Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Menschen durchauß gleich/ wie Solin. im 21. cap. vnd Plin. im 4. Buch am 13. Cap. schreiben. Bey den Indianern sind Menschen/ welche nur einen einigen doch sehr breiten Fuß haben / sind ini den Lüfften vberauß schnell/ pflegen sich in der Hitze an dem Rücken zulegen / vnnd mit den Schatten deß Fuffs sich vor der Sonnen Stralen zubeschirmen/ Sol. im. 53. Cap. vnd Plin. im 7. Buch im 2. Cap. In der Provintz Lambri bey Laua schreibet Marcus Polus im 5. Buch am 15. Capitel werden Menschen gefunden/ welche Pferdtsschwäntze einer Elenlang haben/ etliche aber haben sonsten langt Schwäntze ohne Haar/ vnnd sind in den Lüfften sehr geschwinde/ wie dessen auch Plinius im 7. Buch in 2. Capit. gedencket. Dergleichen werden auch an den eussersten Grentzen deß hohen Meeres gefunden/ als Pausan. im 1. Buch von den Griechischen Landschafften schreibet. Das 29. Cap. Von allerley wunderbahren Menschlichen Erfindung vnd Gebäwen. Dach dem wir biß daher/ die lebendige Creaturen/ so wol die böse Geister/ als die Menschen in ihren wunderbarn eygenschafften/ etlicher massen kürtzlich beschrieben. Wöllen wir an jetzund zu den vberköstlichen wunderlichen menschlichen Wercken/ Erbawungen vnnd Erfindungen vns wenden/ doch beneben denselben zuuor etlicher sonderbarer örther / vnnd Länder wunderbare Eygenschafften anhero verzeichnen. Von dem Balsam Garten im Indischen Land. DER vortreffliche vnd Hochberühmbte Balsam garten war erstlichen auff dem gebirg Gilboe / auff welchem der König Saul erschlagen worden/ vnd kondte der Balsam sonsten an keinem andern orth auff gebracht/ oder gepflantzet werden. Zur zeit aber deß Königs Herodis/ hat die Königin Cleopatra auß Egypten/ diesen herrlichen Balsam gen Bahylonien in Egypten versetzet/ an welchem orter dann in einem trefflichen Lustgarten allein von etlichen Christen gepflantzet/ vnnd gewartet wird / auch derselbe Garten durch einen Brunnen lieblich befeuchtet/ in dessen Wasser die Heilige Jungfraw Maria den HERRN Christum/ als sie in Egypten geflohen/ zu mehrmahlen solle gewaschen haben. Beneben diesem sind doch noch etliche Pflantzen vnd Zweiglein von diesem Balsam auff dem Berg Engaddi/ vorhanden/ bringen aber kei- Menschen durchauß gleich/ wie Solin. im 21. cap. vnd Plin. im 4. Buch am 13. Cap. schreiben. Bey den Indianern sind Menschen/ welche nur einen einigen doch sehr breiten Fuß haben / sind ini den Lüfften vberauß schnell/ pflegen sich in der Hitze an dem Rücken zulegen / vnnd mit den Schatten deß Fuffs sich vor der Sonnen Stralen zubeschirmen/ Sol. im. 53. Cap. vnd Plin. im 7. Buch im 2. Cap. In der Provintz Lambri bey Laua schreibet Marcus Polus im 5. Buch am 15. Capitel werden Menschen gefunden/ welche Pferdtsschwäntze einer Elenlang haben/ etliche aber haben sonsten langt Schwäntze ohne Haar/ vnnd sind in den Lüfften sehr geschwinde/ wie dessen auch Plinius im 7. Buch in 2. Capit. gedencket. Dergleichen werden auch an den eussersten Grentzen deß hohen Meeres gefunden/ als Pausan. im 1. Buch von den Griechischen Landschafften schreibet. Das 29. Cap. Von allerley wunderbahren Menschlichen Erfindung vnd Gebäwen. Dach dem wir biß daher/ die lebendige Creaturen/ so wol die böse Geister/ als die Menschen in ihren wunderbarn eygenschafften/ etlicher massen kürtzlich beschrieben. Wöllen wir an jetzund zu den vberköstlichen wunderlichen menschlichen Wercken/ Erbawungen vnnd Erfindungen vns wenden/ doch beneben denselben zuuor etlicher sonderbarer örther / vnnd Länder wunderbare Eygenschafften anhero verzeichnen. Von dem Balsam Garten im Indischen Land. DER vortreffliche vnd Hochberühmbte Balsam garten war erstlichen auff dem gebirg Gilboe / auff welchem der König Saul erschlagen worden/ vnd kondte der Balsam sonsten an keinem andern orth auff gebracht/ oder gepflantzet werden. Zur zeit aber deß Königs Herodis/ hat die Königin Cleopatra auß Egypten/ diesen herrlichen Balsam gen Bahylonien in Egypten versetzet/ an welchem orter dann in einem trefflichen Lustgarten allein von etlichen Christen gepflantzet/ vnnd gewartet wird / auch derselbe Garten durch einen Brunnen lieblich befeuchtet/ in dessen Wasser die Heilige Jungfraw Maria den HERRN Christum/ als sie in Egypten geflohen/ zu mehrmahlen solle gewaschen haben. Beneben diesem sind doch noch etliche Pflantzen vnd Zweiglein von diesem Balsam auff dem Berg Engaddi/ vorhanden/ bringen aber kei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0581" n="561"/> Menschen durchauß gleich/ wie Solin. im 21. cap. vnd Plin. im 4. Buch am 13. Cap. schreiben.</p> <p>Bey den Indianern sind Menschen/ welche nur einen einigen doch sehr breiten Fuß haben / sind ini den Lüfften vberauß schnell/ pflegen sich in der Hitze an dem Rücken zulegen / vnnd mit den Schatten deß Fuffs sich vor der Sonnen Stralen zubeschirmen/ Sol. im. 53. Cap. vnd Plin. im 7. Buch im 2. Cap.</p> <p>In der Provintz Lambri bey Laua schreibet Marcus Polus im 5. Buch am 15. Capitel werden Menschen gefunden/ welche Pferdtsschwäntze einer Elenlang haben/ etliche aber haben sonsten langt Schwäntze ohne Haar/ vnnd sind in den Lüfften sehr geschwinde/ wie dessen auch Plinius im 7. Buch in 2. Capit. gedencket. Dergleichen werden auch an den eussersten Grentzen deß hohen Meeres gefunden/ als Pausan. im 1. Buch von den Griechischen Landschafften schreibet.</p> <p>Das 29. Cap. Von allerley wunderbahren Menschlichen Erfindung vnd Gebäwen.</p> <p>Dach dem wir biß daher/ die lebendige Creaturen/ so wol die böse Geister/ als die Menschen in ihren wunderbarn eygenschafften/ etlicher massen kürtzlich beschrieben. Wöllen wir an jetzund zu den vberköstlichen wunderlichen menschlichen Wercken/ Erbawungen vnnd Erfindungen vns wenden/ doch beneben denselben zuuor etlicher sonderbarer örther / vnnd Länder wunderbare Eygenschafften anhero verzeichnen.</p> <p>Von dem Balsam Garten im Indischen Land.</p> <p>DER vortreffliche vnd Hochberühmbte Balsam garten war erstlichen auff dem gebirg Gilboe / auff welchem der König Saul erschlagen worden/ vnd kondte der Balsam sonsten an keinem andern orth auff gebracht/ oder gepflantzet werden.</p> <p>Zur zeit aber deß Königs Herodis/ hat die Königin Cleopatra auß Egypten/ diesen herrlichen Balsam gen Bahylonien in Egypten versetzet/ an welchem orter dann in einem trefflichen Lustgarten allein von etlichen Christen gepflantzet/ vnnd gewartet wird / auch derselbe Garten durch einen Brunnen lieblich befeuchtet/ in dessen Wasser die Heilige Jungfraw Maria den HERRN Christum/ als sie in Egypten geflohen/ zu mehrmahlen solle gewaschen haben.</p> <p>Beneben diesem sind doch noch etliche Pflantzen vnd Zweiglein von diesem Balsam auff dem Berg Engaddi/ vorhanden/ bringen aber kei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [561/0581]
Menschen durchauß gleich/ wie Solin. im 21. cap. vnd Plin. im 4. Buch am 13. Cap. schreiben.
Bey den Indianern sind Menschen/ welche nur einen einigen doch sehr breiten Fuß haben / sind ini den Lüfften vberauß schnell/ pflegen sich in der Hitze an dem Rücken zulegen / vnnd mit den Schatten deß Fuffs sich vor der Sonnen Stralen zubeschirmen/ Sol. im. 53. Cap. vnd Plin. im 7. Buch im 2. Cap.
In der Provintz Lambri bey Laua schreibet Marcus Polus im 5. Buch am 15. Capitel werden Menschen gefunden/ welche Pferdtsschwäntze einer Elenlang haben/ etliche aber haben sonsten langt Schwäntze ohne Haar/ vnnd sind in den Lüfften sehr geschwinde/ wie dessen auch Plinius im 7. Buch in 2. Capit. gedencket. Dergleichen werden auch an den eussersten Grentzen deß hohen Meeres gefunden/ als Pausan. im 1. Buch von den Griechischen Landschafften schreibet.
Das 29. Cap. Von allerley wunderbahren Menschlichen Erfindung vnd Gebäwen.
Dach dem wir biß daher/ die lebendige Creaturen/ so wol die böse Geister/ als die Menschen in ihren wunderbarn eygenschafften/ etlicher massen kürtzlich beschrieben. Wöllen wir an jetzund zu den vberköstlichen wunderlichen menschlichen Wercken/ Erbawungen vnnd Erfindungen vns wenden/ doch beneben denselben zuuor etlicher sonderbarer örther / vnnd Länder wunderbare Eygenschafften anhero verzeichnen.
Von dem Balsam Garten im Indischen Land.
DER vortreffliche vnd Hochberühmbte Balsam garten war erstlichen auff dem gebirg Gilboe / auff welchem der König Saul erschlagen worden/ vnd kondte der Balsam sonsten an keinem andern orth auff gebracht/ oder gepflantzet werden.
Zur zeit aber deß Königs Herodis/ hat die Königin Cleopatra auß Egypten/ diesen herrlichen Balsam gen Bahylonien in Egypten versetzet/ an welchem orter dann in einem trefflichen Lustgarten allein von etlichen Christen gepflantzet/ vnnd gewartet wird / auch derselbe Garten durch einen Brunnen lieblich befeuchtet/ in dessen Wasser die Heilige Jungfraw Maria den HERRN Christum/ als sie in Egypten geflohen/ zu mehrmahlen solle gewaschen haben.
Beneben diesem sind doch noch etliche Pflantzen vnd Zweiglein von diesem Balsam auff dem Berg Engaddi/ vorhanden/ bringen aber kei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |