Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit zubereitet/ vnnd vorgesetzet. Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten / als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag / oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge- sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit zubereitet/ vnnd vorgesetzet. Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten / als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag / oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0520" n="500"/> sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit zubereitet/ vnnd vorgesetzet.</p> <p>Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten / als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag / oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [500/0520]
sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit zubereitet/ vnnd vorgesetzet.
Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten / als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag / oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |