(System des Handels. Bd. I. S. 11 folg.) befolgt. Die andere aber mehr Jung (Verf. eines Lehrb. der Fabrikwiss. Nürnb. 2te Aufl. 1794. §. 13.), Lamprecht (Encyclopädie. S. 93. Lehrb. der Technologie. Halle 1787. §. 23 und 24.) und Sturm (Encyclopädie. §. 394.). Ueber noch andere Eintheilungsgründe s. m. Geier, Ueber Encyclopädie. §. 29.
6) Die Baukunst ist eine Bearbeitung von Gegenständen aller drei Naturreiche auf mechanischem und chemischem Wege. Das Hüttenwesen gehört in der Wissen- schaft eben so wenig zur Bergbaulehre, als die Verarbeitung von Pflanzen- und Thierstoffen in die Land- und Forstwirthschaftslehre. Würde man das Entgegen- gesetzte als Prinzip annehmen, dann müßte sich die Technologie ganz auflösen und selbst die Maschinenlehre verschwinden. Nichts desto weniger kann man aber von einer bergmännischen, land- und forstwirthschaftlichen Technologie reden.
§. 43. Fortsetzung.
B. Die Gemeindewirthschaftslehre lehrt die Grund- sätze und Regeln, wonach das Gemeindevermögen auf die zweck- mäßigste Weise verwaltet, und das Gemeindeeinkommen gerechter Weise und mit der geringsten Gefährdung der Vermögensquellen der Bürger erhoben, -- und die Maximen, wie diese Erhebung, die Bereithaltung des Einkommens zur Verwendung, die Controle und Rechtfertigung derselben einzurichten sei1). Dieselbe steht nicht durchaus unter den nämlichen Regeln wie die Finanzwissen- schaft, sie hat, obschon sie in den allgemeinen Maximen mit ihr übereinstimmt, vielmehr viel Eigenthümliches. Schon im Allge- meinen ist der Maaßstab der Staaten zur Einrichtung der Ge- meindewirthschaft zu groß, ganz abgesehen von der eigenthümlichen Frage über das Gemeindevermögen, über die Umlage und Erhe- bung der Gemeindesteuern, über den Gemeindekredit, über die Rechnungsführung, die Controle und die Organisirung des Kassen- wesens, und der Wirthschaftsbeamten. Sie beruht eines Theiles auf den allgemeinen Sätzen der Volkswirthschaftslehre, und andern Theiles auf vielerlei praktischen Verhältnissen und Erfahrungen. Sie zerfällt aber in die Wirthschaftslehre und in die Ver- waltungslehre, wovon jene der theoretische, dieser der praktische Theil ist, wie die Finanzwissenschaft.
1) Es gibt nur eine solche Gemeinde-Finanzwissenschaft, aber keine Gemeinde- wohlstandslehre, weil diese mit der Volkswohlstandslehre in Eins zusammenfällt, und die Gemeinden stets in den Wohlstandsmaaßregeln von den Verordnungen und Gesetzen des Staates selbst abhängen. Aber die Gemeindewirthschaft hat viel Eigen- thümliches nicht blos im Vergleiche mit der Privatwirthschaft, sondern auch mit der Finanzwirthschaft, sowohl wegen des Umfanges und der Art der Objekte, als auch wegen der Verwaltung an sich. Gerade im Mißkennen dieser Eigenthümlichkeiten liegen viele praktische Fehler in der Gemeindewirthschaft. S. auch Rau über die Kameralwissenschaft. §. 15.
(Syſtem des Handels. Bd. I. S. 11 folg.) befolgt. Die andere aber mehr Jung (Verf. eines Lehrb. der Fabrikwiſſ. Nürnb. 2te Aufl. 1794. §. 13.), Lamprecht (Encyclopädie. S. 93. Lehrb. der Technologie. Halle 1787. §. 23 und 24.) und Sturm (Encyclopädie. §. 394.). Ueber noch andere Eintheilungsgründe ſ. m. Geier, Ueber Encyclopädie. §. 29.
6) Die Baukunſt iſt eine Bearbeitung von Gegenſtänden aller drei Naturreiche auf mechaniſchem und chemiſchem Wege. Das Hüttenweſen gehört in der Wiſſen- ſchaft eben ſo wenig zur Bergbaulehre, als die Verarbeitung von Pflanzen- und Thierſtoffen in die Land- und Forſtwirthſchaftslehre. Würde man das Entgegen- geſetzte als Prinzip annehmen, dann müßte ſich die Technologie ganz auflöſen und ſelbſt die Maſchinenlehre verſchwinden. Nichts deſto weniger kann man aber von einer bergmänniſchen, land- und forſtwirthſchaftlichen Technologie reden.
§. 43. Fortſetzung.
B. Die Gemeindewirthſchaftslehre lehrt die Grund- ſätze und Regeln, wonach das Gemeindevermögen auf die zweck- mäßigſte Weiſe verwaltet, und das Gemeindeeinkommen gerechter Weiſe und mit der geringſten Gefährdung der Vermögensquellen der Bürger erhoben, — und die Maximen, wie dieſe Erhebung, die Bereithaltung des Einkommens zur Verwendung, die Controle und Rechtfertigung derſelben einzurichten ſei1). Dieſelbe ſteht nicht durchaus unter den nämlichen Regeln wie die Finanzwiſſen- ſchaft, ſie hat, obſchon ſie in den allgemeinen Maximen mit ihr übereinſtimmt, vielmehr viel Eigenthümliches. Schon im Allge- meinen iſt der Maaßſtab der Staaten zur Einrichtung der Ge- meindewirthſchaft zu groß, ganz abgeſehen von der eigenthümlichen Frage über das Gemeindevermögen, über die Umlage und Erhe- bung der Gemeindeſteuern, über den Gemeindekredit, über die Rechnungsführung, die Controle und die Organiſirung des Kaſſen- weſens, und der Wirthſchaftsbeamten. Sie beruht eines Theiles auf den allgemeinen Sätzen der Volkswirthſchaftslehre, und andern Theiles auf vielerlei praktiſchen Verhältniſſen und Erfahrungen. Sie zerfällt aber in die Wirthſchaftslehre und in die Ver- waltungslehre, wovon jene der theoretiſche, dieſer der praktiſche Theil iſt, wie die Finanzwiſſenſchaft.
1) Es gibt nur eine ſolche Gemeinde-Finanzwiſſenſchaft, aber keine Gemeinde- wohlſtandslehre, weil dieſe mit der Volkswohlſtandslehre in Eins zuſammenfällt, und die Gemeinden ſtets in den Wohlſtandsmaaßregeln von den Verordnungen und Geſetzen des Staates ſelbſt abhängen. Aber die Gemeindewirthſchaft hat viel Eigen- thümliches nicht blos im Vergleiche mit der Privatwirthſchaft, ſondern auch mit der Finanzwirthſchaft, ſowohl wegen des Umfanges und der Art der Objekte, als auch wegen der Verwaltung an ſich. Gerade im Mißkennen dieſer Eigenthümlichkeiten liegen viele praktiſche Fehler in der Gemeindewirthſchaft. S. auch Rau über die Kameralwiſſenſchaft. §. 15.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><noteplace="end"n="5)"><pbfacs="#f0085"n="63"/>
(Syſtem des Handels. Bd. I. S. 11 folg.) befolgt. Die andere aber mehr <hirendition="#g">Jung</hi><lb/>
(Verf. eines Lehrb. der Fabrikwiſſ. Nürnb. 2te Aufl. 1794. §. 13.), <hirendition="#g">Lamprecht</hi><lb/>
(Encyclopädie. S. 93. Lehrb. der Technologie. Halle 1787. §. 23 und 24.) und<lb/><hirendition="#g">Sturm</hi> (Encyclopädie. §. 394.). Ueber noch andere Eintheilungsgründe ſ. m.<lb/><hirendition="#g">Geier</hi>, Ueber Encyclopädie. §. 29.</note><lb/><noteplace="end"n="6)">Die Baukunſt iſt eine Bearbeitung von Gegenſtänden aller drei Naturreiche<lb/>
auf mechaniſchem und chemiſchem Wege. Das Hüttenweſen gehört in der Wiſſen-<lb/>ſchaft eben ſo wenig zur Bergbaulehre, als die Verarbeitung von Pflanzen- und<lb/>
Thierſtoffen in die Land- und Forſtwirthſchaftslehre. Würde man das Entgegen-<lb/>
geſetzte als Prinzip annehmen, dann müßte ſich die Technologie ganz auflöſen und<lb/>ſelbſt die Maſchinenlehre verſchwinden. Nichts deſto weniger kann man aber von<lb/>
einer bergmänniſchen, land- und forſtwirthſchaftlichen Technologie reden.</note></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c">§. 43.<lb/><hirendition="#g">Fortſetzung</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">B.</hi> Die <hirendition="#g">Gemeindewirthſchaftslehre</hi> lehrt die Grund-<lb/>ſätze und Regeln, wonach das Gemeindevermögen auf die zweck-<lb/>
mäßigſte Weiſe verwaltet, und das Gemeindeeinkommen gerechter<lb/>
Weiſe und mit der geringſten Gefährdung der Vermögensquellen<lb/>
der Bürger erhoben, — und die Maximen, wie dieſe Erhebung,<lb/>
die Bereithaltung des Einkommens zur Verwendung, die Controle<lb/>
und Rechtfertigung derſelben einzurichten ſei<hirendition="#sup">1</hi>). Dieſelbe ſteht<lb/>
nicht durchaus unter den nämlichen Regeln wie die Finanzwiſſen-<lb/>ſchaft, ſie hat, obſchon ſie in den allgemeinen Maximen mit ihr<lb/>
übereinſtimmt, vielmehr viel Eigenthümliches. Schon im Allge-<lb/>
meinen iſt der Maaßſtab der Staaten zur Einrichtung der Ge-<lb/>
meindewirthſchaft zu groß, ganz abgeſehen von der eigenthümlichen<lb/>
Frage über das Gemeindevermögen, über die Umlage und Erhe-<lb/>
bung der Gemeindeſteuern, über den Gemeindekredit, über die<lb/>
Rechnungsführung, die Controle und die Organiſirung des Kaſſen-<lb/>
weſens, und der Wirthſchaftsbeamten. Sie beruht eines Theiles<lb/>
auf den allgemeinen Sätzen der Volkswirthſchaftslehre, und andern<lb/>
Theiles auf vielerlei praktiſchen Verhältniſſen und Erfahrungen.<lb/>
Sie zerfällt aber in die <hirendition="#g">Wirthſchaftslehre</hi> und in die <hirendition="#g">Ver</hi>-<lb/><hirendition="#g">waltungslehre</hi>, wovon jene der theoretiſche, dieſer der praktiſche<lb/>
Theil iſt, wie die Finanzwiſſenſchaft.</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Es gibt nur eine ſolche Gemeinde-Finanzwiſſenſchaft, aber keine Gemeinde-<lb/>
wohlſtandslehre, weil dieſe mit der Volkswohlſtandslehre in Eins zuſammenfällt,<lb/>
und die Gemeinden ſtets in den Wohlſtandsmaaßregeln von den Verordnungen und<lb/>
Geſetzen des Staates ſelbſt abhängen. Aber die Gemeindewirthſchaft hat viel Eigen-<lb/>
thümliches nicht blos im Vergleiche mit der Privatwirthſchaft, ſondern auch mit der<lb/>
Finanzwirthſchaft, ſowohl wegen des Umfanges und der Art der Objekte, als auch<lb/>
wegen der Verwaltung an ſich. Gerade im Mißkennen dieſer Eigenthümlichkeiten<lb/>
liegen viele praktiſche Fehler in der Gemeindewirthſchaft. S. auch <hirendition="#g">Rau</hi> über die<lb/>
Kameralwiſſenſchaft. §. 15.</note></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[63/0085]
⁵⁾ (Syſtem des Handels. Bd. I. S. 11 folg.) befolgt. Die andere aber mehr Jung
(Verf. eines Lehrb. der Fabrikwiſſ. Nürnb. 2te Aufl. 1794. §. 13.), Lamprecht
(Encyclopädie. S. 93. Lehrb. der Technologie. Halle 1787. §. 23 und 24.) und
Sturm (Encyclopädie. §. 394.). Ueber noch andere Eintheilungsgründe ſ. m.
Geier, Ueber Encyclopädie. §. 29.
⁶⁾ Die Baukunſt iſt eine Bearbeitung von Gegenſtänden aller drei Naturreiche
auf mechaniſchem und chemiſchem Wege. Das Hüttenweſen gehört in der Wiſſen-
ſchaft eben ſo wenig zur Bergbaulehre, als die Verarbeitung von Pflanzen- und
Thierſtoffen in die Land- und Forſtwirthſchaftslehre. Würde man das Entgegen-
geſetzte als Prinzip annehmen, dann müßte ſich die Technologie ganz auflöſen und
ſelbſt die Maſchinenlehre verſchwinden. Nichts deſto weniger kann man aber von
einer bergmänniſchen, land- und forſtwirthſchaftlichen Technologie reden.
§. 43.
Fortſetzung.
B. Die Gemeindewirthſchaftslehre lehrt die Grund-
ſätze und Regeln, wonach das Gemeindevermögen auf die zweck-
mäßigſte Weiſe verwaltet, und das Gemeindeeinkommen gerechter
Weiſe und mit der geringſten Gefährdung der Vermögensquellen
der Bürger erhoben, — und die Maximen, wie dieſe Erhebung,
die Bereithaltung des Einkommens zur Verwendung, die Controle
und Rechtfertigung derſelben einzurichten ſei1). Dieſelbe ſteht
nicht durchaus unter den nämlichen Regeln wie die Finanzwiſſen-
ſchaft, ſie hat, obſchon ſie in den allgemeinen Maximen mit ihr
übereinſtimmt, vielmehr viel Eigenthümliches. Schon im Allge-
meinen iſt der Maaßſtab der Staaten zur Einrichtung der Ge-
meindewirthſchaft zu groß, ganz abgeſehen von der eigenthümlichen
Frage über das Gemeindevermögen, über die Umlage und Erhe-
bung der Gemeindeſteuern, über den Gemeindekredit, über die
Rechnungsführung, die Controle und die Organiſirung des Kaſſen-
weſens, und der Wirthſchaftsbeamten. Sie beruht eines Theiles
auf den allgemeinen Sätzen der Volkswirthſchaftslehre, und andern
Theiles auf vielerlei praktiſchen Verhältniſſen und Erfahrungen.
Sie zerfällt aber in die Wirthſchaftslehre und in die Ver-
waltungslehre, wovon jene der theoretiſche, dieſer der praktiſche
Theil iſt, wie die Finanzwiſſenſchaft.
¹⁾ Es gibt nur eine ſolche Gemeinde-Finanzwiſſenſchaft, aber keine Gemeinde-
wohlſtandslehre, weil dieſe mit der Volkswohlſtandslehre in Eins zuſammenfällt,
und die Gemeinden ſtets in den Wohlſtandsmaaßregeln von den Verordnungen und
Geſetzen des Staates ſelbſt abhängen. Aber die Gemeindewirthſchaft hat viel Eigen-
thümliches nicht blos im Vergleiche mit der Privatwirthſchaft, ſondern auch mit der
Finanzwirthſchaft, ſowohl wegen des Umfanges und der Art der Objekte, als auch
wegen der Verwaltung an ſich. Gerade im Mißkennen dieſer Eigenthümlichkeiten
liegen viele praktiſche Fehler in der Gemeindewirthſchaft. S. auch Rau über die
Kameralwiſſenſchaft. §. 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.