Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wann der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einen Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od[unleserliches Material] Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen. Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten. WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vnd Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen / deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od[unleserliches Material] Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen. Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten. WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0215" n="195"/> deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od<gap reason="illegible"/> Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen.</p> <p>Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten.</p> <p>WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0215]
deß Erdreichs / etliche wohnen in dne grossen holen Bäumen/ etliche haben nidrige kleine Häußlein mit Baumrinden vnnd Wasen bedeckt/ bleiben an keinem Ort beständig/ jhre Zöll vnd Renten werden mit keinem geld/ als welches bey jhnen gantz nicht im brauch/ entrichtet / sondern von köstlichem Zobelin Rauchwerck/ vnnd pflegt man solche Thierlen im winter / wañ der Beltz die meinste Haar hat/ vnd zu behalten/ zu fahen. Ihre gemeine Beltz/ mit welchen sie sich in Winterszeiten bekleiden/ sind von Bären vnnd Meerkälbern / haben durchauß keine Pferde/ sondern gebrauchen sich an statt desselbigen deß Thiers Rainiger genennet/ dieses Thier ist sehr rauch von Haaren/ mit ästigem Gewicht/ gleich einẽ Hirsch versehen/ in der Grösse vnd Farb wie ein Efel/ ist eines solchen geschwinden lauffs/ daß es in wagen od_ Schlitten gespannet/ in zwölff Stunden 30. Teutscher Meilen lauffen vnd vollen den kan. Das Landvolck ist gemelniglich kurtzer Statur / aber wol besetzt/ vnd mit dem Bogen zu schiessen gar behendt/ ist ein lange Zeit frey vnd eygen gewesen/ biß sie endlich von den Norwegiern vnd Schweden mit gewalt bezwungen / vnd jhnen Tribut aufferleget worden: sind zum Aberglauden sehr geneygt/ auch in den zauberischen Künsten hoch erfahren haben auch hin vnnd wider auff den Bergen steinerne Bilder/ welchen sie Göttlichen Ehr vnd Dienst erzeigen.
Der Nordwegier vnnd Schweden alte Sitten.
WAs sonsten der Nordwegier vnd Schweden alte sitten/ sonderlich aber jre Religion vñ Glauben belanget/ war vorzeiten zu Vpsal ein grosser Heydnischer Tempel/ in welchem sie den Abgöttern opfferten/ hielten die neundte Zahl für heylig/ vnnd begiengen alle newe Mondte sonderliche hohe Feyer vnd Festtage. Sie warffen das Loß vmb einen Menschen/ den sie den Göttern opfferten/ warffen jhn erstlich in einen Brunnen/ hiengen jhn alsdann in einem geweyheten Wald auff/ vnnd achteten den/ als wenn er vnter die Götter gerechnet were/ hielten auch dieses vor das aller glücklich sie herlichste Opffer deß gantzen Lands. Hielten beneben diesem die Seele vor vnsterblich/ als welche an einen Ortkäme/ so sehr schön vnnd herlich/ auch an welchem ein Gott herschete/ den sie Bleyxen nenneten/ sandten auch einen Menschen durchs Loß/ so von demselben erlangen solte/ dessen sie bedörfftig. Vnd in solchem Actu stunden sie mit spitzigen auffgerichteten Spiessen/ da namen dann andere den Menschen/ vnnd wurffen jhn auff die Spitzen/ wann er nun baldt starbe/ achteten sie es/ Gott seye jhm gnädig/ dieweil er den Botten baldt auffgenommen/ wo nicht/ hielten sie den Botten vor einen bösen Menschen / welcher nicht würdig gewesen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/215 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/215>, abgerufen am 16.02.2025. |