Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.das Lager/ lieff grimmiglich durch das Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe / solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Porun/ als den mächtigsten König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung haben thun müssen/ achteich es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die vornembsten die Elephanten/ welche man in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken. Es gibt auch im India viel Drachen/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd erwürget jn. Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine / hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit seinen grossen Zähnen/ deren einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet. Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich wie den Hirschen jre Horngewichte. Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirgen graben/ vnd in jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen / aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl wilder grimmiger Elephanten auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen. das Lager/ lieff grimmiglich durch das Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe / solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Porũ/ als den mächtigsten König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung habẽ thun müssen/ achteich es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die vornembsten die Elephanten/ welche mã in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken. Es gibt auch im India viel Drachẽ/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd erwürget jn. Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine / hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit seinen grossen Zähnen/ derẽ einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet. Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich wie den Hirschen jre Horngewichte. Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirgẽ graben/ vnd in jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen / aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl wilder grimmiger Elephantẽ auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0380" n="360"/> das Lager/ lieff grimmiglich durch das Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe / solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Porũ/ als den mächtigsten König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung habẽ thun müssen/ achteich es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die vornembsten die Elephanten/ welche mã in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken.</p> <p>Es gibt auch im India viel Drachẽ/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd erwürget jn.</p> <p>Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine / hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit seinen grossen Zähnen/ derẽ einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet.</p> <p>Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich wie den Hirschen jre Horngewichte.</p> <p>Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirgẽ graben/ vnd in jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen / aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl wilder grimmiger Elephantẽ auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0380]
das Lager/ lieff grimmiglich durch das Wachtfenwer vnter das Volck/ vnd erwürgte jrer in die 70. ehe es gefellt wurde. Sihe / solche müh hat der grosse Alexander auff der Reyse den Porũ/ als den mächtigsten König in India zu suchen/ vor Augen bekommen/ in den Indianischen Wildnussen. Da wir denn jetzt von etlichen Indianischen Thieren meldung habẽ thun müssen/ achteich es nit vn gelegen/ von den Thieren in India weitern bericht zu geben. Vnd seindt die vornembsten die Elephanten/ welche mã in India an statt der Pferd brauchet/ Ihre Zähne brauchet man im Land an statt der Zaunstecken.
Es gibt auch im India viel Drachẽ/ so dem Elephant feindlich nachstellet. Der Drach legt sich an den Weg/ wo er weiß den Elephanten kommen/ springt jm vnvorsichtiglich an den Halß/ verwundet jm mit gifftiger Zungen seine Beint/ vnnd erwürget jn.
Es ist aber der Drach auff den Clephanten so verhetzt/ wegen deß sehr kalten Geblüts der Elephanten/ mit deme er seine gifftige brennende Zunge kühlen möge. Rhinoceros ist dem Elephandt auch zuwider/ ist so lang vnd dick/ wie ein Elephant/ hat aber kurtze Beine / hat ein Haut so vest wie ein Horn. Das läusst dem Elephant mit seinem Kopff zwischen die fordere Beine/ reisset jhme mit seinem Nasen-Horn ein Wunden in den Bauch. Wann jm aber das fehlet/ so gehets darnach vber den Rhinoceros. Dann der Elephant dem Rhinoceros mit seinen grossen Zähnen/ derẽ einer offt neun oder zehen Schu lang ist/ eine Wunden in seinen Leib hauwet/ wie vest sie auch ist/ daß es darvon stirbet.
Es pflegen sonsten den Elephanten Zähne außzufallen/ vnd andere newe zu wachsen/ gleich wie den Hirschen jre Horngewichte.
Es seind auch viel Greiffen in India/ so Gold an den Gebirgẽ graben/ vnd in jhre Nester führen. Daher die Indianer der Greiffen nester nachstehen/ Gold zu suchen / aber mit Gefahr jres Lebens. Alexander Magnus hat an diesen Indianischen Orten/ als welchen auch durch Alexandrikriege bekannt vnd berümbt worden/ den Porum entlichen angetroffen/ mit jme Krieg geführet/ vnd jn vberwunden. Nach dem hat er sich vom Gange hinumb nach Mitternacht zu den Taurischen Gebirgen gewandt/ vnd den König Porum mit sich geführet. Auff derselbigen Reyse ist dem Alexandrischen Kriegßheer eine grosse anzahl wilder grimmiger Elephantẽ auffgestossen/ so das Heer mit auffgereckten Rüsseln haben angelauffen. Da hat K. Porus einen Rath gegeben/ die Reisigen solten Schweine vor sich auff die Pferde fassen/ vnd die greinen lassen/ so würden die Elephanten zu rück weichen/ welches also geschehen ist. Dann die Elephanten können das Schweinen geschrey nicht dulden: wie auch die Wölffe nicht das pfeiffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |