Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Chinesische India/ als ausser dem Ganges/ das Ober India ist nach Orient das aller eusserste zur lincken handt. Es ist aber von demseibigen eussersten India in den alten Historien nit viel Berichts/ auß genommen/ daß es etwa genennet worden/ aber durch die neuwlichen vnnd heutige Schifffahrten ist es mehr bekannt worden. Alexander Magnus selbst ist nicht weiter hineyn kommen/ als an den Ganges. Die Alten gedencken auch mit verwunderung der Reyse Hannonis von Carthagine/ welcher durch fretum Her culis zwischen Spanlen vnnd Barbarey hineyn gefahren/ vnnd lineam aequinoctialem biß auff einen gradum erreychet hat: P. Mela. Die Venediger haben vor etlich hundert Jahren nur nach Calecut gehandelt/ dannen sie die Güter nach Alexandria auff kleinen Schiffen/ vnd dannen auff dem Land biß gen Sues ins rothe Meer gebracht haben. Die Lusitanier aber oder Portugaleser haben erst zu vnsern zeiten solche grosse Händel ins eusserste Indiam angefangen. Vnd es haben sich die Europeischen Sichiff fahrten in Indiam angefangen anno Christi 1334. von welcher zeit die Lusitanier sich in Indiam/ gleich als zu jrem eigenen Königreich / gethan/ vnnd außgebreytet haben. Wie dann folgends anno Christi 1492. Christophorus Columbus. Vnd anno 1497. Amtricus Vesputius dieneuwe Welt/ Americam genannt / erfunden hat. Anno Christi 1520. Ferdinandus Magellanus vnnd Sebastianus de Cano, anno 1577. Franciscus Draco/ Anno 1588. Thomas Candisch/ anno 1601. Oliuarius a Nore, den gantzen Erdenkreiß vmbschiffet haben. So ist nun Ober India/ oder dz Königreich China gelegen nach Orient/ am eussersten Meer/ nach Occident/ am Königreich Mogor/ nach Mitternacht am Tartarischen Cathal/ da es von der Tartatey mit einer Mauren/ so drey hundert Meilen lang gescheiden wirdt/ nach Mittag nach dem Malakischen India.

Anno Christi 1514. seynd die Portugaleser von Malaca nach China mit Gewürtz gefahren/ so sie da mit guten Nutz verkaufft haben. Man hat sie aber allda nit ins Landt gelassen/ wie dann auch noch heutigs tags nit geschiehet/ sondern sie handeln auff den Juseln Jauan vnnd Moluccis. Diß soll aber das gewaltigste Königreich seyn von Gold / Silber/ Kupffer/ Eisen/ Edelgestein/ Rhebarbara/ Zucker vnd Porcellenschalen. China wirdt getheilt in 15. Landschafften/ deren sechs am Meer gelegen. Neune disseit eines Gebirgs. Die Hauptstätte seynd/ Paquin/ da der König wohnet/ vnd Vanquin.

Auß diesem Land China kommt viel Seiden/ so Sericum, von dem Fluß Sero, oder von den Völckern Seres, da China anfänget/ genennet wirdt. Dieselbige wirdt in Calecutischen India gesponnen/ vnnd zu Nutzen gemacht. Es kommen auch auß China

Das Chinesische India/ als ausser dem Ganges/ das Ober India ist nach Orient das aller eusserste zur lincken handt. Es ist aber von demseibigen eussersten India in den alten Historien nit viel Berichts/ auß genommen/ daß es etwa genennet worden/ aber durch die neuwlichen vnnd heutige Schifffahrten ist es mehr bekannt worden. Alexander Magnus selbst ist nicht weiter hineyn kommen/ als an den Ganges. Die Alten gedencken auch mit verwunderung der Reyse Hannonis von Carthagine/ welcher durch fretum Her culis zwischen Spanlen vnnd Barbarey hineyn gefahren/ vnnd lineam aequinoctialem biß auff einen gradum erreychet hat: P. Mela. Die Venediger haben vor etlich hundert Jahren nur nach Calecut gehandelt/ dannen sie die Güter nach Alexandria auff kleinen Schiffen/ vnd dannen auff dem Land biß gen Sues ins rothe Meer gebracht haben. Die Lusitanier aber oder Portugaleser haben erst zu vnsern zeiten solche grosse Händel ins eusserste Indiam angefangen. Vnd es haben sich die Europeischen Sichiff fahrten in Indiam angefangen anno Christi 1334. von welcher zeit die Lusitanier sich in Indiam/ gleich als zu jrem eigenen Königreich / gethan/ vnnd außgebreytet haben. Wie dann folgends anno Christi 1492. Christophorus Columbus. Vñ anno 1497. Amtricus Vesputius dieneuwe Welt/ Americam genannt / erfunden hat. Anno Christi 1520. Ferdinandus Magellanus vnnd Sebastianus de Cano, anno 1577. Franciscus Draco/ Anno 1588. Thomas Candisch/ anno 1601. Oliuarius à Nore, den gantzen Erdenkreiß vmbschiffet haben. So ist nun Ober India/ oder dz Königreich China gelegen nach Orient/ am eussersten Meer/ nach Occident/ am Königreich Mogor/ nach Mitternacht am Tartarischen Cathal/ da es von der Tartatey mit einer Mauren/ so drey hundert Meilen lang gescheidẽ wirdt/ nach Mittag nach dem Malakischen India.

Anno Christi 1514. seynd die Portugaleser von Malaca nach China mit Gewürtz gefahren/ so sie da mit gutẽ Nutz verkaufft haben. Man hat sie aber allda nit ins Landt gelassen/ wie dann auch noch heutigs tags nit geschiehet/ sondern sie handeln auff den Juseln Jauan vnnd Moluccis. Diß soll aber das gewaltigste Königreich seyn von Gold / Silber/ Kupffer/ Eisen/ Edelgestein/ Rhebarbara/ Zucker vnd Porcellenschalen. China wirdt getheilt in 15. Landschafften/ deren sechs am Meer gelegen. Neune disseit eines Gebirgs. Die Hauptstätte seynd/ Paquin/ da der König wohnet/ vnd Vanquin.

Auß diesem Land China kom̃t viel Seiden/ so Sericum, von dem Fluß Sero, oder von den Völckern Seres, da China anfänget/ genennet wirdt. Dieselbige wirdt in Calecutischẽ India gesponnen/ vnnd zu Nutzen gemacht. Es kommen auch auß China

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0381" n="361"/>
        <p>Das Chinesische India/ als ausser dem Ganges/ das Ober India ist nach Orient das aller            eusserste zur lincken handt. Es ist aber von demseibigen eussersten India in den alten            Historien nit viel Berichts/ auß genommen/ daß es etwa genennet worden/ aber durch die            neuwlichen vnnd heutige Schifffahrten ist es mehr bekannt worden. Alexander Magnus selbst            ist nicht weiter hineyn kommen/ als an den Ganges. Die Alten gedencken auch mit            verwunderung der Reyse Hannonis von Carthagine/ welcher durch fretum Her culis zwischen            Spanlen vnnd Barbarey hineyn gefahren/ vnnd lineam aequinoctialem biß auff einen gradum            erreychet hat: P. Mela. Die Venediger haben vor etlich hundert Jahren nur nach Calecut            gehandelt/ dannen sie die Güter nach Alexandria auff kleinen Schiffen/ vnd dannen auff            dem Land biß gen Sues ins rothe Meer gebracht haben. Die Lusitanier aber oder Portugaleser            haben erst zu vnsern zeiten solche grosse Händel ins eusserste Indiam angefangen. Vnd es            haben sich die Europeischen Sichiff fahrten in Indiam angefangen anno Christi 1334. von            welcher zeit die Lusitanier sich in Indiam/ gleich als zu jrem eigenen Königreich /            gethan/ vnnd außgebreytet haben. Wie dann folgends anno Christi 1492. Christophorus            Columbus. Vn&#x0303; anno 1497. Amtricus Vesputius dieneuwe Welt/ Americam genannt /            erfunden hat. Anno Christi 1520. Ferdinandus Magellanus vnnd Sebastianus de Cano, anno            1577. Franciscus Draco/ Anno 1588. Thomas Candisch/ anno 1601. Oliuarius à Nore, den            gantzen Erdenkreiß vmbschiffet haben. So ist nun Ober India/ oder dz Königreich China            gelegen nach Orient/ am eussersten Meer/ nach Occident/ am Königreich Mogor/ nach            Mitternacht am Tartarischen Cathal/ da es von der Tartatey mit einer Mauren/ so drey            hundert Meilen lang gescheide&#x0303; wirdt/ nach Mittag nach dem Malakischen India.</p>
        <p>Anno Christi 1514. seynd die Portugaleser von Malaca nach China mit Gewürtz gefahren/ so            sie da mit gute&#x0303; Nutz verkaufft haben. Man hat sie aber allda nit ins Landt            gelassen/ wie dann auch noch heutigs tags nit geschiehet/ sondern sie handeln auff den            Juseln Jauan vnnd Moluccis. Diß soll aber das gewaltigste Königreich seyn von Gold /            Silber/ Kupffer/ Eisen/ Edelgestein/ Rhebarbara/ Zucker vnd Porcellenschalen. China            wirdt getheilt in 15. Landschafften/ deren sechs am Meer gelegen. Neune disseit eines            Gebirgs. Die Hauptstätte seynd/ Paquin/ da der König wohnet/ vnd Vanquin.</p>
        <p>Auß diesem Land China kom&#x0303;t viel Seiden/ so Sericum, von dem Fluß Sero, oder von            den Völckern Seres, da China anfänget/ genennet wirdt. Dieselbige wirdt in            Calecutische&#x0303; India gesponnen/ vnnd zu Nutzen gemacht. Es kommen auch auß China
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0381] Das Chinesische India/ als ausser dem Ganges/ das Ober India ist nach Orient das aller eusserste zur lincken handt. Es ist aber von demseibigen eussersten India in den alten Historien nit viel Berichts/ auß genommen/ daß es etwa genennet worden/ aber durch die neuwlichen vnnd heutige Schifffahrten ist es mehr bekannt worden. Alexander Magnus selbst ist nicht weiter hineyn kommen/ als an den Ganges. Die Alten gedencken auch mit verwunderung der Reyse Hannonis von Carthagine/ welcher durch fretum Her culis zwischen Spanlen vnnd Barbarey hineyn gefahren/ vnnd lineam aequinoctialem biß auff einen gradum erreychet hat: P. Mela. Die Venediger haben vor etlich hundert Jahren nur nach Calecut gehandelt/ dannen sie die Güter nach Alexandria auff kleinen Schiffen/ vnd dannen auff dem Land biß gen Sues ins rothe Meer gebracht haben. Die Lusitanier aber oder Portugaleser haben erst zu vnsern zeiten solche grosse Händel ins eusserste Indiam angefangen. Vnd es haben sich die Europeischen Sichiff fahrten in Indiam angefangen anno Christi 1334. von welcher zeit die Lusitanier sich in Indiam/ gleich als zu jrem eigenen Königreich / gethan/ vnnd außgebreytet haben. Wie dann folgends anno Christi 1492. Christophorus Columbus. Vñ anno 1497. Amtricus Vesputius dieneuwe Welt/ Americam genannt / erfunden hat. Anno Christi 1520. Ferdinandus Magellanus vnnd Sebastianus de Cano, anno 1577. Franciscus Draco/ Anno 1588. Thomas Candisch/ anno 1601. Oliuarius à Nore, den gantzen Erdenkreiß vmbschiffet haben. So ist nun Ober India/ oder dz Königreich China gelegen nach Orient/ am eussersten Meer/ nach Occident/ am Königreich Mogor/ nach Mitternacht am Tartarischen Cathal/ da es von der Tartatey mit einer Mauren/ so drey hundert Meilen lang gescheidẽ wirdt/ nach Mittag nach dem Malakischen India. Anno Christi 1514. seynd die Portugaleser von Malaca nach China mit Gewürtz gefahren/ so sie da mit gutẽ Nutz verkaufft haben. Man hat sie aber allda nit ins Landt gelassen/ wie dann auch noch heutigs tags nit geschiehet/ sondern sie handeln auff den Juseln Jauan vnnd Moluccis. Diß soll aber das gewaltigste Königreich seyn von Gold / Silber/ Kupffer/ Eisen/ Edelgestein/ Rhebarbara/ Zucker vnd Porcellenschalen. China wirdt getheilt in 15. Landschafften/ deren sechs am Meer gelegen. Neune disseit eines Gebirgs. Die Hauptstätte seynd/ Paquin/ da der König wohnet/ vnd Vanquin. Auß diesem Land China kom̃t viel Seiden/ so Sericum, von dem Fluß Sero, oder von den Völckern Seres, da China anfänget/ genennet wirdt. Dieselbige wirdt in Calecutischẽ India gesponnen/ vnnd zu Nutzen gemacht. Es kommen auch auß China

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/381
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/381>, abgerufen am 13.06.2024.