Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.sten Tag sterben/ wann man jhnen das Blut nicht herauß lässet. Das dreyzehende Cap. Von dem Königreich Portugall. Portugall. DAs Königreich Portugall/ so an jetzo gleich wie obbeschriebene/ dem König in Hispanien vnderthan ist/ erstrecket seine Grentzen von Gallicien/ biß an Andeluziam/ gegen mitternacht/ hat gegen mittag vnd Nidergang das Occidentalische grosse Meer/ gegen Auffgang Castilien/ wirdt bey den alten Lusitania genennet/ an jetzo Portugall geheissen. Die fliessende Wasser in Portugall sindt die Guadiana, Taio, oder Teio, Mondegus, Dorius, vnd Minius. Zu Portugall gehöret auch das Königreich Algerbien/ in welchem der fluß Ana, oder Guadiana, auff welchem die allerköstlichste Wein auß Ober Spanien an die Meerhaffen geführet werden/ vnd führet der König von demselbigen den nahmen/ daß er sich König in Portugall/ Algerbien/ Guinen / Ethiopien/ Arabien/ Persten vnd Indien schreibet. Das Königreich Portugall aber hat seinen Anfang bekommen/ vmbs Jahr Christi 1110. Denn als Graff Henrich von Lothringen in Hispanien angelanget/ grossen Sieg wider die Saracenen erhielte / vermählete jhm König Alphonsus der sechste/ zu Castell/ seine Tochter/ Tyresiam zum Gemahl/ vnd mit derselbigen ein theil deß Lands Gallicien/ in Portugall gelegen/ zur Heymsteur. Mit dieser zeugete Graffe Henrich ein Sohn/ welcher seinen Vatter an Mannheit vbertraffe/ errettet Lysabon von den Saracenen/ vnd schluge deren fünff Könige in einer Schlacht in die flucht: Wurde derwegen mit dem Titul eines Königes/ vnnd dem Wappen mit fünff Schilden begabet. Jedoch hielte er sich gegen seiner Mutter vngebührlich/ dann als sie nach seines Vatters Todt sich widerumb verheurathet/ liesse er dieselbige in Gefängnuß werffen/ mochte auch durch kein bitten/ weder der Mutter selbsten/ noch auch deß Papstes/ bewegen/ sie ledig zulassen: Derwegen er dann auch nachmahls auß gerechtem Gericht Gottes von den Saracenen gefangen wurde. Lyßbona Hauptstatt in Portugall. Die Hauptstatt deß Königreichs Portugall ist Lyßbona/ an dem berühmbten Wasserfluß Taio, oder Tago gelegen / vnd ware diese Statt anfänglich sehr klein/ wurde aber nachmals mächtig erweitert/ vnnd noch etliche Berg/ vnd Thäle darzu genommen/ gegen mittag stehet das Königliche Schloß / oder der Königliche sitz/ sehr herrlich vnd künstlich erbawet. Gegen mitternacht ist das vortreffliche Nonnen Closter zu S. Clara/ an dem Fluß Taio gelegen/ gegen mitternacht stosset sie an das Meer. Inwendig ist diese statt sten Tag sterben/ wann man jhnen das Blut nicht herauß lässet. Das dreyzehende Cap. Von dem Königreich Portugall. Portugall. DAs Königreich Portugall/ so an jetzo gleich wie obbeschriebene/ dem König in Hispanien vnderthan ist/ erstrecket seine Grentzen von Gallicien/ biß an Andeluziam/ gegen mitternacht/ hat gegen mittag vnd Nidergang das Occidentalische grosse Meer/ gegen Auffgang Castilien/ wirdt bey den alten Lusitania genennet/ an jetzo Portugall geheissen. Die fliessende Wasser in Portugall sindt die Guadiana, Taio, oder Teio, Mondegus, Dorius, vnd Minius. Zu Portugall gehöret auch das Königreich Algerbien/ in welchem der fluß Ana, oder Guadiana, auff welchem die allerköstlichste Wein auß Ober Spanien an die Meerhaffen geführet werden/ vnd führet der König von demselbigen den nahmen/ daß er sich König in Portugall/ Algerbien/ Guinen / Ethiopien/ Arabien/ Persten vnd Indien schreibet. Das Königreich Portugall aber hat seinen Anfang bekom̃en/ vmbs Jahr Christi 1110. Denn als Graff Henrich von Lothringen in Hispanien angelanget/ grossen Sieg wider die Saracenen erhielte / vermählete jhm König Alphonsus der sechste/ zu Castell/ seine Tochter/ Tyresiam zum Gemahl/ vnd mit derselbigen ein theil deß Lands Gallicien/ in Portugall gelegen/ zur Heymsteur. Mit dieser zeugete Graffe Henrich ein Sohn/ welcher seinen Vatter an Mannheit vbertraffe/ errettet Lysabon von den Saracenen/ vnd schluge deren fünff Könige in einer Schlacht in die flucht: Wurde derwegen mit dem Titul eines Königes/ vnnd dem Wappen mit fünff Schilden begabet. Jedoch hielte er sich gegen seiner Mutter vngebührlich/ dann als sie nach seines Vatters Todt sich widerumb verheurathet/ liesse er dieselbige in Gefängnuß werffen/ mochte auch durch kein bitten/ weder der Mutter selbsten/ noch auch deß Papstes/ bewegen/ sie ledig zulassen: Derwegen er dann auch nachmahls auß gerechtem Gericht Gottes von den Saracenen gefangen wurde. Lyßbona Hauptstatt in Portugall. Die Hauptstatt deß Königreichs Portugall ist Lyßbona/ an dem berühmbten Wasserfluß Taio, oder Tago gelegen / vnd ware diese Statt anfänglich sehr klein/ wurde aber nachmals mächtig erweitert/ vnnd noch etliche Berg/ vnd Thäle darzu genommen/ gegen mittag stehet das Königliche Schloß / oder der Königliche sitz/ sehr herrlich vnd künstlich erbawet. Gegen mitternacht ist das vortreffliche Nonnen Closter zu S. Clara/ an dem Fluß Taio gelegen/ gegen mitternacht stosset sie an das Meer. Inwendig ist diese statt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0072" n="52"/> sten Tag sterben/ wann man jhnen das Blut nicht herauß lässet.</p> <p>Das dreyzehende Cap.</p> <p>Von dem Königreich Portugall.</p> <p><note place="left">Portugall.</note> DAs Königreich Portugall/ so an jetzo gleich wie obbeschriebene/ dem König in Hispanien vnderthan ist/ erstrecket seine Grentzen von Gallicien/ biß an Andeluziam/ gegen mitternacht/ hat gegen mittag vnd Nidergang das Occidentalische grosse Meer/ gegen Auffgang Castilien/ wirdt bey den alten Lusitania genennet/ an jetzo Portugall geheissen. Die fliessende Wasser in Portugall sindt die Guadiana, Taio, oder Teio, Mondegus, Dorius, vnd Minius. Zu Portugall gehöret auch das Königreich Algerbien/ in welchem der fluß Ana, oder Guadiana, auff welchem die allerköstlichste Wein auß Ober Spanien an die Meerhaffen geführet werden/ vnd führet der König von demselbigen den nahmen/ daß er sich König in Portugall/ Algerbien/ Guinen / Ethiopien/ Arabien/ Persten vnd Indien schreibet. Das Königreich Portugall aber hat seinen Anfang bekom̃en/ vmbs Jahr Christi 1110. Denn als Graff Henrich von Lothringen in Hispanien angelanget/ grossen Sieg wider die Saracenen erhielte / vermählete jhm König Alphonsus der sechste/ zu Castell/ seine Tochter/ Tyresiam zum Gemahl/ vnd mit derselbigen ein theil deß Lands Gallicien/ in Portugall gelegen/ zur Heymsteur. Mit dieser zeugete Graffe Henrich ein Sohn/ welcher seinen Vatter an Mannheit vbertraffe/ errettet Lysabon von den Saracenen/ vnd schluge deren fünff Könige in einer Schlacht in die flucht: Wurde derwegen mit dem Titul eines Königes/ vnnd dem Wappen mit fünff Schilden begabet. Jedoch hielte er sich gegen seiner Mutter vngebührlich/ dann als sie nach seines Vatters Todt sich widerumb verheurathet/ liesse er dieselbige in Gefängnuß werffen/ mochte auch durch kein bitten/ weder der Mutter selbsten/ noch auch deß Papstes/ bewegen/ sie ledig zulassen: Derwegen er dann auch nachmahls auß gerechtem Gericht Gottes von den Saracenen gefangen wurde.</p> <p><note place="right">Lyßbona Hauptstatt in Portugall.</note> Die Hauptstatt deß Königreichs Portugall ist Lyßbona/ an dem berühmbten Wasserfluß Taio, oder Tago gelegen / vnd ware diese Statt anfänglich sehr klein/ wurde aber nachmals mächtig erweitert/ vnnd noch etliche Berg/ vnd Thäle darzu genommen/ gegen mittag stehet das Königliche Schloß / oder der Königliche sitz/ sehr herrlich vnd künstlich erbawet. Gegen mitternacht ist das vortreffliche Nonnen Closter zu S. Clara/ an dem Fluß Taio gelegen/ gegen mitternacht stosset sie an das Meer. Inwendig ist diese statt </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0072]
sten Tag sterben/ wann man jhnen das Blut nicht herauß lässet.
Das dreyzehende Cap.
Von dem Königreich Portugall.
DAs Königreich Portugall/ so an jetzo gleich wie obbeschriebene/ dem König in Hispanien vnderthan ist/ erstrecket seine Grentzen von Gallicien/ biß an Andeluziam/ gegen mitternacht/ hat gegen mittag vnd Nidergang das Occidentalische grosse Meer/ gegen Auffgang Castilien/ wirdt bey den alten Lusitania genennet/ an jetzo Portugall geheissen. Die fliessende Wasser in Portugall sindt die Guadiana, Taio, oder Teio, Mondegus, Dorius, vnd Minius. Zu Portugall gehöret auch das Königreich Algerbien/ in welchem der fluß Ana, oder Guadiana, auff welchem die allerköstlichste Wein auß Ober Spanien an die Meerhaffen geführet werden/ vnd führet der König von demselbigen den nahmen/ daß er sich König in Portugall/ Algerbien/ Guinen / Ethiopien/ Arabien/ Persten vnd Indien schreibet. Das Königreich Portugall aber hat seinen Anfang bekom̃en/ vmbs Jahr Christi 1110. Denn als Graff Henrich von Lothringen in Hispanien angelanget/ grossen Sieg wider die Saracenen erhielte / vermählete jhm König Alphonsus der sechste/ zu Castell/ seine Tochter/ Tyresiam zum Gemahl/ vnd mit derselbigen ein theil deß Lands Gallicien/ in Portugall gelegen/ zur Heymsteur. Mit dieser zeugete Graffe Henrich ein Sohn/ welcher seinen Vatter an Mannheit vbertraffe/ errettet Lysabon von den Saracenen/ vnd schluge deren fünff Könige in einer Schlacht in die flucht: Wurde derwegen mit dem Titul eines Königes/ vnnd dem Wappen mit fünff Schilden begabet. Jedoch hielte er sich gegen seiner Mutter vngebührlich/ dann als sie nach seines Vatters Todt sich widerumb verheurathet/ liesse er dieselbige in Gefängnuß werffen/ mochte auch durch kein bitten/ weder der Mutter selbsten/ noch auch deß Papstes/ bewegen/ sie ledig zulassen: Derwegen er dann auch nachmahls auß gerechtem Gericht Gottes von den Saracenen gefangen wurde.
Portugall. Die Hauptstatt deß Königreichs Portugall ist Lyßbona/ an dem berühmbten Wasserfluß Taio, oder Tago gelegen / vnd ware diese Statt anfänglich sehr klein/ wurde aber nachmals mächtig erweitert/ vnnd noch etliche Berg/ vnd Thäle darzu genommen/ gegen mittag stehet das Königliche Schloß / oder der Königliche sitz/ sehr herrlich vnd künstlich erbawet. Gegen mitternacht ist das vortreffliche Nonnen Closter zu S. Clara/ an dem Fluß Taio gelegen/ gegen mitternacht stosset sie an das Meer. Inwendig ist diese statt
Lyßbona Hauptstatt in Portugall.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/72 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/72>, abgerufen am 16.02.2025. |