Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

lich Bellagatte genennt wirdt/ vnnd der Goa ligt/ allda sie jhre wohnung vnd Kräm haben von allerhand sam met/ Seiden/ Satyn / Damast/ welches sie von den Portugalesern mit gantzen flücken auffkauffen/ deß gleichen von allerhand Baumwollener Leinwant/ Porcelleinen geschirr/ vnd allerley waaren/ auß Cambaia/ China/ Bellagatte/ sc. welches alles sie von den Pormgalesern vnd andern Nationen auffkauffen/ gleich wie Vorkäffer/ verk auffen vnd vertreiben es alsdenn widerumb eintzelich/ haben jhre Maculer darzu auß jrer eygenen Land Art/ welche alle ding auffkauffen. Eben diese bringen auch allerhand Victualien vnnd Leibs Notturfft von dem Fußfesten Land in die Statt vnnd Insel Goa/ halten jhre Indianische Schiff/ damit handeln sie nach Cambaia/ Sunda/ vnnd nach dem roten Meer.

Sie haben viel Golt vnd Silber Arbeiter vnter jhnen/ deß gleichen Rotschmidt/ vnnd andere sehr gute Werckleute/ als nemlich Balbierer/ Medicos/ Zimmerleut/ vnd dergleichen/ welche allesampt in Goa wohnen/ daß jhrer bey nahe an der zahl so viel sind / als der Portugeser/ Mestisen vnd Christen. Jhre Kleidung ist den Gusaratten vnd Benianen gleich/ außgenommen die Söhn/ welche sie tragen auff die Antiquitetische weiß / die Zeen stecken sie bloß hindurch vnd sind oben auff den blossen Füssen zu gebunden/ sie nennen dieselbige Alpatcas. Sie tragen die Bärte vnd die Haar auff dem Kopff gleich wie sie wachsen/ vnabgeschoren/ sie seynd zu sammen geflochten/ vnd mit eim tuch bedeckt / gleich wie es die Benianen vnd Bramanes haben/ sind auch an Farben vnd von geflalt deß Leibs denselbigen gantz gleich. Sie essen allerley/ außgenommen Kühe/ Schweinen vnd Büffelsfleisch/ wie auch keine Fische/ denn sie halten die Kühe vnd Canaras halten Kühe vnnd Ochsen für heilig. Ochsen für heilig / haben sie gemeinig lich bey jhnen durch jre Häuser lauffen/ die selbige bestreichen sie / beweisen jhn alle Freundschafft/ so viel sie jmmer können/ fütern sie mit dem jenigen / so sie selbst essen/ wenn dasselbige Vieh Mist macht/ so kommen sie hin zu/ vnd halten jhre Hände darunter/ werffen es also hinweg/ deß Nachts ligen sie bey jhnen im Hauß/ in summa/ sie halten sie eben/ als ob es ein verständiger Mensch were/ vermeynen/ sie thun Gott auff solche weiß einen grossen Dienst. Sonsten seyndt sie mit jhrem essen / häußlichen waschen/ reinigen vnd andern Ceremonien vnnd Superstitionen durchauß den Bramanes/ Gusaratten vnnd Benianen gleich: Jhre Ehe sagen sie einander zu/ wenn sie sieben oder acht Jahr alt sind/ wenn sie das eilffte oder zwölffte Jahr erreichen/ so halten sie jhre Hochzeiten/ vnd gesellen sich Hochzeit der Canaras vnd Deranyns. zusammen. Wenn sie wöllen Hochzeit halten/ so fangen sie vierzehen tag zuuor an/ biß daß der Hochzeit Tag herzu komme/ alle Tag ein groß wesen zu haben / mit Trommeten/ Trommen vnnd Becken schlagen/ solches

lich Bellagatte genennt wirdt/ vnnd der Goa ligt/ allda sie jhre wohnung vnd Kräm haben von allerhand sam met/ Seiden/ Satyn / Damast/ welches sie von den Portugalesern mit gantzen flücken auffkauffen/ deß gleichen von allerhand Baumwollener Leinwant/ Porcelleinen geschirr/ vnd allerley waaren/ auß Cambaia/ China/ Bellagatte/ sc. welches alles sie võ den Pormgalesern vnd andern Nationen auffkauffen/ gleich wie Vorkäffer/ verk auffen vnd vertreiben es alsdenn widerumb eintzelich/ haben jhre Maculer darzu auß jrer eygenen Land Art/ welche alle ding auffkauffen. Eben diese bringen auch allerhand Victualien vnnd Leibs Notturfft von dem Fußfesten Land in die Statt vnnd Insel Goa/ halten jhre Indianische Schiff/ damit handeln sie nach Cambaia/ Sunda/ vnnd nach dem roten Meer.

Sie haben viel Golt vnd Silber Arbeiter vnter jhnen/ deß gleichen Rotschmidt/ vnnd andere sehr gute Werckleute/ als nemlich Balbierer/ Medicos/ Zimmerleut/ vnd dergleichen/ welche allesampt in Goa wohnen/ daß jhrer bey nahe an der zahl so viel sind / als der Portugeser/ Mestisen vnd Christen. Jhre Kleidung ist den Gusaratten vñ Benianen gleich/ außgenommen die Söhn/ welche sie tragen auff die Antiquitetische weiß / die Zeen stecken sie bloß hindurch vnd sind oben auff den blossen Füssen zu gebunden/ sie nennen dieselbige Alpatcas. Sie tragen die Bärte vnd die Haar auff dem Kopff gleich wie sie wachsen/ vnabgeschoren/ sie seynd zu sammen geflochten/ vnd mit eim tuch bedeckt / gleich wie es die Benianen vnd Bramanes haben/ sind auch an Farben vnd von geflalt deß Leibs denselbigen gantz gleich. Sie essen allerley/ außgenommen Kühe/ Schweinen vnd Büffelsfleisch/ wie auch keine Fische/ denn sie halten die Kühe vñ Canaras halten Kühe vnnd Ochsen für heilig. Ochsen für heilig / haben sie gemeinig lich bey jhnen durch jre Häuser lauffen/ die selbige bestreichen sie / beweisen jhn alle Freundschafft/ so viel sie jmmer können/ fütern sie mit dem jenigen / so sie selbst essen/ wenn dasselbige Vieh Mist macht/ so kommen sie hin zu/ vnd halten jhre Hände darunter/ werffen es also hinweg/ deß Nachts ligen sie bey jhnen im Hauß/ in summa/ sie halten sie eben/ als ob es ein verständiger Mensch were/ vermeynen/ sie thun Gott auff solche weiß einen grossen Dienst. Sonsten seyndt sie mit jhrem essen / häußlichen waschen/ reinigen vnd andern Ceremonien vnnd Superstitionen durchauß den Bramanes/ Gusaratten vnnd Benianen gleich: Jhre Ehe sagen sie einander zu/ wenn sie sieben oder acht Jahr alt sind/ wenn sie das eilffte oder zwölffte Jahr erreichen/ so halten sie jhre Hochzeiten/ vnd gesellen sich Hochzeit der Canaras vnd Deranyns. zusammen. Wenn sie wöllen Hochzeit halten/ so fangen sie vierzehen tag zuuor an/ biß daß der Hochzeit Tag herzu komme/ alle Tag ein groß wesen zu haben / mit Trommeten/ Trommen vnnd Becken schlagen/ solches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0402" n="382"/>
lich Bellagatte genennt wirdt/ vnnd der Goa            ligt/ allda sie jhre wohnung vnd Kräm haben von allerhand sam met/ Seiden/ Satyn /            Damast/ welches sie von den Portugalesern mit gantzen flücken auffkauffen/ deß gleichen            von allerhand Baumwollener Leinwant/ Porcelleinen geschirr/ vnd allerley waaren/ auß            Cambaia/ China/ Bellagatte/ sc. welches alles sie vo&#x0303; den Pormgalesern vnd            andern Nationen auffkauffen/ gleich wie Vorkäffer/ verk auffen vnd vertreiben es alsdenn            widerumb eintzelich/ haben jhre Maculer darzu auß jrer eygenen Land Art/ welche alle            ding auffkauffen. Eben diese bringen auch allerhand Victualien vnnd Leibs Notturfft von            dem Fußfesten Land in die Statt vnnd Insel Goa/ halten jhre Indianische Schiff/ damit            handeln sie nach Cambaia/ Sunda/ vnnd nach dem roten Meer.</p>
        <p>Sie haben viel Golt vnd Silber Arbeiter vnter jhnen/ deß gleichen Rotschmidt/ vnnd            andere sehr gute Werckleute/ als nemlich Balbierer/ Medicos/ Zimmerleut/ vnd            dergleichen/ welche allesampt in Goa wohnen/ daß jhrer bey nahe an der zahl so viel sind           / als der Portugeser/ Mestisen vnd Christen. Jhre Kleidung ist den Gusaratten vn&#x0303;            Benianen gleich/ außgenommen die Söhn/ welche sie tragen auff die Antiquitetische weiß /            die Zeen stecken sie bloß hindurch vnd sind oben auff den blossen Füssen zu gebunden/ sie            nennen dieselbige Alpatcas. Sie tragen die Bärte vnd die Haar auff dem Kopff gleich wie            sie wachsen/ vnabgeschoren/ sie seynd zu sammen geflochten/ vnd mit eim tuch bedeckt /            gleich wie es die Benianen vnd Bramanes haben/ sind auch an Farben vnd von geflalt deß            Leibs denselbigen gantz gleich. Sie essen allerley/ außgenommen Kühe/ Schweinen vnd            Büffelsfleisch/ wie auch keine Fische/ denn sie halten die Kühe vn&#x0303; <note place="right">Canaras halten Kühe vnnd Ochsen für heilig.</note> Ochsen für heilig /            haben sie gemeinig lich bey jhnen durch jre Häuser lauffen/ die selbige bestreichen sie /            beweisen jhn alle Freundschafft/ so viel sie jmmer können/ fütern sie mit dem jenigen /            so sie selbst essen/ wenn dasselbige Vieh Mist macht/ so kommen sie hin zu/ vnd halten            jhre Hände darunter/ werffen es also hinweg/ deß Nachts ligen sie bey jhnen im Hauß/ in            summa/ sie halten sie eben/ als ob es ein verständiger Mensch were/ vermeynen/ sie            thun Gott auff solche weiß einen grossen Dienst. Sonsten seyndt sie mit jhrem essen /            häußlichen waschen/ reinigen vnd andern Ceremonien vnnd Superstitionen durchauß den            Bramanes/ Gusaratten vnnd Benianen gleich: Jhre Ehe sagen sie einander zu/ wenn sie            sieben oder acht Jahr alt sind/ wenn sie das eilffte oder zwölffte Jahr erreichen/ so            halten sie jhre Hochzeiten/ vnd gesellen sich <note place="right">Hochzeit der Canaras              vnd Deranyns.</note> zusammen. Wenn sie wöllen Hochzeit halten/ so fangen sie vierzehen            tag zuuor an/ biß daß der Hochzeit Tag herzu komme/ alle Tag ein groß wesen zu haben /            mit Trommeten/ Trommen vnnd Becken schlagen/ solches
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0402] lich Bellagatte genennt wirdt/ vnnd der Goa ligt/ allda sie jhre wohnung vnd Kräm haben von allerhand sam met/ Seiden/ Satyn / Damast/ welches sie von den Portugalesern mit gantzen flücken auffkauffen/ deß gleichen von allerhand Baumwollener Leinwant/ Porcelleinen geschirr/ vnd allerley waaren/ auß Cambaia/ China/ Bellagatte/ sc. welches alles sie võ den Pormgalesern vnd andern Nationen auffkauffen/ gleich wie Vorkäffer/ verk auffen vnd vertreiben es alsdenn widerumb eintzelich/ haben jhre Maculer darzu auß jrer eygenen Land Art/ welche alle ding auffkauffen. Eben diese bringen auch allerhand Victualien vnnd Leibs Notturfft von dem Fußfesten Land in die Statt vnnd Insel Goa/ halten jhre Indianische Schiff/ damit handeln sie nach Cambaia/ Sunda/ vnnd nach dem roten Meer. Sie haben viel Golt vnd Silber Arbeiter vnter jhnen/ deß gleichen Rotschmidt/ vnnd andere sehr gute Werckleute/ als nemlich Balbierer/ Medicos/ Zimmerleut/ vnd dergleichen/ welche allesampt in Goa wohnen/ daß jhrer bey nahe an der zahl so viel sind / als der Portugeser/ Mestisen vnd Christen. Jhre Kleidung ist den Gusaratten vñ Benianen gleich/ außgenommen die Söhn/ welche sie tragen auff die Antiquitetische weiß / die Zeen stecken sie bloß hindurch vnd sind oben auff den blossen Füssen zu gebunden/ sie nennen dieselbige Alpatcas. Sie tragen die Bärte vnd die Haar auff dem Kopff gleich wie sie wachsen/ vnabgeschoren/ sie seynd zu sammen geflochten/ vnd mit eim tuch bedeckt / gleich wie es die Benianen vnd Bramanes haben/ sind auch an Farben vnd von geflalt deß Leibs denselbigen gantz gleich. Sie essen allerley/ außgenommen Kühe/ Schweinen vnd Büffelsfleisch/ wie auch keine Fische/ denn sie halten die Kühe vñ Ochsen für heilig / haben sie gemeinig lich bey jhnen durch jre Häuser lauffen/ die selbige bestreichen sie / beweisen jhn alle Freundschafft/ so viel sie jmmer können/ fütern sie mit dem jenigen / so sie selbst essen/ wenn dasselbige Vieh Mist macht/ so kommen sie hin zu/ vnd halten jhre Hände darunter/ werffen es also hinweg/ deß Nachts ligen sie bey jhnen im Hauß/ in summa/ sie halten sie eben/ als ob es ein verständiger Mensch were/ vermeynen/ sie thun Gott auff solche weiß einen grossen Dienst. Sonsten seyndt sie mit jhrem essen / häußlichen waschen/ reinigen vnd andern Ceremonien vnnd Superstitionen durchauß den Bramanes/ Gusaratten vnnd Benianen gleich: Jhre Ehe sagen sie einander zu/ wenn sie sieben oder acht Jahr alt sind/ wenn sie das eilffte oder zwölffte Jahr erreichen/ so halten sie jhre Hochzeiten/ vnd gesellen sich zusammen. Wenn sie wöllen Hochzeit halten/ so fangen sie vierzehen tag zuuor an/ biß daß der Hochzeit Tag herzu komme/ alle Tag ein groß wesen zu haben / mit Trommeten/ Trommen vnnd Becken schlagen/ solches Canaras halten Kühe vnnd Ochsen für heilig. Hochzeit der Canaras vnd Deranyns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/402
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/402>, abgerufen am 01.06.2024.