Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

weret auch wol vierzehen Tag nach der Hochzeit/ bey Tag vnnd bey Nacht/ mit so grossem Schall der Instrumenten/ vnd jhres Gesangs/ daß man weder hören noch sehen mag. Wenn der Hochzeitliche Tag hinzu kompt/ so versamlen sich beyder seits die Freunde / setzen sich vornen ins Hauß/ vnnd vmb ein Fewr/ kehren dasselbige sieben mal vmb/ reden etliche Wort darzu/ dadurch di Ehe bestettiget wirdt: Sie geben den Töch tern kein heyrat Gut/ als nur allein etliche Kleinoter/ als da sind Armbänder/ Ohren ring/ vnnd dergleichen Ding/ welche nicht viel werth sind/ damit sich die Männer lassen begnügen / denn die Töchter erben nit/ die Söhn aber erben alles. Jedoch ernehren die Erben alle zeit jhre Töchter vnnd Schwestern/ biß daß sie zu der Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so werben sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so werden sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Eheweiber lebendig: Jedoch nicht so offt wie bey den Bramanes. Es bleibet ein jeder bey dem Handwerck/ welches ein jeder bey dem Handwerck/ welches seine Eltern getrieben/ haben/ nemmen auch jre Eheweiber auß demselbigen hand werck/ welches sie ein Geschlecht nennen. Sie haben jhre Fasttage vnnd Ceremonien/ gleich wie die Bramanes, denn diese werden für Leyen gehalten/ die Bramanes aber für Geistliche Personen/ Pfaffen vnd Propheten. Sie bestehen die Zöll vnnd Renten der Portugesen/ im Lande Bardes, Salsette, vnnd in der Insel Goa, welche alle vnter der Lurisdiction der Statt Goa sind/ also/ daß sie offtmals von wegen Gezäncks oder anderer klagen halben müssen für Gericht erscheinen/ dahin sie alle zeit persönlich kommen/ ohn einigen Fürsprecher oder Aduocaten/ wissen jhre Wort selbst wol zu thnn/ vnd alle Gesatze vnnd Statuten der Portugesen zu alle gieren/ ja biß ins Geistliche Recht hinein / daß sie es auch bey einem Puncten wissen anzuziehen/ wo es geschrieben stehet/ viel besser als bey vnd ein Licentiat der Rechten/ sie machen jhre Supplicationes vnnd Gegenbericht selbsten/ ohn anderer Hülff/ daß sich die Portugesen offtmals verwundern müssen vber jhrer Scharpff sinnigkeit/ wie ich solches selbsten offtmals an jnen mit der that erfahren habe.

Eidschwe ren der Canaras. Wenn es die Noth erfordert/ daß man inn Zeugen Verhörnug einen Eyd von jhnen nemmen muß/ so setzt man sie in einen Eirckel / so da mit Aschen ist auff die Erden gemacht/ darinnen stehen sie denn/ vnnd legen ein wenig Aschen auff jhr Haupt/ halten ein Hand auff das Haupt/ die ander an die Brust / schweren als denn auff jhre Sprach bey jhrem Pagode, bekennen also trewlich die Warheit / ohn einigen Betrug/ in allem das man sie fraget/ sintemal sie festiglich glauben/ daß sie ewiglich verdampt seyen/ wenn sie einige Lügen solcher Gestalt solten fürbringen / oder die Warheit verborgen halten.

Dieses sind nun jhre fürnembste gebräuch vnd Ceremonien/ wiewol sie

weret auch wol vierzehen Tag nach der Hochzeit/ bey Tag vnnd bey Nacht/ mit so grossem Schall der Instrumenten/ vnd jhres Gesangs/ daß man weder hören noch sehen mag. Wenn der Hochzeitliche Tag hinzu kompt/ so versamlen sich beyder seits die Freunde / setzen sich vornen ins Hauß/ vnnd vmb ein Fewr/ kehren dasselbige sieben mal vmb/ reden etliche Wort darzu/ dadurch di Ehe bestettiget wirdt: Sie geben den Töch tern kein heyrat Gut/ als nur allein etliche Kleinoter/ als da sind Armbänder/ Ohren ring/ vnnd dergleichen Ding/ welche nicht viel werth sind/ damit sich die Männer lassen begnügen / denn die Töchter erben nit/ die Söhn aber erben alles. Jedoch ernehren die Erben alle zeit jhre Töchter vnnd Schwestern/ biß daß sie zu der Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so werben sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so werden sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Eheweiber lebendig: Jedoch nicht so offt wie bey den Bramanes. Es bleibet ein jeder bey dem Handwerck/ welches ein jeder bey dem Handwerck/ welches seine Eltern getrieben/ haben/ nemmen auch jre Eheweiber auß demselbigen hand werck/ welches sie ein Geschlecht nennen. Sie haben jhre Fasttage vnnd Ceremonien/ gleich wie die Bramanes, denn diese werden für Leyen gehalten/ die Bramanes aber für Geistliche Personen/ Pfaffen vnd Propheten. Sie bestehen die Zöll vnnd Renten der Portugesen/ im Lande Bardes, Salsette, vnnd in der Insel Goa, welche alle vnter der Lurisdiction der Statt Goa sind/ also/ daß sie offtmals von wegen Gezäncks oder anderer klagen halben müssen für Gericht erscheinen/ dahin sie alle zeit persönlich kommen/ ohn einigen Fürsprecher oder Aduocaten/ wissen jhre Wort selbst wol zu thnn/ vnd alle Gesatze vnnd Statuten der Portugesen zu alle gieren/ ja biß ins Geistliche Recht hinein / daß sie es auch bey einem Puncten wissen anzuziehen/ wo es geschrieben stehet/ viel besser als bey vnd ein Licentiat der Rechten/ sie machen jhre Supplicationes vnnd Gegenbericht selbsten/ ohn anderer Hülff/ daß sich die Portugesen offtmals verwundern müssen vber jhrer Scharpff sinnigkeit/ wie ich solches selbsten offtmals an jnen mit der that erfahren habe.

Eidschwe ren der Canaras. Wenn es die Noth erfordert/ daß man inn Zeugen Verhörnug einen Eyd von jhnen nemmen muß/ so setzt man sie in einen Eirckel / so da mit Aschen ist auff die Erden gemacht/ darinnen stehen sie denn/ vnnd legen ein wenig Aschen auff jhr Haupt/ halten ein Hand auff das Haupt/ die ander an die Brust / schweren als denn auff jhre Sprach bey jhrem Pagode, bekennen also trewlich die Warheit / ohn einigen Betrug/ in allem das man sie fraget/ sintemal sie festiglich glauben/ daß sie ewiglich verdampt seyen/ wenn sie einige Lügen solcher Gestalt solten fürbringen / oder die Warheit verborgen halten.

Dieses sind nun jhre fürnembste gebräuch vñ Ceremonien/ wiewol sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0403" n="383"/>
weret auch wol vierzehen Tag nach der Hochzeit/ bey Tag vnnd bey Nacht/ mit            so grossem Schall der Instrumenten/ vnd jhres Gesangs/ daß man weder hören noch sehen            mag. Wenn der Hochzeitliche Tag hinzu kompt/ so versamlen sich beyder seits die Freunde /            setzen sich vornen ins Hauß/ vnnd vmb ein Fewr/ kehren dasselbige sieben mal vmb/ reden            etliche Wort darzu/ dadurch di Ehe bestettiget wirdt: Sie geben den Töch tern kein heyrat            Gut/ als nur allein etliche Kleinoter/ als da sind Armbänder/ Ohren ring/ vnnd            dergleichen Ding/ welche nicht viel werth sind/ damit sich die Männer lassen begnügen /            denn die Töchter erben nit/ die Söhn aber erben alles. Jedoch ernehren die Erben alle            zeit jhre Töchter vnnd Schwestern/ biß daß sie zu der Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so            werben sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so            werden sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Eheweiber lebendig: Jedoch nicht so            offt wie bey den Bramanes. Es bleibet ein jeder bey dem Handwerck/ welches ein jeder bey            dem Handwerck/ welches seine Eltern getrieben/ haben/ nemmen auch jre Eheweiber auß            demselbigen hand werck/ welches sie ein Geschlecht nennen. Sie haben jhre Fasttage vnnd            Ceremonien/ gleich wie die Bramanes, denn diese werden für Leyen gehalten/ die Bramanes            aber für Geistliche Personen/ Pfaffen vnd Propheten. Sie bestehen die Zöll vnnd Renten            der Portugesen/ im Lande Bardes, Salsette, vnnd in der Insel Goa, welche alle vnter der            Lurisdiction der Statt Goa sind/ also/ daß sie offtmals von wegen Gezäncks oder anderer            klagen halben müssen für Gericht erscheinen/ dahin sie alle zeit persönlich kommen/ ohn            einigen Fürsprecher oder Aduocaten/ wissen jhre Wort selbst wol zu thnn/ vnd alle            Gesatze vnnd Statuten der Portugesen zu alle gieren/ ja biß ins Geistliche Recht hinein /            daß sie es auch bey einem Puncten wissen anzuziehen/ wo es geschrieben stehet/ viel            besser als bey vnd ein Licentiat der Rechten/ sie machen jhre Supplicationes vnnd            Gegenbericht selbsten/ ohn anderer Hülff/ daß sich die Portugesen offtmals verwundern            müssen vber jhrer Scharpff sinnigkeit/ wie ich solches selbsten offtmals an jnen mit der            that erfahren habe.</p>
        <p><note place="right">Eidschwe ren der Canaras.</note> Wenn es die Noth erfordert/ daß man            inn Zeugen Verhörnug einen Eyd von jhnen nemmen muß/ so setzt man sie in einen Eirckel /            so da mit Aschen ist auff die Erden gemacht/ darinnen stehen sie denn/ vnnd legen ein            wenig Aschen auff jhr Haupt/ halten ein Hand auff das Haupt/ die ander an die Brust /            schweren als denn auff jhre Sprach bey jhrem Pagode, bekennen also trewlich die Warheit /            ohn einigen Betrug/ in allem das man sie fraget/ sintemal sie festiglich glauben/ daß            sie ewiglich verdampt seyen/ wenn sie einige Lügen solcher Gestalt solten fürbringen /            oder die Warheit verborgen halten.</p>
        <p>Dieses sind nun jhre fürnembste gebräuch vn&#x0303; Ceremonien/ wiewol sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0403] weret auch wol vierzehen Tag nach der Hochzeit/ bey Tag vnnd bey Nacht/ mit so grossem Schall der Instrumenten/ vnd jhres Gesangs/ daß man weder hören noch sehen mag. Wenn der Hochzeitliche Tag hinzu kompt/ so versamlen sich beyder seits die Freunde / setzen sich vornen ins Hauß/ vnnd vmb ein Fewr/ kehren dasselbige sieben mal vmb/ reden etliche Wort darzu/ dadurch di Ehe bestettiget wirdt: Sie geben den Töch tern kein heyrat Gut/ als nur allein etliche Kleinoter/ als da sind Armbänder/ Ohren ring/ vnnd dergleichen Ding/ welche nicht viel werth sind/ damit sich die Männer lassen begnügen / denn die Töchter erben nit/ die Söhn aber erben alles. Jedoch ernehren die Erben alle zeit jhre Töchter vnnd Schwestern/ biß daß sie zu der Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so werben sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Ehe greiffen. Wenn sie sterben/ so werden sie verbrennt/ auch zu zeiten mit jhnen jhre Eheweiber lebendig: Jedoch nicht so offt wie bey den Bramanes. Es bleibet ein jeder bey dem Handwerck/ welches ein jeder bey dem Handwerck/ welches seine Eltern getrieben/ haben/ nemmen auch jre Eheweiber auß demselbigen hand werck/ welches sie ein Geschlecht nennen. Sie haben jhre Fasttage vnnd Ceremonien/ gleich wie die Bramanes, denn diese werden für Leyen gehalten/ die Bramanes aber für Geistliche Personen/ Pfaffen vnd Propheten. Sie bestehen die Zöll vnnd Renten der Portugesen/ im Lande Bardes, Salsette, vnnd in der Insel Goa, welche alle vnter der Lurisdiction der Statt Goa sind/ also/ daß sie offtmals von wegen Gezäncks oder anderer klagen halben müssen für Gericht erscheinen/ dahin sie alle zeit persönlich kommen/ ohn einigen Fürsprecher oder Aduocaten/ wissen jhre Wort selbst wol zu thnn/ vnd alle Gesatze vnnd Statuten der Portugesen zu alle gieren/ ja biß ins Geistliche Recht hinein / daß sie es auch bey einem Puncten wissen anzuziehen/ wo es geschrieben stehet/ viel besser als bey vnd ein Licentiat der Rechten/ sie machen jhre Supplicationes vnnd Gegenbericht selbsten/ ohn anderer Hülff/ daß sich die Portugesen offtmals verwundern müssen vber jhrer Scharpff sinnigkeit/ wie ich solches selbsten offtmals an jnen mit der that erfahren habe. Wenn es die Noth erfordert/ daß man inn Zeugen Verhörnug einen Eyd von jhnen nemmen muß/ so setzt man sie in einen Eirckel / so da mit Aschen ist auff die Erden gemacht/ darinnen stehen sie denn/ vnnd legen ein wenig Aschen auff jhr Haupt/ halten ein Hand auff das Haupt/ die ander an die Brust / schweren als denn auff jhre Sprach bey jhrem Pagode, bekennen also trewlich die Warheit / ohn einigen Betrug/ in allem das man sie fraget/ sintemal sie festiglich glauben/ daß sie ewiglich verdampt seyen/ wenn sie einige Lügen solcher Gestalt solten fürbringen / oder die Warheit verborgen halten. Eidschwe ren der Canaras. Dieses sind nun jhre fürnembste gebräuch vñ Ceremonien/ wiewol sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/403
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/403>, abgerufen am 14.06.2024.