Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie muste das vberbleibendt außtrincken / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2.

Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war / dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus de Labyrinthum der so verworren gieng / daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen. Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5.

Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche mit AEsopo gefangen gelegen/ vnd hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell gewesen.

Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben / in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber / Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet.

Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch:

daß sie muste das vberbleibendt außtrincken / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2.

Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war / dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus dë Labyrinthum der so verworren gieng / daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen. Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5.

Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche mit AEsopo gefangen gelegen/ vñ hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell gewesen.

Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben / in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber / Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet.

Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0546" n="526"/>
daß sie muste das vberbleibendt außtrincken           / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2.</p>
        <p>Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor            dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno            zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert            jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen            bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh            bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den            weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war /            dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus dë Labyrinthum der so verworren gieng /            daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das            Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen.            Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta            mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5.</p>
        <p>Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche            mit AEsopo gefangen gelegen/ vn&#x0303; hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus            mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt            Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein            vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet           / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es            ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen            bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell            gewesen.</p>
        <p>Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben /            in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber /            Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben            nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet.</p>
        <p>Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts            versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe            auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr            der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz            derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0546] daß sie muste das vberbleibendt außtrincken / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2. Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war / dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus dë Labyrinthum der so verworren gieng / daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen. Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5. Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche mit AEsopo gefangen gelegen/ vñ hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell gewesen. Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben / in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber / Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet. Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/546
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/546>, abgerufen am 23.11.2024.