Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

schieden sindt / werden aber durch einander gebraucht.

Gleich vber Syria gegen Morgen ligt Mesopotamia jenseyt dem Tigri/ zur Rechten sort ligt Babylon/ aber auch inner dem Tigri.

Babylon ist das Landt vnd auch eine Statt/ von welcher das gantze Landt also genenner wirdt/ sonst aber wiewol etwa vmb die Gegent Sinear eine Refir/ so sonderlich Chaldaea heist. Sinear ein eben Landt/ ligt zur Rechten nach Mittag/ Statt Babylon besser hinüber zur Lincken. So sindt nun diß drey nahmhaffte Lande: Mesopotamia/ darinnen ligt Haran. Assiria/ darinnen ligt Ninive. Chaldaea darinnen ligt Babylon. Besser hinauß nach Orient ausser dem Tygri ligt Media oder Susiana vnd Persia. Diß ist vor zeiten eine Monarchia vnder dem Eyro vnnd den Dariis gewesen. Daher auch die Nahmen verwechselt werden. Heut zu Tagt streiten vmb diese Grentzen der Tartar/ der Türck vnd der Sophy.

Arabia. Arabia/ nach mittag/ vnd ist dreyerley: Das steinigte Arabia/ das wüste/ das reiche. Die ersten zwey liegen vntereinander/ das dritte ferner nach Mittag. Das steinigte Arabia fänget an am rohten Meer/ strecket sich nach dem gelobten Lande nach Septentrion. In diesem Lande haben die Israeliter 40. Jahr lang gewandelt. In diesem Arabia ligt der Berg S[unleserliches Material]nai/ darauff Gott der HErr die Zehen Gebott gegeben hat. In diesem Lande ligt auch Midian. Die Hauptstatt heist Petra vnd dann Medina/ das ist das Grab deß Mahomets/ von dannen nach Mecha im reichen Arabia gelegen / ist das Sand Meer/ durch welche ebene man sich nach de Compaß muß richten/ wie sonst auff dem Meer oder auch in Schnee in Littaw. Es sterben aber viel Leute durstes halber auff der Reise/ werden offt Menschen vnnd Viehe verwehet/ vnd durch die Sand Bulgen so vom Windt erreget werden/ bescharret. Daher man an diesem Ort so viel Mumien oder außgedörretes vnnd vnuerwesenes Menschensteisch findet.

Arabia deserta wirdt also genant von den grossen Einöden vnd Wüsten/ so darinnen sindt. Hat nicht viel Stätte/ dann nur am Wasser Euphrate vnnd gegen der Chaldeer Landt/ oder auch am Persier Meer. Die vornembste Statt hat vorzeiten Tapsacum geheissen.

Vom Reich Arabia/ dieweil es an Persiam gehöret/ wollen wir sagen bey Persia.

Leute/ Gestalt/ Kleidung/ Sprache vnd Handthierung der Türcken vnd anderer.

DIe Türcken seyndt jhres Herkommens Seythier oder Mitternachtländische Völcker. Dann nach dem die Arabier oder Saracener in Persia fielen /

schieden sindt / werden aber durch einander gebraucht.

Gleich vber Syria gegen Morgen ligt Mesopotamia jenseyt dem Tigri/ zur Rechten sort ligt Babylon/ aber auch inner dem Tigri.

Babylon ist das Landt vnd auch eine Statt/ von welcher das gantze Landt also genenner wirdt/ sonst aber wiewol etwa vmb die Gegent Sinear eine Refir/ so sonderlich Chaldaea heist. Sinear ein eben Landt/ ligt zur Rechten nach Mittag/ Statt Babylon besser hinüber zur Lincken. So sindt nun diß drey nahmhaffte Lande: Mesopotamia/ darinnen ligt Haran. Assiria/ darinnen ligt Ninive. Chaldaea darinnen ligt Babylon. Besser hinauß nach Orient ausser dem Tygri ligt Media oder Susiana vnd Persia. Diß ist vor zeiten eine Monarchia vnder dem Eyro vnnd den Dariis gewesen. Daher auch die Nahmen verwechselt werden. Heut zu Tagt streiten vmb diese Grentzen der Tartar/ der Türck vnd der Sophy.

Arabia. Arabia/ nach mittag/ vnd ist dreyerley: Das steinigte Arabia/ das wüste/ das reiche. Die ersten zwey liegen vntereinander/ das dritte ferner nach Mittag. Das steinigte Arabia fänget an am rohten Meer/ strecket sich nach dem gelobten Lande nach Septentrion. In diesem Lande haben die Israeliter 40. Jahr lang gewandelt. In diesem Arabia ligt der Berg S[unleserliches Material]nai/ darauff Gott der HErr die Zehen Gebott gegeben hat. In diesem Lande ligt auch Midian. Die Hauptstatt heist Petra vnd dann Medina/ das ist das Grab deß Mahomets/ von dannen nach Mecha im reichen Arabia gelegen / ist das Sand Meer/ durch welche ebene man sich nach dë Compaß muß richten/ wie sonst auff dem Meer oder auch in Schnee in Littaw. Es sterben aber viel Leute durstes halber auff der Reise/ werden offt Menschen vnnd Viehe verwehet/ vnd durch die Sand Bulgen so vom Windt erreget werden/ bescharret. Daher man an diesem Ort so viel Mumien oder außgedörretes vnnd vnuerwesenes Menschensteisch findet.

Arabia deserta wirdt also genant von den grossen Einöden vnd Wüsten/ so darinnen sindt. Hat nicht viel Stätte/ dann nur am Wasser Euphrate vnnd gegen der Chaldeer Landt/ oder auch am Persier Meer. Die vornembste Statt hat vorzeiten Tapsacum geheissen.

Vom Reich Arabia/ dieweil es an Persiam gehöret/ wollen wir sagen bey Persia.

Leute/ Gestalt/ Kleidung/ Sprache vnd Handthierung der Türcken vnd anderer.

DIe Türcken seyndt jhres Herkom̃ens Seythier oder Mitternachtländische Völcker. Dann nach dem die Arabier oder Saracener in Persia fielen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0356" n="336"/>
schieden sindt /            werden aber durch einander gebraucht.</p>
        <p>Gleich vber Syria gegen Morgen ligt Mesopotamia jenseyt dem Tigri/ zur Rechten sort ligt            Babylon/ aber auch inner dem Tigri.</p>
        <p>Babylon ist das Landt vnd auch eine Statt/ von welcher das gantze Landt also genenner            wirdt/ sonst aber wiewol etwa vmb die Gegent Sinear eine Refir/ so sonderlich Chaldaea            heist. Sinear ein eben Landt/ ligt zur Rechten nach Mittag/ Statt Babylon besser hinüber            zur Lincken. So sindt nun diß drey nahmhaffte Lande: Mesopotamia/ darinnen ligt Haran.            Assiria/ darinnen ligt Ninive. Chaldaea darinnen ligt Babylon. Besser hinauß nach Orient            ausser dem Tygri ligt Media oder Susiana vnd Persia. Diß ist vor zeiten eine Monarchia            vnder dem Eyro vnnd den Dariis gewesen. Daher auch die Nahmen verwechselt werden. Heut zu            Tagt streiten vmb diese Grentzen der Tartar/ der Türck vnd der Sophy.</p>
        <p><note place="right">Arabia.</note> Arabia/ nach mittag/ vnd ist dreyerley: Das            steinigte Arabia/ das wüste/ das reiche. Die ersten zwey liegen vntereinander/ das            dritte ferner nach Mittag. Das steinigte Arabia fänget an am rohten Meer/ strecket sich            nach dem gelobten Lande nach Septentrion. In diesem Lande haben die Israeliter 40. Jahr            lang gewandelt. In diesem Arabia ligt der Berg S<gap reason="illegible"/>nai/ darauff Gott der HErr die Zehen            Gebott gegeben hat. In diesem Lande ligt auch Midian. Die Hauptstatt heist Petra vnd dann            Medina/ das ist das Grab deß Mahomets/ von dannen nach Mecha im reichen Arabia gelegen /            ist das Sand Meer/ durch welche ebene man sich nach dë Compaß muß richten/ wie sonst            auff dem Meer oder auch in Schnee in Littaw. Es sterben aber viel Leute durstes halber            auff der Reise/ werden offt Menschen vnnd Viehe verwehet/ vnd durch die Sand Bulgen so            vom Windt erreget werden/ bescharret. Daher man an diesem Ort so viel Mumien oder            außgedörretes vnnd vnuerwesenes Menschensteisch findet.</p>
        <p>Arabia deserta wirdt also genant von den grossen Einöden vnd Wüsten/ so darinnen sindt.            Hat nicht viel Stätte/ dann nur am Wasser Euphrate vnnd gegen der Chaldeer Landt/ oder            auch am Persier Meer. Die vornembste Statt hat vorzeiten Tapsacum geheissen.</p>
        <p>Vom Reich Arabia/ dieweil es an Persiam gehöret/ wollen wir sagen bey Persia.</p>
        <p>Leute/ Gestalt/ Kleidung/ Sprache vnd Handthierung der Türcken vnd anderer.</p>
        <p>DIe Türcken seyndt jhres Herkom&#x0303;ens Seythier oder Mitternachtländische Völcker.            Dann nach dem die Arabier oder Saracener in Persia fielen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0356] schieden sindt / werden aber durch einander gebraucht. Gleich vber Syria gegen Morgen ligt Mesopotamia jenseyt dem Tigri/ zur Rechten sort ligt Babylon/ aber auch inner dem Tigri. Babylon ist das Landt vnd auch eine Statt/ von welcher das gantze Landt also genenner wirdt/ sonst aber wiewol etwa vmb die Gegent Sinear eine Refir/ so sonderlich Chaldaea heist. Sinear ein eben Landt/ ligt zur Rechten nach Mittag/ Statt Babylon besser hinüber zur Lincken. So sindt nun diß drey nahmhaffte Lande: Mesopotamia/ darinnen ligt Haran. Assiria/ darinnen ligt Ninive. Chaldaea darinnen ligt Babylon. Besser hinauß nach Orient ausser dem Tygri ligt Media oder Susiana vnd Persia. Diß ist vor zeiten eine Monarchia vnder dem Eyro vnnd den Dariis gewesen. Daher auch die Nahmen verwechselt werden. Heut zu Tagt streiten vmb diese Grentzen der Tartar/ der Türck vnd der Sophy. Arabia/ nach mittag/ vnd ist dreyerley: Das steinigte Arabia/ das wüste/ das reiche. Die ersten zwey liegen vntereinander/ das dritte ferner nach Mittag. Das steinigte Arabia fänget an am rohten Meer/ strecket sich nach dem gelobten Lande nach Septentrion. In diesem Lande haben die Israeliter 40. Jahr lang gewandelt. In diesem Arabia ligt der Berg S_ nai/ darauff Gott der HErr die Zehen Gebott gegeben hat. In diesem Lande ligt auch Midian. Die Hauptstatt heist Petra vnd dann Medina/ das ist das Grab deß Mahomets/ von dannen nach Mecha im reichen Arabia gelegen / ist das Sand Meer/ durch welche ebene man sich nach dë Compaß muß richten/ wie sonst auff dem Meer oder auch in Schnee in Littaw. Es sterben aber viel Leute durstes halber auff der Reise/ werden offt Menschen vnnd Viehe verwehet/ vnd durch die Sand Bulgen so vom Windt erreget werden/ bescharret. Daher man an diesem Ort so viel Mumien oder außgedörretes vnnd vnuerwesenes Menschensteisch findet. Arabia. Arabia deserta wirdt also genant von den grossen Einöden vnd Wüsten/ so darinnen sindt. Hat nicht viel Stätte/ dann nur am Wasser Euphrate vnnd gegen der Chaldeer Landt/ oder auch am Persier Meer. Die vornembste Statt hat vorzeiten Tapsacum geheissen. Vom Reich Arabia/ dieweil es an Persiam gehöret/ wollen wir sagen bey Persia. Leute/ Gestalt/ Kleidung/ Sprache vnd Handthierung der Türcken vnd anderer. DIe Türcken seyndt jhres Herkom̃ens Seythier oder Mitternachtländische Völcker. Dann nach dem die Arabier oder Saracener in Persia fielen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/356
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/356>, abgerufen am 13.06.2024.