Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.der Lieb / nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurde also beyde Reich/ bawet Veneri diesen Tempel/ dieses Namens. Die bewehrt. Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert / da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach / in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen / stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß dieser Veneri ein Tempel erbawet. Barter/ die Mannliche. Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr / verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß Mann/ vnden ab hin Weib. Die Gebärerin Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tepel gelodt/ als er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet / dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu. Cnidia, Dorica, Euploea. Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W[unleserliches Material]bs-Bildt lieb/ genandt Ph[unleserliches Material]ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend / der Tem- der Lieb / nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurdë also beyde Reich/ bawet Veneri diesen Tempel/ dieses Namens. Die bewehrt. Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert / da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach / in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen / stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß dieser Veneri ein Tempel erbawet. Barter/ die Mannliche. Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr / verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß Mann/ vnden ab hin Weib. Die Gebärerin Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tëpel gelodt/ als er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet / dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu. Cnidia, Dorica, Euploea. Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W[unleserliches Material]bs-Bildt lieb/ genandt Ph[unleserliches Material]ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend / der Tem- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0527" n="507"/> der Lieb / nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurdë also beyde Reich/ bawet Veneri diesen Tempel/ dieses Namens.</p> <p>Die bewehrt.</p> <p>Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert / da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach / in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen / stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß dieser Veneri ein Tempel erbawet.</p> <p>Barter/ die Mannliche.</p> <p>Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr / verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß Mann/ vnden ab hin Weib.</p> <p>Die Gebärerin</p> <p>Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tëpel gelodt/ als er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet / dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu.</p> <p>Cnidia, Dorica, Euploea.</p> <p>Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W<gap reason="illegible"/>bs-Bildt lieb/ genandt Ph<gap reason="illegible"/>ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend / der Tem- </p> </div> </body> </text> </TEI> [507/0527]
der Lieb / nehmen also beyde ein jeder die seyne zu der Ehe/ wurdë also beyde Reich/ bawet Veneri diesen Tempel/ dieses Namens.
Die bewehrt.
Die Lacedaemonier ehren sie vnder diesem Namen/ dann als dieselbigen Messenen belägert / da kamen die in der Statt/ mit gewehrter hand durch jhr wachnuß/ ruckten auff Lacedaemonien Spartam zu plündern/ da sie zur Statt auß/ trangendt den fliehenden nach / in dem hatten die Lacedaemonier der Feindt Außfall jnnen worden/ wolten auff den feindt ziehen/ da traffen sie jhre eygene Weiber an/ stelten sich zuschlagen/ vermeynten es weren die Messenier/ als die Weiber das ersahen/ legten sie den Harnisch von jhnen / stunden da Nackendt/ da fielen die Lacedaemonier in Geyle/ vnnd vermischten sich also gewaffnet jeder mit der nechsten/ also daß da etliche Jungfrawen geschwecht wurden/ weil es bey Nacht geschahe/ auß denselben wurden die Parthenier erzeuget/ vnnd zu Gedächtnuß dieser Veneri ein Tempel erbawet.
Barter/ die Mannliche.
Die Römer hatten Veneris bildnuß das Barter war/ vnd ein Stral trug/ auß Vrsach daß etwan die Weiber in Geyle entzündet/ Also daß jhnen das Haar auß fiele/ darzu sie nummehr nicht mehr Strals dörfften. Nun dieses vbels stands schämten die Weiber gar sehr / verlobten grosse Opffer der Göttin/ machten auch als sie genäsen/ das Bildt der Barter zur Anzeigung/ daß sie wie der Mann im gebörn krafft hette/ deßhalb ware es oben auß Mann/ vnden ab hin Weib.
Die Gebärerin
Caesar hat dieser ein Tempel geweyhet/ vnd gebabet/ dieweil er von Iulio deß AEneae Sohn der Veneris Nef seinen Stamm herführen wolte/ jhr Bildt hat gemacht Archesilaus ein Haußgenoß Lucii Luculli, diesem Bildt hat Caesar ein Bantzer auffgeopffert/ gemacht auß eytelen Englischen Edle Gestein/ Perlen vnd andern. Caesar hat diesen Tëpel gelodt/ als er wider Pompeium auff der Pharsalische Hayd streitten wolte/ Octauius Augustus hat ein Ehrenbildt mit einem streumenden Stern vber das Häupt/ in diesen Tempel gesetzet / dieweil nach seinem Tod ein solcher stern gesehen worden war/ dieses Tempels gedenckt Dio libro 45. Appianus libro 2. de bello ciu.
Cnidia, Dorica, Euploea.
Praxiteles der berühmbte Steinmetz so je gewesen/ hat ein W_ bs-Bildt lieb/ genandt Ph_ ynes, derselben nach/ soll er in Campo Orio ein Bildtmuß auß Parischem Marmor gebildet haben/ welches Nackendt lächendt/ doch mit der lincken Hand die scham zudeckend / der Tem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |