Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ner sagen sie dz die Tyrrhener zu den Mannen vnd Knaben schändlichen Lüsten geneigter gewesen seyen/ welche da gemeiniglich schön/ vnd bey jhnen waren/ vnd auff vielerley art die Leiber gebrauchten/ dann bey jhnen waren offentliche Tabernae, vnd dieser Sachen erfahrne Meister/ wie bey andern völckern die Balbierer/ welchen sie jhre Leiber ohn allen Scham entdeckten/ die zureinigen vnd zieren öffentlich dargeben / Nicolaus Leonicus lib. 3. variar. hist. c. 96. Von der Türcken vnd Indianer Vppigkeit. ALlhier ist auch zumercken der Türckischen Weiber Venerische Arth zu Alkair/ dann ausserhalb der Statt/ da der Türcken vnnd Mohren Begräbnuß/ sind in grosser Menge gegen Mittag zu/ die Gräber all mit sondern Steinen gezeichnet/ damit man eines jeden grab erkennen mag. Vrsach/ die Weiber halten diesen Brauch/ daß sie alle Freytag hinauß reiten/ auff jhren Eseln/ vnnd setzt sich ein jede auff jhres Manns/ Bruders / Schwester oder sonsten Freundes grab/ so jhnen mit todt abgangen/ rauffen jr Haar vnd weynen hefftig/ ruffen jn mit seinem namen/ dz er sol widerkommen/ vnd haben also ein wüst geschrey/ diß treiben sie so lang biß das Jahr herumb ist gen Mittag zu auff der andern seiten deß Schlosses sind auch viel gräber/ allda in gemelter Zeit gleichfals von den Weibern geschicht/ wie jetzt gedacht/ allein an diesem ort seind die Dattelbäum vnter welche die weiber nachmals lauffen/ darinnen sich mit jungen starcken Gesellen jres Leydts ergetzten/ vnd viel büberey vbten/ wie solches bezeuget Herr Johann Helfrich Bürger zu Leiptzig in Beschreibung der Reiß ins Heilig Land/ im Cap. von der Statt Alkair / ist also solcher brauch mehr einem Veneris Berg vnd dienst/ als einer Trawrigkeit zuuergleichen. Zu Lamori in India ist Gewonheit/ daß das Volck es sey Mann oder Weib nacket gehen/ vnd halten dz es sünd sey/ wann der den Leib vor anders ziere dann jhn Gott geschaffen hab / vnd meinen daß Adam vnd Eua auch seyen nacket gangen/ sie haben auch keine Ehe vnnd meinen ein jeglicher Mann möge mit einer jeglichen Frawen zuthun haben/ ohn alle sünd / doch das sie mit keinem andern Mann bekümmert sey/ biß dz sie gebiret / sprechen auch dz ein weib sehr vnrecht thete/ wann sie einem mann versagte bey jr zuschlaffen/ odr mit jr zuschaffen haben/ doch haben sie ein ordnung in der geburt/ sie meinen Gott habe es auch gebotten/ da er sprach zu Adam vnd Eua / wachset vnd mehrt euch/ vnd erfüllet das Erdreich/ darumb kan niemand in demselben Land recht sagen wer sein Vatter sey/ vnd erbet niemand den andern/ vnnd ernehret sich einer diß Jahr deß Guts/ vnnd ein ander deß andern Guts/ Ioh. de Monteuilla im andern Buch seines Itinerarii in die Morgenland. ner sagen sie dz die Tyrrhener zu den Mannen vnd Knaben schändlichen Lüstẽ geneigter gewesen seyen/ welche da gemeiniglich schön/ vnd bey jhnen waren/ vñ auff vielerley art die Leiber gebrauchten/ dann bey jhnen waren offentliche Tabernae, vnd dieser Sachen erfahrne Meister/ wie bey andern völckern die Balbierer/ welchen sie jhre Leiber ohn allen Scham entdeckten/ die zureinigen vnd zieren öffentlich dargeben / Nicolaus Leonicus lib. 3. variar. hist. c. 96. Von der Türcken vnd Indianer Vppigkeit. ALlhier ist auch zumercken der Türckischen Weiber Venerische Arth zu Alkair/ dann ausserhalb der Statt/ da der Türcken vnnd Mohren Begräbnuß/ sind in grosser Menge gegen Mittag zu/ die Gräber all mit sondern Steinen gezeichnet/ damit man eines jeden grab erkennen mag. Vrsach/ die Weiber halten diesen Brauch/ daß sie alle Freytag hinauß reiten/ auff jhren Eseln/ vnnd setzt sich ein jede auff jhres Manns/ Bruders / Schwester oder sonsten Freundes grab/ so jhnen mit todt abgangen/ rauffen jr Haar vnd weynen hefftig/ ruffen jn mit seinem namen/ dz er sol widerkommen/ vnd haben also ein wüst geschrey/ diß treiben sie so lang biß das Jahr herumb ist gen Mittag zu auff der andern seiten deß Schlosses sind auch viel gräber/ allda in gemelter Zeit gleichfals von den Weibern geschicht/ wie jetzt gedacht/ allein an diesem ort seind die Dattelbäum vnter welche die weiber nachmals lauffen/ darinnen sich mit jungen starcken Gesellen jres Leydts ergetzten/ vnd viel büberey vbten/ wie solches bezeuget Herr Johann Helfrich Bürger zu Leiptzig in Beschreibung der Reiß ins Heilig Land/ im Cap. von der Statt Alkair / ist also solcher brauch mehr einem Veneris Berg vnd dienst/ als einer Trawrigkeit zuuergleichen. Zu Lamori in India ist Gewonheit/ daß das Volck es sey Mann oder Weib nacket gehen/ vnd halten dz es sünd sey/ wann der den Leib vor anders ziere dann jhn Gott geschaffen hab / vnd meinen daß Adam vnd Eua auch seyen nacket gangen/ sie haben auch keine Ehe vnnd meinen ein jeglicher Mann möge mit einer jeglichen Frawen zuthun haben/ ohn alle sünd / doch das sie mit keinem andern Mañ beküm̃ert sey/ biß dz sie gebiret / sprechẽ auch dz ein weib sehr vnrecht thete/ wann sie einem mann versagte bey jr zuschlaffen/ odr mit jr zuschaffẽ haben/ doch haben sie ein ordnung in der geburt/ sie meinen Gott habe es auch gebotten/ da er sprach zu Adam vñ Eua / wachset vnd mehrt euch/ vñ erfüllet das Erdreich/ darumb kan niemand in demselben Land recht sagen wer sein Vatter sey/ vnd erbet niemand den andern/ vnnd ernehret sich einer diß Jahr deß Guts/ vnnd ein ander deß andern Guts/ Ioh. de Monteuilla im andern Buch seines Itinerarii in die Morgenland. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0563" n="543"/> ner sagen sie dz die Tyrrhener zu den Mannen vnd Knaben schändlichen Lüstẽ geneigter gewesen seyen/ welche da gemeiniglich schön/ vnd bey jhnen waren/ vñ auff vielerley art die Leiber gebrauchten/ dann bey jhnen waren offentliche Tabernae, vnd dieser Sachen erfahrne Meister/ wie bey andern völckern die Balbierer/ welchen sie jhre Leiber ohn allen Scham entdeckten/ die zureinigen vnd zieren öffentlich dargeben / Nicolaus Leonicus lib. 3. variar. hist. c. 96.</p> <p>Von der Türcken vnd Indianer Vppigkeit.</p> <p>ALlhier ist auch zumercken der Türckischen Weiber Venerische Arth zu Alkair/ dann ausserhalb der Statt/ da der Türcken vnnd Mohren Begräbnuß/ sind in grosser Menge gegen Mittag zu/ die Gräber all mit sondern Steinen gezeichnet/ damit man eines jeden grab erkennen mag. Vrsach/ die Weiber halten diesen Brauch/ daß sie alle Freytag hinauß reiten/ auff jhren Eseln/ vnnd setzt sich ein jede auff jhres Manns/ Bruders / Schwester oder sonsten Freundes grab/ so jhnen mit todt abgangen/ rauffen jr Haar vnd weynen hefftig/ ruffen jn mit seinem namen/ dz er sol widerkommen/ vnd haben also ein wüst geschrey/ diß treiben sie so lang biß das Jahr herumb ist gen Mittag zu auff der andern seiten deß Schlosses sind auch viel gräber/ allda in gemelter Zeit gleichfals von den Weibern geschicht/ wie jetzt gedacht/ allein an diesem ort seind die Dattelbäum vnter welche die weiber nachmals lauffen/ darinnen sich mit jungen starcken Gesellen jres Leydts ergetzten/ vnd viel büberey vbten/ wie solches bezeuget Herr Johann Helfrich Bürger zu Leiptzig in Beschreibung der Reiß ins Heilig Land/ im Cap. von der Statt Alkair / ist also solcher brauch mehr einem Veneris Berg vnd dienst/ als einer Trawrigkeit zuuergleichen.</p> <p>Zu Lamori in India ist Gewonheit/ daß das Volck es sey Mann oder Weib nacket gehen/ vnd halten dz es sünd sey/ wann der den Leib vor anders ziere dann jhn Gott geschaffen hab / vnd meinen daß Adam vnd Eua auch seyen nacket gangen/ sie haben auch keine Ehe vnnd meinen ein jeglicher Mann möge mit einer jeglichen Frawen zuthun haben/ ohn alle sünd / doch das sie mit keinem andern Mañ beküm̃ert sey/ biß dz sie gebiret / sprechẽ auch dz ein weib sehr vnrecht thete/ wann sie einem mann versagte bey jr zuschlaffen/ odr mit jr zuschaffẽ haben/ doch haben sie ein ordnung in der geburt/ sie meinen Gott habe es auch gebotten/ da er sprach zu Adam vñ Eua / wachset vnd mehrt euch/ vñ erfüllet das Erdreich/ darumb kan niemand in demselben Land recht sagen wer sein Vatter sey/ vnd erbet niemand den andern/ vnnd ernehret sich einer diß Jahr deß Guts/ vnnd ein ander deß andern Guts/ Ioh. de Monteuilla im andern Buch seines Itinerarii in die Morgenland.</p> </div> </body> </text> </TEI> [543/0563]
ner sagen sie dz die Tyrrhener zu den Mannen vnd Knaben schändlichen Lüstẽ geneigter gewesen seyen/ welche da gemeiniglich schön/ vnd bey jhnen waren/ vñ auff vielerley art die Leiber gebrauchten/ dann bey jhnen waren offentliche Tabernae, vnd dieser Sachen erfahrne Meister/ wie bey andern völckern die Balbierer/ welchen sie jhre Leiber ohn allen Scham entdeckten/ die zureinigen vnd zieren öffentlich dargeben / Nicolaus Leonicus lib. 3. variar. hist. c. 96.
Von der Türcken vnd Indianer Vppigkeit.
ALlhier ist auch zumercken der Türckischen Weiber Venerische Arth zu Alkair/ dann ausserhalb der Statt/ da der Türcken vnnd Mohren Begräbnuß/ sind in grosser Menge gegen Mittag zu/ die Gräber all mit sondern Steinen gezeichnet/ damit man eines jeden grab erkennen mag. Vrsach/ die Weiber halten diesen Brauch/ daß sie alle Freytag hinauß reiten/ auff jhren Eseln/ vnnd setzt sich ein jede auff jhres Manns/ Bruders / Schwester oder sonsten Freundes grab/ so jhnen mit todt abgangen/ rauffen jr Haar vnd weynen hefftig/ ruffen jn mit seinem namen/ dz er sol widerkommen/ vnd haben also ein wüst geschrey/ diß treiben sie so lang biß das Jahr herumb ist gen Mittag zu auff der andern seiten deß Schlosses sind auch viel gräber/ allda in gemelter Zeit gleichfals von den Weibern geschicht/ wie jetzt gedacht/ allein an diesem ort seind die Dattelbäum vnter welche die weiber nachmals lauffen/ darinnen sich mit jungen starcken Gesellen jres Leydts ergetzten/ vnd viel büberey vbten/ wie solches bezeuget Herr Johann Helfrich Bürger zu Leiptzig in Beschreibung der Reiß ins Heilig Land/ im Cap. von der Statt Alkair / ist also solcher brauch mehr einem Veneris Berg vnd dienst/ als einer Trawrigkeit zuuergleichen.
Zu Lamori in India ist Gewonheit/ daß das Volck es sey Mann oder Weib nacket gehen/ vnd halten dz es sünd sey/ wann der den Leib vor anders ziere dann jhn Gott geschaffen hab / vnd meinen daß Adam vnd Eua auch seyen nacket gangen/ sie haben auch keine Ehe vnnd meinen ein jeglicher Mann möge mit einer jeglichen Frawen zuthun haben/ ohn alle sünd / doch das sie mit keinem andern Mañ beküm̃ert sey/ biß dz sie gebiret / sprechẽ auch dz ein weib sehr vnrecht thete/ wann sie einem mann versagte bey jr zuschlaffen/ odr mit jr zuschaffẽ haben/ doch haben sie ein ordnung in der geburt/ sie meinen Gott habe es auch gebotten/ da er sprach zu Adam vñ Eua / wachset vnd mehrt euch/ vñ erfüllet das Erdreich/ darumb kan niemand in demselben Land recht sagen wer sein Vatter sey/ vnd erbet niemand den andern/ vnnd ernehret sich einer diß Jahr deß Guts/ vnnd ein ander deß andern Guts/ Ioh. de Monteuilla im andern Buch seines Itinerarii in die Morgenland.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |