Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

erwehlet/ derselbige weil er ohne den Moluccaner nichts habe verrichten können/ dieweil er der Sprache vnerfahren/ vnnd aber der Knecht wegen etlicher wunden darnider gelegen/ habe Serranus den Knecht gescholten vnnd jhme zu schmeissen gedrawet. Daher sey der knecht den Spaniern gehässig worden/ habe sich zum Subuther König verfüget/ vnd deme vorbracht/ die Spanier seyen geitzige vnsättige Leute/ sie werden demnach jhre Grewlichkeit auch noch an jhme erweisen. Darauff habe der Subuthener mit andern Insulanern ein Con spiration gemacht/ die Spanier zu Gast gebeten/ vnd sie durch den Hinderhalt erwürgen lassen/ darunter Serranus als der vornembste/ auch vmbkommen sey.

Diß laut schier der Warheit ehnlicher als jenes. Als denn ist Johann Sebastianus Cano Oberster worden/ welche in die Moluccas ankommen. Vnd hat das eine wasserschiff dannen wider zu rück gesandt nach Peruuia. Er aber ist mit dem Schiff Victoria fortgefahren / vnnd durch Hemisphaerium Orientis den 8. Septembris Anno 1522. zu Seuililen sampt 17. Personen/ so noch im leben gewesen/ wider ankommen. Ist mit denselbigen barfuß vnd bloß in leinen Niderkleidern vnnd mit brennenden Kertzen in jhren händen in die Dom-Kirchen zu Seuiliam gangen/ Gott dem Allmächtigen zu dancken/ der sie solche grosse gefehrliche Reyse vmb die gantze Welt erhalten hatte. K. Carolus V. auch hat den obersten Cano reichlich begabet/ jhme ein Wapen gegeben/ Globum terrestrem mit dieser Vberschrifft: Primus me circum dedisti. Hat diese Schiff art ver richtet in 3. Jahren vnd 4. Wochen.

Francisc. Draco. 2. Franciscus Dracus Engelländer ist der ander/ welcher vmb die welt geschiffet hat. Derselbige ist Anno Christi 1577. den 13. Decembr. auß Engelland abgefahren/ vnd auch an das enge Meer bey Peru ankommen. Hat da Leute antroffen/ die sich widerumb Kleidung gebrauchen von Thiers Häuten oder Tuch/ wie gegen Mitternacht.

Es ist aber Dracus/ nach dem er in Freto viel vngestümm erlitten hatte/ Mari pacifico nicht den Weg gefahren/ welchen Magellanus/ sondern hat sich an die seiten Peruuiae vnd Americae/ als Nort hinauff gehalten/ vnnd dahin eine grosse Beut antroffen vnd erobert. Hat bey S. Jago ein Spanisch Schiff bekommen mit 25000. Pesos feines golds auß Baldiuia / das ist 37000. Ducaten werth. Bey Terropaca hat er einen Hispanier schlassen funden/ dem hat er 4000. Ducaten werth abgenommen. Bey Arica hat er drey Schiffe geplündert/ vnd 1140 pfund gewogen Silber bekommen. Deßgleichen 12. Schiffe/ darauß er Casten voll Corallen vnd Seiden/ vnnd Leinen Tücher erobert hat.

Item von einem Schiff 81. lb. Goldt sampt einem Crucifix mit einem schönen Smaragd versetzet. Er

erwehlet/ derselbige weil er ohne den Moluccaner nichts habe verrichten können/ dieweil er der Sprache vnerfahren/ vnnd aber der Knecht wegen etlicher wunden darnider gelegen/ habe Serranus den Knecht gescholten vnnd jhme zu schmeissen gedrawet. Daher sey der knecht den Spaniern gehässig worden/ habe sich zum Subuther König verfüget/ vnd deme vorbracht/ die Spanier seyen geitzige vnsättige Leute/ sie werden demnach jhre Grewlichkeit auch noch an jhme erweisen. Darauff habe der Subuthener mit andern Insulanern ein Con spiration gemacht/ die Spanier zu Gast gebeten/ vnd sie durch den Hinderhalt erwürgen lassen/ darunter Serranus als der vornembste/ auch vmbkommen sey.

Diß laut schier der Warheit ehnlicher als jenes. Als denn ist Johann Sebastianus Cano Oberster worden/ welche in die Moluccas ankommen. Vnd hat das eine wasserschiff dannen wider zu rück gesandt nach Peruuia. Er aber ist mit dem Schiff Victoria fortgefahren / vnnd durch Hemisphaerium Orientis den 8. Septembris Anno 1522. zu Seuililen sampt 17. Personen/ so noch im leben gewesen/ wider ankommen. Ist mit denselbigen barfuß vnd bloß in leinen Niderkleidern vnnd mit brennenden Kertzen in jhren händen in die Dom-Kirchen zu Seuiliam gangen/ Gott dem Allmächtigen zu dancken/ der sie solche grosse gefehrliche Reyse vmb die gantze Welt erhalten hatte. K. Carolus V. auch hat den obersten Cano reichlich begabet/ jhme ein Wapen gegeben/ Globum terrestrem mit dieser Vberschrifft: Primus me circum dedisti. Hat diese Schiff art ver richtet in 3. Jahren vnd 4. Wochen.

Francisc. Draco. 2. Franciscus Dracus Engelländer ist der ander/ welcher vmb die welt geschiffet hat. Derselbige ist Anno Christi 1577. den 13. Decembr. auß Engelland abgefahren/ vnd auch an das enge Meer bey Peru ankommen. Hat da Leute antroffen/ die sich widerumb Kleidung gebrauchen von Thiers Häuten oder Tuch/ wie gegen Mitternacht.

Es ist aber Dracus/ nach dem er in Freto viel vngestümm erlitten hatte/ Mari pacifico nicht den Weg gefahren/ welchen Magellanus/ sondern hat sich an die seiten Peruuiae vnd Americae/ als Nort hinauff gehalten/ vnnd dahin eine grosse Beut antroffen vnd erobert. Hat bey S. Jago ein Spanisch Schiff bekommen mit 25000. Pesos feines golds auß Baldiuia / das ist 37000. Ducaten werth. Bey Terropaca hat er einen Hispanier schlassen funden/ dem hat er 4000. Ducaten werth abgenommen. Bey Arica hat er drey Schiffe geplündert/ vnd 1140 pfund gewogen Silber bekommen. Deßgleichen 12. Schiffe/ darauß er Casten voll Corallen vnd Seiden/ vnnd Leinen Tücher erobert hat.

Item von einem Schiff 81. lb. Goldt sampt einem Crucifix mit einem schönen Smaragd versetzet. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0444" n="424"/>
erwehlet/ derselbige weil er ohne den            Moluccaner nichts habe verrichten können/ dieweil er der Sprache vnerfahren/ vnnd aber            der Knecht wegen etlicher wunden darnider gelegen/ habe Serranus den Knecht gescholten            vnnd jhme zu schmeissen gedrawet. Daher sey der knecht den Spaniern gehässig worden/ habe            sich zum Subuther König verfüget/ vnd deme vorbracht/ die Spanier seyen geitzige            vnsättige Leute/ sie werden demnach jhre Grewlichkeit auch noch an jhme erweisen. Darauff            habe der Subuthener mit andern Insulanern ein Con spiration gemacht/ die Spanier zu Gast            gebeten/ vnd sie durch den Hinderhalt erwürgen lassen/ darunter Serranus als der            vornembste/ auch vmbkommen sey.</p>
        <p>Diß laut schier der Warheit ehnlicher als jenes. Als denn ist Johann Sebastianus Cano            Oberster worden/ welche in die Moluccas ankommen. Vnd hat das eine wasserschiff dannen            wider zu rück gesandt nach Peruuia. Er aber ist mit dem Schiff Victoria fortgefahren /            vnnd durch Hemisphaerium Orientis den 8. Septembris Anno 1522. zu Seuililen sampt 17.            Personen/ so noch im leben gewesen/ wider ankommen. Ist mit denselbigen barfuß vnd bloß            in leinen Niderkleidern vnnd mit brennenden Kertzen in jhren händen in die Dom-Kirchen zu            Seuiliam gangen/ Gott dem Allmächtigen zu dancken/ der sie solche grosse gefehrliche            Reyse vmb die gantze Welt erhalten hatte. K. Carolus V. auch hat den obersten Cano            reichlich begabet/ jhme ein Wapen gegeben/ Globum terrestrem mit dieser Vberschrifft:            Primus me circum dedisti. Hat diese Schiff art ver richtet in 3. Jahren vnd 4. Wochen.</p>
        <p><note place="right">Francisc. Draco.</note> 2. Franciscus Dracus Engelländer ist der            ander/ welcher vmb die welt geschiffet hat. Derselbige ist Anno Christi 1577. den 13.            Decembr. auß Engelland abgefahren/ vnd auch an das enge Meer bey Peru ankommen. Hat da            Leute antroffen/ die sich widerumb Kleidung gebrauchen von Thiers Häuten oder Tuch/ wie            gegen Mitternacht.</p>
        <p>Es ist aber Dracus/ nach dem er in Freto viel vngestümm erlitten hatte/ Mari pacifico            nicht den Weg gefahren/ welchen Magellanus/ sondern hat sich an die seiten Peruuiae vnd            Americae/ als Nort hinauff gehalten/ vnnd dahin eine grosse Beut antroffen vnd erobert.            Hat bey S. Jago ein Spanisch Schiff bekommen mit 25000. Pesos feines golds auß Baldiuia /            das ist 37000. Ducaten werth. Bey Terropaca hat er einen Hispanier schlassen funden/ dem            hat er 4000. Ducaten werth abgenommen. Bey Arica hat er drey Schiffe geplündert/ vnd 1140            pfund gewogen Silber bekommen. Deßgleichen 12. Schiffe/ darauß er Casten voll Corallen            vnd Seiden/ vnnd Leinen Tücher erobert hat.</p>
        <p>Item von einem Schiff 81. lb. Goldt sampt einem Crucifix mit einem schönen Smaragd            versetzet. Er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0444] erwehlet/ derselbige weil er ohne den Moluccaner nichts habe verrichten können/ dieweil er der Sprache vnerfahren/ vnnd aber der Knecht wegen etlicher wunden darnider gelegen/ habe Serranus den Knecht gescholten vnnd jhme zu schmeissen gedrawet. Daher sey der knecht den Spaniern gehässig worden/ habe sich zum Subuther König verfüget/ vnd deme vorbracht/ die Spanier seyen geitzige vnsättige Leute/ sie werden demnach jhre Grewlichkeit auch noch an jhme erweisen. Darauff habe der Subuthener mit andern Insulanern ein Con spiration gemacht/ die Spanier zu Gast gebeten/ vnd sie durch den Hinderhalt erwürgen lassen/ darunter Serranus als der vornembste/ auch vmbkommen sey. Diß laut schier der Warheit ehnlicher als jenes. Als denn ist Johann Sebastianus Cano Oberster worden/ welche in die Moluccas ankommen. Vnd hat das eine wasserschiff dannen wider zu rück gesandt nach Peruuia. Er aber ist mit dem Schiff Victoria fortgefahren / vnnd durch Hemisphaerium Orientis den 8. Septembris Anno 1522. zu Seuililen sampt 17. Personen/ so noch im leben gewesen/ wider ankommen. Ist mit denselbigen barfuß vnd bloß in leinen Niderkleidern vnnd mit brennenden Kertzen in jhren händen in die Dom-Kirchen zu Seuiliam gangen/ Gott dem Allmächtigen zu dancken/ der sie solche grosse gefehrliche Reyse vmb die gantze Welt erhalten hatte. K. Carolus V. auch hat den obersten Cano reichlich begabet/ jhme ein Wapen gegeben/ Globum terrestrem mit dieser Vberschrifft: Primus me circum dedisti. Hat diese Schiff art ver richtet in 3. Jahren vnd 4. Wochen. 2. Franciscus Dracus Engelländer ist der ander/ welcher vmb die welt geschiffet hat. Derselbige ist Anno Christi 1577. den 13. Decembr. auß Engelland abgefahren/ vnd auch an das enge Meer bey Peru ankommen. Hat da Leute antroffen/ die sich widerumb Kleidung gebrauchen von Thiers Häuten oder Tuch/ wie gegen Mitternacht. Francisc. Draco. Es ist aber Dracus/ nach dem er in Freto viel vngestümm erlitten hatte/ Mari pacifico nicht den Weg gefahren/ welchen Magellanus/ sondern hat sich an die seiten Peruuiae vnd Americae/ als Nort hinauff gehalten/ vnnd dahin eine grosse Beut antroffen vnd erobert. Hat bey S. Jago ein Spanisch Schiff bekommen mit 25000. Pesos feines golds auß Baldiuia / das ist 37000. Ducaten werth. Bey Terropaca hat er einen Hispanier schlassen funden/ dem hat er 4000. Ducaten werth abgenommen. Bey Arica hat er drey Schiffe geplündert/ vnd 1140 pfund gewogen Silber bekommen. Deßgleichen 12. Schiffe/ darauß er Casten voll Corallen vnd Seiden/ vnnd Leinen Tücher erobert hat. Item von einem Schiff 81. lb. Goldt sampt einem Crucifix mit einem schönen Smaragd versetzet. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/444
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/444>, abgerufen am 18.06.2024.