Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe./ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vnd gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken. ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mann schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret /

Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe./ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken. ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0405" n="385"/>
Kinder/ daß man sich            darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es            vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt            sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so            trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan            der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern            guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber            Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von            jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den            Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz            von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich            auff die Erden <note place="left">Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn              anderer hülffe.</note>/ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck            Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt            jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen            jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind /            welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie            sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß            Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir            auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind            frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen            solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich            dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren            were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend            erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem            Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vn&#x0303; gantz gerad von Leib vnnd            Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste            wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt            noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder            Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das            vbrige von Haaren schneiden sie kurtz <note place="right">Die Canaras vnd Carambinen              können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken.</note> ab. Sie seyndt gantz            abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser            sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein            außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Man&#x0303; schwerlich darinn sitzen kan /            Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0405] Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden / stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret / Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe. Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/405
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/405>, abgerufen am 22.11.2024.