Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

noch viel andere mehr haben/ welche wir alle wöllen sürüber lassen/ geliebter Kürtze willen.

Das 23. Capit.

Von den Canaryns vnnd Corumbyns in Indien.

DIe Canaryns vnd Corumbyns sind die Bauren/ vnd die jenigen/ welche sich mit dem Feldbaw/ Fischerey/ vnd dergleichen sawrer Arbeit ernehren müssen/ auch die/ welche die Indianische Palmenbäume/ daran die Coccus wachsen/ pflantzen/ vnd jhrer pflegen müssen. Man findet etliche vnter jhnen/ welche anders nicht thun/ als daß sie nur die Kleyder waschen/ welches bey jhnen für ein Handwerck gehalten wirdt: Dieselbige nennet man Maynot tes waschen die Kleider wie bey vns die Weiber. Maynottes. Auch sind andere da/ Patamares genennt/ welche sich nur gebrauchen lassen / Bottschafft auff dem Lande/ von einem Ortzum andern zu lauffen/ in Winters Zeiten/ wenn man nit kan auff der See fahren. Diese Canaryns vnd Corumbyns sind die aller verachte vnnd armseligste vnter allen Indianern/ sie leben sehr elendiglich/ behelffen sich mit schlechter geringer speiß/ essen allerley/ außgenommen das Kühe/ Ochsen/ Büffel / Schweinen vnnd Hünerfleisch. Sie habe ein Religion mit den Decanyns vnnd Canara, den sie sind alle einer Lands Art/ vnd gleiches Lebens. Es ist ein geringer Vnterschied zwischen jhnen/ sie gehen gantz nackend/ ohn allein daß sie die Scham mit einem tuch bedecken Die Weiber haben ein Tuch vmb den Leib gebunden/ so vom Nabel an biß auff die halbe Schenckel herunter reichet/ das ander Ende schlagen sie vber die Achsel/ also daß die halbt Brust bedeckt wirdt. Von Farben sind sie etwas schwartzlecht vnd tunckelbraun. Jhrer viel haben sich tauffen lassen/ dieweil sie gemeiniglich an dem Meer wohnen/ vnd in den Landen / welche zu nechst an Goa stossen/ auß Vrsachen/ dieweil die Palmenbäume am Meer vnd an den Vfern der flussenden Wasser wachsen. So wirdt auch der Reyß auff einem nidri gen Boden oder Grundt gesäet/ welcher den Winter vber mit Wasser bedeckt ist/ daruon sich diese Canaryns ernehre müssen. Sie bringen Hüner/ Obs/ Milch/ Eyer vnnd andere dergleichen Waaren von dem Land in die Statt zu verkauffeu: sie wohnen in kleinen ströhern Häußlein / die selbtge haben so kleine Thürlein/ daß man kriechen muß/ wenn man auß oder Haußrath der Canaryns eingehen will. Sie haben keinen andern Haußraht/ als nur eine Matte/ oderst[unleserliches Material]öhen Deck/ darauff sie auff der Erden schlaffen. Sie haben eine Kauten oder Loch im Ehren/ darinn sie den Reiß flossen/ haben darzu einen Topff oder zween/ darinn kochen sie den Reiß/ vnnd das ist jhr Leben/ das sie führen. Sie zeugen so viel

noch viel andere mehr haben/ welche wir alle wöllen sürüber lassen/ geliebter Kürtze willen.

Das 23. Capit.

Von den Canaryns vnnd Corumbyns in Indien.

DIe Canaryns vnd Corumbyns sind die Bauren/ vnd die jenigen/ welche sich mit dem Feldbaw/ Fischerey/ vnd dergleichen sawrer Arbeit ernehren müssen/ auch die/ welche die Indianische Palmenbäume/ daran die Coccus wachsen/ pflantzen/ vnd jhrer pflegen müssen. Man findet etliche vnter jhnen/ welche anders nicht thun/ als daß sie nur die Kleyder waschen/ welches bey jhnen für ein Handwerck gehalten wirdt: Dieselbige nennet man Maynot tes waschen die Kleider wie bey vns die Weiber. Maynottes. Auch sind andere da/ Patamares genennt/ welche sich nur gebrauchen lassen / Bottschafft auff dem Lande/ von einem Ortzum andern zu lauffen/ in Winters Zeiten/ wenn man nit kan auff der See fahren. Diese Canaryns vnd Corumbyns sind die aller verachte vnnd armseligste vnter allen Indianern/ sie leben sehr elendiglich/ behelffen sich mit schlechter geringer speiß/ essen allerley/ außgenommen das Kühe/ Ochsen/ Büffel / Schweinen vnnd Hünerfleisch. Sie habë ein Religion mit den Decanyns vnnd Canara, den sie sind alle einer Lands Art/ vnd gleiches Lebens. Es ist ein geringer Vnterschied zwischen jhnen/ sie gehen gantz nackend/ ohn allein daß sie die Scham mit einem tuch bedecken Die Weiber haben ein Tuch vmb den Leib gebunden/ so vom Nabel an biß auff die halbe Schenckel herunter reichet/ das ander Ende schlagen sie vber die Achsel/ also daß die halbt Brust bedeckt wirdt. Von Farben sind sie etwas schwartzlecht vnd tunckelbraun. Jhrer viel haben sich tauffen lassen/ dieweil sie gemeiniglich an dem Meer wohnen/ vnd in den Landen / welche zu nechst an Goa stossen/ auß Vrsachen/ dieweil die Palmenbäume am Meer vnd an den Vfern der flussenden Wasser wachsen. So wirdt auch der Reyß auff einem nidri gen Boden oder Grundt gesäet/ welcher den Winter vber mit Wasser bedeckt ist/ daruon sich diese Canaryns ernehrë müssen. Sie bringen Hüner/ Obs/ Milch/ Eyer vnnd andere dergleichen Waaren von dem Land in die Statt zu verkauffeu: sie wohnen in kleinen ströhern Häußlein / die selbtge haben so kleine Thürlein/ daß man kriechen muß/ wenn man auß oder Haußrath der Canaryns eingehen will. Sie haben keinen andern Haußraht/ als nur eine Matte/ oderst[unleserliches Material]öhen Deck/ darauff sie auff der Erden schlaffen. Sie haben eine Kauten oder Loch im Ehren/ darinn sie den Reiß flossen/ haben darzu einen Topff oder zween/ darinn kochen sie den Reiß/ vnnd das ist jhr Leben/ das sie führen. Sie zeugen so viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0404" n="384"/>
noch viel andere mehr haben/ welche wir alle            wöllen sürüber lassen/ geliebter Kürtze willen.</p>
        <p>Das 23. Capit.</p>
        <p>Von den Canaryns vnnd Corumbyns in Indien.</p>
        <p>DIe Canaryns vnd Corumbyns sind die Bauren/ vnd die jenigen/ welche sich mit dem            Feldbaw/ Fischerey/ vnd dergleichen sawrer Arbeit ernehren müssen/ auch die/ welche            die Indianische Palmenbäume/ daran die Coccus wachsen/ pflantzen/ vnd jhrer pflegen            müssen. Man findet etliche vnter jhnen/ welche anders nicht thun/ als daß sie nur die            Kleyder waschen/ welches bey jhnen für ein Handwerck gehalten wirdt: Dieselbige nennet            man <note place="left">Maynot tes waschen die Kleider wie bey vns die Weiber.</note>            Maynottes. Auch sind andere da/ Patamares genennt/ welche sich nur gebrauchen lassen /            Bottschafft auff dem Lande/ von einem Ortzum andern zu lauffen/ in Winters Zeiten/ wenn            man nit kan auff der See fahren. Diese Canaryns vnd Corumbyns sind die aller verachte vnnd            armseligste vnter allen Indianern/ sie leben sehr elendiglich/ behelffen sich mit            schlechter geringer speiß/ essen allerley/ außgenommen das Kühe/ Ochsen/ Büffel /            Schweinen vnnd Hünerfleisch. Sie habë ein Religion mit den Decanyns vnnd Canara, den sie            sind alle einer Lands Art/ vnd gleiches Lebens. Es ist ein geringer Vnterschied zwischen            jhnen/ sie gehen gantz nackend/ ohn allein daß sie die Scham mit einem tuch bedecken Die            Weiber haben ein Tuch vmb den Leib gebunden/ so vom Nabel an biß auff die halbe Schenckel            herunter reichet/ das ander Ende schlagen sie vber die Achsel/ also daß die halbt Brust            bedeckt wirdt. Von Farben sind sie etwas schwartzlecht vnd tunckelbraun. Jhrer viel haben            sich tauffen lassen/ dieweil sie gemeiniglich an dem Meer wohnen/ vnd in den Landen /            welche zu nechst an Goa stossen/ auß Vrsachen/ dieweil die Palmenbäume am Meer vnd an            den Vfern der flussenden Wasser wachsen. So wirdt auch der Reyß auff einem nidri gen Boden            oder Grundt gesäet/ welcher den Winter vber mit Wasser bedeckt ist/ daruon sich diese            Canaryns ernehrë müssen. Sie bringen Hüner/ Obs/ Milch/ Eyer vnnd andere dergleichen            Waaren von dem Land in die Statt zu verkauffeu: sie wohnen in kleinen ströhern Häußlein /            die selbtge haben so kleine Thürlein/ daß man kriechen muß/ wenn man auß oder <note place="right">Haußrath der Canaryns</note> eingehen will. Sie haben keinen andern            Haußraht/ als nur eine Matte/ oderst<gap reason="illegible"/>öhen Deck/ darauff sie auff der Erden schlaffen.            Sie haben eine Kauten oder Loch im Ehren/ darinn sie den Reiß flossen/ haben darzu einen            Topff oder zween/ darinn kochen sie den Reiß/ vnnd das ist jhr Leben/ das sie führen.            Sie zeugen so viel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0404] noch viel andere mehr haben/ welche wir alle wöllen sürüber lassen/ geliebter Kürtze willen. Das 23. Capit. Von den Canaryns vnnd Corumbyns in Indien. DIe Canaryns vnd Corumbyns sind die Bauren/ vnd die jenigen/ welche sich mit dem Feldbaw/ Fischerey/ vnd dergleichen sawrer Arbeit ernehren müssen/ auch die/ welche die Indianische Palmenbäume/ daran die Coccus wachsen/ pflantzen/ vnd jhrer pflegen müssen. Man findet etliche vnter jhnen/ welche anders nicht thun/ als daß sie nur die Kleyder waschen/ welches bey jhnen für ein Handwerck gehalten wirdt: Dieselbige nennet man Maynottes. Auch sind andere da/ Patamares genennt/ welche sich nur gebrauchen lassen / Bottschafft auff dem Lande/ von einem Ortzum andern zu lauffen/ in Winters Zeiten/ wenn man nit kan auff der See fahren. Diese Canaryns vnd Corumbyns sind die aller verachte vnnd armseligste vnter allen Indianern/ sie leben sehr elendiglich/ behelffen sich mit schlechter geringer speiß/ essen allerley/ außgenommen das Kühe/ Ochsen/ Büffel / Schweinen vnnd Hünerfleisch. Sie habë ein Religion mit den Decanyns vnnd Canara, den sie sind alle einer Lands Art/ vnd gleiches Lebens. Es ist ein geringer Vnterschied zwischen jhnen/ sie gehen gantz nackend/ ohn allein daß sie die Scham mit einem tuch bedecken Die Weiber haben ein Tuch vmb den Leib gebunden/ so vom Nabel an biß auff die halbe Schenckel herunter reichet/ das ander Ende schlagen sie vber die Achsel/ also daß die halbt Brust bedeckt wirdt. Von Farben sind sie etwas schwartzlecht vnd tunckelbraun. Jhrer viel haben sich tauffen lassen/ dieweil sie gemeiniglich an dem Meer wohnen/ vnd in den Landen / welche zu nechst an Goa stossen/ auß Vrsachen/ dieweil die Palmenbäume am Meer vnd an den Vfern der flussenden Wasser wachsen. So wirdt auch der Reyß auff einem nidri gen Boden oder Grundt gesäet/ welcher den Winter vber mit Wasser bedeckt ist/ daruon sich diese Canaryns ernehrë müssen. Sie bringen Hüner/ Obs/ Milch/ Eyer vnnd andere dergleichen Waaren von dem Land in die Statt zu verkauffeu: sie wohnen in kleinen ströhern Häußlein / die selbtge haben so kleine Thürlein/ daß man kriechen muß/ wenn man auß oder eingehen will. Sie haben keinen andern Haußraht/ als nur eine Matte/ oderst_ öhen Deck/ darauff sie auff der Erden schlaffen. Sie haben eine Kauten oder Loch im Ehren/ darinn sie den Reiß flossen/ haben darzu einen Topff oder zween/ darinn kochen sie den Reiß/ vnnd das ist jhr Leben/ das sie führen. Sie zeugen so viel Maynot tes waschen die Kleider wie bey vns die Weiber. Haußrath der Canaryns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/404
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/404>, abgerufen am 18.06.2024.