Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.daß sie muste das vberbleibendt außtrincken / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2. Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war / dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus de Labyrinthum der so verworren gieng / daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen. Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5. Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche mit AEsopo gefangen gelegen/ vnd hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell gewesen. Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben / in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber / Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet. Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch: daß sie muste das vberbleibendt außtrincken / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2. Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war / dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus dë Labyrinthum der so verworren gieng / daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen. Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5. Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche mit AEsopo gefangen gelegen/ vñ hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell gewesen. Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben / in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber / Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet. Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch: <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0546" n="526"/> daß sie muste das vberbleibendt außtrincken / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2.</p> <p>Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war / dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus dë Labyrinthum der so verworren gieng / daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen. Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5.</p> <p>Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche mit AEsopo gefangen gelegen/ vñ hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell gewesen.</p> <p>Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben / in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber / Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet.</p> <p>Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch:</p> </div> </body> </text> </TEI> [526/0546]
daß sie muste das vberbleibendt außtrincken / dauon seynd sie beyde nidergefallen vnd gestorben/ Chron. Hedion. part. 2.
Pasiphae deß Königes Minois auß Creta Weib/ ist auch ein solche Venus gewesen/ dann vor dieser Zeit lang her/ hat Minos im Brauch/ Jährlich einem schönen Ochsen Neptuno zuopffern/ nun eins Jars als er opffern wolt/ betawrt jn der hüpsch te/ vnnd opffert jhm den schlechten/ Neptunus erzürnet vber den Minos, machet daß Pasiphae den Ochsen bulet/ vnd als jr Daedalus verholffen zu jrem vornemen/ nemlich er macht jhr einer Kuh bild darinn sie gestanden/ vnd von dem Ochsen schwanger gemacht gebar sie den weitberümten Minotaurum, der biß zu den Achseln ein Ochs/ hinabwertz ein Mensch war / dieses Wunder zu auff erziehen/ bawet Daedalus dë Labyrinthum der so verworren gieng / daß niemands mehr der darinn kam/ wider herauß mocht/ in denselben versperret man das Thier/ vnd gab jhm Jährlich die sieben Söhn vnd sieben Töchter der Athener zufressen. Daedalus forcht den Zorn Minois, darumb daß er die Kuh gemacht/ flohe heimlich auß Creta mit Hülff der Königin die jhm Schiff vnd Hülff gab/ Diodorus lib. 5.
Eine solche Venus ist gewesen/ Rhodope auß Thracia einer wunderschönen Gestalt/ welche mit AEsopo gefangen gelegen/ vñ hat sie Charaxes Mitylenaeus ein Bruder Sapphus mit grossem Geldt entlediget/ wie Herodotus schreibe lib. 2. welcher Sachen auch gedenckt Sappho in der Epistel an Phaonem beym Ouidio, vnd schreibt Plin. 36. c. 12. daß diese ein vornemen Pyramidem oder fewrsäule/ so da vnter die sieben wunderwerck der Welt gerechnet / hat badwen lassen/ daß sich keiner vber-der Königin Reichthumb verwundert/ dieweil es ein groß wunderwerck sey/ daß sie ein solch Reichthumb mit jhrem Leibsgewinn zusammen bracht/ vnd schreibt mit dem Herodoto/ daß sie deß Philosophi AEsopi Mit gesell gewesen.
Diese Penelope hat von jhrem vnzimlichen/ geylen erworbenem gewinn/ nach jhrem Leben / in die vier hundert Bratspieß/ damit man die Opff er der Götter/ als Schaff/ Kälber / Rinder/ sc. Briete/ vnd sich die Priester den Egyptischen Gebräuchen nach/ derselben nehrten/ in der Statt Ismenie zuehren den Göttern zuerhalten gestifftet.
Ein rechte Venus ist gewesen/ die vberauß schön Phryne, welche so viel Geldts vnd Guts versamlet hat mit der vnkeuschheit jhres Leibs/ daß sie sich erbotte die Mauren von Thebe auff zubawen/ welche ringes herumb hundert Pforten begrieffe/ ohn einigen lohn vnd stewr der Burger doch abzufordern/ damit jhr Nahm zu ewiger Gedächtnuß an einem Platz derselbigen Mauren möchte eingeschnitten oder gehawen werden/ mit diesem Spruch:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |