Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ter verschuldt hette. Den jenigen/ so jhm gedienet/ solt er grösser Gnad erweisen/ als die Sachen an sich selbst werth were. Diß vnnd dergleichen Ding viel hielt der Priester dem König vor/ vnd bat die Götter/ daß sie jm hierzu Gnad verleihen wolten/ Darnach verbannt vnd verfluchten sie die Bösen vnd Gottlosen. Begab sichs/ daß der König in etwas mißhandelte/ purgierten sie jn/ vnnd warffen alle Schuldt auff die Diener/ als die jhm böses gethan hetten. Wann diß beschehen / vermahnet ein Priester den König/ daß er solt ein solch glück selig Leben führen / daran die Götter ein gefallen hetten/ solt sich aller guten Sitten befleissen/ vnnd nicht das jenige thun/ welches jhm verkehrte böse Leute rahten/ sondern das/ so jhm zu Lob vnd Ehr gereichen würde. Zu letzt/ wann der König den Göttern einen Ochsen geopffert hatte/ laß der Priester auß jhren heiligen Büchern berühmbter vortrefflicher Leut Rathschläge vnnd Geschichten/ damit der König hierdurch möchte bewegt werden/ das Reich frömblich mit Gerechtigkeit zu verwalten/ wie andere herrliche Männer vor jhme gethan hetten. Es war jhm nicht allein im Gesetz vorgeschrieben/ wie er Gelt auffbringen vnd Vrtheil fällen/ sondern auch zu welcher zeit er spatziren/ baden/ bey seinem Gemahel schlaffen/ vnnd sonst sein Leben führen vnd anstellen solte. Sie gebrauchten sich schlechter Speise/ denn man trug den Königen weder Kalbfleisch noch Gänß auff. Es war auch ein Maß gesetzt/ wie viel ein jeder vber der Malzeit trincken solte/ vnnd dürfft darüber nichts nemmen/ damit sie also den Magen nicht vberfüllen/ vnnd truncken werden möchten. Sie lebten so mässig/ daß man hat schliessen können/ es hette diese Ordnung jhnen nicht ein Gesetzgeber/ sondern der berühmbste vnd beste Artzt fürgeschrieben/ Man muß sich verwundern/ dz die Egyptische Könige jr Leben richten nit nach jhrem Gutdüncken vnd gefallen/ sondern nach den Gesetzen/ Viel mehr muß man sich darüber verwundern/ daß jnen weder Gelt auffzubringen/ noch jemandt auß hochmuth zorn/ vnd sonst vnbillicher gestallt zu straffen gestattet wirdt/ vnd daß sie gleich als ein Priuatperson/ den Gesetzen vnterworffen sind/ Diß alles bracht jhnen die geringste Beschwerung/ sondern achten sich viel mehr glückselig/ wann sie den Statuten vnnd Ordnungen selbsten gehorsam leisteten. Dann sie hielten dafür/ dz die jenige/ welche jren bösen Lüsten ein benügen theten/ viel dings auff die Bahn brächten/ das sie nachmals selbst in Gefahr setzte/ vnd stärckten sich also wissentlich durch Lieb/ haß/ neid/ vnd dergleichen ding/ in schand vnd Laster: Die jenige aber/ welche jhr Leben mit verstandt vnd geschickligkeit führten/ die ärgern sich in wenigen dingen. Zu der zeit/ als die Könige in Egypten ein solch richtig vnnd gutes Regiment hatten/ wurden jhnen die Priester nit allein/ sondern al- ter verschuldt hette. Den jenigen/ so jhm gedienet/ solt er grösser Gnad erweisen/ als die Sachen an sich selbst werth were. Diß vnnd dergleichen Ding viel hielt der Priester dem König vor/ vnd bat die Götter/ daß sie jm hierzu Gnad verleihen wolten/ Darnach verbannt vnd verfluchten sie die Bösen vnd Gottlosen. Begab sichs/ daß der König in etwas mißhandelte/ purgierten sie jn/ vnnd warffen alle Schuldt auff die Diener/ als die jhm böses gethan hetten. Wann diß beschehen / vermahnet ein Priester den König/ daß er solt ein solch glück selig Leben führen / daran die Götter ein gefallen hetten/ solt sich aller guten Sitten befleissen/ vnnd nicht das jenige thun/ welches jhm verkehrte böse Leute rahten/ sondern das/ so jhm zu Lob vnd Ehr gereichen würde. Zu letzt/ wann der König den Göttern einen Ochsen geopffert hatte/ laß der Priester auß jhren heiligen Büchern berühmbter vortrefflicher Leut Rathschläge vnnd Geschichten/ damit der König hierdurch möchte bewegt werden/ das Reich frömblich mit Gerechtigkeit zu verwalten/ wie andere herrliche Männer vor jhme gethan hetten. Es war jhm nicht allein im Gesetz vorgeschrieben/ wie er Gelt auffbringen vnd Vrtheil fällen/ sondern auch zu welcher zeit er spatziren/ baden/ bey seinem Gemahel schlaffen/ vnnd sonst sein Leben führen vnd anstellen solte. Sie gebrauchten sich schlechter Speise/ denn man trug den Königen weder Kalbfleisch noch Gänß auff. Es war auch ein Maß gesetzt/ wie viel ein jeder vber der Malzeit trincken solte/ vnnd dürfft darüber nichts nemmen/ damit sie also den Magen nicht vberfüllen/ vnnd truncken werden möchten. Sie lebten so mässig/ daß man hat schliessen können/ es hette diese Ordnung jhnen nicht ein Gesetzgeber/ sondern der berühmbste vnd beste Artzt fürgeschrieben/ Man muß sich verwundern/ dz die Egyptische Könige jr Leben richten nit nach jhrem Gutdüncken vnd gefallen/ sondern nach den Gesetzen/ Viel mehr muß man sich darüber verwundern/ daß jnen weder Gelt auffzubringen/ noch jemandt auß hochmuth zorn/ vnd sonst vnbillicher gestallt zu straffen gestattet wirdt/ vnd daß sie gleich als ein Priuatperson/ den Gesetzen vnterworffen sind/ Diß alles bracht jhnen die geringste Beschwerung/ sondern achten sich viel mehr glückselig/ wañ sie den Statuten vnnd Ordnungen selbsten gehorsam leisteten. Dann sie hielten dafür/ dz die jenige/ welche jren bösen Lüsten ein benügen theten/ viel dings auff die Bahn brächten/ das sie nachmals selbst in Gefahr setzte/ vñ stärckten sich also wissentlich durch Lieb/ haß/ neid/ vnd dergleichen ding/ in schand vnd Laster: Die jenige aber/ welche jhr Leben mit verstandt vnd geschickligkeit führten/ die ärgern sich in wenigen dingen. Zu der zeit/ als die Könige in Egypten ein solch richtig vnnd gutes Regiment hatten/ wurden jhnen die Priester nit allein/ sondern al- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0701" n="681"/> ter verschuldt hette. Den jenigen/ so jhm gedienet/ solt er grösser Gnad erweisen/ als die Sachen an sich selbst werth were. Diß vnnd dergleichen Ding viel hielt der Priester dem König vor/ vnd bat die Götter/ daß sie jm hierzu Gnad verleihen wolten/ Darnach verbannt vnd verfluchten sie die Bösen vnd Gottlosen. Begab sichs/ daß der König in etwas mißhandelte/ purgierten sie jn/ vnnd warffen alle Schuldt auff die Diener/ als die jhm böses gethan hetten. Wann diß beschehen / vermahnet ein Priester den König/ daß er solt ein solch glück selig Leben führen / daran die Götter ein gefallen hetten/ solt sich aller guten Sitten befleissen/ vnnd nicht das jenige thun/ welches jhm verkehrte böse Leute rahten/ sondern das/ so jhm zu Lob vnd Ehr gereichen würde. Zu letzt/ wann der König den Göttern einen Ochsen geopffert hatte/ laß der Priester auß jhren heiligen Büchern berühmbter vortrefflicher Leut Rathschläge vnnd Geschichten/ damit der König hierdurch möchte bewegt werden/ das Reich frömblich mit Gerechtigkeit zu verwalten/ wie andere herrliche Männer vor jhme gethan hetten. Es war jhm nicht allein im Gesetz vorgeschrieben/ wie er Gelt auffbringen vnd Vrtheil fällen/ sondern auch zu welcher zeit er spatziren/ baden/ bey seinem Gemahel schlaffen/ vnnd sonst sein Leben führen vnd anstellen solte. Sie gebrauchten sich schlechter Speise/ denn man trug den Königen weder Kalbfleisch noch Gänß auff. Es war auch ein Maß gesetzt/ wie viel ein jeder vber der Malzeit trincken solte/ vnnd dürfft darüber nichts nemmen/ damit sie also den Magen nicht vberfüllen/ vnnd truncken werden möchten. Sie lebten so mässig/ daß man hat schliessen können/ es hette diese Ordnung jhnen nicht ein Gesetzgeber/ sondern der berühmbste vnd beste Artzt fürgeschrieben/ Man muß sich verwundern/ dz die Egyptische Könige jr Leben richten nit nach jhrem Gutdüncken vnd gefallen/ sondern nach den Gesetzen/ Viel mehr muß man sich darüber verwundern/ daß jnen weder Gelt auffzubringen/ noch jemandt auß hochmuth zorn/ vnd sonst vnbillicher gestallt zu straffen gestattet wirdt/ vnd daß sie gleich als ein Priuatperson/ den Gesetzen vnterworffen sind/ Diß alles bracht jhnen die geringste Beschwerung/ sondern achten sich viel mehr glückselig/ wañ sie den Statuten vnnd Ordnungen selbsten gehorsam leisteten. Dann sie hielten dafür/ dz die jenige/ welche jren bösen Lüsten ein benügen theten/ viel dings auff die Bahn brächten/ das sie nachmals selbst in Gefahr setzte/ vñ stärckten sich also wissentlich durch Lieb/ haß/ neid/ vnd dergleichen ding/ in schand vnd Laster: Die jenige aber/ welche jhr Leben mit verstandt vnd geschickligkeit führten/ die ärgern sich in wenigen dingen. Zu der zeit/ als die Könige in Egypten ein solch richtig vnnd gutes Regiment hatten/ wurden jhnen die Priester nit allein/ sondern al- </p> </div> </body> </text> </TEI> [681/0701]
ter verschuldt hette. Den jenigen/ so jhm gedienet/ solt er grösser Gnad erweisen/ als die Sachen an sich selbst werth were. Diß vnnd dergleichen Ding viel hielt der Priester dem König vor/ vnd bat die Götter/ daß sie jm hierzu Gnad verleihen wolten/ Darnach verbannt vnd verfluchten sie die Bösen vnd Gottlosen. Begab sichs/ daß der König in etwas mißhandelte/ purgierten sie jn/ vnnd warffen alle Schuldt auff die Diener/ als die jhm böses gethan hetten. Wann diß beschehen / vermahnet ein Priester den König/ daß er solt ein solch glück selig Leben führen / daran die Götter ein gefallen hetten/ solt sich aller guten Sitten befleissen/ vnnd nicht das jenige thun/ welches jhm verkehrte böse Leute rahten/ sondern das/ so jhm zu Lob vnd Ehr gereichen würde. Zu letzt/ wann der König den Göttern einen Ochsen geopffert hatte/ laß der Priester auß jhren heiligen Büchern berühmbter vortrefflicher Leut Rathschläge vnnd Geschichten/ damit der König hierdurch möchte bewegt werden/ das Reich frömblich mit Gerechtigkeit zu verwalten/ wie andere herrliche Männer vor jhme gethan hetten. Es war jhm nicht allein im Gesetz vorgeschrieben/ wie er Gelt auffbringen vnd Vrtheil fällen/ sondern auch zu welcher zeit er spatziren/ baden/ bey seinem Gemahel schlaffen/ vnnd sonst sein Leben führen vnd anstellen solte. Sie gebrauchten sich schlechter Speise/ denn man trug den Königen weder Kalbfleisch noch Gänß auff. Es war auch ein Maß gesetzt/ wie viel ein jeder vber der Malzeit trincken solte/ vnnd dürfft darüber nichts nemmen/ damit sie also den Magen nicht vberfüllen/ vnnd truncken werden möchten. Sie lebten so mässig/ daß man hat schliessen können/ es hette diese Ordnung jhnen nicht ein Gesetzgeber/ sondern der berühmbste vnd beste Artzt fürgeschrieben/ Man muß sich verwundern/ dz die Egyptische Könige jr Leben richten nit nach jhrem Gutdüncken vnd gefallen/ sondern nach den Gesetzen/ Viel mehr muß man sich darüber verwundern/ daß jnen weder Gelt auffzubringen/ noch jemandt auß hochmuth zorn/ vnd sonst vnbillicher gestallt zu straffen gestattet wirdt/ vnd daß sie gleich als ein Priuatperson/ den Gesetzen vnterworffen sind/ Diß alles bracht jhnen die geringste Beschwerung/ sondern achten sich viel mehr glückselig/ wañ sie den Statuten vnnd Ordnungen selbsten gehorsam leisteten. Dann sie hielten dafür/ dz die jenige/ welche jren bösen Lüsten ein benügen theten/ viel dings auff die Bahn brächten/ das sie nachmals selbst in Gefahr setzte/ vñ stärckten sich also wissentlich durch Lieb/ haß/ neid/ vnd dergleichen ding/ in schand vnd Laster: Die jenige aber/ welche jhr Leben mit verstandt vnd geschickligkeit führten/ die ärgern sich in wenigen dingen. Zu der zeit/ als die Könige in Egypten ein solch richtig vnnd gutes Regiment hatten/ wurden jhnen die Priester nit allein/ sondern al-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/701 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/701>, abgerufen am 16.02.2025. |