Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon / in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß / nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering / haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Brunden deß Herrn stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich geben/ welches doch so lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Brunden deß Herrn Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können gezwungen werden. Das 30. Cap. Von den Labyrinthen. INter den vornemen Gebäwen vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vnd noch biß auff vnser zeit continuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch land vnter an[unleserliches Material]n von ersten der köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in Italien. Vnd zwar was disen Egyptischen Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden. Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln / deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe hin vnnd ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon / in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß / nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering / haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Bruñen deß Herrn stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich gebẽ/ welches doch so lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Bruñen deß Herrn Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können gezwungen werden. Das 30. Cap. Von den Labyrinthen. INter den vornemen Gebäwẽ vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vñ noch biß auff vnser zeit cõtinuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch lãd vnter an[unleserliches Material]n von ersten der köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in Italien. Vnd zwar was disen Egyptischẽ Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden. Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln / deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe hin vnnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0582" n="562"/> ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon / in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß / nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering / haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Bruñen deß Herrn stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich gebẽ/ welches doch so lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Bruñen deß Herrn Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können gezwungen werden.</p> <p>Das 30. Cap. Von den Labyrinthen.</p> <p>INter den vornemen Gebäwẽ vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vñ noch biß auff vnser zeit cõtinuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch lãd vnter an<gap reason="illegible"/>n von ersten der köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in Italien.</p> <p>Vnd zwar was disen Egyptischẽ Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden.</p> <p>Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln / deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe hin vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [562/0582]
ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon / in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß / nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering / haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Bruñen deß Herrn stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich gebẽ/ welches doch so lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Bruñen deß Herrn Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können gezwungen werden.
Das 30. Cap. Von den Labyrinthen.
INter den vornemen Gebäwẽ vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vñ noch biß auff vnser zeit cõtinuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch lãd vnter an_ n von ersten der köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in Italien.
Vnd zwar was disen Egyptischẽ Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden.
Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln / deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe hin vnnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |