Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.einen Crocodil angebetet/ demselbige Priester geordnet jhme Brodt vnd Fleisch zuessen/ vnd Wein zu trincken gegeben/ als welches dahin von den Bilgern gebracht worden/ dem Thier zu opffern. Die Priester hattens zam gemacht / also daß sie jme den Mund eröffneten/ vnd die Speiß vnd tranck hinein geben mochten/ wie Strabo gezeuget/ daß ers gesehen habe. Diese Abgötterey ist an einem See geschehen/ in welchem sich das Thier gehalten hat. Es sey bey den Egyptiern die Isis/ welche zuuor Jo geheissen/ eine Königin vnd Gemahlin deß Osiris gewesen. Derselben haben sie auch göttliche Ehr erzeiget/ vnd jr ein bildtniß bey den Pyramiden auffgerichter/ dreyer Manns hoch vnd inwendig holl/ ist nur ein Brustbild gewesen/ das ist ein Kopff vnd halber Leibbiß vnter die Brust/ vnnd ist auff einem Stein gestanden/ darunter die Heydnische Pfaffen haben gehen/ vnnd in das holle Bildt steigen können. Alß dann haben sie auß dem Bild gered/ daher das gemeine Volck gemeinet/ die Jo redt / vnd haben sie angeruffen. Daher ich auch noch bey de Teutsche die Sprüch ruffe seyn achte: Heyler/ jo/ Zeter/ jo/ Mord/ jo/ Hülff/ jo. Inmassen eben die Egyptische Königin bey den Teutschen den Ackerbaw/ Bierbraw vnd Oelschlagen/ sc. gelehret/ vnd sie daher für eine Göttin ist geehret worden. die Begräbnisse hielten die Egyytier dar herrlich / auch der wilden Thiere/ als welche sie für Götter hielten/ der Katzen/ der Indianischen Mäuß/ der Hunde/ der Habicht/ deß Vogels Ibis/ welcher sich nur in Egypten-Land helt / deß Wolffes/ deß Crocodils. Wann deren eins starb/ deckten sie es mit Leinwat zu / schlugen mit einem Geschrey an der Brust/ straweten Saltz darauff/ vnd salbten es mit Zeder-safft/ vnd wolrichenden dingen/ darmit es sich lange halte/ vnnd begrubens an ein heiliges ort/ wo einer diser Thiere eins vmmbracht/ wurde er zum todt verdampt. Wann einer ein Katzen oder den Vogel Ibis auch vngefehr tödte/ lieff das volck hinzu vnd schlug jn zu todt/ dann es war in dem Fall kein sonderliche straffe verordnet. Daher kams/ wann einer deren Thirre eins todt liegen sahe/ er von fernen stehen blieb vnd bezeugete mit einem Geschrey/ daß es ohne seine schuld gestorben sey. Hierbey kan man vermercken/ den vnwillen der Egyptier gegen die Hebraeer/ welche deren Thiere nit schoneten. Es wurden gemelte Thiere mit grossem Kosten in der Tempelgänge vnd vorhöfe gehalten/ darzu nit geringe Leut bestellet waren/ welche sie mit Semel vnd andern Speissen/ so mit Milch vermischet/ speiseten/ vnd jhnen täglichen gesotten: vnd gebratene Gänß vorsatzten/ sc. Wann eins starb/ beweineten sie es als wann jhnen ein Kind gestorben wer/ begrubens auch mit grosserem Kosten/ als jhr vermögen leyden möchte. Wie dann Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt hatte/ vber das grosse einen Crocodil angebetet/ demselbigë Priester geordnet jhme Brodt vnd Fleisch zuessen/ vnd Wein zu trincken gegeben/ als welches dahin von den Bilgern gebracht worden/ dem Thier zu opffern. Die Priester hattens zam gemacht / also daß sie jme den Mund eröffneten/ vnd die Speiß vnd tranck hinein geben mochten/ wie Strabo gezeuget/ daß ers gesehen habe. Diese Abgötterey ist an einem See geschehen/ in welchem sich das Thier gehalten hat. Es sey bey den Egyptiern die Isis/ welche zuuor Jo geheissen/ eine Königin vnd Gemahlin deß Osiris gewesen. Derselben haben sie auch göttliche Ehr erzeiget/ vnd jr ein bildtniß bey den Pyramiden auffgerichter/ dreyer Manns hoch vnd inwendig holl/ ist nur ein Brustbild gewesen/ das ist ein Kopff vnd halber Leibbiß vnter die Brust/ vnnd ist auff einem Stein gestanden/ darunter die Heydnische Pfaffen haben gehen/ vnnd in das holle Bildt steigen können. Alß dann haben sie auß dem Bild gered/ daher das gemeine Volck gemeinet/ die Jo redt / vnd haben sie angeruffen. Daher ich auch noch bey dë Teutschë die Sprüch ruffe seyn achte: Heyler/ jo/ Zeter/ jo/ Mord/ jo/ Hülff/ jo. Inmassen eben die Egyptische Königin bey den Teutschen den Ackerbaw/ Bierbraw vnd Oelschlagen/ sc. gelehret/ vnd sie daher für eine Göttin ist geehret worden. die Begräbnisse hielten die Egyytier dar herrlich / auch der wilden Thiere/ als welche sie für Götter hielten/ der Katzen/ der Indianischen Mäuß/ der Hunde/ der Habicht/ deß Vogels Ibis/ welcher sich nur in Egypten-Land helt / deß Wolffes/ deß Crocodils. Wann deren eins starb/ deckten sie es mit Leinwat zu / schlugen mit einem Geschrey an der Brust/ straweten Saltz darauff/ vnd salbten es mit Zeder-safft/ vnd wolrichenden dingen/ darmit es sich lange halte/ vnnd begrubens an ein heiliges ort/ wo einer diser Thiere eins vm̃bracht/ wurde er zum todt verdampt. Wañ einer ein Katzen oder den Vogel Ibis auch vngefehr tödte/ lieff das volck hinzu vnd schlug jn zu todt/ dañ es war in dem Fall kein sonderliche straffe verordnet. Daher kams/ wañ einer deren Thirre eins todt liegen sahe/ er von fernen stehen blieb vnd bezeugete mit einem Geschrey/ daß es ohne seine schuld gestorben sey. Hierbey kan man vermercken/ den vnwillen der Egyptier gegen die Hebraeer/ welche deren Thiere nit schoneten. Es wurden gemelte Thiere mit grossem Kosten in der Tempelgänge vnd vorhöfe gehalten/ darzu nit geringe Leut bestellet waren/ welche sie mit Semel vnd andern Speissen/ so mit Milch vermischet/ speiseten/ vnd jhnen täglichen gesotten: vnd gebratene Gänß vorsatzten/ sc. Wann eins starb/ beweineten sie es als wann jhnen ein Kind gestorben wer/ begrubens auch mit grosserem Kosten/ als jhr vermögen leyden möchte. Wie dann Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt hatte/ vber das grosse <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0319" n="299"/> einen Crocodil angebetet/ demselbigë Priester geordnet jhme Brodt vnd Fleisch zuessen/ vnd Wein zu trincken gegeben/ als welches dahin von den Bilgern gebracht worden/ dem Thier zu opffern. Die Priester hattens zam gemacht / also daß sie jme den Mund eröffneten/ vnd die Speiß vnd tranck hinein geben mochten/ wie Strabo gezeuget/ daß ers gesehen habe. Diese Abgötterey ist an einem See geschehen/ in welchem sich das Thier gehalten hat. Es sey bey den Egyptiern die Isis/ welche zuuor Jo geheissen/ eine Königin vnd Gemahlin deß Osiris gewesen. Derselben haben sie auch göttliche Ehr erzeiget/ vnd jr ein bildtniß bey den Pyramiden auffgerichter/ dreyer Manns hoch vnd inwendig holl/ ist nur ein Brustbild gewesen/ das ist ein Kopff vnd halber Leibbiß vnter die Brust/ vnnd ist auff einem Stein gestanden/ darunter die Heydnische Pfaffen haben gehen/ vnnd in das holle Bildt steigen können.</p> <p>Alß dann haben sie auß dem Bild gered/ daher das gemeine Volck gemeinet/ die Jo redt / vnd haben sie angeruffen. Daher ich auch noch bey dë Teutschë die Sprüch ruffe seyn achte: Heyler/ jo/ Zeter/ jo/ Mord/ jo/ Hülff/ jo. Inmassen eben die Egyptische Königin bey den Teutschen den Ackerbaw/ Bierbraw vnd Oelschlagen/ sc. gelehret/ vnd sie daher für eine Göttin ist geehret worden. die Begräbnisse hielten die Egyytier dar herrlich / auch der wilden Thiere/ als welche sie für Götter hielten/ der Katzen/ der Indianischen Mäuß/ der Hunde/ der Habicht/ deß Vogels Ibis/ welcher sich nur in Egypten-Land helt / deß Wolffes/ deß Crocodils. Wann deren eins starb/ deckten sie es mit Leinwat zu / schlugen mit einem Geschrey an der Brust/ straweten Saltz darauff/ vnd salbten es mit Zeder-safft/ vnd wolrichenden dingen/ darmit es sich lange halte/ vnnd begrubens an ein heiliges ort/ wo einer diser Thiere eins vm̃bracht/ wurde er zum todt verdampt. Wañ einer ein Katzen oder den Vogel Ibis auch vngefehr tödte/ lieff das volck hinzu vnd schlug jn zu todt/ dañ es war in dem Fall kein sonderliche straffe verordnet. Daher kams/ wañ einer deren Thirre eins todt liegen sahe/ er von fernen stehen blieb vnd bezeugete mit einem Geschrey/ daß es ohne seine schuld gestorben sey. Hierbey kan man vermercken/ den vnwillen der Egyptier gegen die Hebraeer/ welche deren Thiere nit schoneten. Es wurden gemelte Thiere mit grossem Kosten in der Tempelgänge vnd vorhöfe gehalten/ darzu nit geringe Leut bestellet waren/ welche sie mit Semel vnd andern Speissen/ so mit Milch vermischet/ speiseten/ vnd jhnen täglichen gesotten: vnd gebratene Gänß vorsatzten/ sc. Wann eins starb/ beweineten sie es als wann jhnen ein Kind gestorben wer/ begrubens auch mit grosserem Kosten/ als jhr vermögen leyden möchte. Wie dann Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt hatte/ vber das grosse </p> </div> </body> </text> </TEI> [299/0319]
einen Crocodil angebetet/ demselbigë Priester geordnet jhme Brodt vnd Fleisch zuessen/ vnd Wein zu trincken gegeben/ als welches dahin von den Bilgern gebracht worden/ dem Thier zu opffern. Die Priester hattens zam gemacht / also daß sie jme den Mund eröffneten/ vnd die Speiß vnd tranck hinein geben mochten/ wie Strabo gezeuget/ daß ers gesehen habe. Diese Abgötterey ist an einem See geschehen/ in welchem sich das Thier gehalten hat. Es sey bey den Egyptiern die Isis/ welche zuuor Jo geheissen/ eine Königin vnd Gemahlin deß Osiris gewesen. Derselben haben sie auch göttliche Ehr erzeiget/ vnd jr ein bildtniß bey den Pyramiden auffgerichter/ dreyer Manns hoch vnd inwendig holl/ ist nur ein Brustbild gewesen/ das ist ein Kopff vnd halber Leibbiß vnter die Brust/ vnnd ist auff einem Stein gestanden/ darunter die Heydnische Pfaffen haben gehen/ vnnd in das holle Bildt steigen können.
Alß dann haben sie auß dem Bild gered/ daher das gemeine Volck gemeinet/ die Jo redt / vnd haben sie angeruffen. Daher ich auch noch bey dë Teutschë die Sprüch ruffe seyn achte: Heyler/ jo/ Zeter/ jo/ Mord/ jo/ Hülff/ jo. Inmassen eben die Egyptische Königin bey den Teutschen den Ackerbaw/ Bierbraw vnd Oelschlagen/ sc. gelehret/ vnd sie daher für eine Göttin ist geehret worden. die Begräbnisse hielten die Egyytier dar herrlich / auch der wilden Thiere/ als welche sie für Götter hielten/ der Katzen/ der Indianischen Mäuß/ der Hunde/ der Habicht/ deß Vogels Ibis/ welcher sich nur in Egypten-Land helt / deß Wolffes/ deß Crocodils. Wann deren eins starb/ deckten sie es mit Leinwat zu / schlugen mit einem Geschrey an der Brust/ straweten Saltz darauff/ vnd salbten es mit Zeder-safft/ vnd wolrichenden dingen/ darmit es sich lange halte/ vnnd begrubens an ein heiliges ort/ wo einer diser Thiere eins vm̃bracht/ wurde er zum todt verdampt. Wañ einer ein Katzen oder den Vogel Ibis auch vngefehr tödte/ lieff das volck hinzu vnd schlug jn zu todt/ dañ es war in dem Fall kein sonderliche straffe verordnet. Daher kams/ wañ einer deren Thirre eins todt liegen sahe/ er von fernen stehen blieb vnd bezeugete mit einem Geschrey/ daß es ohne seine schuld gestorben sey. Hierbey kan man vermercken/ den vnwillen der Egyptier gegen die Hebraeer/ welche deren Thiere nit schoneten. Es wurden gemelte Thiere mit grossem Kosten in der Tempelgänge vnd vorhöfe gehalten/ darzu nit geringe Leut bestellet waren/ welche sie mit Semel vnd andern Speissen/ so mit Milch vermischet/ speiseten/ vnd jhnen täglichen gesotten: vnd gebratene Gänß vorsatzten/ sc. Wann eins starb/ beweineten sie es als wann jhnen ein Kind gestorben wer/ begrubens auch mit grosserem Kosten/ als jhr vermögen leyden möchte. Wie dann Ptolomaeus Laus/ als er Egypten vnter seiner Gewalt hatte/ vber das grosse
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |