Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Lande / in Mogor/ in Japonia/ wie vorgemelt/ vnnd sonsten das Volck vom Heydenthumb zum Christilichen Glauben zu bringen.

Die Holländer aber/ als welche in Amboyna vnnd andern Insuln das Gubernament einbekommen / pflantzen daselbsten die reformirte Christliche Religion. Derwegen sie auch zu Amsterdam die Christlichen Hauptstück der Lehr vnnd A b c. Bücher in Malakischa Sprach verfertiget vnd getruckthaben/ vnd in India führen lassen.

Es werden aber auch sonsten von alters her Christen in India gefunden/ wie Barthema schreibet/ daß zu seiner Zeit im Königreich Narsinga Christen gewesen/ so wegen der Ankunfft der Portugalleser in grossem Vnfall dero zeit gewandelt hahen Dieweil der König von Portugall viel Heyden erschlagen/ deß musten die Indianische Christiu entgelten/ daß man sie allenthalben verfolgete vnnd tödtete. Der König von Narsinga aber sey den Christen wol gewogen/ vnnd das durch ein solches Wunder: Die Christen vnnd Heyden haben sich auff eine Zeit mit einander geschlagen/ vnnd es seyen viel verwundet worden/ vnnd es seyen viel verwundet worden/ da sey Christ zu S. Thomas Grab/ welches im selbigen Königreich bewahret wirdt/ gangen/ vnd hab mit seinem verwunden Arm dasselbige berührt/ vnd seye gesundt worden. Welcher da es dem König von Marsinga vorkommen/ seyt deme hab er den Christen wol gewolt. Item/ es schreibt gemelter Barthema/ es sey ein Volck in India / die Guzerati genennt/ so weder Heyden/ noch Mahometaner/ noch Christen scyen/ sind aber sonst gar fromme Leu te/ so keinem Menschen kein Leyd thun/ sie essen von keinem Ding/ das Blut hat/ tödten auch nichts/ so das Leben hat/ denen vorzeiten die Statt Cambaia gehöret hat/ sey jhnen aber vom Sultan Machumet genommen worden. Historica Relatio lesuitarum vermeldet aber auch von den Guzeratis/ daß der König in Mogor dieselbigen vnter sich habe. Welcher Mahometem gentzlich verwidere/ sey aber geneygt zum Hydnischen Vnglanben/ vnnd bete die Sonne an. Die Guzerati seyen sehr willfehrig inn außtheilung der Almosen am achten Tag deß Januarij/ also daß auff den Tag im gantzen Land eine Million Goldt außgetheilet werde. Die Vrsch ist: dieweil an dem tag die Sonn gehe von Hur in Horte, wie jhrr Brachmani oder Bramini sagen. Sie geben auch Allmosen/ daß sie GOtt zu der Ehr auffnemme. Es ziehen jhrer auch bey funffüig tausendt mit einander nach dem Ganges in Bengala/ vnnd achten sich selig/ daß sie sich in demselben Fluß baden.

Die Chineser haben 85000. Figuren für gemein/ aber 12000. für die Gelehrten/ damit sie schreiben. Sie schreiben aber von oben herunterwerts nach Zeilen/ wie wir Teutschen zur seiten. Sie haben auch eine art

Lande / in Mogor/ in Japonia/ wie vorgemelt/ vnnd sonsten das Volck vom Heydenthumb zum Christilichen Glauben zu bringen.

Die Holländer aber/ als welche in Amboyna vnnd andern Insuln das Gubernament einbekommen / pflantzen daselbsten die reformirte Christliche Religion. Derwegen sie auch zu Amsterdam die Christlichen Hauptstück der Lehr vnnd A b c. Bücher in Malakischa Sprach verfertiget vnd getruckthaben/ vnd in India führen lassen.

Es werden aber auch sonsten von alters her Christen in India gefunden/ wie Barthema schreibet/ daß zu seiner Zeit im Königreich Narsinga Christen gewesen/ so wegen der Ankunfft der Portugalleser in grossem Vnfall dero zeit gewandelt hahen Dieweil der König von Portugall viel Heyden erschlagen/ deß musten die Indianische Christiu entgelten/ daß man sie allenthalben verfolgete vnnd tödtete. Der König von Narsinga aber sey den Christen wol gewogen/ vnnd das durch ein solches Wunder: Die Christen vnnd Heyden haben sich auff eine Zeit mit einander geschlagen/ vnnd es seyen viel verwundet worden/ vnnd es seyen viel verwundet worden/ da sey Christ zu S. Thomas Grab/ welches im selbigen Königreich bewahret wirdt/ gangen/ vnd hab mit seinem verwunden Arm dasselbige berührt/ vnd seye gesundt worden. Welcher da es dem König von Marsinga vorkommen/ seyt deme hab er den Christen wol gewolt. Item/ es schreibt gemelter Barthema/ es sey ein Volck in India / die Guzerati genennt/ so weder Heyden/ noch Mahometaner/ noch Christen scyen/ sind aber sonst gar fromme Leu te/ so keinem Menschen kein Leyd thun/ sie essen von keinem Ding/ das Blut hat/ tödten auch nichts/ so das Leben hat/ denen vorzeiten die Statt Cambaia gehöret hat/ sey jhnen aber vom Sultan Machumet genommen worden. Historica Relatio lesuitarum vermeldet aber auch von den Guzeratis/ daß der König in Mogor dieselbigen vnter sich habe. Welcher Mahometem gentzlich verwidere/ sey aber geneygt zum Hydnischen Vnglanben/ vnnd bete die Sonne an. Die Guzerati seyen sehr willfehrig inn außtheilung der Almosen am achten Tag deß Januarij/ also daß auff den Tag im gantzen Land eine Million Goldt außgetheilet werde. Die Vrsch ist: dieweil an dem tag die Sonn gehe von Hur in Horte, wie jhrr Brachmani oder Bramini sagen. Sie geben auch Allmosen/ daß sie GOtt zu der Ehr auffnemme. Es ziehen jhrer auch bey funffüig tausendt mit einander nach dem Ganges in Bengala/ vnnd achten sich selig/ daß sie sich in demselben Fluß baden.

Die Chineser haben 85000. Figuren für gemein/ aber 12000. für die Gelehrten/ damit sie schreiben. Sie schreiben aber von oben herunterwerts nach Zeilen/ wie wir Teutschen zur seiten. Sie haben auch eine art

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0396" n="376"/>
Lande           / in Mogor/ in Japonia/ wie vorgemelt/ vnnd sonsten das Volck vom Heydenthumb zum            Christilichen Glauben zu bringen.</p>
        <p>Die Holländer aber/ als welche in Amboyna vnnd andern Insuln das Gubernament einbekommen           / pflantzen daselbsten die reformirte Christliche Religion. Derwegen sie auch zu Amsterdam            die Christlichen Hauptstück der Lehr vnnd A b c. Bücher in Malakischa Sprach verfertiget            vnd getruckthaben/ vnd in India führen lassen.</p>
        <p>Es werden aber auch sonsten von alters her Christen in India gefunden/ wie Barthema            schreibet/ daß zu seiner Zeit im Königreich Narsinga Christen gewesen/ so wegen der            Ankunfft der Portugalleser in grossem Vnfall dero zeit gewandelt hahen Dieweil der König            von Portugall viel Heyden erschlagen/ deß musten die Indianische Christiu entgelten/ daß            man sie allenthalben verfolgete vnnd tödtete. Der König von Narsinga aber sey den Christen            wol gewogen/ vnnd das durch ein solches Wunder: Die Christen vnnd Heyden haben sich auff            eine Zeit mit einander geschlagen/ vnnd es seyen viel verwundet worden/ vnnd es seyen            viel verwundet worden/ da sey Christ zu S. Thomas Grab/ welches im selbigen Königreich            bewahret wirdt/ gangen/ vnd hab mit seinem verwunden Arm dasselbige berührt/ vnd seye            gesundt worden. Welcher da es dem König von Marsinga vorkommen/ seyt deme hab er den            Christen wol gewolt. Item/ es schreibt gemelter Barthema/ es sey ein Volck in India /            die Guzerati genennt/ so weder Heyden/ noch Mahometaner/ noch Christen scyen/ sind            aber sonst gar fromme Leu te/ so keinem Menschen kein Leyd thun/ sie essen von keinem            Ding/ das Blut hat/ tödten auch nichts/ so das Leben hat/ denen vorzeiten die Statt            Cambaia gehöret hat/ sey jhnen aber vom Sultan Machumet genommen worden. Historica            Relatio lesuitarum vermeldet aber auch von den Guzeratis/ daß der König in Mogor            dieselbigen vnter sich habe. Welcher Mahometem gentzlich verwidere/ sey aber geneygt zum            Hydnischen Vnglanben/ vnnd bete die Sonne an. Die Guzerati seyen sehr willfehrig inn            außtheilung der Almosen am achten Tag deß Januarij/ also daß auff den Tag im gantzen Land            eine Million Goldt außgetheilet werde. Die Vrsch ist: dieweil an dem tag die Sonn gehe von            Hur in Horte, wie jhrr Brachmani oder Bramini sagen. Sie geben auch Allmosen/ daß sie            GOtt zu der Ehr auffnemme. Es ziehen jhrer auch bey funffüig tausendt mit einander nach            dem Ganges in Bengala/ vnnd achten sich selig/ daß sie sich in demselben Fluß baden.</p>
        <p>Die Chineser haben 85000. Figuren für gemein/ aber 12000. für die Gelehrten/ damit sie            schreiben. Sie schreiben aber von oben herunterwerts nach Zeilen/ wie wir Teutschen zur            seiten. Sie haben auch eine art
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0396] Lande / in Mogor/ in Japonia/ wie vorgemelt/ vnnd sonsten das Volck vom Heydenthumb zum Christilichen Glauben zu bringen. Die Holländer aber/ als welche in Amboyna vnnd andern Insuln das Gubernament einbekommen / pflantzen daselbsten die reformirte Christliche Religion. Derwegen sie auch zu Amsterdam die Christlichen Hauptstück der Lehr vnnd A b c. Bücher in Malakischa Sprach verfertiget vnd getruckthaben/ vnd in India führen lassen. Es werden aber auch sonsten von alters her Christen in India gefunden/ wie Barthema schreibet/ daß zu seiner Zeit im Königreich Narsinga Christen gewesen/ so wegen der Ankunfft der Portugalleser in grossem Vnfall dero zeit gewandelt hahen Dieweil der König von Portugall viel Heyden erschlagen/ deß musten die Indianische Christiu entgelten/ daß man sie allenthalben verfolgete vnnd tödtete. Der König von Narsinga aber sey den Christen wol gewogen/ vnnd das durch ein solches Wunder: Die Christen vnnd Heyden haben sich auff eine Zeit mit einander geschlagen/ vnnd es seyen viel verwundet worden/ vnnd es seyen viel verwundet worden/ da sey Christ zu S. Thomas Grab/ welches im selbigen Königreich bewahret wirdt/ gangen/ vnd hab mit seinem verwunden Arm dasselbige berührt/ vnd seye gesundt worden. Welcher da es dem König von Marsinga vorkommen/ seyt deme hab er den Christen wol gewolt. Item/ es schreibt gemelter Barthema/ es sey ein Volck in India / die Guzerati genennt/ so weder Heyden/ noch Mahometaner/ noch Christen scyen/ sind aber sonst gar fromme Leu te/ so keinem Menschen kein Leyd thun/ sie essen von keinem Ding/ das Blut hat/ tödten auch nichts/ so das Leben hat/ denen vorzeiten die Statt Cambaia gehöret hat/ sey jhnen aber vom Sultan Machumet genommen worden. Historica Relatio lesuitarum vermeldet aber auch von den Guzeratis/ daß der König in Mogor dieselbigen vnter sich habe. Welcher Mahometem gentzlich verwidere/ sey aber geneygt zum Hydnischen Vnglanben/ vnnd bete die Sonne an. Die Guzerati seyen sehr willfehrig inn außtheilung der Almosen am achten Tag deß Januarij/ also daß auff den Tag im gantzen Land eine Million Goldt außgetheilet werde. Die Vrsch ist: dieweil an dem tag die Sonn gehe von Hur in Horte, wie jhrr Brachmani oder Bramini sagen. Sie geben auch Allmosen/ daß sie GOtt zu der Ehr auffnemme. Es ziehen jhrer auch bey funffüig tausendt mit einander nach dem Ganges in Bengala/ vnnd achten sich selig/ daß sie sich in demselben Fluß baden. Die Chineser haben 85000. Figuren für gemein/ aber 12000. für die Gelehrten/ damit sie schreiben. Sie schreiben aber von oben herunterwerts nach Zeilen/ wie wir Teutschen zur seiten. Sie haben auch eine art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/396
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/396>, abgerufen am 01.06.2024.