Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie. Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vnd die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden. Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegen/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinen Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wann er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wann ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie. Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden. Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0299" n="279"/> mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie.</p> <p>Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden.</p> <p>Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [279/0299]
mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie.
Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden.
Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |