Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

das Lager/ lieff grimmiglich durch das Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe / solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Porun/ als den mächtigsten König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung haben thun müssen/ achteich es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die vornembsten die Elephanten/ welche man in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken.

Es gibt auch im India viel Drachen/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd erwürget jn.

Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine / hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit seinen grossen Zähnen/ deren einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet.

Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich wie den Hirschen jre Horngewichte.

Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirgen graben/ vnd in jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen / aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl wilder grimmiger Elephanten auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen.

das Lager/ lieff grimmiglich durch das Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe / solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Porũ/ als den mächtigsten König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung habẽ thun müssen/ achteich es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die vornembsten die Elephanten/ welche mã in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken.

Es gibt auch im India viel Drachẽ/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd erwürget jn.

Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine / hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit seinen grossen Zähnen/ derẽ einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet.

Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich wie den Hirschen jre Horngewichte.

Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirgẽ graben/ vnd in jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen / aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl wilder grimmiger Elephantẽ auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0380" n="360"/>
das Lager/ lieff grimmiglich durch das            Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe /            solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Poru&#x0303;/ als den mächtigsten            König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir            denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung habe&#x0303; thun müssen/ achteich            es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die            vornembsten die Elephanten/ welche ma&#x0303; in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre            Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken.</p>
        <p>Es gibt auch im India viel Drache&#x0303;/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der            Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm            vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd            erwürget jn.</p>
        <p>Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der            Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem            Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine /            hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die            fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber            das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit            seinen grossen Zähnen/ dere&#x0303; einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine            Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet.</p>
        <p>Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich            wie den Hirschen jre Horngewichte.</p>
        <p>Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirge&#x0303; graben/ vnd in            jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen /            aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als            welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen            angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange            hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich            geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl            wilder grimmiger Elephante&#x0303; auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln            haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor            sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück            weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey            nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0380] das Lager/ lieff grimmiglich durch das Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe / solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Porũ/ als den mächtigsten König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung habẽ thun müssen/ achteich es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die vornembsten die Elephanten/ welche mã in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken. Es gibt auch im India viel Drachẽ/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd erwürget jn. Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine / hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit seinen grossen Zähnen/ derẽ einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet. Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich wie den Hirschen jre Horngewichte. Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirgẽ graben/ vnd in jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen / aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl wilder grimmiger Elephantẽ auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/380
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/380>, abgerufen am 01.06.2024.