Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Was Alexander hat geschlicht /

Das hat Phryne widerumb gestifft.

Nach dieser Phtyne Bildtnuß vnd Schönheit hat Apelles sein nackende Venerem gemahlet / nach dieser hat auch Praxiteles die Venerem Euidiam gebildet/ welcher sie auch wie sein Epigramma meldet/ vberauß lieb gewonnen/ vnnd ist solcher Schönheit gewesen/ daß jhr ein gülden statua zu Delphis ist auff gerichtet worden.

Ein solche Venus ist auch gewesen Archenasse, welche nach dem sie in jhrer Jugendt jedermans Venus gewesen war/ vnd nun mehr in jrem Alterthumb gantz verlassen wardt / wuste gleichwol den Platonem also zubelieben vnd zuschmeichlen/ daß er sie nicht allein lieb hatte/ sonder auch sich selber sehr beklage/ daß er muste gefange bleiben/ mit der Liebe eines so alten vnd geruntzelten Weibs.

Ein rechte Venus ist gewesen die Leontia, so da geschrieben vnnd ein Buch gemacht gegen dem gelehrten Theophrastum, zu Lob vnd Ehr der Diensten Veneris gegen die Einsetzung deß Ehestandts.

Ein vornehmer berümbter Tempel ist gewesen zu Corintho deren viel Dienerin gewachet / vnter welchen die berühmbste ist gewesen Lais Corinthia. so zu Corintho gewohnet/ zu welcher wegen jhr vngläublicher Schönheit/ die Mächtigsten vnnd vornembste auß Griechenlandt sich naheten/ vnnd ward niemand zugelassen/ er gebe dann was sie forderte / daher das Sprichwort entsprungen/ Non cuiuis hominum contigit adire Corinthum, dann diese Lais verkauffte jhr Nacht so thewr/ daß auch die mächtigste Herren/ wegen der grösse deß Lohns abgeschrecket worden/ vnter welchen Demosthenes auch einer gewesen seyn soll/ welcher als er durch das vielfaltige Geschrey der Laidis entzündet/ gen Corinthum geschiffet/ vnnd sie jhm ein Nacht Arbeit/ vor zehentausent drachmas gebotten (machet Reinischer Gülden ein tausent zwey hundert vnnd fünfftzig) wann sie aber hundert Sestertia gefordert hat wie einer wil/ ist gewesen Reynischer gülden drey tausent hundert vnd zwantzig fünff/ ist er vor solcher grossen Summa erschrocken/ vnnd Griechisch geantwortet/ [Greek words], Nonemo, inquit, decem milibus drachmarum poenitentiam, daruon Ouidius I. amorum:

Qualiter in thalamos formosa Semiramis ipsa,

Dicitur & multis Lais amatae viris.

Dieser Laidis Begräbnuß wie Pausanias bezeuget/ ist ausserhalb Corintho/ gar stattlich gestanden/ bey deß Bellerophonus Septo, nahe an der Venetis Melonidis Capel/ auff welchem vor ein sonderlich Zeichen vnd Titul/ ein Löwin so mit jhrem forder Füssen einen Widder hielte/ gestanden ist Aber in Thessalia wird auch der Laidis Begräbnuß gewiesen / dann sie sage daß sie auff ein

Was Alexander hat geschlicht /

Das hat Phryne widerumb gestifft.

Nach dieser Phtyne Bildtnuß vnd Schönheit hat Apelles sein nackende Venerem gemahlet / nach dieser hat auch Praxiteles die Venerem Euidiam gebildet/ welcher sie auch wie sein Epigramma meldet/ vberauß lieb gewonnen/ vnnd ist solcher Schönheit gewesen/ daß jhr ein gülden statua zu Delphis ist auff gerichtet worden.

Ein solche Venus ist auch gewesen Archenasse, welche nach dem sie in jhrer Jugendt jedermans Venus gewesen war/ vnd nun mehr in jrem Alterthumb gantz verlassen wardt / wuste gleichwol den Platonem also zubelieben vnd zuschmeichlen/ daß er sie nicht allein lieb hatte/ sonder auch sich selber sehr beklage/ daß er muste gefange bleiben/ mit der Liebe eines so alten vnd geruntzelten Weibs.

Ein rechte Venus ist gewesen die Leontia, so da geschrieben vnnd ein Buch gemacht gegen dem gelehrten Theophrastum, zu Lob vnd Ehr der Diensten Veneris gegen die Einsetzung deß Ehestandts.

Ein vornehmer berümbter Tempel ist gewesen zu Corintho deren viel Dienerin gewachet / vnter welchen die berühmbste ist gewesen Lais Corinthia. so zu Corintho gewohnet/ zu welcher wegen jhr vngläublicher Schönheit/ die Mächtigsten vnnd vornembste auß Griechenlandt sich naheten/ vnnd ward niemand zugelassen/ er gebe dann was sie forderte / daher das Sprichwort entsprungen/ Non cuiuis hominum contigit adire Corinthum, dann diese Lais verkauffte jhr Nacht so thewr/ daß auch die mächtigste Herren/ wegen der grösse deß Lohns abgeschrecket worden/ vnter welchen Demosthenes auch einer gewesen seyn soll/ welcher als er durch das vielfaltige Geschrey der Laidis entzündet/ gen Corinthum geschiffet/ vnnd sie jhm ein Nacht Arbeit/ vor zehentausent drachmas gebotten (machet Reinischer Gülden ein tausent zwey hundert vnnd fünfftzig) wann sie aber hundert Sestertia gefordert hat wie einer wil/ ist gewesen Reynischer gülden drey tausent hundert vnd zwantzig fünff/ ist er vor solcher grossen Summa erschrocken/ vnnd Griechisch geantwortet/ [Greek words], Nonemo, inquit, decem milibus drachmarum poenitentiam, daruon Ouidius I. amorum:

Qualiter in thalamos formosa Semiramis ipsa,

Dicitur & multis Lais amatae viris.

Dieser Laidis Begräbnuß wie Pausanias bezeuget/ ist ausserhalb Corintho/ gar stattlich gestanden/ bey deß Bellerophonus Septo, nahe an der Venetis Melonidis Capel/ auff welchem vor ein sonderlich Zeichen vnd Titul/ ein Löwin so mit jhrem forder Füssen einen Widder hielte/ gestanden ist Aber in Thessalia wird auch der Laidis Begräbnuß gewiesen / dañ sie sagë daß sie auff ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0547" n="527"/>
        <p>Was Alexander hat geschlicht /</p>
        <p>Das hat Phryne widerumb gestifft.</p>
        <p>Nach dieser Phtyne Bildtnuß vnd Schönheit hat Apelles sein nackende Venerem gemahlet /            nach dieser hat auch Praxiteles die Venerem Euidiam gebildet/ welcher sie auch wie sein            Epigramma meldet/ vberauß lieb gewonnen/ vnnd ist solcher Schönheit gewesen/ daß jhr            ein gülden statua zu Delphis ist auff gerichtet worden.</p>
        <p>Ein solche Venus ist auch gewesen Archenasse, welche nach dem sie in jhrer Jugendt            jedermans Venus gewesen war/ vnd nun mehr in jrem Alterthumb gantz verlassen wardt /            wuste gleichwol den Platonem also zubelieben vnd zuschmeichlen/ daß er sie nicht allein            lieb hatte/ sonder auch sich selber sehr beklage/ daß er muste gefange bleiben/ mit der            Liebe eines so alten vnd geruntzelten Weibs.</p>
        <p>Ein rechte Venus ist gewesen die Leontia, so da geschrieben vnnd ein Buch gemacht gegen            dem gelehrten Theophrastum, zu Lob vnd Ehr der Diensten Veneris gegen die Einsetzung deß            Ehestandts.</p>
        <p>Ein vornehmer berümbter Tempel ist gewesen zu Corintho deren viel Dienerin gewachet /            vnter welchen die berühmbste ist gewesen Lais Corinthia. so zu Corintho gewohnet/ zu            welcher wegen jhr vngläublicher Schönheit/ die Mächtigsten vnnd vornembste auß            Griechenlandt sich naheten/ vnnd ward niemand zugelassen/ er gebe dann was sie forderte           / daher das Sprichwort entsprungen/ Non cuiuis hominum contigit adire Corinthum, dann            diese Lais verkauffte jhr Nacht so thewr/ daß auch die mächtigste Herren/ wegen der            grösse deß Lohns abgeschrecket worden/ vnter welchen Demosthenes auch einer gewesen seyn            soll/ welcher als er durch das vielfaltige Geschrey der Laidis entzündet/ gen Corinthum            geschiffet/ vnnd sie jhm ein Nacht Arbeit/ vor zehentausent drachmas gebotten (machet            Reinischer Gülden ein tausent zwey hundert vnnd fünfftzig) wann sie aber hundert Sestertia            gefordert hat wie einer wil/ ist gewesen Reynischer gülden drey tausent hundert vnd            zwantzig fünff/ ist er vor solcher grossen Summa erschrocken/ vnnd Griechisch            geantwortet/ <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, Nonemo, inquit, decem            milibus drachmarum poenitentiam, daruon Ouidius I. amorum:</p>
        <p>Qualiter in thalamos formosa Semiramis ipsa,</p>
        <p>Dicitur &amp; multis Lais amatae viris.</p>
        <p>Dieser Laidis Begräbnuß wie Pausanias bezeuget/ ist ausserhalb Corintho/ gar stattlich            gestanden/ bey deß Bellerophonus Septo, nahe an der Venetis Melonidis Capel/ auff            welchem vor ein sonderlich Zeichen vnd Titul/ ein Löwin so mit jhrem forder Füssen einen            Widder hielte/ gestanden ist Aber in Thessalia wird auch der Laidis Begräbnuß gewiesen /            dan&#x0303; sie sagë daß sie auff ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0547] Was Alexander hat geschlicht / Das hat Phryne widerumb gestifft. Nach dieser Phtyne Bildtnuß vnd Schönheit hat Apelles sein nackende Venerem gemahlet / nach dieser hat auch Praxiteles die Venerem Euidiam gebildet/ welcher sie auch wie sein Epigramma meldet/ vberauß lieb gewonnen/ vnnd ist solcher Schönheit gewesen/ daß jhr ein gülden statua zu Delphis ist auff gerichtet worden. Ein solche Venus ist auch gewesen Archenasse, welche nach dem sie in jhrer Jugendt jedermans Venus gewesen war/ vnd nun mehr in jrem Alterthumb gantz verlassen wardt / wuste gleichwol den Platonem also zubelieben vnd zuschmeichlen/ daß er sie nicht allein lieb hatte/ sonder auch sich selber sehr beklage/ daß er muste gefange bleiben/ mit der Liebe eines so alten vnd geruntzelten Weibs. Ein rechte Venus ist gewesen die Leontia, so da geschrieben vnnd ein Buch gemacht gegen dem gelehrten Theophrastum, zu Lob vnd Ehr der Diensten Veneris gegen die Einsetzung deß Ehestandts. Ein vornehmer berümbter Tempel ist gewesen zu Corintho deren viel Dienerin gewachet / vnter welchen die berühmbste ist gewesen Lais Corinthia. so zu Corintho gewohnet/ zu welcher wegen jhr vngläublicher Schönheit/ die Mächtigsten vnnd vornembste auß Griechenlandt sich naheten/ vnnd ward niemand zugelassen/ er gebe dann was sie forderte / daher das Sprichwort entsprungen/ Non cuiuis hominum contigit adire Corinthum, dann diese Lais verkauffte jhr Nacht so thewr/ daß auch die mächtigste Herren/ wegen der grösse deß Lohns abgeschrecket worden/ vnter welchen Demosthenes auch einer gewesen seyn soll/ welcher als er durch das vielfaltige Geschrey der Laidis entzündet/ gen Corinthum geschiffet/ vnnd sie jhm ein Nacht Arbeit/ vor zehentausent drachmas gebotten (machet Reinischer Gülden ein tausent zwey hundert vnnd fünfftzig) wann sie aber hundert Sestertia gefordert hat wie einer wil/ ist gewesen Reynischer gülden drey tausent hundert vnd zwantzig fünff/ ist er vor solcher grossen Summa erschrocken/ vnnd Griechisch geantwortet/ [Greek words], Nonemo, inquit, decem milibus drachmarum poenitentiam, daruon Ouidius I. amorum: Qualiter in thalamos formosa Semiramis ipsa, Dicitur & multis Lais amatae viris. Dieser Laidis Begräbnuß wie Pausanias bezeuget/ ist ausserhalb Corintho/ gar stattlich gestanden/ bey deß Bellerophonus Septo, nahe an der Venetis Melonidis Capel/ auff welchem vor ein sonderlich Zeichen vnd Titul/ ein Löwin so mit jhrem forder Füssen einen Widder hielte/ gestanden ist Aber in Thessalia wird auch der Laidis Begräbnuß gewiesen / dañ sie sagë daß sie auff ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/547
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/547>, abgerufen am 22.11.2024.