Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe./ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vnd gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken. ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mann schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret / Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe./ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken. ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0405" n="385"/> Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden <note place="left">Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe.</note>/ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz <note place="right">Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken.</note> ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret / </p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0405]
Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden / stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret /
Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe.
Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |