Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden.

Das 15. Capit.

Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen.

Von den Fewr-Menschen.LS schreibet der hochgelehrte Philosophus Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit / vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten / welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen.

Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der Salamander in dem Fewr.

Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vnd wunderbaren Natur oder Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er auch mit

bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden.

Das 15. Capit.

Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen.

Von den Fewr-Menschen.LS schreibet der hochgelehrte Philosophus Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit / vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten / welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen.

Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der Salamander in dem Fewr.

Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vñ wunderbaren Natur oder Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er auch mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0515" n="495"/>
bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den            verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden.</p>
        <p>Das 15. Capit.</p>
        <p>Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen.</p>
        <p><note place="left">Von den Fewr-Menschen.</note>LS schreibet der hochgelehrte Philosophus            Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden            werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den            Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im            Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als            Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit /            vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem            Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg            AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich            verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten /            welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist            dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten            erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit            grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden            Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen            vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen           / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich            versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs            verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen.</p>
        <p>Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein            auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der            Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der            Salamander in dem Fewr.</p>
        <p>Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender            Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vn&#x0303; wunderbaren Natur oder            Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß            grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er            auch mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0515] bendigen Menschen geschehe/ sonder allein den verstorbenen Keysern pfleg te zu Ehren nachgethan werden. Das 15. Capit. Von den Fewr Menschen/ wie auch den Thieren vnd Vögeln/ so in dem Fewr wohnen. LS schreibet der hochgelehrte Philosophus Theophr: stu: Paracelsus, daß in einem jeden Element Menschen vnd Creaturen gefunden werden/ welche in dem selbigen/ vnnd ihrem Chaos, wandlen vnd leben. Von den Fewr-Menschen zwar haben wir ein merckliches Exempel in den Historicis, daß nemlich im Jahr Christ 1536. einem Kauffmann in Sicilien bey der Nacht zehen Personen/ welche als Schmidtknecht bekleydet/ auffgestossen/ welche zehen andere in gleichmässigem Habit / vnnd endlich einer allein/ dem Vulcano gleichförmig/ gefolget/ diese als sie von dem Sicilianer gefraget wurden/ wo sie hin gedächten/ haben sie geantwortet/ in den Berg AEthna zu ihrer Schmitten vnnd Werckstatt/ vber diesem hat sich der Sicilianer höchlich verwundert/ vnnd gefragt/ welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmidten könnten / welcher doch mit hohem Schnee bedecket/ hat ihme der Vulcanus zur Antwurt geben/ es ist dir meine Krafft noch vnbewust/ welche du baldt nebin andern in dem Werck selbsten erfahren worst/ mit welchen Worten er als baldt vor ihme verschwunden/ der Kauffmann mit grossem Schrecken vnnd Angst sich in die nechste Herberg begeben/ darinnen er folgenden Tags tods verschieden. Gegen Abends aber der Berg AEthna dermassen mit grossem Krachen vnnd Getöß sich erschüttet/ auch Aschen vnd Fewrflam men mit solcher Gewalt außgeworffen / daß dit vmbligende anders nichts/ als deß endlichen Vntergangs der gantzen Welt sich versehen/ vnnd sich hin vnnd wider in den Klüfften vnnd Hölen deß Erdreichs verborgentlich ein zeitlang auffhalten müssen. Von den Fewr-Menschen. Vnter den Thieren werden alleinig vier gefunden/ welche ihre Speiß vnd Nahrung allein auß einem einigen Element haben/ vnnd in den andern Elementen nit leben können/ als der Maulworff in der Erden/ der Hering in dem Wasser/ Chamelror in der Lufft/ vnd der Salamander in dem Fewr. Vnd zwar was den Salaman der anlangt/ welcher eigentlich zu jetzi ger vorhabender Materien gehörig/ ist dasselbe Thier einer gantz kalten vñ wunderbaren Natur oder Eygenschafft/ in der grösse vnd Gestalt wie ein Eydechß/ entsteht allein in dem vberauß grossen Regen/ vnd stirbt von hellem klarem Wetter/ ist dermassen vberauß kalt/ daß er auch mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/515
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/515>, abgerufen am 24.11.2024.