Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

les Volck so getrew vnd geneigt/ daß sie mehr vor sie/ die Könige/ sorgten/ als für andere Fürsten/ Ja für jhr eigen Weib vnnd Kinder. Wann der König starb/ beweynten sie jn all/ zerrissen jre Kiey[unleserliches Material]er/ hielten die Tempel zu/ giengen auff keinen Marckt/ celebrierten kein gewönlich Fest/ traureten 72. tage/ bestreuweten jhr Haupt mit Rath/ vnd bunden sich vnter den Brüsten mit Leinwath/ deß tags zogen auff zwey oder dreyhundert Mann vnnd Weib durch die Statt/ erneuwerten das Leydt/ vnnd sungen nach der Mensur deß Königs Tugenden. Sie assen kein gekocht Fleisch/ truncken keinen Wein/ vnnd hielten gantz vnd garkein Gasterey. Sie brauchten kein Bad/ kein wolriechend Salbe/ kein Beth/ noch auch eheliche Werck: sondern trugen die gemeldte zeit vber Leydt/ als ob jnen jr leiblicher Son gestorben were. Wann sie nun alles/ was zum Begräbnuß gehörte/ zu wegen gebracht hatten/ legten sie den balsamirten Cörper in den sarck/ vnd setztens für deß Grabs eyngang. Als dann ward gewöhnlich erzehlet/ was der König vor Thaten begangen hatte/ vnd ward einem jeden frey gestellet auff den abgestorbenen König zu klagen. Hierbey stunden die Priester/ welche das gut lobten/ so der König gethan hatte/ so stundt gleichfalls alles Volck vmb die Leich herumb/ vnnd frolocket mit grossem Geschrey/ wann der König gerühmbt ward. Hier auff ist gefolget/ daß viel Königt wider deß grossen Volcks willen nit mit gewönlicher Solennitet vnnd Pracht zur Erden bestattet werden können. Welches die Könige in Egypten bewegt/ daß sie ein auffrichtiges Leben geführet/ dann sie vorsorg getrage/ wo sie anders thun würden/ möchten sie in deß Volcks ewigen Haß vnd Zorn fallen vnd gerahten. Auff diese weise haben die Könige in Egypten vor zeiten gelebet.

Egypten in 4. theil. getheilet. Gantz Egypten ist in vier theil gesondert/ vnnd deren jedes mit dem Griechischen wort [Greek words] genennet worden: So hat auch ein jedes seinen besonderen Schulthessen oder Vogt/ der es verwalten muste. Es theilten die Egyptier jre Renthen vnd järlich Eynkommen in 3. theil: Den ersten theil stellet man den Priestern zu/ welche in grossem Ansehen waren/ zum theil darumb/ weil sie den Göttern dienete/ zum theil auch darumb / daß sie viel durch jhre Lehre vnterrichteten. Diß theil wendeten die Priester beydes zum Gottesdienst/ vnnd dann zu jhrer eigen Haußhaltung: Dann sie halten dafür/ man könne den GOttesdienst nicht wol bleiben lassen/ so sey es auch vnrecht/ daß die jenigen Mangel leiden solten/ die dem gemeinen Nutzen mit Rath vnd That gedienet weren. Mann schwere vnnd hochwichtige Sachen für fallen/ sind sie dem König mit hilff vnnd Rahr beförderlich: Auch sagen sie künfftige Ding/ so wol auß erfahrung der Astronomi / als auch durch die Opffer. Zu dem/ so erzehle sie auß jren H. Büchern der Vorfarn Tha-

les Volck so getrew vnd geneigt/ daß sie mehr vor sie/ die Könige/ sorgten/ als für andere Fürsten/ Ja für jhr eigen Weib vnnd Kinder. Wann der König starb/ beweynten sie jn all/ zerrissen jre Kiey[unleserliches Material]er/ hielten die Tempel zu/ giengen auff keinen Marckt/ celebrierten kein gewönlich Fest/ traureten 72. tage/ bestreuweten jhr Haupt mit Rath/ vnd bunden sich vnter den Brüsten mit Leinwath/ deß tags zogen auff zwey oder dreyhundert Mañ vnnd Weib durch die Statt/ erneuwerten das Leydt/ vnnd sungen nach der Mensur deß Königs Tugenden. Sie assen kein gekocht Fleisch/ truncken keinen Wein/ vnnd hielten gantz vnd garkein Gasterey. Sie brauchten kein Bad/ kein wolriechend Salbe/ kein Beth/ noch auch eheliche Werck: sondern trugen die gemeldte zeit vber Leydt/ als ob jnen jr leiblicher Son gestorben were. Wann sie nun alles/ was zum Begräbnuß gehörte/ zu wegen gebracht hatten/ legten sie den balsamirten Cörper in den sarck/ vnd setztens für deß Grabs eyngang. Als dann ward gewöhnlich erzehlet/ was der König vor Thaten begangen hatte/ vnd ward einem jeden frey gestellet auff den abgestorbenen König zu klagen. Hierbey stunden die Priester/ welche das gut lobten/ so der König gethan hatte/ so stundt gleichfalls alles Volck vmb die Leich herumb/ vnnd frolocket mit grossem Geschrey/ wann der König gerühmbt ward. Hier auff ist gefolget/ daß viel Königt wider deß grossen Volcks willen nit mit gewönlicher Solennitet vnnd Pracht zur Erden bestattet werden können. Welches die Könige in Egypten bewegt/ daß sie ein auffrichtiges Leben geführet/ dann sie vorsorg getragë/ wo sie anders thun würden/ möchten sie in deß Volcks ewigen Haß vnd Zorn fallen vnd gerahten. Auff diese weise haben die Könige in Egypten vor zeiten gelebet.

Egypten in 4. theil. getheilet. Gantz Egypten ist in vier theil gesondert/ vnnd deren jedes mit dem Griechischen wort [Greek words] genennet worden: So hat auch ein jedes seinen besonderen Schulthessen oder Vogt/ der es verwalten muste. Es theilten die Egyptier jre Renthen vnd järlich Eynkommen in 3. theil: Den ersten theil stellet man den Priestern zu/ welche in grossem Ansehen waren/ zum theil darumb/ weil sie den Göttern dienetë/ zum theil auch darumb / daß sie viel durch jhre Lehre vnterrichteten. Diß theil wendeten die Priester beydes zum Gottesdienst/ vnnd dann zu jhrer eigen Haußhaltung: Dann sie halten dafür/ man könne den GOttesdienst nicht wol bleiben lassen/ so sey es auch vnrecht/ daß die jenigen Mangel leiden solten/ die dem gemeinen Nutzen mit Rath vñ That gedienet weren. Mañ schwere vnnd hochwichtige Sachen für fallen/ sind sie dem König mit hilff vnnd Rahr beförderlich: Auch sagen sie künfftige Ding/ so wol auß erfahrung der Astronomi / als auch durch die Opffer. Zu dem/ so erzehlë sie auß jren H. Büchern der Vorfarn Tha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0702" n="682"/>
les Volck so getrew            vnd geneigt/ daß sie mehr vor sie/ die Könige/ sorgten/ als für andere Fürsten/ Ja            für jhr eigen Weib vnnd Kinder. Wann der König starb/ beweynten sie jn all/ zerrissen            jre Kiey<gap reason="illegible"/>er/ hielten die Tempel zu/ giengen auff keinen Marckt/ celebrierten kein            gewönlich Fest/ traureten 72. tage/ bestreuweten jhr Haupt mit Rath/ vnd bunden sich            vnter den Brüsten mit Leinwath/ deß tags zogen auff zwey oder dreyhundert Man&#x0303;            vnnd Weib durch die Statt/ erneuwerten das Leydt/ vnnd sungen nach der Mensur deß Königs            Tugenden. Sie assen kein gekocht Fleisch/ truncken keinen Wein/ vnnd hielten gantz vnd            garkein Gasterey. Sie brauchten kein Bad/ kein wolriechend Salbe/ kein Beth/ noch auch            eheliche Werck: sondern trugen die gemeldte zeit vber Leydt/ als ob jnen jr leiblicher            Son gestorben were. Wann sie nun alles/ was zum Begräbnuß gehörte/ zu wegen gebracht            hatten/ legten sie den balsamirten Cörper in den sarck/ vnd setztens für deß Grabs            eyngang. Als dann ward gewöhnlich erzehlet/ was der König vor Thaten begangen hatte/ vnd            ward einem jeden frey gestellet auff den abgestorbenen König zu klagen. Hierbey stunden            die Priester/ welche das gut lobten/ so der König gethan hatte/ so stundt gleichfalls            alles Volck vmb die Leich herumb/ vnnd frolocket mit grossem Geschrey/ wann der König            gerühmbt ward. Hier auff ist gefolget/ daß viel Königt wider deß grossen Volcks willen            nit mit gewönlicher Solennitet vnnd Pracht zur Erden bestattet werden können. Welches die            Könige in Egypten bewegt/ daß sie ein auffrichtiges Leben geführet/ dann sie vorsorg            getragë/ wo sie anders thun würden/ möchten sie in deß Volcks ewigen Haß vnd Zorn fallen            vnd gerahten. Auff diese weise haben die Könige in Egypten vor zeiten gelebet.</p>
        <p><note place="right">Egypten in 4. theil. getheilet.</note> Gantz Egypten ist in vier            theil gesondert/ vnnd deren jedes mit dem Griechischen wort <foreign xml:lang="el">[Greek              words]</foreign> genennet worden: So hat auch ein jedes seinen besonderen Schulthessen            oder Vogt/ der es verwalten muste. Es theilten die Egyptier jre Renthen vnd järlich            Eynkommen in 3. theil: Den ersten theil stellet man den Priestern zu/ welche in grossem            Ansehen waren/ zum theil darumb/ weil sie den Göttern dienetë/ zum theil auch darumb /            daß sie viel durch jhre Lehre vnterrichteten. Diß theil wendeten die Priester beydes zum            Gottesdienst/ vnnd dann zu jhrer eigen Haußhaltung: Dann sie halten dafür/ man könne den            GOttesdienst nicht wol bleiben lassen/ so sey es auch vnrecht/ daß die jenigen Mangel            leiden solten/ die dem gemeinen Nutzen mit Rath vn&#x0303; That gedienet weren.            Man&#x0303; schwere vnnd hochwichtige Sachen für fallen/ sind sie dem König mit hilff            vnnd Rahr beförderlich: Auch sagen sie künfftige Ding/ so wol auß erfahrung der Astronomi           / als auch durch die Opffer. Zu dem/ so erzehlë sie auß jren H. Büchern der Vorfarn Tha-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0702] les Volck so getrew vnd geneigt/ daß sie mehr vor sie/ die Könige/ sorgten/ als für andere Fürsten/ Ja für jhr eigen Weib vnnd Kinder. Wann der König starb/ beweynten sie jn all/ zerrissen jre Kiey_ er/ hielten die Tempel zu/ giengen auff keinen Marckt/ celebrierten kein gewönlich Fest/ traureten 72. tage/ bestreuweten jhr Haupt mit Rath/ vnd bunden sich vnter den Brüsten mit Leinwath/ deß tags zogen auff zwey oder dreyhundert Mañ vnnd Weib durch die Statt/ erneuwerten das Leydt/ vnnd sungen nach der Mensur deß Königs Tugenden. Sie assen kein gekocht Fleisch/ truncken keinen Wein/ vnnd hielten gantz vnd garkein Gasterey. Sie brauchten kein Bad/ kein wolriechend Salbe/ kein Beth/ noch auch eheliche Werck: sondern trugen die gemeldte zeit vber Leydt/ als ob jnen jr leiblicher Son gestorben were. Wann sie nun alles/ was zum Begräbnuß gehörte/ zu wegen gebracht hatten/ legten sie den balsamirten Cörper in den sarck/ vnd setztens für deß Grabs eyngang. Als dann ward gewöhnlich erzehlet/ was der König vor Thaten begangen hatte/ vnd ward einem jeden frey gestellet auff den abgestorbenen König zu klagen. Hierbey stunden die Priester/ welche das gut lobten/ so der König gethan hatte/ so stundt gleichfalls alles Volck vmb die Leich herumb/ vnnd frolocket mit grossem Geschrey/ wann der König gerühmbt ward. Hier auff ist gefolget/ daß viel Königt wider deß grossen Volcks willen nit mit gewönlicher Solennitet vnnd Pracht zur Erden bestattet werden können. Welches die Könige in Egypten bewegt/ daß sie ein auffrichtiges Leben geführet/ dann sie vorsorg getragë/ wo sie anders thun würden/ möchten sie in deß Volcks ewigen Haß vnd Zorn fallen vnd gerahten. Auff diese weise haben die Könige in Egypten vor zeiten gelebet. Gantz Egypten ist in vier theil gesondert/ vnnd deren jedes mit dem Griechischen wort [Greek words] genennet worden: So hat auch ein jedes seinen besonderen Schulthessen oder Vogt/ der es verwalten muste. Es theilten die Egyptier jre Renthen vnd järlich Eynkommen in 3. theil: Den ersten theil stellet man den Priestern zu/ welche in grossem Ansehen waren/ zum theil darumb/ weil sie den Göttern dienetë/ zum theil auch darumb / daß sie viel durch jhre Lehre vnterrichteten. Diß theil wendeten die Priester beydes zum Gottesdienst/ vnnd dann zu jhrer eigen Haußhaltung: Dann sie halten dafür/ man könne den GOttesdienst nicht wol bleiben lassen/ so sey es auch vnrecht/ daß die jenigen Mangel leiden solten/ die dem gemeinen Nutzen mit Rath vñ That gedienet weren. Mañ schwere vnnd hochwichtige Sachen für fallen/ sind sie dem König mit hilff vnnd Rahr beförderlich: Auch sagen sie künfftige Ding/ so wol auß erfahrung der Astronomi / als auch durch die Opffer. Zu dem/ so erzehlë sie auß jren H. Büchern der Vorfarn Tha- Egypten in 4. theil. getheilet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/702
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/702>, abgerufen am 21.11.2024.