Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Wie das Propolium im Baurenstand zu verhüten. chen liegen aufein Zeit/ da er wol gilt/ wanndann der arme Mann auch etwan ein Stück zu- verkauffen hätte/ so wischen solche herfür/ und schlagen ihn mit seinem eignen Schwerd/ nem- lich mit den Weinen/ so sie vormahlen von ihnen gekauft haben/ durch welche propolia dann der gemeine Mann nimmer zum grünen Zweig ge- langen kan: a parte der frembden Kauffer aber geht es bißweilen auch also zu/ daß sie die Noth der armen Leut wissen/ Geld vorauß auf ein gut Jahr geben/ bernach den Wein umb ein Spot weg von der Kelter nehmen/ oder etwan ein paar gute Stück herauß ziehen/ den Rest liegen lassen/ oder ihre gewisse Kunten haben/ von welchen sie allein nehmen/ die übrige aber vorbey gehen/ oder wann Geld-Mangl unter den Landleuten verhanden/ den Wemen ihrem Belieben nach einen Preiß setzen/ und so man solchen nicht eingehen wil/ sie gar stehen lassen; Diesen vielen inconvenientien nun/ so durch dergleichen propolia, so bey den Verkäuffern als Käuffern in hoc genere vorlauffen/ haben ihre Churfl. Gnaden von Mäyntz kurtzverwich- ner Zeit ingleichem steuren/ und durch einen heylsamen Vorschlag vorkommen wollen/ nem- lich sie haben mit unterschiedlichen Handelsleu- ten auß Holland (welche sich erbotten jährlich zwey Theil von allen Weinen/ so alda am Rheinstrohm waxen/ umb ein verglichenes pre- tium zunehmen) Unterredungen/ und Tracta- ten
Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten. chen liegen aufein Zeit/ da er wol gilt/ wanndann der arme Mann auch etwan ein Stuͤck zu- verkauffen haͤtte/ ſo wiſchen ſolche herfuͤr/ und ſchlagen ihn mit ſeinem eignen Schwerd/ nem- lich mit den Weinen/ ſo ſie vormahlen von ihnen gekauft haben/ durch welche propolia dann der gemeine Mann nimmer zum gruͤnen Zweig ge- langen kan: à parte der frembden Kauffer aber geht es bißweilen auch alſo zu/ daß ſie die Noth der armen Leut wiſſen/ Geld vorauß auf ein gut Jahr geben/ bernach den Wein umb ein Spot weg von der Kelter nehmen/ oder etwan ein paar gute Stuͤck herauß ziehen/ den Reſt liegen laſſen/ oder ihre gewiſſe Kunten haben/ von welchen ſie allein nehmen/ die uͤbrige aber vorbey gehen/ oder wann Geld-Mangl unter den Landleuten verhanden/ den Wemen ihrem Belieben nach einen Preiß ſetzen/ und ſo man ſolchen nicht eingehen wil/ ſie gar ſtehen laſſen; Dieſen vielen inconvenientien nun/ ſo durch dergleichen propolia, ſo bey den Verkaͤuffern als Kaͤuffern in hoc genere vorlauffen/ haben ihre Churfl. Gnaden von Maͤyntz kurtzverwich- ner Zeit ingleichem ſteuren/ und durch einen heylſamen Vorſchlag vorkommen wollen/ nem- lich ſie haben mit unterſchiedlichen Handelsleu- ten auß Holland (welche ſich erbotten jaͤhrlich zwey Theil von allen Weinen/ ſo alda am Rheinſtrohm waxen/ umb ein verglichenes pre- tium zunehmen) Unterredungen/ und Tracta- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="157"/><fw place="top" type="header">Wie das <hi rendition="#aq">Propolium</hi> im Baurenſtand zu verhuͤten.</fw><lb/> chen liegen aufein Zeit/ da er wol gilt/ wann<lb/> dann der arme Mann auch etwan ein Stuͤck zu-<lb/> verkauffen haͤtte/ ſo wiſchen ſolche herfuͤr/ und<lb/> ſchlagen ihn mit ſeinem eignen Schwerd/ nem-<lb/> lich mit den Weinen/ ſo ſie vormahlen von ihnen<lb/> gekauft haben/ durch welche <hi rendition="#aq">propolia</hi> dann der<lb/> gemeine Mann nimmer zum gruͤnen Zweig ge-<lb/> langen kan: <hi rendition="#aq">à parte</hi> der frembden Kauffer aber<lb/> geht es bißweilen auch alſo zu/ daß ſie die Noth<lb/> der armen Leut wiſſen/ Geld vorauß auf ein<lb/> gut Jahr geben/ bernach den Wein umb ein<lb/> Spot weg von der Kelter nehmen/ oder etwan<lb/> ein paar gute Stuͤck herauß ziehen/ den Reſt<lb/> liegen laſſen/ oder ihre gewiſſe Kunten haben/<lb/> von welchen ſie allein nehmen/ die uͤbrige aber<lb/> vorbey gehen/ oder wann Geld-Mangl unter<lb/> den Landleuten verhanden/ den Wemen ihrem<lb/> Belieben nach einen Preiß ſetzen/ und ſo man<lb/> ſolchen nicht eingehen wil/ ſie gar ſtehen laſſen;<lb/> Dieſen vielen <hi rendition="#aq">inconvenienti</hi>en nun/ ſo durch<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">propolia,</hi> ſo bey den Verkaͤuffern<lb/> als Kaͤuffern <hi rendition="#aq">in hoc genere</hi> vorlauffen/ haben<lb/> ihre Churfl. Gnaden von Maͤyntz kurtzverwich-<lb/> ner Zeit ingleichem ſteuren/ und durch einen<lb/> heylſamen Vorſchlag vorkommen wollen/ nem-<lb/> lich ſie haben mit unterſchiedlichen Handelsleu-<lb/> ten auß Holland (welche ſich erbotten jaͤhrlich<lb/> zwey Theil von allen Weinen/ ſo alda am<lb/> Rheinſtrohm waxen/ umb ein verglichenes <hi rendition="#aq">pre-<lb/> tium</hi> zunehmen) Unterredungen/ und Tracta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0183]
Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
chen liegen aufein Zeit/ da er wol gilt/ wann
dann der arme Mann auch etwan ein Stuͤck zu-
verkauffen haͤtte/ ſo wiſchen ſolche herfuͤr/ und
ſchlagen ihn mit ſeinem eignen Schwerd/ nem-
lich mit den Weinen/ ſo ſie vormahlen von ihnen
gekauft haben/ durch welche propolia dann der
gemeine Mann nimmer zum gruͤnen Zweig ge-
langen kan: à parte der frembden Kauffer aber
geht es bißweilen auch alſo zu/ daß ſie die Noth
der armen Leut wiſſen/ Geld vorauß auf ein
gut Jahr geben/ bernach den Wein umb ein
Spot weg von der Kelter nehmen/ oder etwan
ein paar gute Stuͤck herauß ziehen/ den Reſt
liegen laſſen/ oder ihre gewiſſe Kunten haben/
von welchen ſie allein nehmen/ die uͤbrige aber
vorbey gehen/ oder wann Geld-Mangl unter
den Landleuten verhanden/ den Wemen ihrem
Belieben nach einen Preiß ſetzen/ und ſo man
ſolchen nicht eingehen wil/ ſie gar ſtehen laſſen;
Dieſen vielen inconvenientien nun/ ſo durch
dergleichen propolia, ſo bey den Verkaͤuffern
als Kaͤuffern in hoc genere vorlauffen/ haben
ihre Churfl. Gnaden von Maͤyntz kurtzverwich-
ner Zeit ingleichem ſteuren/ und durch einen
heylſamen Vorſchlag vorkommen wollen/ nem-
lich ſie haben mit unterſchiedlichen Handelsleu-
ten auß Holland (welche ſich erbotten jaͤhrlich
zwey Theil von allen Weinen/ ſo alda am
Rheinſtrohm waxen/ umb ein verglichenes pre-
tium zunehmen) Unterredungen/ und Tracta-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/183 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/183>, abgerufen am 16.02.2025. |