Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden. Das 15. Capit. Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen. Von den Fewr-Menschen.LS schreibet der hochgelehrte Philosophus Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit / vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten / welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen. Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der Salamander in dem Fewr. Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vnd wunderbaren Natur oder Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er auch mit bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden. Das 15. Capit. Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen. Von den Fewr-Menschen.LS schreibet der hochgelehrte Philosophus Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit / vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten / welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen. Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der Salamander in dem Fewr. Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vñ wunderbaren Natur oder Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er auch mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0515" n="495"/> bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden.</p> <p>Das 15. Capit.</p> <p>Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen.</p> <p><note place="left">Von den Fewr-Menschen.</note>LS schreibet der hochgelehrte Philosophus Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit / vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten / welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen.</p> <p>Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der Salamander in dem Fewr.</p> <p>Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vñ wunderbaren Natur oder Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er auch mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [495/0515]
bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden.
Das 15. Capit.
Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen.
LS schreibet der hochgelehrte Philosophus Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit / vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten / welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen.
Von den Fewr-Menschen. Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der Salamander in dem Fewr.
Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vñ wunderbaren Natur oder Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er auch mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |