Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

den/ verbleiben muß/ vnnd darüber nicht außschreiten darff/ dann es sonsten die gantze Erden leichtlich verderben/ vnd ersauffen köndte. Ist in seinem Vmbkreiß gantz Rundt/ vnnd macht sampt der Erden/ eine gantze Kugel/ oder Sphyaer. Seine Qualiteten/ vnnd Gebrauch ist fast vnaußsprechlich/ vnnd bestehen bey nahe alle Sachen/ in dieses Elementes Macht: lässet auch sich ansehen/ als seye sein Gebrauch viel nötiger/ als deß Feuwers/ dieweil vielerley Thier ohne das Feuwer/ ausser dem Wasser aber nicht eins leben kan.

Es haben sich auch deß Wassers alle Völcker in ihnen Opffern vnnd Gottesdiensten gebrauchet/ etliche auch zur selbigen zeit sich gantz damit gebadet/ vnnd gewaschen. Wiewol etliche zu ihren Opffern sonderliche Wasserflüsse/ nach Gelegenheit ihrer Länder gebrauchet. Auch sindt durch dieses die Proben deß Ehebruchs/ in dem alten Testament / vnd bey den alten Teutschen die Probe ob ihre Kinder ehelich geboren/ vorgenommen/ vnd verübet worden.

Das 22. Capit.

Von den Wasser Menschen.

DIe Geister so in den Wassern wohnen/ sindt nach außweisung der Magischen Lehr/ zu einem wolluftigen Leben geneigt/ Es sindt auch vnder ihnen/ welche die Wasser erregen / Vngewitter anrichten/ die Schiffe Menschen/ Viehe/ vnnd Kinder in die Tieffe versencken / vnd zu sich ziehen/ vnnd pflegen sich gemeiniglich deß Nachts auff dem Wasser/ wie auch in den Brunnen/ vnd Seen in gestalt der Nymphen sehen zu lassen.

Dieser Geister hilffe hat sich Olerus ein Schwedischer Schwartzkünstler gebrauchet/ ein gewisses Beyn mit Segen beschworen/ vnnd darauff gleich als einem Schiffe vber das hohe Meer gefahren. Deß gleichen hat auch durch hülffe dieser geister Othimus den König Hadingmund auß Dennemarck auff ein Pferdt gesetzt/ vnd in kurtzer zeit vber das Meer in sein Königreich heym geführe.

Es werden diese von den Scribenten Sibyllen/ Nymphen/ Nachtgeister/ Nachtfrawen/ Gute frawen/ vnd mit dergleichen namen genennet/ Ihre Königin aber Habundea/ welche durch ihre Ankunfft grosse glückseligkeit/ vnd Reichthumb denen/ bey welchen sie einkehret/ zufügete/ derhalben dann ihnen in denen Häusern stattliche Malzeiten zugerichtet wurden/ auch die Keller vnnd Trinck geschirr deß Weins alle eröffnet/ damit ihnen ja kein Verdruß/ oder Verzug geschehe/ wie dann auch Plutarchus vnd Sabellicus schreibet/ daß durch dieser Numphen eine/ Egeria geheissen/ Numa Pompilius der zweyte Römische König den Rathherrn zu Rom/ als sie auff eine zeit vnuer-

den/ verbleiben muß/ vnnd darüber nicht außschreiten darff/ dann es sonsten die gantze Erden leichtlich verderben/ vnd ersauffen köndte. Ist in seinem Vmbkreiß gantz Rundt/ vnnd macht sampt der Erden/ eine gantze Kugel/ oder Sphyaer. Seine Qualiteten/ vnnd Gebrauch ist fast vnaußsprechlich/ vnnd bestehen bey nahe alle Sachen/ in dieses Elementes Macht: lässet auch sich ansehen/ als seye sein Gebrauch viel nötiger/ als deß Feuwers/ dieweil vielerley Thier ohne das Feuwer/ ausser dem Wasser aber nicht eins leben kan.

Es haben sich auch deß Wassers alle Völcker in ihnen Opffern vnnd Gottesdiensten gebrauchet/ etliche auch zur selbigen zeit sich gantz damit gebadet/ vnnd gewaschen. Wiewol etliche zu ihren Opffern sonderliche Wasserflüsse/ nach Gelegenheit ihrer Länder gebrauchet. Auch sindt durch dieses die Proben deß Ehebruchs/ in dem alten Testament / vnd bey den alten Teutschen die Probe ob ihre Kinder ehelich geboren/ vorgenommen/ vnd verübet worden.

Das 22. Capit.

Von den Wasser Menschen.

DIe Geister so in den Wassern wohnen/ sindt nach außweisung der Magischen Lehr/ zu einem wolluftigen Leben geneigt/ Es sindt auch vnder ihnen/ welche die Wasser erregen / Vngewitter anrichten/ die Schiffe Menschen/ Viehe/ vnnd Kinder in die Tieffe versencken / vnd zu sich ziehen/ vnnd pflegen sich gemeiniglich deß Nachts auff dem Wasser/ wie auch in den Brunnen/ vnd Seen in gestalt der Nymphen sehen zu lassen.

Dieser Geister hilffe hat sich Olerus ein Schwedischer Schwartzkünstler gebrauchet/ ein gewisses Beyn mit Segen beschworen/ vnnd darauff gleich als einem Schiffe vber das hohe Meer gefahren. Deß gleichen hat auch durch hülffe dieser geister Othimus den König Hadingmund auß Dennemarck auff ein Pferdt gesetzt/ vnd in kurtzer zeit vber das Meer in sein Königreich heym geführe.

Es werden diese von den Scribenten Sibyllen/ Nymphen/ Nachtgeister/ Nachtfrawen/ Gute frawen/ vnd mit dergleichen namen geneñet/ Ihre Königin aber Habundea/ welche durch ihre Ankunfft grosse glückseligkeit/ vnd Reichthumb denen/ bey welchẽ sie einkehret/ zufügete/ derhalben dann ihnen in denen Häusern stattliche Malzeiten zugerichtet wurden/ auch die Keller vnnd Trinck geschirr deß Weins alle eröffnet/ damit ihnen ja kein Verdruß/ oder Verzug geschehe/ wie dann auch Plutarchus vnd Sabellicus schreibet/ daß durch dieser Numphen eine/ Egeria geheissen/ Numa Pompilius der zweyte Römische König den Rathherrn zu Rom/ als sie auff eine zeit vnuer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0519" n="499"/>
den/ verbleiben muß/ vnnd darüber nicht            außschreiten darff/ dann es sonsten die gantze Erden leichtlich verderben/ vnd ersauffen            köndte. Ist in seinem Vmbkreiß gantz Rundt/ vnnd macht sampt der Erden/ eine gantze            Kugel/ oder Sphyaer. Seine Qualiteten/ vnnd Gebrauch ist fast vnaußsprechlich/ vnnd            bestehen bey nahe alle Sachen/ in dieses Elementes Macht: lässet auch sich ansehen/ als            seye sein Gebrauch viel nötiger/ als deß Feuwers/ dieweil vielerley Thier ohne das            Feuwer/ ausser dem Wasser aber nicht eins leben kan.</p>
        <p>Es haben sich auch deß Wassers alle Völcker in ihnen Opffern vnnd Gottesdiensten            gebrauchet/ etliche auch zur selbigen zeit sich gantz damit gebadet/ vnnd gewaschen.            Wiewol etliche zu ihren Opffern sonderliche Wasserflüsse/ nach Gelegenheit ihrer Länder            gebrauchet. Auch sindt durch dieses die Proben deß Ehebruchs/ in dem alten Testament /            vnd bey den alten Teutschen die Probe ob ihre Kinder ehelich geboren/ vorgenommen/ vnd            verübet worden.</p>
        <p>Das 22. Capit.</p>
        <p>Von den Wasser Menschen.</p>
        <p>DIe Geister so in den Wassern wohnen/ sindt nach außweisung der Magischen Lehr/ zu            einem wolluftigen Leben geneigt/ Es sindt auch vnder ihnen/ welche die Wasser erregen /            Vngewitter anrichten/ die Schiffe Menschen/ Viehe/ vnnd Kinder in die Tieffe versencken           / vnd zu sich ziehen/ vnnd pflegen sich gemeiniglich deß Nachts auff dem Wasser/ wie            auch in den Brunnen/ vnd Seen in gestalt der Nymphen sehen zu lassen.</p>
        <p>Dieser Geister hilffe hat sich Olerus ein Schwedischer Schwartzkünstler gebrauchet/ ein            gewisses Beyn mit Segen beschworen/ vnnd darauff gleich als einem Schiffe vber das hohe            Meer gefahren. Deß gleichen hat auch durch hülffe dieser geister Othimus den König            Hadingmund auß Dennemarck auff ein Pferdt gesetzt/ vnd in kurtzer zeit vber das Meer in            sein Königreich heym geführe.</p>
        <p>Es werden diese von den Scribenten Sibyllen/ Nymphen/ Nachtgeister/ Nachtfrawen/ Gute            frawen/ vnd mit dergleichen namen genen&#x0303;et/ Ihre Königin aber Habundea/ welche            durch ihre Ankunfft grosse glückseligkeit/ vnd Reichthumb denen/ bey welche&#x0303; sie            einkehret/ zufügete/ derhalben dann ihnen in denen Häusern stattliche Malzeiten            zugerichtet wurden/ auch die Keller vnnd Trinck geschirr deß Weins alle eröffnet/ damit            ihnen ja kein Verdruß/ oder Verzug geschehe/ wie dann auch Plutarchus vnd Sabellicus            schreibet/ daß durch dieser Numphen eine/ Egeria geheissen/ Numa Pompilius der zweyte            Römische König den Rathherrn zu Rom/ als sie auff eine zeit vnuer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0519] den/ verbleiben muß/ vnnd darüber nicht außschreiten darff/ dann es sonsten die gantze Erden leichtlich verderben/ vnd ersauffen köndte. Ist in seinem Vmbkreiß gantz Rundt/ vnnd macht sampt der Erden/ eine gantze Kugel/ oder Sphyaer. Seine Qualiteten/ vnnd Gebrauch ist fast vnaußsprechlich/ vnnd bestehen bey nahe alle Sachen/ in dieses Elementes Macht: lässet auch sich ansehen/ als seye sein Gebrauch viel nötiger/ als deß Feuwers/ dieweil vielerley Thier ohne das Feuwer/ ausser dem Wasser aber nicht eins leben kan. Es haben sich auch deß Wassers alle Völcker in ihnen Opffern vnnd Gottesdiensten gebrauchet/ etliche auch zur selbigen zeit sich gantz damit gebadet/ vnnd gewaschen. Wiewol etliche zu ihren Opffern sonderliche Wasserflüsse/ nach Gelegenheit ihrer Länder gebrauchet. Auch sindt durch dieses die Proben deß Ehebruchs/ in dem alten Testament / vnd bey den alten Teutschen die Probe ob ihre Kinder ehelich geboren/ vorgenommen/ vnd verübet worden. Das 22. Capit. Von den Wasser Menschen. DIe Geister so in den Wassern wohnen/ sindt nach außweisung der Magischen Lehr/ zu einem wolluftigen Leben geneigt/ Es sindt auch vnder ihnen/ welche die Wasser erregen / Vngewitter anrichten/ die Schiffe Menschen/ Viehe/ vnnd Kinder in die Tieffe versencken / vnd zu sich ziehen/ vnnd pflegen sich gemeiniglich deß Nachts auff dem Wasser/ wie auch in den Brunnen/ vnd Seen in gestalt der Nymphen sehen zu lassen. Dieser Geister hilffe hat sich Olerus ein Schwedischer Schwartzkünstler gebrauchet/ ein gewisses Beyn mit Segen beschworen/ vnnd darauff gleich als einem Schiffe vber das hohe Meer gefahren. Deß gleichen hat auch durch hülffe dieser geister Othimus den König Hadingmund auß Dennemarck auff ein Pferdt gesetzt/ vnd in kurtzer zeit vber das Meer in sein Königreich heym geführe. Es werden diese von den Scribenten Sibyllen/ Nymphen/ Nachtgeister/ Nachtfrawen/ Gute frawen/ vnd mit dergleichen namen geneñet/ Ihre Königin aber Habundea/ welche durch ihre Ankunfft grosse glückseligkeit/ vnd Reichthumb denen/ bey welchẽ sie einkehret/ zufügete/ derhalben dann ihnen in denen Häusern stattliche Malzeiten zugerichtet wurden/ auch die Keller vnnd Trinck geschirr deß Weins alle eröffnet/ damit ihnen ja kein Verdruß/ oder Verzug geschehe/ wie dann auch Plutarchus vnd Sabellicus schreibet/ daß durch dieser Numphen eine/ Egeria geheissen/ Numa Pompilius der zweyte Römische König den Rathherrn zu Rom/ als sie auff eine zeit vnuer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/519
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/519>, abgerufen am 24.11.2024.