Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.ten/ darauß die Könige schliessen können / was jhr vorhaben vor ein Auß schlag bekommen möcht/ dann es ist bey jnen nicht/ wie bey den Griechen/ nur ein einiger Mann/ oder ein einig Weib/ so den Gottesdienst verwalte / sondern es sind deren viel/ welche den Göttern dienen/ vnnd sie verehren/ vnnd dasselbige stellen sie nach jhrem tödtlichen abgang jhren Kindern zu. Alle solche Geistliche sind frey/ vnnd sind Ehren vnd Würden halben im nechsten Grad nach dem König. Dz ander theil der järlichen Renthen gehöret dem König zu/ dessen er ein theil zum Krieg vnd seiner vnterhaltung/ ein theil aber zu den Rähten vnnd tapffern Helden anwendet. Daher kompt es/ daß die Vnterthanen keinen Schoß noch Schatzung erlegen. D[unleserliches Material]n dritten theil gibt man den Kriegsleuten/ vnnd denen/ so dar zu Beförderung thun/ Damit sie also desto williger seyen/ Kriegsgefahr außzustehen. Jhr weltlicher Standt ist in dreyerley art Leute abgetheilet/ in Ackerleute/ Viehirten vnd Handwercksleute Die Ackerleute kauffen vmb ein gering Geldt von den Priestern/ Königen oder Kriegsleuten etliche Acker / dieselbe bauwen sie ohn vnterlaß/ vnd nehren sich davon von Kindt an/ dieweil sie leben: Derwegen sie dann alle andere im Ackerbauwen vbertreffen/ sintemal sie von Eltern hierzu angeführt/ vnnd jhr lebenlang nichts anders gehandelt vnnd getrieben haben. Also thun auch die Viehirten anders nichts/ dann daß sie deß Viehes warten/ als dabey sie herkommen/ vnnd aufferzogen worden. Gleicherweiß sehen wir/ daß die Künste bey keinem Volck/ ohn allein bey jnen/ bräuchlich gewesen/ daß sie sich nichts mit gemeinen Sachen bekümmert/ haben kein andere Handthierung angefangen/ als sie von jren Eltern lernen können/ oder durchs Gesetz zu lernen gestattet vnd vergönnert worden/ vnd diß auß der vrsachen/ damit jnen deß Lehrmeisters Mißgunst/ Bürgerliche Zwytracht/ oder sonst was an jhrer vbung verhinderlich seyn möchte. Jhr Vrtheil felleten sie nach der Vernunfft / dann sie hielten dafür/ Es were zu erhaltung menschliches Lebens fehr bequem/ wann alles nach Gewonheit vnd Gebräuchen angestellet würde/ daß man nemlich die Vbelthäter zur Straffe zöge/ vnnd denen/ so vnterdruckt vnnd belästigetweren/ Hülffe erzeigte / sintemal alle böse Stücke vnd vbertrettung hierdurch wurden nit allein verbotten / sonder auch gantz vnd gar auffgehaben werden: Dagegen würde es ein verworren Leben geben / wann die Straffe durch Gelt oder Gunst solt hin gelegt vnnd gestillt werden. Hierumm erwelte sie in den berümbten Stätten/ als zu Alkair/ Babylon/ Alexandria / Thebis/ vnnd andern/ fromme auffrichtige Männer/ welche zu Gericht fassen / vnd ward dasselb Gericht mit solche ansehenlichen Leuten besetzt/ daß sie den Areopagitis vnnd dem Raht zu Lacedaemonien/ welche lange Zeit hernacher bestellt ten/ darauß die Könige schliessen können / was jhr vorhaben vor ein Auß schlag bekommen möcht/ dann es ist bey jnen nicht/ wie bey den Griechen/ nur ein einiger Mann/ oder ein einig Weib/ so den Gottesdienst verwaltë / sondern es sind deren viel/ welche den Göttern dienen/ vnnd sie verehren/ vnnd dasselbige stellen sie nach jhrem tödtlichen abgang jhren Kindern zu. Alle solche Geistliche sind frey/ vnnd sind Ehren vnd Würden halben im nechsten Grad nach dem König. Dz ander theil der järlichen Renthen gehöret dem König zu/ dessen er ein theil zum Krieg vnd seiner vnterhaltung/ ein theil aber zu den Rähten vnnd tapffern Helden anwendet. Daher kompt es/ daß die Vnterthanen keinen Schoß noch Schatzung erlegen. D[unleserliches Material]n dritten theil gibt man den Kriegsleuten/ vnnd denen/ so dar zu Beförderung thun/ Damit sie also desto williger seyen/ Kriegsgefahr außzustehen. Jhr weltlicher Standt ist in dreyerley art Leute abgetheilet/ in Ackerleute/ Viehirten vnd Handwercksleute Die Ackerleute kauffen vmb ein gering Geldt von den Priestern/ Königen oder Kriegsleuten etliche Acker / dieselbe bauwen sie ohn vnterlaß/ vnd nehren sich davon von Kindt an/ dieweil sie leben: Derwegen sie dann alle andere im Ackerbauwen vbertreffen/ sintemal sie von Eltern hierzu angeführt/ vnnd jhr lebenlang nichts anders gehandelt vnnd getrieben haben. Also thun auch die Viehirten anders nichts/ dann daß sie deß Viehes warten/ als dabey sie herkommen/ vnnd aufferzogen worden. Gleicherweiß sehen wir/ daß die Künste bey keinem Volck/ ohn allein bey jnen/ bräuchlich gewesen/ daß sie sich nichts mit gemeinen Sachen bekümmert/ haben kein andere Handthierung angefangen/ als sie von jren Eltern lernen können/ oder durchs Gesetz zu lernen gestattet vnd vergönnert worden/ vnd diß auß der vrsachen/ damit jnen deß Lehrmeisters Mißgunst/ Bürgerliche Zwytracht/ oder sonst was an jhrer vbung verhinderlich seyn möchte. Jhr Vrtheil felleten sie nach der Vernunfft / dann sie hielten dafür/ Es were zu erhaltung menschliches Lebens fehr bequem/ wann alles nach Gewonheit vnd Gebräuchen angestellet würde/ daß man nemlich die Vbelthäter zur Straffe zöge/ vnnd denen/ so vnterdruckt vnnd belästigetweren/ Hülffe erzeigte / sintemal alle böse Stücke vnd vbertrettung hierdurch wurden nit allein verbottẽ / sonder auch gantz vnd gar auffgehaben werden: Dagegen würde es ein verworren Leben geben / wann die Straffe durch Gelt oder Gunst solt hin gelegt vnnd gestillt werden. Hierum̃ erweltë sie in den berümbten Stätten/ als zu Alkair/ Babylon/ Alexandria / Thebis/ vnnd andern/ fromme auffrichtige Männer/ welche zu Gericht fassen / vñ ward dasselb Gericht mit solchë ansehenlichen Leuten besetzt/ daß sie den Areopagitis vnnd dem Raht zu Lacedaemonien/ welche lange Zeit hernacher bestellt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0703" n="683"/> ten/ darauß die Könige schliessen können / was jhr vorhaben vor ein Auß schlag bekommen möcht/ dann es ist bey jnen nicht/ wie bey den Griechen/ nur ein einiger Mann/ oder ein einig Weib/ so den Gottesdienst verwaltë / sondern es sind deren viel/ welche den Göttern dienen/ vnnd sie verehren/ vnnd dasselbige stellen sie nach jhrem tödtlichen abgang jhren Kindern zu. Alle solche Geistliche sind frey/ vnnd sind Ehren vnd Würden halben im nechsten Grad nach dem König. Dz ander theil der järlichen Renthen gehöret dem König zu/ dessen er ein theil zum Krieg vnd seiner vnterhaltung/ ein theil aber zu den Rähten vnnd tapffern Helden anwendet. Daher kompt es/ daß die Vnterthanen keinen Schoß noch Schatzung erlegen. D<gap reason="illegible"/>n dritten theil gibt man den Kriegsleuten/ vnnd denen/ so dar zu Beförderung thun/ Damit sie also desto williger seyen/ Kriegsgefahr außzustehen. Jhr weltlicher Standt ist in dreyerley art Leute abgetheilet/ in Ackerleute/ Viehirten vnd Handwercksleute Die Ackerleute kauffen vmb ein gering Geldt von den Priestern/ Königen oder Kriegsleuten etliche Acker / dieselbe bauwen sie ohn vnterlaß/ vnd nehren sich davon von Kindt an/ dieweil sie leben: Derwegen sie dann alle andere im Ackerbauwen vbertreffen/ sintemal sie von Eltern hierzu angeführt/ vnnd jhr lebenlang nichts anders gehandelt vnnd getrieben haben. Also thun auch die Viehirten anders nichts/ dann daß sie deß Viehes warten/ als dabey sie herkommen/ vnnd aufferzogen worden. Gleicherweiß sehen wir/ daß die Künste bey keinem Volck/ ohn allein bey jnen/ bräuchlich gewesen/ daß sie sich nichts mit gemeinen Sachen bekümmert/ haben kein andere Handthierung angefangen/ als sie von jren Eltern lernen können/ oder durchs Gesetz zu lernen gestattet vnd vergönnert worden/ vnd diß auß der vrsachen/ damit jnen deß Lehrmeisters Mißgunst/ Bürgerliche Zwytracht/ oder sonst was an jhrer vbung verhinderlich seyn möchte. Jhr Vrtheil felleten sie nach der Vernunfft / dann sie hielten dafür/ Es were zu erhaltung menschliches Lebens fehr bequem/ wann alles nach Gewonheit vnd Gebräuchen angestellet würde/ daß man nemlich die Vbelthäter zur Straffe zöge/ vnnd denen/ so vnterdruckt vnnd belästigetweren/ Hülffe erzeigte / sintemal alle böse Stücke vnd vbertrettung hierdurch wurden nit allein verbottẽ / sonder auch gantz vnd gar auffgehaben werden: Dagegen würde es ein verworren Leben geben / wann die Straffe durch Gelt oder Gunst solt hin gelegt vnnd gestillt werden. Hierum̃ erweltë sie in den berümbten Stätten/ als zu Alkair/ Babylon/ Alexandria / Thebis/ vnnd andern/ fromme auffrichtige Männer/ welche zu Gericht fassen / vñ ward dasselb Gericht mit solchë ansehenlichen Leuten besetzt/ daß sie den Areopagitis vnnd dem Raht zu Lacedaemonien/ welche lange Zeit hernacher bestellt </p> </div> </body> </text> </TEI> [683/0703]
ten/ darauß die Könige schliessen können / was jhr vorhaben vor ein Auß schlag bekommen möcht/ dann es ist bey jnen nicht/ wie bey den Griechen/ nur ein einiger Mann/ oder ein einig Weib/ so den Gottesdienst verwaltë / sondern es sind deren viel/ welche den Göttern dienen/ vnnd sie verehren/ vnnd dasselbige stellen sie nach jhrem tödtlichen abgang jhren Kindern zu. Alle solche Geistliche sind frey/ vnnd sind Ehren vnd Würden halben im nechsten Grad nach dem König. Dz ander theil der järlichen Renthen gehöret dem König zu/ dessen er ein theil zum Krieg vnd seiner vnterhaltung/ ein theil aber zu den Rähten vnnd tapffern Helden anwendet. Daher kompt es/ daß die Vnterthanen keinen Schoß noch Schatzung erlegen. D_ n dritten theil gibt man den Kriegsleuten/ vnnd denen/ so dar zu Beförderung thun/ Damit sie also desto williger seyen/ Kriegsgefahr außzustehen. Jhr weltlicher Standt ist in dreyerley art Leute abgetheilet/ in Ackerleute/ Viehirten vnd Handwercksleute Die Ackerleute kauffen vmb ein gering Geldt von den Priestern/ Königen oder Kriegsleuten etliche Acker / dieselbe bauwen sie ohn vnterlaß/ vnd nehren sich davon von Kindt an/ dieweil sie leben: Derwegen sie dann alle andere im Ackerbauwen vbertreffen/ sintemal sie von Eltern hierzu angeführt/ vnnd jhr lebenlang nichts anders gehandelt vnnd getrieben haben. Also thun auch die Viehirten anders nichts/ dann daß sie deß Viehes warten/ als dabey sie herkommen/ vnnd aufferzogen worden. Gleicherweiß sehen wir/ daß die Künste bey keinem Volck/ ohn allein bey jnen/ bräuchlich gewesen/ daß sie sich nichts mit gemeinen Sachen bekümmert/ haben kein andere Handthierung angefangen/ als sie von jren Eltern lernen können/ oder durchs Gesetz zu lernen gestattet vnd vergönnert worden/ vnd diß auß der vrsachen/ damit jnen deß Lehrmeisters Mißgunst/ Bürgerliche Zwytracht/ oder sonst was an jhrer vbung verhinderlich seyn möchte. Jhr Vrtheil felleten sie nach der Vernunfft / dann sie hielten dafür/ Es were zu erhaltung menschliches Lebens fehr bequem/ wann alles nach Gewonheit vnd Gebräuchen angestellet würde/ daß man nemlich die Vbelthäter zur Straffe zöge/ vnnd denen/ so vnterdruckt vnnd belästigetweren/ Hülffe erzeigte / sintemal alle böse Stücke vnd vbertrettung hierdurch wurden nit allein verbottẽ / sonder auch gantz vnd gar auffgehaben werden: Dagegen würde es ein verworren Leben geben / wann die Straffe durch Gelt oder Gunst solt hin gelegt vnnd gestillt werden. Hierum̃ erweltë sie in den berümbten Stätten/ als zu Alkair/ Babylon/ Alexandria / Thebis/ vnnd andern/ fromme auffrichtige Männer/ welche zu Gericht fassen / vñ ward dasselb Gericht mit solchë ansehenlichen Leuten besetzt/ daß sie den Areopagitis vnnd dem Raht zu Lacedaemonien/ welche lange Zeit hernacher bestellt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/703 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/703>, abgerufen am 16.02.2025. |