Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd zwar manchmal drey oder viermal/ ehe denn sie vber den Strom kommen/ alsdann springen sie herauß ins Wasser/ kehren den Nachen widerumb vber sich/ schöpffen das wasser auß/ setzen sich widerumb hinein/ es sind so armselige Leut/ daß sie sich vmb einen Pfenning solten geisseln lassen/ sie essen so wenig/ daß man vermeynet/ sie leben von dem Wind.

Auch sind sie meisten theils mager vnnd schwach von Gliedern/ haben wenig Krafft/ sind sehr verzagt/ darumb die Portugalesen grossen muthwillen mit jhnen treiben/ vnnd jhnen viel Vberdruß anthun/ tractieren sie wie die Hunde vnnd vnuernünfftige Thier/ In jhren Heyrathen vnd Begräbnussen haben sie einen gebrauch gleich wie die Decanyns vnd Canaras, deßgleichen auch in jhrer Religion vnd andern Ceremonien. Wenn ein Mann stirbt/ so wirdt er verbrandt/ seine Wittibin schneidet als denn das Haar ab/ vnd zerbricht alle jhre Kleinoter/ deren sie doch wenig/ vnd meinstentheil nur von Glaß hat.

Das 24. Capit.

Von den Arabiern vnnd Abexyns/ welche sich in India halten.

ES sind in India viel Arabier vnd Habassyns. Die Arabier halten das Mahometisch Gesatz / deren Abexyns aber etliche sind Mahometisten/ etliche Christen/ auff jhre besondere Manier/ denn sie sind auß Priester Johanns Landt/ welches sich hinder Mossambique an AEthiopien oder der Nigritten Landschafft erstrecken thut/ biß an das rote Meer/ vnnd an den Fluß Nilus in Egypten/ derhalben werden viel mit derselben Secten beschmeyst / dieweil sie mit den Mohren vnnd Mahometisten Gemeinschafft halten. In Indien sind deren viel/ welche Gefangene vnd Slauen sind/ beyde Männer vnnd Weiber/ vnd auß AEthiopia, oder der Nigritten Landt gebracht/ gleich andern Nationen in Orient verkaufft werden. Abexyns brennen den Christen vier zeichen an statt der Tauff ins Angesicht Die Abexyns, so da Christen sind/ haben vier Zeichen im Angesicht Creutzweiß gebrennt/ nemlich vber der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die halbe Stirn / vnd an beyden Seiten/ vber den Augenzwerch nach den Ohrn zu/ vnnd dann auff dem Kin/ welches jhre Tauff ist/ als sie Christen worden sind/ an statt deß Wassers/ so man bey vns brauchet. Diese Arabier vnnd Abexyns, als welche frey sind/ lassen sich durch gantz India für Schiffknecht vnd zu den Seefahrten gebrauchen/ auff den Kauffmans Schiffen/ welche von Goa nach China, Iaponia, Bengala, Malacca, Ormus, vnd sonsten allenthalben hin in Orient fahren/ denn daselbsten braucht man kein andere Schiffknecht / noch sind deren andere zu bekommen/ dieweil sich die Portugesen schämen solchs zu thun /

vnd zwar manchmal drey oder viermal/ ehe denn sie vber den Strom kommen/ alsdann springen sie herauß ins Wasser/ kehren den Nachen widerumb vber sich/ schöpffen das wasser auß/ setzen sich widerumb hinein/ es sind so armselige Leut/ daß sie sich vmb einen Pfenning solten geisseln lassen/ sie essen so wenig/ daß man vermeynet/ sie leben von dem Wind.

Auch sind sie meisten theils mager vnnd schwach von Gliedern/ haben wenig Krafft/ sind sehr verzagt/ darumb die Portugalesen grossen muthwillen mit jhnen treiben/ vnnd jhnen viel Vberdruß anthun/ tractieren sie wie die Hunde vnnd vnuernünfftige Thier/ In jhren Heyrathen vnd Begräbnussen haben sie einen gebrauch gleich wie die Decanyns vnd Canaras, deßgleichen auch in jhrer Religion vnd andern Ceremonien. Weñ ein Mann stirbt/ so wirdt er verbrandt/ seine Wittibin schneidet als denn das Haar ab/ vnd zerbricht alle jhre Kleinoter/ deren sie doch wenig/ vnd meinstentheil nur von Glaß hat.

Das 24. Capit.

Von den Arabiern vnnd Abexyns/ welche sich in India halten.

ES sind in India viel Arabier vnd Habassyns. Die Arabier halten das Mahometisch Gesatz / deren Abexyns aber etliche sind Mahometisten/ etliche Christen/ auff jhre besondere Manier/ denn sie sind auß Priester Johanns Landt/ welches sich hinder Mossambique an AEthiopien oder der Nigritten Landschafft erstrecken thut/ biß an das rote Meer/ vnnd an den Fluß Nilus in Egypten/ derhalben werden viel mit derselben Secten beschmeyst / dieweil sie mit den Mohren vnnd Mahometisten Gemeinschafft halten. In Indien sind deren viel/ welche Gefangene vnd Slauen sind/ beyde Männer vnnd Weiber/ vnd auß AEthiopia, oder der Nigritten Landt gebracht/ gleich andern Nationen in Orient verkaufft werden. Abexyns brennen den Christen vier zeichen an statt der Tauff ins Angesicht Die Abexyns, so da Christen sind/ haben vier Zeichen im Angesicht Creutzweiß gebrennt/ nemlich vber der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die halbe Stirn / vnd an beyden Seiten/ vber den Augẽzwerch nach den Ohrn zu/ vnnd dann auff dem Kin/ welches jhre Tauff ist/ als sie Christen worden sind/ an statt deß Wassers/ so man bey vns brauchet. Diese Arabier vnnd Abexyns, als welche frey sind/ lassen sich durch gantz India für Schiffknecht vnd zu den Seefahrten gebrauchen/ auff den Kauffmans Schiffen/ welche von Goa nach China, Iaponia, Bengala, Malacca, Ormus, vnd sonsten allenthalben hin in Orient fahren/ denn daselbsten braucht man kein andere Schiffknecht / noch sind deren andere zu bekommen/ dieweil sich die Portugesen schämen solchs zu thun /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0406" n="386"/>
vnd zwar manchmal drey oder viermal/ ehe denn            sie vber den Strom kommen/ alsdann springen sie herauß ins Wasser/ kehren den Nachen            widerumb vber sich/ schöpffen das wasser auß/ setzen sich widerumb hinein/ es sind so            armselige Leut/ daß sie sich vmb einen Pfenning solten geisseln lassen/ sie essen so            wenig/ daß man vermeynet/ sie leben von dem Wind.</p>
        <p>Auch sind sie meisten theils mager vnnd schwach von Gliedern/ haben wenig Krafft/ sind            sehr verzagt/ darumb die Portugalesen grossen muthwillen mit jhnen treiben/ vnnd jhnen            viel Vberdruß anthun/ tractieren sie wie die Hunde vnnd vnuernünfftige Thier/ In jhren            Heyrathen vnd Begräbnussen haben sie einen gebrauch gleich wie die Decanyns vnd Canaras,            deßgleichen auch in jhrer Religion vnd andern Ceremonien. Wen&#x0303; ein Mann stirbt/ so            wirdt er verbrandt/ seine Wittibin schneidet als denn das Haar ab/ vnd zerbricht alle            jhre Kleinoter/ deren sie doch wenig/ vnd meinstentheil nur von Glaß hat.</p>
        <p>Das 24. Capit.</p>
        <p>Von den Arabiern vnnd Abexyns/ welche sich in India halten.</p>
        <p>ES sind in India viel Arabier vnd Habassyns. Die Arabier halten das Mahometisch Gesatz /            deren Abexyns aber etliche sind Mahometisten/ etliche Christen/ auff jhre besondere            Manier/ denn sie sind auß Priester Johanns Landt/ welches sich hinder Mossambique an            AEthiopien oder der Nigritten Landschafft erstrecken thut/ biß an das rote Meer/ vnnd an            den Fluß Nilus in Egypten/ derhalben werden viel mit derselben Secten beschmeyst /            dieweil sie mit den Mohren vnnd Mahometisten Gemeinschafft halten. In Indien sind deren            viel/ welche Gefangene vnd Slauen sind/ beyde Männer vnnd Weiber/ vnd auß AEthiopia,            oder der Nigritten Landt gebracht/ gleich andern Nationen in Orient verkaufft werden.              <note place="right">Abexyns brennen den Christen vier zeichen an statt der Tauff ins              Angesicht</note> Die Abexyns, so da Christen sind/ haben vier Zeichen im Angesicht            Creutzweiß gebrennt/ nemlich vber der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die halbe Stirn           / vnd an beyden Seiten/ vber den Auge&#x0303;zwerch nach den Ohrn zu/ vnnd dann auff dem            Kin/ welches jhre Tauff ist/ als sie Christen worden sind/ an statt deß Wassers/ so            man bey vns brauchet. Diese Arabier vnnd Abexyns, als welche frey sind/ lassen sich durch            gantz India für Schiffknecht vnd zu den Seefahrten gebrauchen/ auff den Kauffmans            Schiffen/ welche von Goa nach China, Iaponia, Bengala, Malacca, Ormus, vnd sonsten            allenthalben hin in Orient fahren/ denn daselbsten braucht man kein andere Schiffknecht /            noch sind deren andere zu bekommen/ dieweil sich die Portugesen schämen solchs zu thun              /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0406] vnd zwar manchmal drey oder viermal/ ehe denn sie vber den Strom kommen/ alsdann springen sie herauß ins Wasser/ kehren den Nachen widerumb vber sich/ schöpffen das wasser auß/ setzen sich widerumb hinein/ es sind so armselige Leut/ daß sie sich vmb einen Pfenning solten geisseln lassen/ sie essen so wenig/ daß man vermeynet/ sie leben von dem Wind. Auch sind sie meisten theils mager vnnd schwach von Gliedern/ haben wenig Krafft/ sind sehr verzagt/ darumb die Portugalesen grossen muthwillen mit jhnen treiben/ vnnd jhnen viel Vberdruß anthun/ tractieren sie wie die Hunde vnnd vnuernünfftige Thier/ In jhren Heyrathen vnd Begräbnussen haben sie einen gebrauch gleich wie die Decanyns vnd Canaras, deßgleichen auch in jhrer Religion vnd andern Ceremonien. Weñ ein Mann stirbt/ so wirdt er verbrandt/ seine Wittibin schneidet als denn das Haar ab/ vnd zerbricht alle jhre Kleinoter/ deren sie doch wenig/ vnd meinstentheil nur von Glaß hat. Das 24. Capit. Von den Arabiern vnnd Abexyns/ welche sich in India halten. ES sind in India viel Arabier vnd Habassyns. Die Arabier halten das Mahometisch Gesatz / deren Abexyns aber etliche sind Mahometisten/ etliche Christen/ auff jhre besondere Manier/ denn sie sind auß Priester Johanns Landt/ welches sich hinder Mossambique an AEthiopien oder der Nigritten Landschafft erstrecken thut/ biß an das rote Meer/ vnnd an den Fluß Nilus in Egypten/ derhalben werden viel mit derselben Secten beschmeyst / dieweil sie mit den Mohren vnnd Mahometisten Gemeinschafft halten. In Indien sind deren viel/ welche Gefangene vnd Slauen sind/ beyde Männer vnnd Weiber/ vnd auß AEthiopia, oder der Nigritten Landt gebracht/ gleich andern Nationen in Orient verkaufft werden. Die Abexyns, so da Christen sind/ haben vier Zeichen im Angesicht Creutzweiß gebrennt/ nemlich vber der Nasen/ zwischen den Augen/ biß an die halbe Stirn / vnd an beyden Seiten/ vber den Augẽzwerch nach den Ohrn zu/ vnnd dann auff dem Kin/ welches jhre Tauff ist/ als sie Christen worden sind/ an statt deß Wassers/ so man bey vns brauchet. Diese Arabier vnnd Abexyns, als welche frey sind/ lassen sich durch gantz India für Schiffknecht vnd zu den Seefahrten gebrauchen/ auff den Kauffmans Schiffen/ welche von Goa nach China, Iaponia, Bengala, Malacca, Ormus, vnd sonsten allenthalben hin in Orient fahren/ denn daselbsten braucht man kein andere Schiffknecht / noch sind deren andere zu bekommen/ dieweil sich die Portugesen schämen solchs zu thun / Abexyns brennen den Christen vier zeichen an statt der Tauff ins Angesicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/406
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/406>, abgerufen am 18.06.2024.