Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

auch vnder Regierung deß Keysers Constantij/ Heraclij Enckels/ in einem Monat zwo Finsternussen an dem Mondt gesehen/ vnd bey gedachtem Zonara zulesen. Deßgleichen schreibet Nicephorus im 13. Buch im 36 cap. es seye zur zeit/ als die statt Rom von Alarico eingenommen/ ein solche Finsternuß der Sonnen gewesen/ daß man auch bey Tag die sterne am Himmel scheinend gesehen/ welches dann auch im Jahr Christi 1133. geschehen.

Ob nun wol dieses alles vor sonderliche wunder an zuschawen/ vnd zu betrachten/ ist doch noch mehr vber dem zuverwundern/ daß/ wie Zonaras schreibet/ vnder der Regierung Irene vnd Constantini/ zur Zeit als ermeldtem Constantino die Augen außgestochen worden / die Sonne in siebenzehen tagen ihren Schein nicht sehen lassen/ vnd dieselbe zeit vber die tag gantz nebelicht/ dunckel vnnd finster gewesen. Welches dan auch vnder Vespasiano geschehen/ zu welches zeiten beydes Sonn vnd Mondt inner 12. gantzer Tagen vnd nächten ihren Schein verborgen/ vnnd der Welt entzogen haben/ als Plinius in seinem zweyten Buch/ am 13 ca. zeuget. Vnd bey Regierung Keyser Leonis IV. hat die Sonn 17. tag langiren schein dermassen verborgen/ daß auch die Schiff auff dem Meer in der jrre gefahren/ vnd in irem lauff verhindert worden/ als Terphanes Isauric9 bey Anastasio Biblioth. schreibet/ so geschehen im jar Christi 783.

Das 2. Capit.

Von Cometen/ fewrigen Drachen/ fliegenden Fewer/ vnd sternen/ auch dergleichen andern Impressionen vnd Zeichen so zun zeiten gesehen werden.

BEneben diesen Wundern der Sonnen/ vnd Mondt/ sind noch viel mehr vortreffliche vnd verborgne kräfften der Natur zubetrachten/ welche gleichfals am Himmel in der Lufft gesehen werden/ als da sind die Cometen fewrige fliegende Drachen/ Fewerzeichen/ vnd Stern/ auch andere dergleichen Impressionen vnnd Zeichen/ welche je zu Zeiten an vielen orten zu mehrmalen erschienen.

Comet. Vnder welchen allen die Cometen beydes wegen länge der Zeit/ welche sie verbleiben/ deß hohen Orts an welchem si: stehen/ vnnd dann auch irer farben/ vnd mancherley gestalt wegen/ vornemlich wunderbar/ vnd eigentlichen zubetr achten würdig. Vnd zwar was seine ankunfft/ oder vrsprung anlanget / pfleget ein Comet als dann zu entstehen/ wann durch der Sonnen vnd deß Gestirns Hitze eine Mänge der Dämpffe/ vnd Exhalationen/ oder Dünsten/ biß in die oberste Gegendt deß Luffts auffgezogen wirdt/ dieweil dann diese Materien vnd Dünste warm / trucken/ dicke/ vnd gleichsam sett/ vnd leichtlich anzuzünden/ geschiehet es daß die selbige

auch vnder Regierung deß Keysers Constantij/ Heraclij Enckels/ in einem Monat zwo Finsternussen an dem Mondt gesehen/ vnd bey gedachtem Zonara zulesen. Deßgleichen schreibet Nicephorus im 13. Buch im 36 cap. es seye zur zeit/ als die statt Rom von Alarico eingenommen/ ein solche Finsternuß der Sonnen gewesen/ daß man auch bey Tag die sterne am Him̃el scheinend gesehen/ welches dann auch im Jahr Christi 1133. geschehen.

Ob nun wol dieses alles vor sonderliche wunder an zuschawen/ vnd zu betrachten/ ist doch noch mehr vber dem zuverwundern/ daß/ wie Zonaras schreibet/ vnder der Regierung Irene vnd Constantini/ zur Zeit als ermeldtem Constantino die Augen außgestochen worden / die Sonne in siebenzehen tagen ihren Schein nicht sehen lassen/ vnd dieselbe zeit vber die tag gantz nebelicht/ dunckel vnnd finster gewesen. Welches dã auch vnder Vespasiano geschehen/ zu welches zeiten beydes Soñ vnd Mondt inner 12. gantzer Tagen vnd nächten ihren Schein verborgen/ vnnd der Welt entzogen haben/ als Plinius in seinem zweyten Buch/ am 13 ca. zeuget. Vnd bey Regierung Keyser Leonis IV. hat die Sonn 17. tag langiren schein dermassen verborgẽ/ daß auch die Schiff auff dem Meer in der jrre gefahren/ vnd in irem lauff verhindert wordẽ/ als Terphanes Isauric9 bey Anastasio Biblioth. schreibet/ so geschehen im jar Christi 783.

Das 2. Capit.

Von Cometen/ fewrigen Drachen/ fliegenden Fewer/ vnd sternen/ auch dergleichen andern Impressionen vnd Zeichen so zun zeiten gesehen werden.

BEneben diesen Wundern der Soñen/ vnd Mõdt/ sind noch viel mehr vortreffliche vnd verborgne kräfften der Natur zubetrachten/ welche gleichfals am Him̃el in der Lufft gesehen werdẽ/ als da sind die Cometen fewrige fliegende Drachen/ Fewerzeichen/ vnd Stern/ auch andere dergleichen Impressionen vnnd Zeichen/ welche je zu Zeiten an vielen orten zu mehrmalen erschienen.

Comet. Vnder welchen allen die Cometen beydes wegen länge der Zeit/ welche sie verbleiben/ deß hohen Orts an welchem si: stehen/ vnnd dann auch irer farben/ vnd mancherley gestalt wegen/ vornemlich wunderbar/ vñ eigentlichen zubetr achten würdig. Vnd zwar was seine ankunfft/ oder vrsprung anlãget / pfleget ein Comet als dann zu entstehen/ wañ durch der Soñen vnd deß Gestirns Hitze eine Mänge der Dämpffe/ vnd Exhalationen/ oder Dünsten/ biß in die oberste Gegendt deß Luffts auffgezogen wirdt/ dieweil dann diese Materien vnd Dünste warm / trucken/ dicke/ vnd gleichsam sett/ vnd leichtlich anzuzünden/ geschiehet es daß die selbige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0449" n="429"/>
auch vnder Regierung            deß Keysers Constantij/ Heraclij Enckels/ in einem Monat zwo Finsternussen an dem Mondt            gesehen/ vnd bey gedachtem Zonara zulesen. Deßgleichen schreibet Nicephorus im 13. Buch            im 36 cap. es seye zur zeit/ als die statt Rom von Alarico eingenommen/ ein solche            Finsternuß der Sonnen gewesen/ daß man auch bey Tag die sterne am Him&#x0303;el scheinend            gesehen/ welches dann auch im Jahr Christi 1133. geschehen.</p>
        <p>Ob nun wol dieses alles vor sonderliche wunder an zuschawen/ vnd zu betrachten/ ist            doch noch mehr vber dem zuverwundern/ daß/ wie Zonaras schreibet/ vnder der Regierung            Irene vnd Constantini/ zur Zeit als ermeldtem Constantino die Augen außgestochen worden /            die Sonne in siebenzehen tagen ihren Schein nicht sehen lassen/ vnd dieselbe zeit vber            die tag gantz nebelicht/ dunckel vnnd finster gewesen. Welches da&#x0303; auch vnder            Vespasiano geschehen/ zu welches zeiten beydes Son&#x0303; vnd Mondt inner 12. gantzer            Tagen vnd nächten ihren Schein verborgen/ vnnd der Welt entzogen haben/ als Plinius in            seinem zweyten Buch/ am 13 ca. zeuget. Vnd bey Regierung Keyser Leonis IV. hat die Sonn            17. tag langiren schein dermassen verborge&#x0303;/ daß auch die Schiff auff dem Meer in            der jrre gefahren/ vnd in irem lauff verhindert worde&#x0303;/ als Terphanes Isauric9            bey Anastasio Biblioth. schreibet/ so geschehen im jar Christi 783.</p>
        <p>Das 2. Capit.</p>
        <p>Von Cometen/ fewrigen Drachen/ fliegenden Fewer/ vnd sternen/ auch dergleichen andern            Impressionen vnd Zeichen so zun zeiten gesehen werden.</p>
        <p>BEneben diesen Wundern der Son&#x0303;en/ vnd Mo&#x0303;dt/ sind noch viel mehr            vortreffliche vnd verborgne kräfften der Natur zubetrachten/ welche gleichfals am            Him&#x0303;el in der Lufft gesehen werde&#x0303;/ als da sind die Cometen fewrige            fliegende Drachen/ Fewerzeichen/ vnd Stern/ auch andere dergleichen Impressionen vnnd            Zeichen/ welche je zu Zeiten an vielen orten zu mehrmalen erschienen.</p>
        <p><note place="left">Comet.</note> Vnder welchen allen die Cometen beydes wegen länge der            Zeit/ welche sie verbleiben/ deß hohen Orts an welchem si: stehen/ vnnd dann auch irer            farben/ vnd mancherley gestalt wegen/ vornemlich wunderbar/ vn&#x0303; eigentlichen            zubetr achten würdig. Vnd zwar was seine ankunfft/ oder vrsprung anla&#x0303;get /            pfleget ein Comet als dann zu entstehen/ wan&#x0303; durch der Son&#x0303;en vnd deß            Gestirns Hitze eine Mänge der Dämpffe/ vnd Exhalationen/ oder Dünsten/ biß in die            oberste Gegendt deß Luffts auffgezogen wirdt/ dieweil dann diese Materien vnd Dünste warm           / trucken/ dicke/ vnd gleichsam sett/ vnd leichtlich anzuzünden/ geschiehet es daß die              selbige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0449] auch vnder Regierung deß Keysers Constantij/ Heraclij Enckels/ in einem Monat zwo Finsternussen an dem Mondt gesehen/ vnd bey gedachtem Zonara zulesen. Deßgleichen schreibet Nicephorus im 13. Buch im 36 cap. es seye zur zeit/ als die statt Rom von Alarico eingenommen/ ein solche Finsternuß der Sonnen gewesen/ daß man auch bey Tag die sterne am Him̃el scheinend gesehen/ welches dann auch im Jahr Christi 1133. geschehen. Ob nun wol dieses alles vor sonderliche wunder an zuschawen/ vnd zu betrachten/ ist doch noch mehr vber dem zuverwundern/ daß/ wie Zonaras schreibet/ vnder der Regierung Irene vnd Constantini/ zur Zeit als ermeldtem Constantino die Augen außgestochen worden / die Sonne in siebenzehen tagen ihren Schein nicht sehen lassen/ vnd dieselbe zeit vber die tag gantz nebelicht/ dunckel vnnd finster gewesen. Welches dã auch vnder Vespasiano geschehen/ zu welches zeiten beydes Soñ vnd Mondt inner 12. gantzer Tagen vnd nächten ihren Schein verborgen/ vnnd der Welt entzogen haben/ als Plinius in seinem zweyten Buch/ am 13 ca. zeuget. Vnd bey Regierung Keyser Leonis IV. hat die Sonn 17. tag langiren schein dermassen verborgẽ/ daß auch die Schiff auff dem Meer in der jrre gefahren/ vnd in irem lauff verhindert wordẽ/ als Terphanes Isauric9 bey Anastasio Biblioth. schreibet/ so geschehen im jar Christi 783. Das 2. Capit. Von Cometen/ fewrigen Drachen/ fliegenden Fewer/ vnd sternen/ auch dergleichen andern Impressionen vnd Zeichen so zun zeiten gesehen werden. BEneben diesen Wundern der Soñen/ vnd Mõdt/ sind noch viel mehr vortreffliche vnd verborgne kräfften der Natur zubetrachten/ welche gleichfals am Him̃el in der Lufft gesehen werdẽ/ als da sind die Cometen fewrige fliegende Drachen/ Fewerzeichen/ vnd Stern/ auch andere dergleichen Impressionen vnnd Zeichen/ welche je zu Zeiten an vielen orten zu mehrmalen erschienen. Vnder welchen allen die Cometen beydes wegen länge der Zeit/ welche sie verbleiben/ deß hohen Orts an welchem si: stehen/ vnnd dann auch irer farben/ vnd mancherley gestalt wegen/ vornemlich wunderbar/ vñ eigentlichen zubetr achten würdig. Vnd zwar was seine ankunfft/ oder vrsprung anlãget / pfleget ein Comet als dann zu entstehen/ wañ durch der Soñen vnd deß Gestirns Hitze eine Mänge der Dämpffe/ vnd Exhalationen/ oder Dünsten/ biß in die oberste Gegendt deß Luffts auffgezogen wirdt/ dieweil dann diese Materien vnd Dünste warm / trucken/ dicke/ vnd gleichsam sett/ vnd leichtlich anzuzünden/ geschiehet es daß die selbige Comet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/449
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/449>, abgerufen am 22.11.2024.