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/770>, abgerufen am 26.11.2024.