Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Meer geworffen/ vnnd die Tarnater nachmahls gefunden haben. Die Insel Tidoere ist mit Portugesen besetzt/ mit welchen die zu Ternate ein grosse Feindtschafft haben. Der König zu Ternate hat mit grossem Lust vnnd Verwunderung gesehen/ wie die Holländer einen Baum mit Pulver gespalten vnd gesprenget haben. Als darein sie ein Loch geboret/ Pulver hinein geschüt/ daß etwas verspönt vnnd es als dann angezündet hatten. Dieser König hat mit den Portjugalesern Feindschafft / dieweil dieselbigen vor etlich vnnd dreyssig Jahren zu Jamme gewohnet/ vnd seinen Vatter erwürget/ zu stücken gehawen/ gesaltzen vnd gehrt Malaca geschicket haben. Darauff sie von den Ternateren mit Gewalt auß der Insel getrieben sindt. Hat demnach der offtgemelte König zu den Holländern gesagt/ dieweil der Portugalleser König/ das ist der in Spanien / den Printz von Vranien jhren Herrn hat durch schiessen lassen/ vnd die Portugaleser auch jhme seinen Vatter ermordet/ so wölle er daß alles nach Vermögen rechen vnd der Holländer Freundt seyn.

Dieser König zu Ternat hat vber die andern Meluccanische Insel zugebieten. Amboyna/ da seyndt die Holländer in Anno Christi 1598. sc. von den Einwohnern herrlich empfangen vnnd auffgenommen worden/ haben auch ein Hauß für jhre Kauffmanschafft einbekommen.

Die Insel ist sehr fruchtbar von Nägelein vnd sonst anderen Früchten/ als Pomerantzen / Limomen/ Citronen/ Coquos/ Bonanas Zuckerröhren. Nach der Zeit haben die Holländer gemelte Insel Amboyna/ als jenseyt dem AEquatore ausser Sumata/ erwas Sudwerts gelegen / gantz vnder ihren Handel bekommen/ vnd haben da einen Gubernatorem auch ein Festes Castel nach Orts Beschaffenheit daselbsten auffgebauwet.

Banda vngefehr 24 Meylen von Amboyna gelegen gegen Morgenwerts/ ist sehr fruchtbar von Mußcaten Nüß vnd Blumen/ vnnd vnder den Moluccis in diesem Handel am vornembsten. Auff dieser Insel liegen sechs oder sieben Stättlein/ so in stetiger Feindtschafft miteinander leben. Nera/ Labetac/ Lontoor/ Combeer/ sc. Nera vnnd Labetac sindt die Hauptfeinde / vnd kömpt daher/ dieweil die von Labetac denen von Nera etliche Bäume auff jhrer Freyheit abgehawen. Daher ein solch feindtlicher Krieg entstanden/ daß sie einander todt geschmissen wie die Hunde: geschehen in Anno Christi 1598. Die andern Stättlein/ wie dann auch noch drey Insulen: Puel Orin/ vnd Puel Ayso klein sindt/ vnd dann Wa[unleserliches Material]yer/ stehen theils jenen/ thels diesen bey in Verbündniß. Giebt sehr alte Leuth von 130. Jahren.

In dieser Insel Banda ist vnnd nistet der Vogel Eme/ so keine Zun-

Meer geworffen/ vnnd die Tarnater nachmahls gefunden haben. Die Insel Tidoere ist mit Portugesen besetzt/ mit welchen die zu Ternate ein grosse Feindtschafft haben. Der König zu Ternate hat mit grossem Lust vnnd Verwunderung gesehen/ wie die Holländer einen Baum mit Pulver gespalten vnd gesprenget haben. Als darein sie ein Loch geboret/ Pulver hinein geschüt/ daß etwas verspönt vnnd es als dann angezündet hatten. Dieser König hat mit den Portjugalesern Feindschafft / dieweil dieselbigen vor etlich vnnd dreyssig Jahren zu Jamme gewohnet/ vnd seinen Vatter erwürget/ zu stücken gehawen/ gesaltzen vnd gehrt Malaca geschicket haben. Darauff sie von den Ternateren mit Gewalt auß der Insel getrieben sindt. Hat demnach der offtgemelte König zu den Holländern gesagt/ dieweil der Portugalleser König/ das ist der in Spanien / den Printz von Vranien jhren Herrn hat durch schiessen lassen/ vnd die Portugaleser auch jhme seinen Vatter ermordet/ so wölle er daß alles nach Vermögen rechen vnd der Holländer Freundt seyn.

Dieser König zu Ternat hat vber die andern Meluccanische Insel zugebieten. Amboyna/ da seyndt die Holländer in Anno Christi 1598. sc. von den Einwohnern herrlich empfangen vnnd auffgenommen worden/ haben auch ein Hauß für jhre Kauffmanschafft einbekommen.

Die Insel ist sehr fruchtbar von Nägelein vnd sonst anderen Früchten/ als Pomerantzen / Limomen/ Citronen/ Coquos/ Bonanas Zuckerröhren. Nach der Zeit haben die Holländer gemelte Insel Amboyna/ als jenseyt dem AEquatore ausser Sumata/ erwas Sudwerts gelegen / gantz vnder ihren Handel bekommen/ vnd haben da einen Gubernatorem auch ein Festes Castel nach Orts Beschaffenheit daselbsten auffgebauwet.

Banda vngefehr 24 Meylen von Amboyna gelegen gegen Morgenwerts/ ist sehr fruchtbar von Mußcaten Nüß vnd Blumen/ vnnd vnder den Moluccis in diesem Handel am vornembsten. Auff dieser Insel liegen sechs oder sieben Stättlein/ so in stetiger Feindtschafft miteinander leben. Nera/ Labetac/ Lontoor/ Combeer/ sc. Nera vnnd Labetac sindt die Hauptfeinde / vnd kömpt daher/ dieweil die von Labetac denen von Nera etliche Bäume auff jhrer Freyheit abgehawen. Daher ein solch feindtlicher Krieg entstanden/ daß sie einander todt geschmissen wie die Hunde: geschehen in Anno Christi 1598. Die andern Stättlein/ wie dann auch noch drey Insulen: Puel Orin/ vnd Puel Ayso klein sindt/ vnd dann Wa[unleserliches Material]yer/ stehen theils jenen/ thels diesen bey in Verbündniß. Giebt sehr alte Leuth von 130. Jahren.

In dieser Insel Banda ist vnnd nistet der Vogel Eme/ so keine Zun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0391" n="371"/>
Meer geworffen/ vnnd die Tarnater            nachmahls gefunden haben. Die Insel Tidoere ist mit Portugesen besetzt/ mit welchen die            zu Ternate ein grosse Feindtschafft haben. Der König zu Ternate hat mit grossem Lust vnnd            Verwunderung gesehen/ wie die Holländer einen Baum mit Pulver gespalten vnd gesprenget            haben. Als darein sie ein Loch geboret/ Pulver hinein geschüt/ daß etwas verspönt vnnd            es als dann angezündet hatten. Dieser König hat mit den Portjugalesern Feindschafft /            dieweil dieselbigen vor etlich vnnd dreyssig Jahren zu Jamme gewohnet/ vnd seinen Vatter            erwürget/ zu stücken gehawen/ gesaltzen vnd gehrt Malaca geschicket haben. Darauff sie            von den Ternateren mit Gewalt auß der Insel getrieben sindt. Hat demnach der offtgemelte            König zu den Holländern gesagt/ dieweil der Portugalleser König/ das ist der in Spanien           / den Printz von Vranien jhren Herrn hat durch schiessen lassen/ vnd die Portugaleser            auch jhme seinen Vatter ermordet/ so wölle er daß alles nach Vermögen rechen vnd der            Holländer Freundt seyn.</p>
        <p>Dieser König zu Ternat hat vber die andern Meluccanische Insel zugebieten. Amboyna/ da            seyndt die Holländer in Anno Christi 1598. sc. von den Einwohnern herrlich empfangen vnnd            auffgenommen worden/ haben auch ein Hauß für jhre Kauffmanschafft einbekommen.</p>
        <p>Die Insel ist sehr fruchtbar von Nägelein vnd sonst anderen Früchten/ als Pomerantzen /            Limomen/ Citronen/ Coquos/ Bonanas Zuckerröhren. Nach der Zeit haben die Holländer            gemelte Insel Amboyna/ als jenseyt dem AEquatore ausser Sumata/ erwas Sudwerts gelegen /            gantz vnder ihren Handel bekommen/ vnd haben da einen Gubernatorem auch ein Festes Castel            nach Orts Beschaffenheit daselbsten auffgebauwet.</p>
        <p>Banda vngefehr 24 Meylen von Amboyna gelegen gegen Morgenwerts/ ist sehr fruchtbar von            Mußcaten Nüß vnd Blumen/ vnnd vnder den Moluccis in diesem Handel am vornembsten. Auff            dieser Insel liegen sechs oder sieben Stättlein/ so in stetiger Feindtschafft miteinander            leben. Nera/ Labetac/ Lontoor/ Combeer/ sc. Nera vnnd Labetac sindt die Hauptfeinde /            vnd kömpt daher/ dieweil die von Labetac denen von Nera etliche Bäume auff jhrer Freyheit            abgehawen. Daher ein solch feindtlicher Krieg entstanden/ daß sie einander todt            geschmissen wie die Hunde: geschehen in Anno Christi 1598. Die andern Stättlein/ wie dann            auch noch drey Insulen: Puel Orin/ vnd Puel Ayso klein sindt/ vnd dann Wa<gap reason="illegible"/>yer/ stehen            theils jenen/ thels diesen bey in Verbündniß. Giebt sehr alte Leuth von 130. Jahren.</p>
        <p>In dieser Insel Banda ist vnnd nistet der Vogel Eme/ so keine Zun-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0391] Meer geworffen/ vnnd die Tarnater nachmahls gefunden haben. Die Insel Tidoere ist mit Portugesen besetzt/ mit welchen die zu Ternate ein grosse Feindtschafft haben. Der König zu Ternate hat mit grossem Lust vnnd Verwunderung gesehen/ wie die Holländer einen Baum mit Pulver gespalten vnd gesprenget haben. Als darein sie ein Loch geboret/ Pulver hinein geschüt/ daß etwas verspönt vnnd es als dann angezündet hatten. Dieser König hat mit den Portjugalesern Feindschafft / dieweil dieselbigen vor etlich vnnd dreyssig Jahren zu Jamme gewohnet/ vnd seinen Vatter erwürget/ zu stücken gehawen/ gesaltzen vnd gehrt Malaca geschicket haben. Darauff sie von den Ternateren mit Gewalt auß der Insel getrieben sindt. Hat demnach der offtgemelte König zu den Holländern gesagt/ dieweil der Portugalleser König/ das ist der in Spanien / den Printz von Vranien jhren Herrn hat durch schiessen lassen/ vnd die Portugaleser auch jhme seinen Vatter ermordet/ so wölle er daß alles nach Vermögen rechen vnd der Holländer Freundt seyn. Dieser König zu Ternat hat vber die andern Meluccanische Insel zugebieten. Amboyna/ da seyndt die Holländer in Anno Christi 1598. sc. von den Einwohnern herrlich empfangen vnnd auffgenommen worden/ haben auch ein Hauß für jhre Kauffmanschafft einbekommen. Die Insel ist sehr fruchtbar von Nägelein vnd sonst anderen Früchten/ als Pomerantzen / Limomen/ Citronen/ Coquos/ Bonanas Zuckerröhren. Nach der Zeit haben die Holländer gemelte Insel Amboyna/ als jenseyt dem AEquatore ausser Sumata/ erwas Sudwerts gelegen / gantz vnder ihren Handel bekommen/ vnd haben da einen Gubernatorem auch ein Festes Castel nach Orts Beschaffenheit daselbsten auffgebauwet. Banda vngefehr 24 Meylen von Amboyna gelegen gegen Morgenwerts/ ist sehr fruchtbar von Mußcaten Nüß vnd Blumen/ vnnd vnder den Moluccis in diesem Handel am vornembsten. Auff dieser Insel liegen sechs oder sieben Stättlein/ so in stetiger Feindtschafft miteinander leben. Nera/ Labetac/ Lontoor/ Combeer/ sc. Nera vnnd Labetac sindt die Hauptfeinde / vnd kömpt daher/ dieweil die von Labetac denen von Nera etliche Bäume auff jhrer Freyheit abgehawen. Daher ein solch feindtlicher Krieg entstanden/ daß sie einander todt geschmissen wie die Hunde: geschehen in Anno Christi 1598. Die andern Stättlein/ wie dann auch noch drey Insulen: Puel Orin/ vnd Puel Ayso klein sindt/ vnd dann Wa_ yer/ stehen theils jenen/ thels diesen bey in Verbündniß. Giebt sehr alte Leuth von 130. Jahren. In dieser Insel Banda ist vnnd nistet der Vogel Eme/ so keine Zun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/391
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/391>, abgerufen am 01.06.2024.