Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

gestüme zwischen den rauhen Felsen/ vnd engen Schroffen verfället/ vnd endlich weiter herauß bricht/ biß er zu letzt durch grosse Krümme vnd Busen bey der Insul Meroe anlanget.

Es halten aber die Abyssiner gantz für warhafftig/ daß der Nil jährlich durch das Schneewasser hefftig zunemme. Von Meroe kompt man fast in fünfftzehen Tagreysen zu Schiff auff dem Nil nach Syene/ vnd von dannen in Egyp[unleserliches Material]n/ da dann zu beyden Vfern die Arabier vnd Egyptier wohnen/ vnnd wirdt von den Innwohnern Abba huis, das ist/ der Vatter vnnd Vrsprung aller Wasser genennet.

Von dem Fluß Ganges/ oder Pison.

Von dem Fluß Ganges. FOlget der Fluß Ganges/ welcher nach der meynung Melae im 3. Buch/ im 4. Cap. an dem Berg Haemo in Indien entspringet / seiner geringsten Breit/ als an welcher er zum schmälesten/ ist 8000. Schritt/ die grösse zwantzig tausendt. Dieser wirdt in der heiligen Schrifft Pison genennet. Die Völcker/ so daran an dem Menschen so allein von dem Geruch leben. Vfer wohnen/ leben allein von dem Geruch der aller besten Früchten/ vnnd sterben/ so bald sie etwas stinckendes oder widerwertiges riechen/ wie Solinus im drey vnnd fünffzigsten Capitel schreibt/ Daher sie dann auch/ wann sie an andere Ort reysen / die aller besten vnd schmackhafftesten Früchte/ zur vorsorg/ mit sich tragen/ dz sie durch deren geschmack erhalten werden/ mit welchen dann auch Plinius in seinem siebenden Buch/ im andern Capitel/ vbereinstimmet.

In diesem Wasser werden Achl gefünden dreyssig schuhlang/ Plin. im 9. Buch/ im 3. Cap. Vnnd etliche Würme/ welche einer solchen stärck/ daß sie mit jren Armen/ so in die sechs Elen lang/ die Elephanten/ wann sie zu trincken ans Wasser kommen/ hineyn ziehen / vnd ersäuffen.

Von dem Wasserfluß Tigris.

Von dem Fluß Tigris. DEr Fluß Tigris entspringt in dem grossen Armenien/ auff einer schönen Ebene/ auß einem Brunnen/ wirdt wegen seines schnellen Lauffs Tigris/ von dem Tigerthier/ als welches alle andere Thiere mit seinem schnellen Lauff vbertrifft/ genennet/ vnnd von den Mediern/ ein Pfeil/ auß gleichmässiger Vrsachen/ Ergeust sich in den See Arethusa/ vnd fleust vber denselbigen in seinem Lauff dermassen/ an Geschwindigkeit vnd Farben vnterscheiden/ daß er auch die Fische/ so in jhme/ mit sich vber den See führet/ vnnd fället an dem Gebirge Gauro in eine Gruben vnter die Erden/ bricht doch gegen vber an dem andern ende wider herfür/ fleusset durch Mesopotamien/ vnnd

gestüme zwischen den rauhen Felsen/ vnd engen Schroffen verfället/ vnd endlich weiter herauß bricht/ biß er zu letzt durch grosse Krümme vnd Busen bey der Insul Meroe anlanget.

Es halten aber die Abyssiner gantz für warhafftig/ daß der Nil jährlich durch das Schneewasser hefftig zunemme. Von Meroe kompt man fast in fünfftzehen Tagreysen zu Schiff auff dem Nil nach Syene/ vnd von dannen in Egyp[unleserliches Material]n/ da dañ zu beyden Vfern die Arabier vnd Egyptier wohnen/ vnnd wirdt von den Innwohnern Abba huis, das ist/ der Vatter vnnd Vrsprung aller Wasser genennet.

Von dem Fluß Ganges/ oder Pison.

Von dem Fluß Gãges. FOlget der Fluß Ganges/ welcher nach der meynung Melae im 3. Buch/ im 4. Cap. an dem Berg Haemo in Indien entspringet / seiner geringsten Breit/ als an welcher er zum schmälesten/ ist 8000. Schritt/ die grösse zwantzig tausendt. Dieser wirdt in der heiligen Schrifft Pison genennet. Die Völcker/ so daran an dem Menschẽ so allein von dem Geruch leben. Vfer wohnen/ leben allein von dem Geruch der aller besten Früchten/ vnnd sterben/ so bald sie etwas stinckendes oder widerwertiges riechen/ wie Solinus im drey vnnd fünffzigsten Capitel schreibt/ Daher sie dann auch/ wann sie an andere Ort reysen / die aller besten vnd schmackhafftesten Früchte/ zur vorsorg/ mit sich tragen/ dz sie durch deren geschmack erhalten werden/ mit welchen dann auch Plinius in seinem siebenden Buch/ im andern Capitel/ vbereinstimmet.

In diesem Wasser werden Achl gefünden dreyssig schuhlang/ Plin. im 9. Buch/ im 3. Cap. Vnnd etliche Würme/ welche einer solchen stärck/ daß sie mit jren Armen/ so in die sechs Elen lang/ die Elephanten/ wann sie zu trincken ans Wasser kommen/ hineyn ziehen / vnd ersäuffen.

Von dem Wasserfluß Tigris.

Von dem Fluß Tigris. DEr Fluß Tigris entspringt in dem grossen Armenien/ auff einer schönen Ebene/ auß einem Brunnen/ wirdt wegen seines schnellen Lauffs Tigris/ von dem Tigerthier/ als welches alle andere Thiere mit seinem schnellen Lauff vbertrifft/ genennet/ vnnd von den Mediern/ ein Pfeil/ auß gleichmässiger Vrsachen/ Ergeust sich in den See Arethusa/ vnd fleust vber denselbigen in seinem Lauff dermassen/ an Geschwindigkeit vnd Farben vnterscheiden/ daß er auch die Fische/ so in jhme/ mit sich vber den See führet/ vnnd fället an dem Gebirge Gauro in eine Gruben vnter die Erden/ bricht doch gegen vber an dem andern ende wider herfür/ fleusset durch Mesopotamien/ vnnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0570" n="550"/>
gestüme zwischen den            rauhen Felsen/ vnd engen Schroffen verfället/ vnd endlich weiter herauß bricht/ biß er            zu letzt durch grosse Krümme vnd Busen bey der Insul Meroe anlanget.</p>
        <p>Es halten aber die Abyssiner gantz für warhafftig/ daß der Nil jährlich durch das            Schneewasser hefftig zunemme. Von Meroe kompt man fast in fünfftzehen Tagreysen zu Schiff            auff dem Nil nach Syene/ vnd von dannen in Egyp<gap reason="illegible"/>n/ da dan&#x0303; zu beyden Vfern die            Arabier vnd Egyptier wohnen/ vnnd wirdt von den Innwohnern Abba huis, das ist/ der            Vatter vnnd Vrsprung aller Wasser genennet.</p>
        <p>Von dem Fluß Ganges/ oder Pison.</p>
        <p><note place="left">Von dem Fluß Ga&#x0303;ges.</note> FOlget der Fluß Ganges/ welcher            nach der meynung Melae im 3. Buch/ im 4. Cap. an dem Berg Haemo in Indien entspringet /            seiner geringsten Breit/ als an welcher er zum schmälesten/ ist 8000. Schritt/ die            grösse zwantzig tausendt. Dieser wirdt in der heiligen Schrifft Pison genennet. Die            Völcker/ so daran an dem <note place="left">Mensche&#x0303; so allein von dem Geruch              leben.</note> Vfer wohnen/ leben allein von dem Geruch der aller besten Früchten/ vnnd            sterben/ so bald sie etwas stinckendes oder widerwertiges riechen/ wie Solinus im drey            vnnd fünffzigsten Capitel schreibt/ Daher sie dann auch/ wann sie an andere Ort reysen /            die aller besten vnd schmackhafftesten Früchte/ zur vorsorg/ mit sich tragen/ dz sie            durch deren geschmack erhalten werden/ mit welchen dann auch Plinius in seinem siebenden            Buch/ im andern Capitel/ vbereinstimmet.</p>
        <p>In diesem Wasser werden Achl gefünden dreyssig schuhlang/ Plin. im 9. Buch/ im 3. Cap.            Vnnd etliche Würme/ welche einer solchen stärck/ daß sie mit jren Armen/ so in die            sechs Elen lang/ die Elephanten/ wann sie zu trincken ans Wasser kommen/ hineyn ziehen           / vnd ersäuffen.</p>
        <p>Von dem Wasserfluß Tigris.</p>
        <p><note place="right">Von dem Fluß Tigris.</note> DEr Fluß Tigris entspringt in dem grossen            Armenien/ auff einer schönen Ebene/ auß einem Brunnen/ wirdt wegen seines schnellen            Lauffs Tigris/ von dem Tigerthier/ als welches alle andere Thiere mit seinem schnellen            Lauff vbertrifft/ genennet/ vnnd von den Mediern/ ein Pfeil/ auß gleichmässiger            Vrsachen/ Ergeust sich in den See Arethusa/ vnd fleust vber denselbigen in seinem Lauff            dermassen/ an Geschwindigkeit vnd Farben vnterscheiden/ daß er auch die Fische/ so in            jhme/ mit sich vber den See führet/ vnnd fället an dem Gebirge Gauro in eine Gruben            vnter die Erden/ bricht doch gegen vber an dem andern ende wider herfür/ fleusset durch            Mesopotamien/ vnnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0570] gestüme zwischen den rauhen Felsen/ vnd engen Schroffen verfället/ vnd endlich weiter herauß bricht/ biß er zu letzt durch grosse Krümme vnd Busen bey der Insul Meroe anlanget. Es halten aber die Abyssiner gantz für warhafftig/ daß der Nil jährlich durch das Schneewasser hefftig zunemme. Von Meroe kompt man fast in fünfftzehen Tagreysen zu Schiff auff dem Nil nach Syene/ vnd von dannen in Egyp_ n/ da dañ zu beyden Vfern die Arabier vnd Egyptier wohnen/ vnnd wirdt von den Innwohnern Abba huis, das ist/ der Vatter vnnd Vrsprung aller Wasser genennet. Von dem Fluß Ganges/ oder Pison. FOlget der Fluß Ganges/ welcher nach der meynung Melae im 3. Buch/ im 4. Cap. an dem Berg Haemo in Indien entspringet / seiner geringsten Breit/ als an welcher er zum schmälesten/ ist 8000. Schritt/ die grösse zwantzig tausendt. Dieser wirdt in der heiligen Schrifft Pison genennet. Die Völcker/ so daran an dem Vfer wohnen/ leben allein von dem Geruch der aller besten Früchten/ vnnd sterben/ so bald sie etwas stinckendes oder widerwertiges riechen/ wie Solinus im drey vnnd fünffzigsten Capitel schreibt/ Daher sie dann auch/ wann sie an andere Ort reysen / die aller besten vnd schmackhafftesten Früchte/ zur vorsorg/ mit sich tragen/ dz sie durch deren geschmack erhalten werden/ mit welchen dann auch Plinius in seinem siebenden Buch/ im andern Capitel/ vbereinstimmet. Von dem Fluß Gãges. Menschẽ so allein von dem Geruch leben. In diesem Wasser werden Achl gefünden dreyssig schuhlang/ Plin. im 9. Buch/ im 3. Cap. Vnnd etliche Würme/ welche einer solchen stärck/ daß sie mit jren Armen/ so in die sechs Elen lang/ die Elephanten/ wann sie zu trincken ans Wasser kommen/ hineyn ziehen / vnd ersäuffen. Von dem Wasserfluß Tigris. DEr Fluß Tigris entspringt in dem grossen Armenien/ auff einer schönen Ebene/ auß einem Brunnen/ wirdt wegen seines schnellen Lauffs Tigris/ von dem Tigerthier/ als welches alle andere Thiere mit seinem schnellen Lauff vbertrifft/ genennet/ vnnd von den Mediern/ ein Pfeil/ auß gleichmässiger Vrsachen/ Ergeust sich in den See Arethusa/ vnd fleust vber denselbigen in seinem Lauff dermassen/ an Geschwindigkeit vnd Farben vnterscheiden/ daß er auch die Fische/ so in jhme/ mit sich vber den See führet/ vnnd fället an dem Gebirge Gauro in eine Gruben vnter die Erden/ bricht doch gegen vber an dem andern ende wider herfür/ fleusset durch Mesopotamien/ vnnd Von dem Fluß Tigris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/570
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/570>, abgerufen am 22.11.2024.