Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.Natur- und Menschenkräfte äußern sollen, theils als Unterstützungs- 1) Vorzügliche Literatur: A. smith, Inquiry. II. 1. sqq. Garve's Uebers. II. S. 3. der III. Ausg. (Ist gerade hier sehr schlecht übersetzt, und wahrscheinlich Ursache von den vielen Verwirrtheiten in der Lehre vom Capitale bei Krause, Verf. eines Systems der National- und Staats-Oekonomie. Bd. I.) Steuart, Political Economy. B. IV. 1. ch. 4. B. II. ch. 4. oder vol. IV. p. 19. I. p. 241. der Baseler Ausgabe von 1796. v. Jacob, Nationalökonomie. III. Ausg. S. 91. Hufe- land, Neue Grundlegung der Staatswirthschaftskunst. I. 126. 230. Ricardo, Principles of Political Economy. p. 14. 109. Malthus, Principles of Political Economy. Franz. Uebers. v. Constancio. I. 428. Torrens, On the production of wealth. p. 5. Mill, Elements of Political Economy. p. 16. Mac-Culloch Prin- ciples, übersetzt von Weber. S. 57. 72. 101. storch, Cours d'economie politique. Uebersetzt von Rau. I. 69. 131. 156. III. 292. II. 356. Lotz, Handbuch der Staatswirthschaftslehre. I. S. 210. 220. Rau, Lehrbuch der polit. Oekonomie. I. §. 51. 122. say, Cours d'economie politique. I. 263. Uebers. von v. Theo- bald. I. 194. Hermann, staatswirthsch. Untersuch. Abh. III. und die dort citirten: Read, political economy. p. 24. 65. und Mac-Culloch Principles (2. Edit. London 1830). p. 97. M. s. auch Th. smith, An Attempt to de fine some of the first principles of Political Economy. chap. VIII. Lauderdale, An inquiry into the nature and origine of public wealth. Chap. III. Deutsche Uebersetzung. Berlin 1808. S. 37. §. 17. P. Ravenstone, A few doubts on the subjects of Population and Political Economy. p. 292. Nebenius, der öffentliche Credit. I. Cap. II. S. 17. 2) Es ist daher unrichtig: a) blos sachliche, bewegliche und der Erde abge- wonnene Güter zum Capital zu rechnen, denn auch Werkgebäude und z. B. Kund- schaften gehören, als wirthschaftliche Güter, zum Capitale; b) auch die inneren Güter als persönliches Capital gelten zu lassen. (Kraus, Staatsw. III. 21., der fälschlich nach A. Smith das stehende Capital in dingliches und persönliches eintheilt. Luden Politik. I. 219. Müller, Elemente der Staatskunst. III. 40. storch, Cours d'economie polit. Uebersetzt von Rau. II. 256. Steinlein, Handbuch der Volkswirthsch. I. 341. say, Cours d'econom. polit. I. 285 Uebers. Natur- und Menſchenkräfte äußern ſollen, theils als Unterſtützungs- 1) Vorzügliche Literatur: A. smith, Inquiry. II. 1. sqq. Garve's Ueberſ. II. S. 3. der III. Ausg. (Iſt gerade hier ſehr ſchlecht überſetzt, und wahrſcheinlich Urſache von den vielen Verwirrtheiten in der Lehre vom Capitale bei Krauſe, Verf. eines Syſtems der National- und Staats-Oekonomie. Bd. I.) Steuart, Political Economy. B. IV. 1. ch. 4. B. II. ch. 4. oder vol. IV. p. 19. I. p. 241. der Baſeler Ausgabe von 1796. v. Jacob, Nationalökonomie. III. Ausg. S. 91. Hufe- land, Neue Grundlegung der Staatswirthſchaftskunſt. I. 126. 230. Ricardo, Principles of Political Economy. p. 14. 109. Malthus, Principles of Political Economy. Franz. Ueberſ. v. Constancio. I. 428. Torrens, On the production of wealth. p. 5. Mill, Elements of Political Economy. p. 16. Mac-Culloch Prin- ciples, überſetzt von Weber. S. 57. 72. 101. storch, Cours d'économie politique. Ueberſetzt von Rau. I. 69. 131. 156. III. 292. II. 356. Lotz, Handbuch der Staatswirthſchaftslehre. I. S. 210. 220. Rau, Lehrbuch der polit. Oekonomie. I. §. 51. 122. say, Cours d'économie politique. I. 263. Ueberſ. von v. Theo- bald. I. 194. Hermann, ſtaatswirthſch. Unterſuch. Abh. III. und die dort citirten: Read, political economy. p. 24. 65. und Mac-Culloch Principles (2. Edit. London 1830). p. 97. M. ſ. auch Th. smith, An Attempt to de fine some of the first principles of Political Economy. chap. VIII. Lauderdale, An inquiry into the nature and origine of public wealth. Chap. III. Deutſche Ueberſetzung. Berlin 1808. S. 37. §. 17. P. Ravenstone, A few doubts on the subjects of Population and Political Economy. p. 292. Nebenius, der öffentliche Credit. I. Cap. II. S. 17. 2) Es iſt daher unrichtig: a) blos ſachliche, bewegliche und der Erde abge- wonnene Güter zum Capital zu rechnen, denn auch Werkgebäude und z. B. Kund- ſchaften gehören, als wirthſchaftliche Güter, zum Capitale; b) auch die inneren Güter als perſönliches Capital gelten zu laſſen. (Kraus, Staatsw. III. 21., der fälſchlich nach A. Smith das ſtehende Capital in dingliches und perſönliches eintheilt. Luden Politik. I. 219. Müller, Elemente der Staatskunſt. III. 40. storch, Cours d'économie polit. Ueberſetzt von Rau. II. 256. Steinlein, Handbuch der Volkswirthſch. I. 341. say, Cours d'économ. polit. I. 285 Ueberſ. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0096" n="74"/> Natur- und Menſchenkräfte äußern ſollen, theils als Unterſtützungs-<lb/> mittel in dieſer Kraftäußerung. Sie ſind auch nur einigermaßen<lb/> kultivirten Völkern ſchon ein drittes wichtiges Element der Her-<lb/> vorbringung. Sie werden entweder zur Produktion verwendet oder<lb/> nicht. Im erſten Falle dienen ſie in wirthſchaftlichen Geſchäften<lb/> als Grundlage zur Gewinnung wirthſchaftlicher Güter. Im an-<lb/> deren Falle beſteht ihr Zweck blos in ihrer Verwendung zur un-<lb/> mittelbaren Verzehrung ohne Beabſichtigung einer Produktion oder<lb/> ſie haben noch gar keine feſte beſondere Beſtimmung. Im erſten<lb/> Falle heißen ſie <hi rendition="#g">Capital</hi> (Erwerbsſtamm), d. h. eine Maſſe der<lb/> durch Natur, Arbeit und Capital erworbenen wirthſchaftlichen<hi rendition="#sup">2</hi>)<lb/> Vermögenstheile, welche überhaupt als Grundlage des Erwerbes<lb/> von wirthſchaftlichen Gütern angewendet ſind<hi rendition="#sup">3</hi>). Im zweiten Falle<lb/> heißt man ſie <hi rendition="#g">Verbrauchsvorrath</hi>, d. h. eine Maſſe ſolcher<lb/> Vermögenstheile, welche ohne beabſichtigte Produktion zur Ver-<lb/> zehrung beſtimmt ſind<hi rendition="#sup">4</hi>). Im dritten Falle endlich, wo aus ihnen<lb/> noch beides gemacht werden kann, heißen ſie <hi rendition="#g">todter Vermögens</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ſtamm</hi>, d. h. die Maſſe von Vermögenstheilen, deren Verwendung<lb/> noch nicht entſchieden und deren Nutzung überhaupt noch nicht be-<lb/> kannt iſt<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)">Vorzügliche Literatur: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. smith,</hi> Inquiry. II. 1. sqq.</hi> <hi rendition="#g">Garve</hi>'s Ueberſ.<lb/> II. S. 3. der III. Ausg. (Iſt gerade hier ſehr ſchlecht überſetzt, und wahrſcheinlich<lb/> Urſache von den vielen Verwirrtheiten in der Lehre vom Capitale bei <hi rendition="#g">Krauſe</hi>,<lb/> Verf. eines Syſtems der National- und Staats-Oekonomie. Bd. I.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Steuart,</hi> Political<lb/> Economy. B. IV. 1. ch. 4. B. II. ch. 4.</hi> oder <hi rendition="#aq">vol. IV. p. 19. I. p. 241.</hi> der Baſeler<lb/> Ausgabe von 1796. v. <hi rendition="#g">Jacob</hi>, Nationalökonomie. III. Ausg. S. 91. <hi rendition="#g">Hufe</hi>-<lb/><hi rendition="#g">land</hi>, Neue Grundlegung der Staatswirthſchaftskunſt. I. 126. 230. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricardo,</hi><lb/> Principles of Political Economy. p. 14. 109. <hi rendition="#i">Malthus,</hi> Principles of Political<lb/> Economy.</hi> Franz. Ueberſ. v. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Constancio.</hi> I. 428. <hi rendition="#i">Torrens,</hi> On the production of<lb/> wealth. p. 5. <hi rendition="#i">Mill,</hi> Elements of Political Economy. p. 16. <hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Prin-<lb/> ciples,</hi> überſetzt von <hi rendition="#g">Weber</hi>. S. 57. 72. 101. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch,</hi> Cours d'économie politique.</hi><lb/> Ueberſetzt von <hi rendition="#g">Rau</hi>. I. 69. 131. 156. III. 292. II. 356. <hi rendition="#g">Lotz</hi>, Handbuch der<lb/> Staatswirthſchaftslehre. I. S. 210. 220. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Lehrbuch der polit. Oekonomie.<lb/> I. §. 51. 122. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say,</hi> Cours d'économie politique. I. 263.</hi> Ueberſ. von v. <hi rendition="#g">Theo</hi>-<lb/><hi rendition="#g">bald</hi>. I. 194. <hi rendition="#g">Hermann</hi>, ſtaatswirthſch. Unterſuch. Abh. III. und die dort<lb/> citirten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Read,</hi> political economy. p. 24. 65.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles (2. Edit.<lb/> London 1830). p. 97.</hi> M. ſ. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Th. smith,</hi> An Attempt to de fine some of<lb/> the first principles of Political Economy. chap. VIII. <hi rendition="#i">Lauderdale,</hi> An inquiry<lb/> into the nature and origine of public wealth. Chap. III.</hi> Deutſche Ueberſetzung.<lb/> Berlin 1808. S. 37. §. 17. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Ravenstone,</hi> A few doubts on the subjects of<lb/> Population and Political Economy. p. 292.</hi> <hi rendition="#g">Nebenius</hi>, der öffentliche Credit. I.<lb/> Cap. II. S. 17.</note><lb/> <note place="end" n="2)">Es iſt daher unrichtig: <hi rendition="#aq">a)</hi> blos ſachliche, bewegliche und der Erde abge-<lb/> wonnene Güter zum Capital zu rechnen, denn auch Werkgebäude und z. B. Kund-<lb/> ſchaften gehören, als wirthſchaftliche Güter, zum Capitale; <hi rendition="#aq">b)</hi> auch die inneren<lb/> Güter als perſönliches Capital gelten zu laſſen. (<hi rendition="#g">Kraus</hi>, Staatsw. III. 21., der<lb/> fälſchlich nach A. Smith das ſtehende Capital in <hi rendition="#g">dingliches</hi> und <hi rendition="#g">perſönliches</hi><lb/> eintheilt. <hi rendition="#g">Luden</hi> Politik. I. 219. <hi rendition="#g">Müller</hi>, Elemente der Staatskunſt. III. 40.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch,</hi> Cours d'économie polit.</hi> Ueberſetzt von <hi rendition="#g">Rau</hi>. II. 256. <hi rendition="#g">Steinlein</hi>,<lb/> Handbuch der Volkswirthſch. I. 341. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say,</hi> Cours d'économ. polit. I. 285</hi> Ueberſ.<lb/></note> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0096]
Natur- und Menſchenkräfte äußern ſollen, theils als Unterſtützungs-
mittel in dieſer Kraftäußerung. Sie ſind auch nur einigermaßen
kultivirten Völkern ſchon ein drittes wichtiges Element der Her-
vorbringung. Sie werden entweder zur Produktion verwendet oder
nicht. Im erſten Falle dienen ſie in wirthſchaftlichen Geſchäften
als Grundlage zur Gewinnung wirthſchaftlicher Güter. Im an-
deren Falle beſteht ihr Zweck blos in ihrer Verwendung zur un-
mittelbaren Verzehrung ohne Beabſichtigung einer Produktion oder
ſie haben noch gar keine feſte beſondere Beſtimmung. Im erſten
Falle heißen ſie Capital (Erwerbsſtamm), d. h. eine Maſſe der
durch Natur, Arbeit und Capital erworbenen wirthſchaftlichen2)
Vermögenstheile, welche überhaupt als Grundlage des Erwerbes
von wirthſchaftlichen Gütern angewendet ſind3). Im zweiten Falle
heißt man ſie Verbrauchsvorrath, d. h. eine Maſſe ſolcher
Vermögenstheile, welche ohne beabſichtigte Produktion zur Ver-
zehrung beſtimmt ſind4). Im dritten Falle endlich, wo aus ihnen
noch beides gemacht werden kann, heißen ſie todter Vermögens-
ſtamm, d. h. die Maſſe von Vermögenstheilen, deren Verwendung
noch nicht entſchieden und deren Nutzung überhaupt noch nicht be-
kannt iſt5).
¹⁾ Vorzügliche Literatur: A. smith, Inquiry. II. 1. sqq. Garve's Ueberſ.
II. S. 3. der III. Ausg. (Iſt gerade hier ſehr ſchlecht überſetzt, und wahrſcheinlich
Urſache von den vielen Verwirrtheiten in der Lehre vom Capitale bei Krauſe,
Verf. eines Syſtems der National- und Staats-Oekonomie. Bd. I.) Steuart, Political
Economy. B. IV. 1. ch. 4. B. II. ch. 4. oder vol. IV. p. 19. I. p. 241. der Baſeler
Ausgabe von 1796. v. Jacob, Nationalökonomie. III. Ausg. S. 91. Hufe-
land, Neue Grundlegung der Staatswirthſchaftskunſt. I. 126. 230. Ricardo,
Principles of Political Economy. p. 14. 109. Malthus, Principles of Political
Economy. Franz. Ueberſ. v. Constancio. I. 428. Torrens, On the production of
wealth. p. 5. Mill, Elements of Political Economy. p. 16. Mac-Culloch Prin-
ciples, überſetzt von Weber. S. 57. 72. 101. storch, Cours d'économie politique.
Ueberſetzt von Rau. I. 69. 131. 156. III. 292. II. 356. Lotz, Handbuch der
Staatswirthſchaftslehre. I. S. 210. 220. Rau, Lehrbuch der polit. Oekonomie.
I. §. 51. 122. say, Cours d'économie politique. I. 263. Ueberſ. von v. Theo-
bald. I. 194. Hermann, ſtaatswirthſch. Unterſuch. Abh. III. und die dort
citirten: Read, political economy. p. 24. 65. und Mac-Culloch Principles (2. Edit.
London 1830). p. 97. M. ſ. auch Th. smith, An Attempt to de fine some of
the first principles of Political Economy. chap. VIII. Lauderdale, An inquiry
into the nature and origine of public wealth. Chap. III. Deutſche Ueberſetzung.
Berlin 1808. S. 37. §. 17. P. Ravenstone, A few doubts on the subjects of
Population and Political Economy. p. 292. Nebenius, der öffentliche Credit. I.
Cap. II. S. 17.
²⁾ Es iſt daher unrichtig: a) blos ſachliche, bewegliche und der Erde abge-
wonnene Güter zum Capital zu rechnen, denn auch Werkgebäude und z. B. Kund-
ſchaften gehören, als wirthſchaftliche Güter, zum Capitale; b) auch die inneren
Güter als perſönliches Capital gelten zu laſſen. (Kraus, Staatsw. III. 21., der
fälſchlich nach A. Smith das ſtehende Capital in dingliches und perſönliches
eintheilt. Luden Politik. I. 219. Müller, Elemente der Staatskunſt. III. 40.
storch, Cours d'économie polit. Ueberſetzt von Rau. II. 256. Steinlein,
Handbuch der Volkswirthſch. I. 341. say, Cours d'économ. polit. I. 285 Ueberſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |