Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten / oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander.

Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren / Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall thun kan.

Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen / vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vnd Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen. Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd

den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten / oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander.

Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren / Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall thun kan.

Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen / vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vñ Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen. Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0180" n="160"/>
den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind            sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein            Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für            die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben            wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt            werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die            Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten /            oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander.</p>
        <p>Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen            gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches            zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken            sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben            gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen            Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen           / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben            sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie            an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren /            Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch            dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall            thun kan.</p>
        <p>Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen /            vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem            trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders            Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vn&#x0303; Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit            strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr            Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth            haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe            abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen.            Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags            gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach            Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0180] den sie sich schwartz. Den Abgestorbenen trawret man dreissig Tag. Sie sind sehr Gottsförchtig/ dann es gehet keiner bald an seine Arbeit/ er thut zuvor sein Gebett. Sie geben fleissig Allmuß/ Es ist falst keine Statt/ da man nicht Hospital für die Armen hat. So thun sie auch viel bey den jungen Knaben so sich zun studijs begeben wöllen. Man hat neben einem Pfarrhauß ein Schulhauß/ darinn die freye Künste gelehrt werden/ dazu nimpt man fromme gelehrte Leuth/ die sie vnderweysen: so sich aber die Kinder nicht nach jhren vermanungen halten/ straffen sie dieselbe entweder mit Morten / oder auch wol mit Ruthen. Der Bürger Heuser stossen fast alle an einander. Die reichen bawen stattlich mit Stein vnd Speiß: Die armen aber von Holtz vnd Leymen gantz nidrig. Doch decken sie beyde jhre Heuser mit Schiffersteinen oder Zigeln/ welches zum theil zierdt/ auch zum theil Fewers halben geschiehet. In Sachsen vnd anderswo decken sie die Bew mit Dielen/ daher sie nit schön anzusehen/ auch deß Fewers halben gefehrlicher sind. Die Gassen sind gemeiniglich gepflastert. Die Pforten sind mit grossen Türnen befestiget/ darauff Wächter sind/ welcher mit Trommeten die Reuter so durchreisen / anzeigen/ vnnd den Thorwächtern zu vernehmen geben/ daß sie besser auffsicht haben sollen. Die Stätt sind Entweder an Orth gebawet da sie von Natur fest sind/ oder da sie an Wasser ligen/ oder an Bergen: Die so auff dem gleichen ligen/ werden mit Mawren / Gräben/ Wällen/ Thürnen/ Brustwehren vnnd dergleichen bewahret. Etliche sind auch dermassen mit Gräben/ Hägen/ vnnd Landwehren versehen/ daß man nicht leichtlich einfall thun kan. Letzlich/ in dem vierdten Standt sind die Bawren/ welche auff den Dörffern wohnen / vnnd das Feldt bawen/ daher sie denn Bawren genennt werden: Diese Leben in einem trübseligen elendigen Stand/ vnnd helt ein jeder mit seinem Gesind vnnd Viehe besonders Hauß. Ihre Hütten sind von Holtz vñ Erden etwas in die höhe auff gebawet/ vnd mit strohe gedecket/ Ihr Speiß ist Brot/ Haffern/ Brey/ oder sonst gekocht gemüß. Ihr Tranck ist Wasser oder Molcken: Ihr Kleydt ist Leinen vnnd ein schlechter Hut. Diese Leuth haben nimmer Ruhe/ sind allweg in Arbeit vnnd Nühe. Was sie von Frucht vnnd Viehe abbrechen können/ führen sie in die Statt/ vnd kauffen jhnen dagegen was sie bedörffen. Sie haben bißweilen wenig/ bißweilen gar kein Handwercksleut bey sich wohnen. Sontags gehen sie gemeiniglich vor Mittag alle sampt zur Kirchen/ vnd hören Gottes Wort/ nach Mittag aber sitzen sie vnder den Linden oder sonst an gemeinen plätzen/ vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/180
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/180>, abgerufen am 17.05.2024.