Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Mäydlein der Malabarn vber 8. Jahren deren sind wenig Jungfrawen. Jungfrawschafft noch haben. Machen sich auch leichtlich mit einem jeden gemein/ vnd lassen sich williglich gebrauchen/ vmb einen geringen pfennig/ halten es für kein sondere schande. Sie haben nicht grosse. Sorge für die Haußhaltung/ haben fast einerley Haußhaltung mit den Canaryns vnnd Corumbyns/ im Landt Goa. Jhre Abgötterey/ Ceremonien vnnd Superstitionen sind den andern Indianern gleich.

Dieser Malabarn sind zweyerley arth am volck/ nemblich die Edelen/ die man nennet Nayros/ dieselbige sind Kriegsleut/ welche nur Wapen tragen vnd handthieren/ vnd allezeit bereit sind dem König zu dienen vnd zugehorsamen.

Etliche vnter jhnen tragen allezeit ein bloß Wehr oder Cortelas in jhrer rechten Hand / in der lincken Handt aber ein Rondasse oder Schildt. Dise Malabarn gehen allzeie mit W[unleserliches Material]hren vnnd Rontassen vber die strass[unleserliches Material]/ machen ein groß Getöß/ daß man sie höre kommen. Rondassen sind sehr groß vnd von leichtem Holtz gemacht/ daß sie den gantzen Leib darhinder verberg[unleserliches Material]n vnd damit bedecken können. Sind sehr abgericht darmit vnd leichtfertig/ wenn sie auff der Strassen inher gehen/ höret man sie von fernen kommen/ denn sie machen allezeit ein groß gerässel/ schlagen das Gefeß deß Rappiers/ auff den Schildt/ damit man sie höre kommen. Es sind jhrer etliche/ welche allezeit ein Bogen vnd Flitzpfleil auff dem rück tragen/ darauff sie vber die massen wol abgericht sind/ noch sind jhrer etliche/ welche lange Spieß tragen / auch tragen etliche Röhren auff dem Halß/ haben die Lunden allezeit brennen/ vnd vmb den Arm gewunden/ sind die besten Büchsenläufft/ dergleichen man in gantz Europa nit besser finden möchte: sie wissen auch so wol damit vmbzugehn/ daß sie den Portugesen nichts darinn zuuor geben/ sie gehen hin wo sie hin wöllen/ so müssen sie allezeit jhre Wehre bey sich tragen/ es sey gleich Nacht oder Tag.

Nayros nemmen keine Weiber. Nayros mögen schlaffen bey wem sie wöllen. Es ist jr keiner beweibt/ darff auch die Tag seines Lebens kein Eheweib nemmen/ aber es stehet jnen frey vnd haben gute Macht zu schlaffen bey den Töchtern deren vom Adel Nayros genannt/ oder zu welchen sie lust vnd lieb haben/ es seyen gleich Weibs personen wem sie wöllen/ ob sie schon in der Ehe wehren/ Denn wenn jhn nur ein Lust ankompt/ so gehet er jergent wohin in ein Hauß/ wohin es jn gelüstet/ stellet sein Waffen für die Thür deß Hauses auff die Gassen/ gehet hin vnd verrichtet sein Sachen mit der Frawen im Hauß/ oder mit der Tochter/ lässet die Thür ossenstehen/ vnd darff sich nicht besorgen daß jhn jemandt daruber verstöhren oder beleidigen möchte. So jemand fürvber gehet/ vnnd were es auch gleich der Herr im Hauß/ vnd daß die Waffen deß Nayro für der Thür stünden/ so gehet er fürvber/ läst jhn seine sachen verrichten/ wenn nur der Nayros das seine verricht hat/ nimpt er seine Waffen widerumb zu sich/ vnd passiret seinen Weg jmmer fort/ alßdann mag der Mann widerumb ins hauß

Mäydlein der Malabarn vber 8. Jahren deren sind wenig Jungfrawen. Jungfrawschafft noch haben. Machen sich auch leichtlich mit einem jeden gemein/ vnd lassen sich williglich gebrauchen/ vmb einen geringẽ pfennig/ halten es für kein sondere schande. Sie haben nicht grosse. Sorge für die Haußhaltung/ haben fast einerley Haußhaltung mit den Canaryns vnnd Corumbyns/ im Landt Goa. Jhre Abgötterey/ Ceremonien vnnd Superstitionen sind den andern Indianern gleich.

Dieser Malabarn sind zweyerley arth am volck/ nemblich die Edelen/ die man nennet Nayros/ dieselbige sind Kriegsleut/ welche nur Wapen tragen vnd handthieren/ vnd allezeit bereit sind dem König zu dienen vnd zugehorsamen.

Etliche vnter jhnen tragen allezeit ein bloß Wehr oder Cortelas in jhrer rechten Hand / in der lincken Handt aber ein Rondasse oder Schildt. Dise Malabarn gehen allzeie mit W[unleserliches Material]hren vnnd Rontassen vber die strass[unleserliches Material]/ machẽ ein groß Getöß/ daß man sie höre kommen. Rondassen sind sehr groß vnd von leichtem Holtz gemacht/ daß sie den gantzen Leib darhinder verberg[unleserliches Material]n vnd damit bedecken können. Sind sehr abgericht darmit vnd leichtfertig/ wenn sie auff der Strassen inher gehen/ höret man sie von fernen kommen/ denn sie machẽ allezeit ein groß gerässel/ schlagen das Gefeß deß Rappiers/ auff den Schildt/ damit man sie höre kommen. Es sind jhrer etliche/ welche allezeit ein Bogen vnd Flitzpfleil auff dem rück tragen/ darauff sie vber die massen wol abgericht sind/ noch sind jhrer etliche/ welche lange Spieß tragen / auch tragen etliche Röhren auff dem Halß/ haben die Lunden allezeit brennen/ vnd vmb den Arm gewunden/ sind die besten Büchsenläufft/ dergleichen man in gantz Europa nit besser finden möchte: sie wissen auch so wol damit vmbzugehn/ daß sie den Portugesen nichts darinn zuuor geben/ sie gehen hin wo sie hin wöllen/ so müssen sie allezeit jhre Wehre bey sich tragen/ es sey gleich Nacht oder Tag.

Nayros nemmen keine Weiber. Nayros mögen schlaffen bey wem sie wöllen. Es ist jr keiner beweibt/ darff auch die Tag seines Lebens kein Eheweib nemmen/ aber es stehet jnen frey vnd haben gute Macht zu schlaffen bey den Töchtern deren vom Adel Nayros genannt/ oder zu welchen sie lust vnd lieb haben/ es seyen gleich Weibs personen wem sie wöllen/ ob sie schon in der Ehe wehren/ Denn wenn jhn nur ein Lust ankompt/ so gehet er jergent wohin in ein Hauß/ wohin es jn gelüstet/ stellet sein Waffen für die Thür deß Hauses auff die Gassen/ gehet hin vnd verrichtet sein Sachen mit der Frawen im Hauß/ oder mit der Tochter/ lässet die Thür ossenstehen/ vnd darff sich nicht besorgen daß jhn jemandt daruber verstöhren oder beleidigen möchte. So jemand fürvber gehet/ vnnd were es auch gleich der Herr im Hauß/ vnd daß die Waffen deß Nayro für der Thür stünden/ so gehet er fürvber/ läst jhn seine sachen verrichten/ wenn nur der Nayros das seine verricht hat/ nimpt er seine Waffen widerumb zu sich/ vnd passiret seinen Weg jmmer fort/ alßdann mag der Mann widerumb ins hauß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0413" n="393"/><note place="left">Mäydlein der Malabarn vber 8. Jahren deren sind wenig Jungfrawen.</note>            Jungfrawschafft noch haben. Machen sich auch leichtlich mit einem jeden gemein/ vnd            lassen sich williglich gebrauchen/ vmb einen geringe&#x0303; pfennig/ halten es für kein            sondere schande. Sie haben nicht grosse. Sorge für die Haußhaltung/ haben fast einerley            Haußhaltung mit den Canaryns vnnd Corumbyns/ im Landt Goa. Jhre Abgötterey/ Ceremonien            vnnd Superstitionen sind den andern Indianern gleich.</p>
        <p>Dieser Malabarn sind zweyerley arth am volck/ nemblich die Edelen/ die man nennet            Nayros/ dieselbige sind Kriegsleut/ welche nur Wapen tragen vnd handthieren/ vnd            allezeit bereit sind dem König zu dienen vnd zugehorsamen.</p>
        <p>Etliche vnter jhnen tragen allezeit ein bloß Wehr oder Cortelas in jhrer rechten Hand /            in der lincken Handt aber ein Rondasse oder Schildt. Dise <note place="left">Malabarn              gehen allzeie mit W<gap reason="illegible"/>hren vnnd Rontassen vber die strass<gap reason="illegible"/>/ mache&#x0303; ein groß              Getöß/ daß man sie höre kommen.</note> Rondassen sind sehr groß vnd von leichtem Holtz            gemacht/ daß sie den gantzen Leib darhinder verberg<gap reason="illegible"/>n vnd damit bedecken können. Sind            sehr abgericht darmit vnd leichtfertig/ wenn sie auff der Strassen inher gehen/ höret            man sie von fernen kommen/ denn sie mache&#x0303; allezeit ein groß gerässel/ schlagen            das Gefeß deß Rappiers/ auff den Schildt/ damit man sie höre kommen. Es sind jhrer            etliche/ welche allezeit ein Bogen vnd Flitzpfleil auff dem rück tragen/ darauff sie            vber die massen wol abgericht sind/ noch sind jhrer etliche/ welche lange Spieß tragen /            auch tragen etliche Röhren auff dem Halß/ haben die Lunden allezeit brennen/ vnd vmb den            Arm gewunden/ sind die besten Büchsenläufft/ dergleichen man in gantz Europa nit besser            finden möchte: sie wissen auch so wol damit vmbzugehn/ daß sie den Portugesen nichts            darinn zuuor geben/ sie gehen hin wo sie hin wöllen/ so müssen sie allezeit jhre Wehre            bey sich tragen/ es sey gleich Nacht oder Tag.</p>
        <p><note place="right">Nayros nemmen keine Weiber. Nayros mögen schlaffen bey wem sie              wöllen.</note> Es ist jr keiner beweibt/ darff auch die Tag seines Lebens kein Eheweib            nemmen/ aber es stehet jnen frey vnd haben gute Macht zu schlaffen bey den Töchtern deren            vom Adel Nayros genannt/ oder zu welchen sie lust vnd lieb haben/ es seyen gleich Weibs            personen wem sie wöllen/ ob sie schon in der Ehe wehren/ Denn wenn jhn nur ein Lust            ankompt/ so gehet er jergent wohin in ein Hauß/ wohin es jn gelüstet/ stellet sein            Waffen für die Thür deß Hauses auff die Gassen/ gehet hin vnd verrichtet sein Sachen mit            der Frawen im Hauß/ oder mit der Tochter/ lässet die Thür ossenstehen/ vnd darff sich            nicht besorgen daß jhn jemandt daruber verstöhren oder beleidigen möchte. So jemand            fürvber gehet/ vnnd were es auch gleich der Herr im Hauß/ vnd daß die Waffen deß Nayro            für der Thür stünden/ so gehet er fürvber/ läst jhn seine sachen verrichten/ wenn nur            der Nayros das seine verricht hat/ nimpt er seine Waffen widerumb zu sich/ vnd passiret            seinen Weg jmmer fort/ alßdann mag der Mann widerumb ins hauß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0413] Jungfrawschafft noch haben. Machen sich auch leichtlich mit einem jeden gemein/ vnd lassen sich williglich gebrauchen/ vmb einen geringẽ pfennig/ halten es für kein sondere schande. Sie haben nicht grosse. Sorge für die Haußhaltung/ haben fast einerley Haußhaltung mit den Canaryns vnnd Corumbyns/ im Landt Goa. Jhre Abgötterey/ Ceremonien vnnd Superstitionen sind den andern Indianern gleich. Mäydlein der Malabarn vber 8. Jahren deren sind wenig Jungfrawen. Dieser Malabarn sind zweyerley arth am volck/ nemblich die Edelen/ die man nennet Nayros/ dieselbige sind Kriegsleut/ welche nur Wapen tragen vnd handthieren/ vnd allezeit bereit sind dem König zu dienen vnd zugehorsamen. Etliche vnter jhnen tragen allezeit ein bloß Wehr oder Cortelas in jhrer rechten Hand / in der lincken Handt aber ein Rondasse oder Schildt. Dise Rondassen sind sehr groß vnd von leichtem Holtz gemacht/ daß sie den gantzen Leib darhinder verberg_ n vnd damit bedecken können. Sind sehr abgericht darmit vnd leichtfertig/ wenn sie auff der Strassen inher gehen/ höret man sie von fernen kommen/ denn sie machẽ allezeit ein groß gerässel/ schlagen das Gefeß deß Rappiers/ auff den Schildt/ damit man sie höre kommen. Es sind jhrer etliche/ welche allezeit ein Bogen vnd Flitzpfleil auff dem rück tragen/ darauff sie vber die massen wol abgericht sind/ noch sind jhrer etliche/ welche lange Spieß tragen / auch tragen etliche Röhren auff dem Halß/ haben die Lunden allezeit brennen/ vnd vmb den Arm gewunden/ sind die besten Büchsenläufft/ dergleichen man in gantz Europa nit besser finden möchte: sie wissen auch so wol damit vmbzugehn/ daß sie den Portugesen nichts darinn zuuor geben/ sie gehen hin wo sie hin wöllen/ so müssen sie allezeit jhre Wehre bey sich tragen/ es sey gleich Nacht oder Tag. Malabarn gehen allzeie mit W_ hren vnnd Rontassen vber die strass_ / machẽ ein groß Getöß/ daß man sie höre kommen. Es ist jr keiner beweibt/ darff auch die Tag seines Lebens kein Eheweib nemmen/ aber es stehet jnen frey vnd haben gute Macht zu schlaffen bey den Töchtern deren vom Adel Nayros genannt/ oder zu welchen sie lust vnd lieb haben/ es seyen gleich Weibs personen wem sie wöllen/ ob sie schon in der Ehe wehren/ Denn wenn jhn nur ein Lust ankompt/ so gehet er jergent wohin in ein Hauß/ wohin es jn gelüstet/ stellet sein Waffen für die Thür deß Hauses auff die Gassen/ gehet hin vnd verrichtet sein Sachen mit der Frawen im Hauß/ oder mit der Tochter/ lässet die Thür ossenstehen/ vnd darff sich nicht besorgen daß jhn jemandt daruber verstöhren oder beleidigen möchte. So jemand fürvber gehet/ vnnd were es auch gleich der Herr im Hauß/ vnd daß die Waffen deß Nayro für der Thür stünden/ so gehet er fürvber/ läst jhn seine sachen verrichten/ wenn nur der Nayros das seine verricht hat/ nimpt er seine Waffen widerumb zu sich/ vnd passiret seinen Weg jmmer fort/ alßdann mag der Mann widerumb ins hauß Nayros nemmen keine Weiber. Nayros mögen schlaffen bey wem sie wöllen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/413
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/413>, abgerufen am 01.06.2024.