Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft. Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnen am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan. Finsternuß Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden. Finsternuß der gantzen Sonnen Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnnden/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket. Monds Finsternubß. Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft. Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnẽ am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan. Finsternuß Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden. Finsternuß der gantzen Sonnen Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnndẽ/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket. Monds Finsternubß. Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0448" n="428"/> Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft.</p> <p>Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnẽ am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan.</p> <p><note place="right">Finsternuß</note> Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden.</p> <p><note place="left">Finsternuß der gantzen Sonnen</note> Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnndẽ/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket.</p> <p><note place="left">Monds Finsternubß.</note> Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn </p> </div> </body> </text> </TEI> [428/0448]
Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft.
Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnẽ am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan.
Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden.
Finsternuß Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnndẽ/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket.
Finsternuß der gantzen Sonnen Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn
Monds Finsternubß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |